Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

Idylle

  • 1 idyll

    Idyll, das
    * * *
    [ˈɪdəl, AM ˈaɪdəl]
    n
    1. (blissful time) Idyll nt
    2. LIT Idylle f
    * * *
    ['Idɪl]
    n
    1) (LITER) Idylle f
    2) (fig) Idyll nt
    * * *
    idyl (idyll) [ˈıdıl; US ˈaıdl] s
    1. Idylle f, besonders Schäfer-, Hirtengedicht n
    2. Idyll n ( auch MUS), idyllische Szene
    * * *
    Idyll, das
    * * *
    n.
    Idylle -n f.

    English-german dictionary > idyll

  • 2 pastoral

    adjective
    1) Weide-; ländlich [Reiz, Idylle, Umgebung]
    2) (Lit., Art, Mus.) pastoral
    3) (Eccl.) pastoral; des Pfarrers nachgestellt; seelsorgerisch [Pflicht, Aufgabe, Leitung, Aktivitäten]
    * * *
    1) (of country life: a pastoral scene.) ländlich
    2) (of a pastor, or his work: pastoral responsibilities.) Seelsorger-
    * * *
    pas·to·ral
    [ˈpɑ:stərəl, AM ˈpæs-]
    adj inv
    1. REL pastoral, seelsorgerisch
    \pastoral letter Hirtenbrief m
    2. LIT, ART idyllisch, Hirten-, Schäfer-
    \pastoral scene ländliche Szene
    * * *
    ['pAːstərəl]
    1. adj
    1) land, farming, life ländlich; (ART, LITER, MUS) pastoral

    pastoral poemSchäfer- or Hirtengedicht nt

    2) (ECCL) pastoral, pfarramtlich; duties, responsibility seelsorgerisch
    2. n
    1) (LITER, ART, MUS) Pastorale f or nt
    2) (ECCL) Hirtenbrief m
    * * *
    A adj
    1. Schäfer…, Hirten…, idyllisch, ländlich
    2. REL pastoral, seelsorgerisch (Verantwortung etc):
    pastoral letter B 4 a;
    pastoral staff KATH Pastorale n, Bischofs-, Krummstab m;
    pastoral theology KATH Pastoraltheologie f (Lehre von den Gemeindeämtern und der Seelsorge)
    B s
    1. Schäfer-, Hirtengedicht n, Idylle f
    2. besonders MAL Pastorale n/f, ländliche Szene
    3. MUS
    a) Schäferspiel n
    b) ländliche Kantate
    c) Pastorale n/f
    4. REL
    a) KATH Hirtenbrief m (eines Bischofs)
    b) pl, auch Pastoral Epistles Pastoralbriefe pl (des Apostels Paulus)
    * * *
    adjective
    1) Weide-; ländlich [Reiz, Idylle, Umgebung]
    2) (Lit., Art, Mus.) pastoral
    3) (Eccl.) pastoral; des Pfarrers nachgestellt; seelsorgerisch [Pflicht, Aufgabe, Leitung, Aktivitäten]

    English-german dictionary > pastoral

  • 3 bucolic

    bu·col·ic
    [bju:ˈkɒlɪk, AM -ˈkɑ:lɪk]
    adj ( liter) ländlich idyllisch, bukolisch liter
    * * *
    [bjuː'kɒlɪk]
    adj (liter)
    bukolisch (liter)
    * * *
    bucolic [bjuːˈkɒlık; US -ˈkɑ-]
    A adj (adv bucolically) bukolisch:
    a) Hirten…
    b) ländlich, idyllisch
    B s
    1. obs
    a) Landmann m, Bauer m
    b) Hirt(e) m
    2. Idylle f, Hirtengedicht n
    * * *
    adj.
    ländlich adj.

    English-german dictionary > bucolic

  • 4 idyl

    idyl (idyll) [ˈıdıl; US ˈaıdl] s
    1. Idylle f, besonders Schäfer-, Hirtengedicht n
    2. Idyll n ( auch MUS), idyllische Szene

    English-german dictionary > idyl

  • 5 picturesqueness

    noun das Malerische
    * * *
    pic·tur·esque·ness
    [ˌpɪktʃərˈesknəs]
    n no pl Idylle f
    * * *
    ["pIktʃə'resknɪs]
    n
    Malerische(s) nt; (fig of account, language) Bildhaftigkeit f, Anschaulichkeit f
    * * *
    picturesqueness s (das) Malerische
    * * *
    n.
    Malerhaftigkeit f.

    English-german dictionary > picturesqueness

  • 6 violate

    transitive verb
    1) verletzen; brechen [Vertrag, Versprechen, Gesetz]; verstoßen gegen [Regel, Vorschrift, Prinzipien, Bestimmungen]; verletzen [Vorschrift]; stören [Ruhe, Frieden]; verschandeln [Wälder, Landschaft]
    2) (profane) schänden; entheiligen [Sabbat]
    3) (rape) vergewaltigen; schänden (veralt.)
    * * *
    vio·late
    [ˈvaɪəleɪt]
    vt
    1. (not comply with)
    to \violate a ceasefire agreement ein Waffenstillstandsabkommen brechen
    to \violate a law/rule gegen ein Gesetz/eine Regel verstoßen
    to \violate a regulation eine Vorschrift verletzen
    to \violate sth in etw akk eindringen
    3. (not respect)
    to \violate sb's privacy/rights jds Privatsphäre/Rechte verletzen
    to \violate a tomb ein Grab schänden
    4. ( form: rape)
    to \violate sb jdn vergewaltigen
    * * *
    ['vaIəleɪt]
    vt
    1) treaty, promise brechen; (partially) verletzen; law, rule, moral code verletzen, verstoßen gegen; rights, airspace verletzen; truth vergewaltigen
    2) (= disturb) holy place entweihen, schänden; peacefulness stören

    to violate sb's privacyin jds Privatsphäre eindringen

    it's violating a person's privacy to... — es ist ein Eingriff in jemandes Privatsphäre, wenn man...

    3) (= rape) vergewaltigen, schänden
    * * *
    violate [ˈvaıəleıt] v/t
    1. einen Eid, einen Vertrag, eine Grenze etc verletzen, ein Gesetz übertreten, besonders sein Versprechen brechen, einem Gebot, seinem Gewissen zuwiderhandeln
    2. den Frieden, die Stille, jemandes Schlaf (grob) stören:
    violate sb’s privacy jemanden stören
    3. einer Frau, der Wahrheit etc Gewalt antun, eine Frau, ein Gesetz etc vergewaltigen
    4. ein Heiligtum etc entweihen, schänden
    5. obs
    a) beschädigen
    b) zerstören
    * * *
    transitive verb
    1) verletzen; brechen [Vertrag, Versprechen, Gesetz]; verstoßen gegen [Regel, Vorschrift, Prinzipien, Bestimmungen]; verletzen [Vorschrift]; stören [Ruhe, Frieden]; verschandeln [Wälder, Landschaft]
    2) (profane) schänden; entheiligen [Sabbat]
    3) (rape) vergewaltigen; schänden (veralt.)
    * * *
    v.
    vergewaltigen v.
    verletzen v.

    English-german dictionary > violate

  • 7 idyll

    [ʼɪdəl, Am ʼaɪdəl] n
    1) ( blissful time) Idyll nt
    2) lit Idylle f

    English-German students dictionary > idyll

  • 8 picturesqueness

    pic·tur·esque·ness [ˌpɪktʃərʼesknəs] n
    Idylle f

    English-German students dictionary > picturesqueness

См. также в других словарях:

  • idylle — [ idil ] n. f. • 1638; idilie 1555; it. idillio, lat. idyllium, du gr. eidullion « petit poème lyrique » 1 ♦ Petit poème ou petite pièce, à sujet pastoral et généralement amoureux. ⇒ églogue, pastorale . Les idylles de Théocrite. 2 ♦ (XIXe)… …   Encyclopédie Universelle

  • Idylle — Sf (Idyll n.) paradiesische Landschaft, friedliche Abgeschiedenheit std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. īdyllium n., dieses aus gr. eidýllion n. Bildchen, besonders mit Darstellung von Szenen aus der Hirtenwelt, Hirtengedicht , einem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • idylle — IDYLLE. s. m. Quelques uns le font feminin. Espece de petit poëme, qui contient une description, ou une narration sur des matieres ordinairement champestres, ou amoureuses, & qui est quelquefois en forme de Dialogue. Composer un idylle. une belle …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Idylle — (Frielendorf,Германия) Категория отеля: Адрес: 34621 Frielendorf, Германия Описание: Idyl …   Каталог отелей

  • Idylle — Idylle, ein Gedicht oder eine in Prosa abgefaßte Darstellung des ländlichen Lebens, worin Liebe, Häuslichkeit und reine Einfalt des Gemüthes die Hauptmotive sind. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Idylle — Idylle, griech. deutsch, Bildchen, ein Gedicht, welches die Zustände und Ereignisse des einfachen Natur , Land od. häuslichen Stillebens ausmalt u. verherrlicht und dessen wesentlichste Eigenschaften einfache Natürlichkeit, Zartheit und Innigkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Idylle — 1.Hirtendichtung,Schäferdichtung 2.→Idyll …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Idylle — Idyll [i dʏl], das; s, e, Idyl|le [i dʏlə], die; , n: Bereich, Zustand eines friedlichen und einfachen Lebens in meist ländlicher Einsamkeit: ein dörfliches Idyll; die Idylle ist bedroht. * * * Idỵl|le 〈f. 19〉 1. 〈Lit.〉 lyrisch dramatische od.… …   Universal-Lexikon

  • idylle — (i di l ) s. f. Petit poëme dont le sujet est ordinairement pastoral ou relatif à des objets champêtres, et qui tient de l églogue. Les idylles de Théocrite, de Bion, de Moschus. •   Telle aimable en son air, mais humble dans son style, Doit… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Idylle — Les murmures de l Amour, peinture allégorique de William Bouguereau, XIXe siècle Sommaire …   Wikipédia en Français

  • IDYLLE — s. f. Petit poëme dont le sujet est ordinairement pastoral ou amoureux, et qui tient de l églogue. Composer une idylle. Une belle idylle. Les idylles de Théocrite, de Bion, de Moschus. Les idylles de Gessner …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»