Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Hyazinthe

  • 1 Aeacus

    Aeacus, ī, m. (Αἰακός), myth. König von Ägina, Sohn des Jupiter u. der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), wegen seiner Frömmigkeit (dah. templorum fabricator, s. Arnob. 6, 3) und Gerechtigkeit nach seinem Tode mit Minos und Rhadamanthus Richter der Schatten in der Unterwelt, Hyg. fab. 52. Ov. met. 13, 25. Cic. Tusc. 1, 98: griech. Akk. Aeacon, Ov. met. 9, 435. – Dav. abgeleitet: A) Aeacidēs, ae, m. (Αἰακίδης), ein männl. Abkömmling des Äakus, ein Äacide, Enn., Cic. u.a. – Insbes., a) einer seiner Söhne, wie Peleus, Ov. met. 12, 365; Phokus, ibid. 7, 668. – b) sein Enkel Achilles, Verg. u. Ov. – c) sein Urenkel Pyrrhus, des Achilles Sohn, Verg. Aen. 3, 296. Ov. her. 8, 7 u. 55. – d) einer seiner Nachkommen, wie Pyrrhus, König in Epirus, Enn. ann. 186; u. der König Perseus, Verg. Aen. 6, 839 u. Sil. 1, 627. – / Genet. auch Aeacidis, Sen. Troad. 46 (s. Leo z. St.). Dracont. carm. 5, 155: Akk. Aeacidem, Dracont. carm. min. 8, 192, Aeaciden, Verg. Aen. 6, 839. Stat. Silv. 5, 3, 194 u.ö.: Voc. Aeacide, Ov. her. 3, 87 u. 8, 7, od. Aeacida, Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum, Sil. 15, 292. Val. Flacc. 5, 573. – Dav. wieder: 1) Aeacidēius, a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, regna, die Insel Ägina, Ov. met. 7, 472. – 2) Aeacidīnus, a, um, eines Äaciden (Achilles) würdig, minae, Plaut. asin. 405. – B) Aeacius, a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der Sage aus dem Blute des telamonischen Ajax entsprossen), Col. poët. 10, 175.

    lateinisch-deutsches > Aeacus

  • 2 hyacinthinus

    hyacinthinus, a, um (ὑακίνθινος, I) die Hyazinthen betreffend, Hyazinthen-, flos, Hyazinthe (der Alten, nicht die unsrige, s. 2. hyacinthus), Catull. 61, 93 (88). – II) hyazinthenfarbig. violettblau, stahlblau, color, Vulg. Esther 1, 6: laena, Pers. 1, 32. Hieron. epist. 22, 13 extr.: vestimenta, Hieron. in Ezech. 16, 10: tunica, Vopisc. Bonos. 15, 8 Iordan (Peter ianthinas). Vulg. Levit. 8, 7: pallium, Vulg. num. 4, 6 u. 9: ansulae u. ansae, von violettblauer Seide, Vulg. exod, 26, 4 u. 36, 11.

    lateinisch-deutsches > hyacinthinus

  • 3 hyacinthizon

    hyacinthizōn, ontis, Akk. Plur. ontas (ὑακινθίζων), der Hyazinthe (der Farbe nach) ähnelnd = hyazinthenfarbig, berylli, Plin. 37, 77. Solin. 52, 63 (66).

    lateinisch-deutsches > hyacinthizon

  • 4 Hyacinthus [1]

    1. Hyacinthus (od. -os), ī, m. (Ὑάκινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf getötet, indem Zephyrus, der Nebenbuhler Apollos, aus Eifersucht den von Apollo geworfenen Diskus dem schönen Knaben an den Kopf trieb, worauf aus seinem Blute nach der Mythe die Blume Hyazinthe (s. 2. hyacinthus) entsproßte, in deren Blätterstreifen man die Buchstaben AI AI, als Wehklagelaut Apollos, od. das Y, als Anfangsbuchstaben des Namens Hyazinthus, fand, Ov. met. 10, 184–215. Plin. 21, 66. – Dav. Hyacinthia, iōrum, n. (Ὑακίνθια), das Hyazinthusfest, ein dreitägiges Fest, das die Lazedämonier jährlich dem Hyazinthus zu Ehren feierten, indem am ersten Tage Heroen- u. Totenopfer, an den beiden übrigen apollinische Festzüge u. Wettspiele stattfanden, Ov. met. 10, 219.

    lateinisch-deutsches > Hyacinthus [1]

  • 5 hyacinthus [2]

    2. hyacinthus, ī, m. u. (b. Plin.) f. (ὑάκινθος), I) eine Blume (vgl. 1. Hyacinthus), die Hyazinthe der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn (Delphinium Aiacis, L.), rein lat. vaccinium, Plin. 21, 34 u. 66. Col. 9, 4. 4. Verg. ecl. 3, 63 u. georg. 4, 183. Vgl. (ausführl.) Voß Verg. georg. 4, 137. p. 779 sqq. – II) übtr.: 1) ein hyazinthenfarbiger Edelstein, ein dunkler Amethyst, Plin. 37, 125 u. 126. Solin. 30, 32. Claud. nupt. Hon. et Mar. 88. Capit. Maximin. 1, 8 u. 27, 8. Hieron. epist. 130, 7. Vulg. cant. cantic. 5, 14 u. apoc. 21, 20. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – 2) hyazinthenfarbige ( violett-blaue) Seide, gew. neben purpura, Vulg. exod. 25, 4; 26, 1 u. ö.

    lateinisch-deutsches > hyacinthus [2]

  • 6 Aeacus

    Aeacus, ī, m. (Αἰακός), myth. König von Ägina, Sohn des Jupiter u. der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), wegen seiner Frömmigkeit (dah. templorum fabricator, s. Arnob. 6, 3) und Gerechtigkeit nach seinem Tode mit Minos und Rhadamanthus Richter der Schatten in der Unterwelt, Hyg. fab. 52. Ov. met. 13, 25. Cic. Tusc. 1, 98: griech. Akk. Aeacon, Ov. met. 9, 435. – Dav. abgeleitet: A) Aeacidēs, ae, m. (Αἰακίδης), ein männl. Abkömmling des Äakus, ein Äacide, Enn., Cic. u.a. – Insbes., a) einer seiner Söhne, wie Peleus, Ov. met. 12, 365; Phokus, ibid. 7, 668. – b) sein Enkel Achilles, Verg. u. Ov. – c) sein Urenkel Pyrrhus, des Achilles Sohn, Verg. Aen. 3, 296. Ov. her. 8, 7 u. 55. – d) einer seiner Nachkommen, wie Pyrrhus, König in Epirus, Enn. ann. 186; u. der König Perseus, Verg. Aen. 6, 839 u. Sil. 1, 627. – Genet. auch Aeacidis, Sen. Troad. 46 (s. Leo z. St.). Dracont. carm. 5, 155: Akk. Aeacidem, Dracont. carm. min. 8, 192, Aeaciden, Verg. Aen. 6, 839. Stat. Silv. 5, 3, 194 u.ö.: Voc. Aeacide, Ov. her. 3, 87 u. 8, 7, od. Aeacida, Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum, Sil. 15, 292. Val. Flacc. 5, 573. – Dav. wieder: 1) Aeacidēius, a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, regna, die Insel Ägina, Ov. met. 7,
    ————
    472. – 2) Aeacidīnus, a, um, eines Äaciden (Achilles) würdig, minae, Plaut. asin. 405. – B) Aeacius, a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der Sage aus dem Blute des telamonischen Ajax entsprossen), Col. poët. 10, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeacus

  • 7 hyacinthinus

    hyacinthinus, a, um (ὑακίνθινος, I) die Hyazinthen betreffend, Hyazinthen-, flos, Hyazinthe (der Alten, nicht die unsrige, s. 2. hyacinthus), Catull. 61, 93 (88). – II) hyazinthenfarbig. violettblau, stahlblau, color, Vulg. Esther 1, 6: laena, Pers. 1, 32. Hieron. epist. 22, 13 extr.: vestimenta, Hieron. in Ezech. 16, 10: tunica, Vopisc. Bonos. 15, 8 Iordan (Peter ianthinas). Vulg. Levit. 8, 7: pallium, Vulg. num. 4, 6 u. 9: ansulae u. ansae, von violettblauer Seide, Vulg. exod, 26, 4 u. 36, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hyacinthinus

  • 8 hyacinthizon

    hyacinthizōn, ontis, Akk. Plur. ontas (ὑακινθίζων), der Hyazinthe (der Farbe nach) ähnelnd = hyazinthenfarbig, berylli, Plin. 37, 77. Solin. 52, 63 (66).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hyacinthizon

  • 9 Hyacinthus

    1. Hyacinthus (od. -os), ī, m. (Ὑάκινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf getötet, indem Zephyrus, der Nebenbuhler Apollos, aus Eifersucht den von Apollo geworfenen Diskus dem schönen Knaben an den Kopf trieb, worauf aus seinem Blute nach der Mythe die Blume Hyazinthe (s. 2. hyacinthus) entsproßte, in deren Blätterstreifen man die Buchstaben AI AI, als Wehklagelaut Apollos, od. das Y, als Anfangsbuchstaben des Namens Hyazinthus, fand, Ov. met. 10, 184-215. Plin. 21, 66. – Dav. Hyacinthia, iōrum, n. (Ὑακίνθια), das Hyazinthusfest, ein dreitägiges Fest, das die Lazedämonier jährlich dem Hyazinthus zu Ehren feierten, indem am ersten Tage Heroen- u. Totenopfer, an den beiden übrigen apollinische Festzüge u. Wettspiele stattfanden, Ov. met. 10, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hyacinthus

  • 10 hyacinthus

    2. hyacinthus, ī, m. u. (b. Plin.) f. (ὑάκινθος), I) eine Blume (vgl. 1. Hyacinthus), die Hyazinthe der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn (Delphinium Aiacis, L.), rein lat. vaccinium, Plin. 21, 34 u. 66. Col. 9, 4. 4. Verg. ecl. 3, 63 u. georg. 4, 183. Vgl. (ausführl.) Voß Verg. georg. 4, 137. p. 779 sqq. – II) übtr.: 1) ein hyazinthenfarbiger Edelstein, ein dunkler Amethyst, Plin. 37, 125 u. 126. Solin. 30, 32. Claud. nupt. Hon. et Mar. 88. Capit. Maximin. 1, 8 u. 27, 8. Hieron. epist. 130, 7. Vulg. cant. cantic. 5, 14 u. apoc. 21, 20. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – 2) hyazinthenfarbige ( violett-blaue) Seide, gew. neben purpura, Vulg. exod. 25, 4; 26, 1 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hyacinthus

См. также в других словарях:

  • Hyazinthe — Hyazinthe …   Deutsch Wörterbuch

  • Hyazinthe — Hyazinthe, s. Hyacinthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hyazinthe — Hyazinthe, Pflanzengattung, s. Hyacinthus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hyazinthe — Hyazinthe, Pflanzengattg., s. Hyacinthus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hyazinthe — Sf eine Blume erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. hyacinthus, dieses aus gr. hyákinthos, die ursprünglich eine andere Blume bezeichnen.    Ebenso nndl. hyacint, ne. hyacinth, nfrz. jacinthe, nschw. hyacint, nnorw. hyasint. ✎ DF 1… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hyazinthe — Hyazinthe: Die im 16. Jh. aus Kleinasien eingeführte Pflanze (ein zwiebeltragendes Liliengewächs) wurde mit dem lat. Pflanzennamen hyacinthus benannt, der aus griech. hyákinthos stammt. Welche Pflanze das griech. Wort bezeichnete, ist unklar …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hyazinthe — rytinis hiacintas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Hiacintinių šeimos augalas (Hyacinthus orientalis), iš kurio gaunamas eterinis aliejus. atitikmenys: lot. Hyacinthus orientalis angl. common hyacinth; Dutch hyacinth; garden hyacinth;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Hyazinthe — Hy|a|zin|the [hy̆a ts̮ɪntə], die; , n: (aus einer Zwiebel herauswachsende) Pflanze mit langen, schmalen Blättern und einer großen, stark duftenden, aus vielen einzelnen Blüten bestehenden Blütentraube. * * * Hy|a|zịn|the 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige …   Universal-Lexikon

  • Hyazinthe — hiacintas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Hiacintinių (Hyacinthaceae) šeimos augalų gentis (Hyacinthus). atitikmenys: lot. Hyacinthus angl. hyacinth; jacinth vok. Hyazinthe rus. гиацинт lenk. hiacynt …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Hyazinthe — Hyazinthen Gartenhyazinthe (Hyacinthus orientalis) Systematik Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Hyazinthe — Hy·a·zịn·the die; , n; eine Pflanze mit langen schmalen Blättern und einer Blüte in Form einer Traube aus kleinen Blüten || K : Hyazinthenblüte, Hyazinthenzwiebel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»