Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Herantreten

  • 1 herantreten

    fig. обращаться <­ратиться> (an A mit к Д с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > herantreten

  • 2 approach

    1. intransitive verb
    (in space) sich nähern; näher kommen; [Sturm usw.:] aufziehen; (in time) nahen

    the time is fast approaching when you will have to... — es wird nicht mehr lange dauern und du musst...

    2. transitive verb
    1) (come near to) sich nähern (+ Dat.); (set about) herangehen an (+ Akk.); angehen [Problem, Aufgabe, Thema]
    2) (be similar to) verwandt sein (+ Dat.)
    3) (approximate to) nahe kommen (+ Dat.)

    the temperature/weight approaches 100 °C/50 kg — die Temperatur/das Gewicht beträgt nahezu 100 °C/50 kg

    4) (appeal to) sich wenden an (+ Akk.)
    3. noun
    1) [Heran]nahen, das; (treatment) Ansatz, der (to zu); (attitude) Einstellung, die (to gegenüber)
    2) (appeal) Herantreten, das (to an + Akk.)
    3) (advance) Annäherungsversuche
    4) (access) Zugang, der; (road) Zufahrtsstraße, die; (fig.) Zugang, der
    5) (Aeronaut.) Landeanflug, der; Approach, der
    * * *
    [ə'prəu ] 1. verb
    (to come near (to): The car approached (the traffic lights) at top speed; Christmas is approaching.) sich nähern
    2. noun
    1) (the act of coming near: The boys ran off at the approach of a policeman.) das Herannahen
    2) (a road, path etc leading to a place: All the approaches to the village were blocked by fallen rock.) der Zugang
    3) (an attempt to obtain or attract a person's help, interest etc: They have made an approach to the government for help; That fellow makes approaches to (= he tries to become friendly with) every woman he meets.) die Annäherungsversuche
    - academic.ru/3291/approachable">approachable
    - approaching
    * * *
    ap·proach
    [əˈprəʊtʃ, AM -ˈproʊ-]
    I. vt
    1. (come closer)
    to \approach sb/sth sich akk jdm/etw nähern; (come towards) auf jdn/etw zukommen
    you can only \approach this area by air dieses Gebiet kann man nur auf dem Luftweg erreichen
    2. (of amount, time)
    to \approach sth:
    the total amount is \approaching $1000 die Gesamtsumme nähert sich der 1000-Dollar-Marke
    my grandfather is \approaching 80 mein Großvater wird bald 80
    it's \approaching lunchtime es geht auf Mittag zu
    3. (of quality)
    to \approach sb/sth an jdn/etw heranreichen
    the service here doesn't even \approach a decent standard der Service hier ist unter allem Standard
    4. (ask)
    to \approach sb an jdn herantreten
    she hasn't \approached him about it yet sie hat ihn noch nicht deswegen angesprochen
    to \approach sb for sth jdn um etw akk bitten
    5. (handle)
    to \approach sth etw in Angriff nehmen
    II. vi sich akk nähern
    III. n
    1. (coming) Nähern nt kein pl
    \approach of dusk Einbruch m der Dämmerung
    at the \approach of winter... wenn der Winter naht,...
    2. (preparation to land) [Lande]anflug m
    3. (access) Zugang m
    the southern \approaches to Manchester die südlichen Zufahrtsstraßen nach Manchester
    the \approaches to this island... die Seewege zu dieser Insel...
    \approach road Zufahrtsstraße f
    4. (appeal) Herantreten nt
    to make an \approach to sb an jdn herantreten
    5. (proposal) Vorstoß m
    to make an \approach to sb sich akk an jdn wenden
    6. usu pl ( dated: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make \approaches to sb bei jdm Annäherungsversuche machen
    7. (methodology) Ansatz m
    8. ( fig)
    that was the closest \approach to an apology that you'll ever get! mehr als das wirst du als Entschuldigung nie [zu hören] bekommen
    * * *
    [ə'prəʊtʃ]
    1. vi
    (physically) sich nähern, näher kommen; (date, summer etc) nahen
    2. vt
    1) (= come near) sich nähern (+dat); (AVIAT) anfliegen; (in figures, temperature, time) zugehen auf (+acc), sich nähern (+dat); (in quality, stature) herankommen an (+acc); (fig) heranreichen an (+acc)

    to approach adolescence/manhood — ins Pubertätsalter/Mannesalter kommen

    2) (= make an approach to) person, committee, organization herantreten an (+acc) (about wegen), angehen (about um), ansprechen (about wegen, auf +acc hin)

    I haven't approached him yet — ich habe ihn daraufhin noch nicht angesprochen, ich bin damit noch nicht an ihn herangetreten

    he is easy/difficult to approach — er ist leicht/nicht leicht ansprechbar

    3) (= tackle) question, problem, task angehen, herangehen an (+acc), anpacken
    3. n
    1) (= drawing near) (Heran)nahen nt; (of troops) Heranrücken nt; (of night) Einbruch m; (AVIAT) Anflug m (to an +acc)

    at the approach of Easter — als das Osterfest nahte/wenn das Osterfest naht

    2) (to person, committee, organization) Herantreten nt

    to make approaches/an approach to sb (with request) — an jdn herantreten; (man to woman) Annäherungsversuche machen

    3) (= way of tackling, attitude) Ansatz m (to zu)

    a positive approach to mathematics/teaching — eine positive Einstellung zu Mathematik/zum Unterrichten

    his approach to the problemseine Art or Methode, an das Problem heranzugehen, sein Problemansatz

    try a different approach —

    4) (= access) Zugang m, Weg m; (= road) Zufahrt(sstraße) f
    5) (= approximation) Annäherung f (to an +acc)
    * * *
    approach [əˈprəʊtʃ]
    A v/i
    1. sich nähern, näherkommen, herannahen, -rücken, nahen
    2. fig (to) nahekommen, ähnlich oder fast gleich sein (dat), grenzen (an akk)
    3. Golf: einen Annäherungsschlag machen
    B v/t
    1. sich nähern (dat):
    approach a limit MATH sich einem Grenzwert nähern
    2. FLUG anfliegen
    3. fig nahekommen (dat), (fast) erreichen:
    he’s approaching 60 er geht auf die 60 zu
    4. herangehen an (akk), eine Aufgabe etc anpacken
    5. a) an jemanden herantreten, sich an jemanden wenden:
    approach sb about ( oder on) jemanden auf (akk) … hin ansprechen;
    approach sb for a loan jemanden um ein Darlehen bitten oder angehen
    b) besonders pej sich an ein Mädchen etc heranmachen
    6. zu sprechen kommen auf (akk), ein Thema etc anschneiden
    7. näher bringen, (an)nähern
    C s
    1. (Heran)Nahen n (auch eines Zeitpunkts), (Her)Anrücken n, Annäherung f, Anmarsch m ( auch MIL), FLUG Anflug m:
    the approach of winter der herannahende Winter;
    approach flight Zielanflug m;
    approach lights pl Anflugbefeuerung f;
    approach path Anflugweg m;
    approach (shot) (Golf) Annäherungsschlag m
    2. a) Zugang m, Ein-, Zu-, Auffahrt f
    b) auch approach road Zufahrtsstraße f
    3. fig Annäherung f (to an akk), Nahekommen n:
    a fair approach to accuracy ziemliche Genauigkeit;
    an approach to truth annähernd die Wahrheit
    4. Ähnlichkeit f (to mit):
    an approach to a smile der Versuch eines Lächelns
    5. pl MIL
    a) Laufgräben pl
    b) Vormarschstraße f
    6. fig erster Schritt (to zu)
    7. meist pl fig Annäherung f, Herantreten n ( beide:
    to sb an jemanden):
    approaches Annäherungsversuch(e) m(pl);
    make approaches to sb an jemanden herantreten, sich an jemanden wenden ( beide:
    concerning wegen)
    a) Art f und Weise f (etwas) anzupacken, Methode f, Verfahren n:
    a new approach is made to the problem das Problem wird neu angegangen;
    have a scientific approach to sth etwas wissenschaftlich angehen
    b) Auffassung f (gen), Betrachtungsweise f (gen), Einstellung f (zu), Verhalten n (gegenüber):
    have a wrong approach to sth eine falsche Einstellung zu etwas haben
    c) Behandlung f (eines Themas etc)
    d) PHIL etc Ansatz m
    9. fig (to) Einführung f (in akk), Weg m, Zugang m (zu)
    * * *
    1. intransitive verb
    (in space) sich nähern; näher kommen; [Sturm usw.:] aufziehen; (in time) nahen

    the time is fast approaching when you will have to... — es wird nicht mehr lange dauern und du musst...

    2. transitive verb
    1) (come near to) sich nähern (+ Dat.); (set about) herangehen an (+ Akk.); angehen [Problem, Aufgabe, Thema]
    2) (be similar to) verwandt sein (+ Dat.)
    3) (approximate to) nahe kommen (+ Dat.)

    the temperature/weight approaches 100 °C/50 kg — die Temperatur/das Gewicht beträgt nahezu 100 °C/50 kg

    4) (appeal to) sich wenden an (+ Akk.)
    3. noun
    1) [Heran]nahen, das; (treatment) Ansatz, der (to zu); (attitude) Einstellung, die (to gegenüber)
    2) (appeal) Herantreten, das (to an + Akk.)
    3) (advance) Annäherungsversuche
    4) (access) Zugang, der; (road) Zufahrtsstraße, die; (fig.) Zugang, der
    5) (Aeronaut.) Landeanflug, der; Approach, der
    * * *
    (to) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    (§ pl.: approaches)
    = Annäherung f.
    Ansatz -e m.
    Einführung f.
    Einstellung f.
    Haltung -en f.
    Herannahen n.
    Lösungsvorschlag m.
    Näherung -en f.
    Stellungnahme (zu) f.
    Verfahrensweise f.
    Versuch -e m.
    Zugang -¨e m.
    Zutritt -e m.
    erster Schritt (zu) m. (to ask for sth.) v.
    bitten v.
    (§ p.,pp.: bat, gebeten)
    jemanden angehen ausdr.
    sich an jemanden wenden (um, wegen) ausdr. (a topic, etc.) v.
    auf etwas zu sprechen kommen ausdr. (aeronautic) v.
    sich anfliegen (Luftfahrt) v. v.
    annähern v.
    bevorstehen v.
    einfliegen v.
    herannahen v.
    nahekommen v.
    nahen v.
    sich nähern v.
    ähnlich sein ausdr.

    English-german dictionary > approach

  • 3 approach

    ap·proach [əʼprəʊtʃ, Am -ʼproʊ-] vt
    to \approach sb/ sth sich akk jdm/etw nähern;
    ( come towards) auf jdn/etw zukommen;
    you can only \approach this area by air dieses Gebiet kann man nur auf dem Luftweg erreichen
    2) (of amount, time)
    to \approach sth;
    the total amount is \approaching $1000 die Gesamtsumme nähert sich der 1000-Dollar-Marke;
    my grandfather is \approaching 80 mein Großvater wird bald 80;
    it's \approaching lunchtime es geht auf Mittag zu
    to \approach sb/ sth an jdn/etw heranreichen;
    the service here doesn't even \approach a decent standard der Service hier ist unter allem Standard
    4) ( ask)
    to \approach sb an jdn herantreten;
    she hasn't \approached him about it yet sie hat ihn noch nicht deswegen angesprochen;
    to \approach sb for sth jdn um etw akk bitten
    5) ( handle)
    to \approach sth etw in Angriff nehmen vi sich akk nähern n
    1) ( coming) Nähern nt kein pl;
    \approach of dusk Einbruch m der Dämmerung;
    at the \approach of winter... wenn der Winter naht,...
    2) ( preparation to land) [Lande]anflug m
    3) ( access) Zugang m;
    the southern \approaches to Manchester die südlichen Zufahrtsstraßen nach Manchester;
    the \approaches to this island... die Seewege zu dieser Insel...;
    \approach road Zufahrtsstraße f
    4) ( appeal) Herantreten nt;
    to make an \approach to sb an jdn herantreten
    5) ( proposal) Vorstoß m;
    to make an \approach to sb sich akk an jdn wenden
    6) usu pl (dated: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make \approaches to sb bei jdm Annäherungsversuche machen
    7) ( methodology) Ansatz m;
    8)( fig)
    that was the closest \approach to an apology that you'll ever get! mehr als das wirst du als Entschuldigung nie [zu hören] bekommen

    English-German students dictionary > approach

  • 4 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 5 ἐπ-οίχομαι

    ἐπ-οίχομαι (s. οἴχομαι), hinzu-, herangehen, sich nähern; ohne Casus, ϑάμ' ἐπῴχετο οἰνοχοεύων Od. 1, 143, mit dem Nebenbegriff des Bedienens; πάντοσε ἐποιχόμενος Il. 5, 508; – τινά, an Jem. herantreten, zu ihm gehen, μνηστῆρας Od. 1, 324; angehen mit Bitten, anbetteln, 17, 346. 351; oft von Apollo u. Artemis, οἷς ἀγανοῖς βελέεσσιν ἐποιχόμενος od. ἐποιχομένη κατέπεφνεν, die, annahend mit ihren Geschossen, schnellen u. leichten, schmerzlosen Tod bringen, Apollo den Männern, Artemis den Frauen. Bes. ἔργον ἐπ., ans Werk gehen, esbesorgen, seine Arbeit angreifen, Il. 6, 492 Od. 1, 358; auch absol. so, Il. 5, 720; δόρπον, an die Mahlzeit gehen, sie zubereiten, Od. 13, 34; oft von Frauen, ἱστὸν ἐποι χομένη, an den Webstuhl gehend u. webend, Il. 1, 31 Od. 5, 62, wenn nicht dabei an das bei den Alten übliche Hin- u. Hergehen beim Weben zu denken ist; auch ἃς (γύας καὶ ἀλωὰς) ἐπ. ἔργοισι, bearbeiten, Theocr. 25, 32. – Auch herantreten, um zu mustern, zu überschauen, πάντη Il. 6, 81; στίχας ἀνδρῶν, πάντας ἐπῴχετο, von dem Heerführer, der die Reihen musternd durchgeht, 15, 279. 17, 356, vgl. Od. 4, 451; – ϑεοὺς τραπέζαις ἐποίχεσϑαι, mit Opferschmäusen den Göttern nahen, sie durch Opfer verehren, Pind. Ol. 3, 42; vgl. εὐεργέτην ἀγαναῖς ἀμοιβαῖς ἐποιχομένους τίνεσϑαι, vergelten, P. 2, 24; – ἴϑι καὶ δόμον ἄλλον ἐποίχεο, geh zu einem andern Hause, Theogn. 353; ἃς (ἐσχατιὰς) ἡμεῖς ἔργοισιν ἐποιχόμεϑα πρόπαν ἦμαρ Theocr. 25, 32, das Feld bearbeiten. – Auch c. dat., ἔργῳ Qu. Sm. 12, 343. – Feindlich andringen, darauflosgehen, ἴκρια νηῶν Il. 15, 676; von Pfeilen, οὐρῆας μὲν πρῶτον ἐπῴχετο 1, 50; angreifen, Κύπριν χαλκῷ 5, 330, vgl. 10, 487; Aesch. Ch. 591, u. einzeln bei sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-οίχομαι

  • 6 обращаться

    v
    1) gener. angeh (um A) (к кому-л. за чем-л.), angehe (um A) (к кому-л. за чем-л.), anreden (к кому-л.), ansprechen (к кому-л.), appellieren (к кому-л., к чему-л.; с призывом), begegnen (с кем-л.), begegnen (с кем-л., с чем-л.), das Wort an (j-n) richten (к кому-л.), ersuchen (к кому-л. за чем-л.), herantreten (an A) (к кому-л.), holen (bei D, von D) (за чем-л. к кому-л.), j-n in Anspruch nehmen (за помощью; к кому-л.), sich an (j-n) wenden (к кому-л.), sich benehmen (с кем-л.), sich berufen (auf A) (к кому-л., к чему-л.), sich nähen (к вышестоящему лицу с просьбой), sich zuwenden (к какому-л. занятию), umlaufen (о деньгах и т. п.), verfahren, sich wenden an (к кому-л.), (к чему-либо за чем-либо) entnehmen, (к кому-л., к чему-л.) berufen auf Akk, anfassen (с кем-л.), (um A) angehen (к кому-л. за чем-л.), herantreten (к кому-л. с просьбой, предложением), (an A) sich richten (к кому-л.), (an j-n) sich wenden (к кому-л.), sich zuwenden (к чему-л.), umgehen, zurückgehen (к первоисточникам), behandeln, (уметь) handhaben (с чем-л.), intitulieren (к кому-л.)
    2) comput. zugreifen (напр. к данным)
    4) colloq. kommen, sich hinwenden (ê êîìó-ë. - íàïð. ñ ïðîñüáîé; zu, nach D), umspringen (с кем-л. бесцеремонно и т. п.)
    5) milit. umlaufen (напр. о спутнике)
    6) eng. hantieren (с чем-л.), konvertieren, umlaufen
    7) IT. aufsuchen (ê ÇÓ), aufrufen (напр. к подпрограмме)
    8) liter. (торжественно) apostrophieren (к кому-л.)
    10) pompous. (an A) appellieren (к чему-л.; с призывом)
    11) f.trade. sich an (jn) (Akk) wenden (к кому-л.)
    12) wood. behandeln (с чем-л.)
    13) christ. sich bekehren, übertreten (zu â, von èç)
    14) shipb. handhaben (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обращаться

  • 7 подходить

    1.
    gener. (zu D, auf A) stimmen (к чему-л.)

    2. v
    1) gener. anstehn (кому-л.), aufgehen (о тесте), aufgehn (о тесте), auftreiben (о тесте), eignen (äëÿ ÷åãî-ë.; sich), einherkommen, einpassen, gegenübertreten (D), gehören, harmonieren (друг другу), herantreten (an A) (к кому-л., к чему-л.), hergeh, hergehe, herkommen, herziehen, hinangehen, kommen (к чему-л.), konvenieren, scheren, sich eignen, sich fügen (к чему-л.), sich heranmachen (an A), sich nähen (D), sich nähern (к кому-л., к чему-л.), sich schicken (zu D) (к чему-л.), treten (an A) (к чему-л.), zukommen (auf + Akk), geeignet sein, hineinpassen (к чему-л.), passen, zusagen, anmarschieren, daherkommen, dazukommen (к чему-л.), herangehen, herankommen, herantreten (куда-л.), hinzukommen (к месту происшествия и т. п.), hinzutreten, (auf j-n) zutreten (к кому-л.), herangeh (an A), herangehe (an A), hinangeh, hinangehe
    4) colloq. angefahren kommen, angesteuert kommen, ankommen (к кому-л., к чему-л.), hinpassen
    5) obs. antreiten, (zu D) schicken (к чему-л.)
    6) liter. ansteuern (к чему-л. - о судне, самолете), liegen, nähern sich nähern (к кому-л. к чему-л.), herangehen (к делу, к вопросу и т. п.)
    7) milit. anrücken, heranmarschieren, herannahen, heranrücken
    8) eng. anlaufen, ansteuern (к чему-л.), einfahren
    9) book. zuschreiten (к кому-л., к чему-л.), herbeikommen
    10) food.ind. ankommen (о браге, сусле, тесте и т.п.)
    11) pompous. (кому-л.) (j-m) genehm sein, herzukommen, sich nahen
    13) nav. ansegeln, aufdampfen, aufkreuzen, sich annähern
    14) shipb. zu Leibe gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подходить

  • 8 приступать

    v
    1) gener. (etw.) in Angriff nehmen (к чему-л.), anpacken (к чему-л.), antreiten (к чему-л.), antreten (к чему-л.), beginnen (к чему-л.), entrieren (к чему-л.), gehen (gehn) (к чему-л.), gehn (к чему-л.), herantreten (an A) (напр., к работе), schreiten (zu D) (к чему-л.), herzutreten, sich annähern, (zu D) antreten (к чему-л.), herantreten (к чему-л.)
    2) liter. angehen (к чему-л.)
    3) pompous. (zu D) schreiten (к чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > приступать

  • 9 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. manus. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.
    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender
    ————
    jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.:
    ————
    sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.
    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad le-
    ————
    gendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo acce-
    ————
    dit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesse-
    ————
    rit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accedo

  • 10 подход

    м
    1. ( действие) Herantreten n; Heranlaufen n
    3. (отношение к чему-л.) Auffassung f

    подход, дополнительный — т. атл. ( на установление рекорда) Zusatzversuch m, Ver such m außerhalb des Wettkampfes [außer Konkurrenz]

    подход, заключительный — т. атл. letzter Ver such m

    подход, засчитанный — т. атл. gültiger Versuch m

    подход к поворотуплав. Anschwimmen n

    подход к препятствиюHeranlaufen n an das Hindernis; конн. Anreiten n das Hindernis

    подход к препятствию, замедленный — конн. langsames Anreiten n das Hindernis

    подход к препятствию наискоськонн. schräges Anreiten n das Hindernis

    подход, незаконченный — т. атл. unbeendeter Versuch m

    подход, незасчитанный — т. атл. ungültiger Versuch m

    подход, неудачный — т. атл. Fehlversuch m

    подход, удачный — т. атл. gelungener Versuch m

    Русско-немецкий спортивный словарь > подход

  • 11 ἐποίχομαι,

    ἐπ-οίχομαι, u. ἐπ-οιχνέω, hinzu-, herangehen, sich nähern; mit dem Nebenbegriff des Bedienens; τινά, an j-n herantreten, zu ihm gehen; angehen mit Bitten, anbetteln; oft von Apollo u. Artemis, οἷς ἀγανοῖς βελέεσσιν ἐποιχόμενος od. ἐποιχομένη κατέπεφνεν, die, annahend mit ihren Geschossen, schnellen u. leichten, schmerzlosen Tod bringen, Apollo den Männern, Artemis den Frauen. Bes. ἔργον ἐπ., ans Werk gehen, es besorgen, seine Arbeit angreifen; δόρπον, an die Mahlzeit gehen, sie zubereiten; oft von Frauen, ἱστὸν ἐποι χομένη, an den Webstuhl gehend u. webend, wenn nicht dabei an das bei den Alten übliche Hin- u. Hergehen beim Weben zu denken ist. Auch herantreten, um zu mustern, zu überschauen, πάντη Il. 6, 81; στίχας ἀνδρῶν, πάντας ἐπῴχετο, von dem Heerführer, der die Reihen musternd durchgeht; ϑεοὺς τραπέζαις ἐποίχεσϑαι, mit Opferschmäusen den Göttern nahen, sie durch Opfer verehren; εὐεργέτην ἀγαναῖς ἀμοιβαῖς ἐποιχομένους τίνεσϑαι, vergelten; ἴϑι καὶ δόμον ἄλλον ἐποίχεο, geh zu einem andern Hause. Feindlich andringen, darauflosgehen; angreifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐποίχομαι,

  • 12 ἐποιχνέω

    ἐπ-οίχομαι, u. ἐπ-οιχνέω, hinzu-, herangehen, sich nähern; mit dem Nebenbegriff des Bedienens; τινά, an j-n herantreten, zu ihm gehen; angehen mit Bitten, anbetteln; oft von Apollo u. Artemis, οἷς ἀγανοῖς βελέεσσιν ἐποιχόμενος od. ἐποιχομένη κατέπεφνεν, die, annahend mit ihren Geschossen, schnellen u. leichten, schmerzlosen Tod bringen, Apollo den Männern, Artemis den Frauen. Bes. ἔργον ἐπ., ans Werk gehen, es besorgen, seine Arbeit angreifen; δόρπον, an die Mahlzeit gehen, sie zubereiten; oft von Frauen, ἱστὸν ἐποι χομένη, an den Webstuhl gehend u. webend, wenn nicht dabei an das bei den Alten übliche Hin- u. Hergehen beim Weben zu denken ist. Auch herantreten, um zu mustern, zu überschauen, πάντη Il. 6, 81; στίχας ἀνδρῶν, πάντας ἐπῴχετο, von dem Heerführer, der die Reihen musternd durchgeht; ϑεοὺς τραπέζαις ἐποίχεσϑαι, mit Opferschmäusen den Göttern nahen, sie durch Opfer verehren; εὐεργέτην ἀγαναῖς ἀμοιβαῖς ἐποιχομένους τίνεσϑαι, vergelten; ἴϑι καὶ δόμον ἄλλον ἐποίχεο, geh zu einem andern Hause. Feindlich andringen, darauflosgehen; angreifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐποιχνέω

  • 13 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    lateinisch-deutsches > accessio

  • 14 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 15 προς-ίστημι

    προς-ίστημι (s. ἵστημι), hinzu-, hinanstellen, -setzen; μηδὲ προςίστη πρώραν βιότου πρὸς κῠμα, Eur. Troad. 103; – zuwägen, τινί τι, μὴ προςίστα τοῠτό μοι τοὐστοῠν, Macho com. bei Ath. VI, 243 s. – In dem med. u. den intr. tempp. dabei, zur Seite stehen, herantreten, πύλαις ἑβδόμαις προςίστανται, Aesch. Spt. 119; κἀμοὶ προςέστη καρδίας κλυδώνιον, Ch. 181, wie βωμὸν προςέστην, ich trat an den Altar, Pers. 199; προςέσταμεν, Ar. Ach. 653; Her. 1, 129. 5, 51; Plat. Lys. 207 b; auch οὐδὲ ὄναρ πράττειν προςίσταται αὐτοῖς, es fällt ihnen ein, Theaet. 173 d; u. προςιστώμεϑα δὴ καϑάπερ ἀϑληταὶ πρὸς τοῠτον τὸν λόγον, wir wollen uns daran machen, sie angreifen, Phil. 41 b; Her. vrbdt auch προςστῆναί τινα, Einem in den Sinn kommen, 1, 86, wo aber v. l. προστῆναι ist. – Auch Anstoß geben, anstoßen, κἂν ὑπερβάλῃ τῷ λέγειν καλῶς, προςέστη τοῖς ἀκούουσιν, widerstand er, war er den Hörern unangenehm, Dem. 60, 14; D. Hal. 1, 8; προςίσταταί μοι, es widersteht mir, wird mir zum Ekel, M. Anton. 5, 46; vgl. Schäf. D. Hal. C. V. p. 141.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ίστημι

  • 16 προ-ΐστημι

    προ-ΐστημι (s. ἵστημι), vorstellen, an die Spitze stellen, als Anführer zur Vertheidigung voranstellen, τινά, Il. 4, 156; ὃν ἡ πόλις ἀξιοῖ αὑτῆς προϊστάναι, Plat. Lach. 197 d; – τοὺς εὐκινητοτάτους ἑκατέρου τοῠ κέρατος προέστησε, Pol. 1, 33, 7, er stellte sie voran. – Im med. u. in den intrans. tempp. sich vorstellen; προστῆναί τινα, vor Einen, zu ihm herantreten, Soph. El. 1370; τινί, Her. 1, 129; auch geistig, vor die Seele treten, ὥς μιν προστῆναι τοῠτο, 1, 86; häufiger sich an die Spitze stellen, als Vörsteher, Anführer über Etwas gesetzt sein, vorstehen, regieren, verwalten, τινός, Her. 5, 49; οὐκ ὀρϑῶς σεωυτοῠ προέστηκας, nicht recht beherrschest du dich selbst, 2, 173; οἱ προεστῶτες, die Vorgesetzten, Vorsteher, 4, 79; τοῠ δήμου προεστάναι, Thuc. 6, 28. 8, 65 u. öfter. Vgl. noch Plat. οἱ φάσκοντες προεστάναι τῆς πόλεως καὶ ἐπιμελεῖσϑαι, Gorg. 520 a; τῷ προεστῶτι καὶ ἄρχοντι, Rep. IV, 428 e; Folgende überall. Auch sich vor Einen zum Schutze hinstellen, ihn vertheidigen, sich seiner annehmen, τινός, Her. 9, 107; τὸν προστάντα τῆς εἰρήνης, Aesch. 2, 161; φίλων, Plut. Dio 26; φίλοι, πρόστητ' ἀναγκαίας τύχης, Soph. Ai. 790, helfet gegen (aber ὣ τοῖσιν ἐχϑροῖς προὐστήτην φόνου ist = den Mord bereiten, El. 968; u. Ai. 1112, ἦ σοὶ γὰρ Αἴας πολέμιος προὔστη ποτέ, ist es = stand dir feindlich gegenüber); vgl. Eur. Androm. 221. – Das pass. προσταϑέντα = προστάντα, Soph. O. R. 206. – Das med. auch im praes. u. aor. vor sich hinstellen, z. B. σκίπωνα, Her. 4, 172; für sich zum Vorsteher machen, προστησώμεϑα Τύρταιον Plat. Legg. I, 629 a, u. Sp., wie Luc. Pisc. 23; προΐστασϑαι τέχνης, Ath. XIII, 612 a, einer Kunst vorstehen, sie betreiben; προέστασαν τῆς ἐναντίας γνώμης, Pol. 5, 5, 8, sie standen an der Spitze der Meinung, vertraten diese, προΐσταται τουτονὶ αὑτῆς, sie macht diesen zu ihrem Vormunde, Dem. 59, 38; dah. vorziehen, Plat. Rep. VII, 531 b; aber προστησάμενος τούτους, Dem. 46, 9, ist = nachdem er diese hat vor sich hintreten lassen, sich hinter sie gesteckt hat, also vorschieben; daher auch vorschützen, τὸ τῶν Ἀμφικτυόνων δόγμα προστησάμενοι, 5, 19; τοῠ ἀγῶνος τὴν πρὸς ἐμὲ ἔχϑραν προΐσταται, 18, 15, u. sonst; προΐστασϑαι ἀτυχίαν τῆς κακουργίας, Antiph. 2 γ 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-ΐστημι

  • 17 ἐπι-στατέω

    ἐπι-στατέω, ein ἐπιστάτης sein, die Aufsicht worüber haben, vorstehen, besorgen, beaufsichtigen, οὐ ψεῦδις ὁ μάρτυς ἕργμασιν ἐπιστατεῖ Pind. N. 7, 49; Παιὼν τῷδ' ἐπιστατεῖ λόγῳ Aesch. Ag. 1221; ποιμνίοις ἐπεστάτουν Soph. O. R. 1028. τοῦ ἔργου Her. 7, 22, v. l. ἐπέστασαν, sonst nicht bei Her.; gew. in Prosa c. dat., ἐπιστατεῖ ὁ ϑεὸς τῇ ἁρμονίᾳ Plat. Crat. 405 d; ἡ ψυχὴ τῷ σώματι Gorg. 465 c; τὸν ταῖς ἀγέλαις ἐπιστατήσοντα Polit. 294 e; τὴν ἐπιστατοῦσαν ταύτῃ τῇ πράξει ἐπιστήμην Rep. IV, 443 e, τοῖς αὐτοῖς Isocr. 3, 18, πᾶσι τοῖς τεχνίταις Plut. Pericl. 13; – c. gen., ποιμνίων Eur. fr. 25, τὸν χείρω τῶν βελτιόνων ἐπιστατεῖν Plat. Prot. 338 b; Rep. VII, 521 e, τῶν πραγμάτων Isocr. 4, 105; τῶν λαῶν ἐπεστατηκέναι Ath. VIII, 346 d; νοσεόντων, Kranke besorgen, kuriren, Hippocr.; εἶναι, besorgen, daß Etwas geschehe, Xen. Cyr. 8, 1, 16. – Bes. in Athen. ἐπιστάτης sein, Th. 4, 118; vgl. Ar. Th. 373, ähnl. ἐπιστατοῦντος τοῦτο Περικλέους Plut. Pericl. 13; Inscr. – Herantreten, herannahen. τίς γάρ με μόγϑος οὐκ ἐπεστάτει, traf mich nicht. Soph. frg. 163.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στατέω

  • 18 ἐπί-στασις

    ἐπί-στασις, , 1) das Feststellen, zum Stehen Bringen, Anhalten, Xen. An. 2, 4, 26; Ggstz κίνησις, Arist. de anim. 1, 3; das Stillen, Verstopfen, αἵματος u. ä., Medic. – 2) das Stillstehen, Verweilen bei Etwas, bes. mit den Gedanken, dah. Betrachtung, Ueberlegung. οὐ τῆς τυ χούσης δεῖται ἐπιστάσεως καὶ ϑεωρίας Pol. 6, 3, 4, der ἐξ ἐπιστάσεως dem ἐκ παρέργου entgegensetzt, 3, 58, 3; ἄξιος ἐπιστάσεως καὶ ζήλου 11, 2, 4; vgl. Arist. Metaphys. 13, 2. Aehnlich Soph. Ant. 225 ἔσχον φροντίδων ἐπιστάσεις, wo nur mehr an das wirkliche Stillstehen bei der Ueberlegung zu denken ist. – 3) Amt des Vorstehers, Aufsicht, Besorgung, ἐπιτρέπειν ἔργων ἐπίστασιν Xen. Mem. 1, 5, 2; Sp., wie D. Sic. 14, 82. – 4) das Herantreten, Anrücken, ποιεῖσϑαι τὴν ἐπίστασιν, anrücken, D. Hal. 6, 31, l. d; τὰ σκάφη τὴν ἐπίστασιν ἐπ' ἀλλήλοις εἶχεν, sie standen hinter einander, Pol. 1, 26, 12; der Anfang, ἐπίστασιν ποιεῖσϑαι 1, 12, 6, vgl. ἐπεὶ τὴν ἐπίστασιν καὶ προκατασκευὴν τῆς ὅλης ἱστορίας διεληλύϑαμεν 2, 71, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπί-στασις

  • 19 ὑφ-ίστημι

    ὑφ-ίστημι (s. ἵστημι), unterstellen, darunter-, danebenstellen, τινί τι, Her. 4, 132. 5, 16; ὑπέστασε χώραν κίονα Pind. Ol. 8, 26, vgl. 6, 1; entgegenstellen, ὑπέστησε τὴν ἑαυτοῠ ναῠν ἀντίπρωρον τοῖς πολεμίοις Pol. 1, 50, 6; herantreten lassen, ὑποστήσας τοὺς ταξιάρχους Xen. Hell. 4, 1,11. – Gew. im med. mit den intr. tempp. des act., sich darunterstellen, ὑποστὰς ἀνεῖλε Plut. Thes. 9. Dah. – a) sich unterziehen, auf sich nehmen, Etwas zu thun, unternehmen, versprechen; so öfters im aor. II. bei Hom.: ὡς τὸ πρῶτον ὑπέστην καὶ κατένευσα Il. 4, 267. 15, 75; πάντα τελευτήσεις, ὅσ' ὑπέστης Δαρδανίδῃ Πριάμῳ 13, 375; σὺ δέ μοι δὸς ξείνιον ὥςπερ ὑπέστης Od. 9, 365; auch ὑπόσχεσιν ὑποστῆναι; auch c. inf. fut., ὅσσ' Ἀχιλῆϊ ὑπέστημεν δώσειν Il. 19, 195; c. inf. aor. 21, 273; selten c. dat., εἰ μή τι πιστὸν τῷδ' ὑποστήσῃ στόλῳ Aesch. Suppl. 456; Her. 3, 127. 128. 9, 34; ξυμφοραῖς Thuc. 2, 61; ὑποστῆναι πόνον Eur. Suppl. 201; ἄσμενος ϑύσειν ὑπέστης παῖδα I. A. 360; ὑπέστητέ γ' αὐτεπάγγελτοι ϑανεῖν Herc. fur. 706; Plat. Legg. VI, 751 d; ἀρχήν, übernehmen, Xen. An. 6, 1,19; τὸν πόλεμον Pol. 1, 6,7; κινδύνους ὑποστάς Isocr. 3, 28. 5, 34; dah. ὑποστάς absol. = freiwillig, Lys. 19, 19. – b) unter Einem stehen, sich ihm unterordnen, unterwerfen, καί μοι ὑποστήτω Il. 9, 160; sich unter Etwas befinden, Her. 4, 2, sich darunter verbergen; sich in einen Hinterhalt legen, Her. 8, 91. – c) sich Einem widersetzen, Widerstand leisten, absolut, Lys. 2, 29; τινί, δόκιμος δ' οὔτις ὑποστὰς μεγάλῳ ῥεύματι φωτῶν Aesch. Pers. 87; vgl. Eur. Andr. 1115; ταῖς συμφοραῖς ὅςτις οὐχ ὑφίσταται, οὐδ' ἀνδρὸς ἂν δύναιϑ' ὑποστῆναι βέλος Herc. fur. 1349; ὑποστάντες, im Ggstz von φεύγοντες, Xen. Cyr. 4, 2,31; auch τινί τι, Einem worin widerstehen, ihm Etwas entgegensetzen, ὑπεστήσατο τὸν τρόπον τῇ τοῠ Πέρσου ἀλαζονείᾳ, sein Betragen der Prahlerei des Persers entgegenstellen, Ages. 9, 1; Widerstand leisten, τινά, Pol. 1, 17, 12; ἐπιδρομὴν ὑπέστησαν Plut. Timol. 28. – d) absol., sich setzen, niedersinken, zu Boden sinken, ἡ κοιλία ὑφίσταται, der Leib ist verstopft, Medic. – e) wie ὑπολαμβάνω, sich Etwas vorstellen, einbilden, Sp., annehmen, glauben, D. Sic. 1, 6. 12, wie auch das act. »vorsetzen« bedeutet γνώμας ὑποστήσας σοφάς Soph. Ai. 1070.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑφ-ίστημι

  • 20 обратиться к отцу с просьбой

    Универсальный русско-немецкий словарь > обратиться к отцу с просьбой

См. также в других словарях:

  • herantreten — V. (Mittelstufe) sich einer Person oder Sache nähern Synonyme: herangehen, treten, zutreten, herankommen Beispiel: Der Schüler ist an den Lehrer herangetreten. Kollokation: an den Tisch herantreten …   Extremes Deutsch

  • herantreten — herangehen * * * ◆ her|ạn||tre|ten 〈V. intr. 263; ist〉 1. näher treten 2. 〈fig.〉 an jmdn. mit einem Angebot, Vorschlag herantreten ihm etwas anbieten, vorschlagen 3. 〈fig.〉 an jmdn. mit einer Bitte, Frage herantreten ihn bitten, fragen ● bitte,… …   Universal-Lexikon

  • herantreten — 1. herangehen, herzutreten, näher kommen/treten, treten. 2. a) angehen, ansprechen, sich wenden; (schweiz.): begrüßen; (bildungsspr.): kontaktieren; (ugs.): anklopfen; (salopp): anhauen; (landsch.): ankrallen; (landsch. od. geh.): a …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herantreten — he·rạn·tre·ten (ist) [Vi] 1 (an etwas (Akk)) herantreten von irgendwo näher an etwas ↑treten (9): Ein Mann trat plötzlich an unseren Tisch heran und forderte uns auf mitzukommen 2 (mit etwas) an jemanden herantreten geschr; sich mit einer Bitte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herantreten — eraantredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herantreten — he|r|ạn|tre|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herangehen — herantreten * * * he|r|an|ge|hen [hɛ range:ən], ging heran, herangegangen <itr.; ist: 1. sich mit wenigen Schritten (jmdm., einer Sache) nähern: er ging näher an das Schaufenster heran. Syn.: ↑ kommen. 2. (mit der Lösung einer Aufgabe)… …   Universal-Lexikon

  • Fluchtlinie [1] — Fluchtlinie, die technische Bezeichnung für die beim Bauen zu beobachtende Straßen oder Gartengrenze. [96] Man unterscheidet Straßenfluchtlinie und Baufluchtlinie, vordere und hintere (rückwärtige) Fluchtlinie. Straßenfluchtlinie und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • nähern — sich nähern a) sich annähern, herankommen, herantreten, im Anzug sein, nahen, näher kommen/rücken, sich zubewegen, zugehen auf, zukommen auf; (geh.): herannahen. b) fast gleichkommen, fast vergleichbar sein, grenzen an, herankommen, heranreichen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Losgelassenheit — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Losgelassenheit beschreibt beim Reiten oder Fahren den Zustand, in dem ein Pferd mit schwingendem Rücken, nach vorne gedehntem Hals und ohne …   Deutsch Wikipedia

  • Rouge-Test — Als Spiegeltest bezeichnet man ein Experiment mit höheren Lebewesen, bei dem ein Spiegel ins Sichtfeld gehalten wird, und die Reaktion beobachtet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Spiegeltest 2 Videotest 3 Artverhalten 4 Siehe auch 5 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»