Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hauptsumme

  • 1 Hauptsumme

    Hauptsumme, summa omnium; u. bl. summa.

    deutsch-lateinisches > Hauptsumme

  • 2 Hauptsumme

    Hauptsumme
    capital, principal

    Business german-english dictionary > Hauptsumme

  • 3 Hauptsumme

    Hauptsumme f о́бщая су́мма, ито́г

    Allgemeines Lexikon > Hauptsumme

  • 4 Hauptsumme

    БНРС > Hauptsumme

  • 5 Hauptsumme

    сущ.
    1) общ. итог, общая сумма

    Универсальный немецко-русский словарь > Hauptsumme

  • 6 Hauptsumme

    f
    главный [общий] итог

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Hauptsumme

  • 7 Hauptsumme

    f главный итог м.

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Hauptsumme

  • 8 главный итог

    Russian-german polytechnic dictionary > главный итог

  • 9 κεφάλαιον

    κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Todten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf, Eubul. bei Plut. Pericl. 3; so von Personen bes. Sp., wie Luc. Hermot. 14; τῶν λόγων Pind. P. 4, 116; ἐν αἷς ἐπιστολαῖς πολλῶν ἄλλων γεγραμμένων, κεφάλαιον ἦν πρὸς Λακεδαιμονίους Thuc. 4, 50, neben anderen war der Hauptpunkt; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin, Plat. Gorg. 453 a; τὸ κεφ. ὧν ζητεῖς Phaedr. 95 b; κεφ. παιδείας λέγομεν τὴν ὀρϑὴν τροφήν Legg. I, 643 c; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –, Isocr. 4, 149; Is. 1, 48 Lys. 19, 40 u. sonst oft für kurze Uebersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebniß, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt, D. Hal. rhet. 10 u. A. – Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden; προδιαφϑείρας τοὺς κριτάς, δύο ταῦτα ὥςπερ κεφάλαια ἐφ' ἅπασι τοῖς ἑαυτῷ νενεανιευμένοις ἐπέϑηκεν Dem. 21, 18. – Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt; ὡς ἐν κεφ. εἰπεῖν Plat. Conv. 186 c; vgl. Soph. 232 e Phaedr. 267 d, öfter; auch ἐν κεφαλαίοις, 288 d Tim. 19 a; τὸ πλῆϑος ἡμῖν πρῶτον εἰπὲ ἐν κεφ. Xen. Cyr. 6, 3, 18; ἐν κεφαλαίοις ἀποδείξειν Lys. 13, 33; ἐν κεφαλαίοις περιλαβεῖν τὴν δύναμιν Isocr. 2, 9; ὡς ἐν κεφ. τις ἂν εἴποι Dem. 24, 5, dem Luc. Nigr. 1 ἀκριβῶς entgegensetzt; auch βραχυτάτῳ κεφαλαίῳ μαϑεῖν, Thuc. 1, 36. – Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch, Polyb. 1, 65, 5, vgl. 3, 5, 9; Dem. ταῦτα ἐπὶ κεφαλαίων εἰπεῖν πειράσομαι, 60, 6; Arist. eth. 2, 7 setzt dem τύπῳ καὶ ἐπὶ κεφαλαίῳ λέγειν das ἀκριβέστερον διορίζειν entgegen. – Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον Plat. Legg. V, 742 c; Aesch. 3, 104; Plut. Fab. 4. – Bei Sp. auch das Kapitel. – Uebh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf, Ar. Nubb. 987; so γλαύκου, eines Fisches, Sotad. Ath. VII, 293 b. – Eigtl. neutr. von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεφάλαιον

  • 10 κεφάλαιον

    κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Toten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf; so von Personen; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –; oft für kurze Übersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebnis, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt. Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden. Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt. Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch. Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον; auch das Kapitel. Übh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf; so γλαύκου, eines Fisches

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεφάλαιον

  • 11 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 12 consono

    cōn-sono, sonuī, āre, zusammentönen od. -schallen, im Einklang ertönen, erschallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: apes consonant vehementer, Varr. r. r. 3, 16, 30: consonuere cornicines funebri strepitu, die Hornisten stimmten einen Trauermarsch an, Petr. 78, 6. – b) v. lebl. Subjj.: α) v. musikal. Instrum. u. menschlichen Lauten, cum ex pulpito omne tibiarum genus organorumque consonuit (mit einem Male einstimmt, a tempo einfällt), fit concentus ex dissonis, Sen.: doces me, quo modo inter se acutae ac graves voces consonent, Sen.: consonante clamore (mit einstimmigem G.) nominatim Quinctium orare, ut etc., Liv. – dah. als rhet. t. t., v. der Rede = im Einklang stehen, initia et clausulae inter se consonant, Quint.: u. v. Worten = gleich ablauten, extremis syllabis, Quint. – β) von Örtl., widerhallen, tubae utrimque contra canunt; consonat terra, Plaut.: consonantes loci, quos appellant συνηχοῦντας, Vitr. – m. Abl. (von), consonuisse ululatibus theatrum, Tac.: plausu fremituque virûm... consonat omne nemus, Verg. – II) übtr., im Einklang, stehen, harmonieren, übereinstimmen, stimmen (Ggstz. dissonare), numeri universitas (Hauptsumme) consonat, Augustin. – m. Dat. (mit) od. mit cum u. Abl., ut omnis oratio moribus consonet, Ps. Cic. in Sall.: hoc enim contractui bonae fidei consonat, ICt.: aequalitas ac tenor vitae per omnia consonans sibi, Sen.: fac potius quo modo animus secum meus consonet nec consilia mea discrepent, Sen. – m. in u. Abl. Gerund., sibi in faciendis ac non faciendis, Quint. 2, 20, 5.

    lateinisch-deutsches > consono

  • 13 Kapital

    Kapital, caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen, Ggstz. usurae, Zinsen). – sors (als Hauptsumme, Ggstz. usurae, Zinsen). – vivum (als Zinsen- u. Gewinnbringendes). – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das Darlehn). – pecunia debita. debitum. aes alienum (das geschuldete Kapital, die Schuld, u. zwar deb. als wiederzuerstattendes Darlehn, aes al. als fremdes Geld, Passivvermögen). – summa aeris alieni (das Schuldkapital, die Summe des geschuldeten Geldes, Ggstz. usurae, Zinsen). – Im Zshg. auch res, z.B. damit das K. der Frau desto sicherer stände, ut mulieri esset res cautior. – ein totes K., pecuniae otiosae od. vacuae (sofern das Geld müßig, unausgeliehen daliegt, nachaug.); pecuniae steriles (sofern das Geld keine Zinsen bringt).

    deutsch-lateinisches > Kapital

  • 14 κεφαλαίωμα

    κεφαλαίωμα, τό, das Hauptergebniß, die Hauptsumme, Her. 3, 159.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεφαλαίωμα

  • 15 κορυφύω

    κορυφύω, Etwas zu einem Gipfel, einer Spitze machen, es auf die höchste Höhe bringen, vollenden; act. erst Sp., wie Plut. Pericl. 13; Geopon. – Pass., κῠμα κορυφοῦται, die Woge gipfeltsich, erreicht ihre höchste Höhe, Il. 4, 426; so κορυφούμενον σάλος ϑαλάσσης u. πόϑου Aristaen. 1, 10; τὸ ἔσχατον κορυφοῦται βασιλεῦσιν Pind. Ol. 1, 113, den Königen gipfelt sich das Höchste, d. i. die Könige erreichen das höchste Glück. – Von Zahlen, in eine Hauptsumme zusammenziehen, addiren, κορυφούμενος εἰς ἓν ἀριϑμός Alc. Mess. 21 (VII, 429); – von den Pyramiden, εἰς μονάδα κορυφοῠσϑαι, in eine Spitze, die Eins ist, zusammenlaufen, Iambl. in Nic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κορυφύω

  • 16 κορύφωσις

    κορύφωσις, , das Addiren, das in eine Hauptsumme Zusammenfassen, Nicom. ar. 2 p. 126.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κορύφωσις

  • 17 главный итог

    adj
    1) gener. Hauptergebnis (чего-л.), Hauptergebnis
    2) eng. Hauptsumme

    Универсальный русско-немецкий словарь > главный итог

  • 18 итог

    n
    1) gener. Bilanz (тж. перен.), Gesamergebnis, Gesamtergebnis, Hauptsumme, Resume, Resümee, Summe, Endzahl, Fazit
    2) comput. Endsumme, Endwert, (общий) Sammelergebnis
    3) obs. Belauf
    4) eng. Gesamtbetrag
    5) math. Output
    6) law. Endergebnis, Rechnungsabschluß, Resultat
    7) econ. Quantum, Totalsumme, Zielertrag, ausmachender Belauf
    8) account. Abschluß
    9) fin. Rechnungsabschluß (счета, баланса, бюджета)
    11) electr. Summenwert
    12) IT. Gesamtsumme, endgültiges Ergebnis
    13) busin. Betrag, Erfolg (хозяйственной деятельности), Gesamtrechnung, Summa
    14) pompous. Ausfluß
    15) f.trade. Endresultat, Ergebnis

    Универсальный русско-немецкий словарь > итог

  • 19 общая сумма

    Универсальный русско-немецкий словарь > общая сумма

  • 20 Kapitalsumme

    Kapitalsumme f FIN, GEN capital sum; principal (zinstragende Hauptsumme ohne Zinsen, die zum Zinstermin entweder entzogen/verbraucht oder dem Kapital zugeschlagen werden; Kapital + Zinsen = principal + interest)
    * * *
    f < Finanz> capital sum
    * * *
    Kapitalsumme
    capital [sum], principal, (Versicherung) insurance principal

    Business german-english dictionary > Kapitalsumme

См. также в других словарях:

  • Hauptsumme — * Doa kummt mer uf die Hauptsumma. – Fromann, VI, 316, 164. Man wird hier bald des Schadens gewahr werden. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Eine blinde Hauptsumme. »Blinde Hauptsummen, darin die Zinsen so von etlichen Jahren künftig fallen solten,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hauptsumme, die — Die Hauptsumme, plur. die n, die vornehmste Summe, welche sich zu mehrern kleinern Summen als das Ganze zu seinen Theilen verhält. In engerer Bedeutung wird, besonders im Oberdeutschen, auch das Capital, im Gegensatze der Interessen und Renten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kapital (Soziologie) — Kapital ist ein Begriff, der in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, aber auch in der Umgangssprache unterschiedlich verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Kapital in der Volkswirtschaftslehre 1.1 Kapital in der Volkswirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlag — Anschlag, 1) ein an einem öffentlichen Platz, an einem Haus u. dergl. angeheftetes Blatt Papier, welches ein Mandat, eine Anzeige etc. enthält; 2) (Mühlb.), das an den Trilling des Sechterzeuges zurückschlagende Holz (Anschlagholz), wodurch der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • netto à point — net|to à point [ nɛto a po̭ɛ̃:; zu frz. à point = auf den Punkt]: 1. (Bankw.) Bezahlung einer geschuldeten Summe durch mehrere nach dem Wunsch des Gläubigers auszustellende Teilwechsel od. andere Schuldurkunden, die zusammen der geschuldeten… …   Universal-Lexikon

  • netto à point — net|to à point [ a po̯ɛ̃:] <zu fr. à point, eigtl. »auf den Punkt«>: 1. Bezahlung einer geschuldeten Summe durch mehrere nach dem Wunsch des Gläubigers auszustellende Teilwechsel od. andere Schuldurkunden, die zusammen der geschuldeten… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arentsehe — Joachim Arentsehe, irrtümlich auch Arentsche, († nach 1587) war ein deutscher Dramatiker. Als Dank für seine Verdienste erhielt er von der Kongregation Unser Lieben Frauen am Brühl vor Hildesheim eine jährliche Zinsverschreibung von 84 Gulden für …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg — Auf Grund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Reparationen zahlen. Die endgültige Höhe und Dauer der Reparationen war im Versailler Vertrag nicht festgelegt, sondern sollte von einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthard Daniel Fritzsche — (* 20. Juli 1797 in Liebenwerda; † 26. Oktober 1863 in Lobethal, Adelaide Hills) war ein Theologe und Mitbegründer der Evangelisch Lutherischen Kirche Australiens. Leben Grab von Gotthard Daniel Fritzsch …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthard Fritzsche — Gotthard Daniel Fritzsche (* 20. Juli 1797 in Liebenwerda; † 26. Oktober 1863 in Lobethal, Adelaide Hills) war ein Theologe und Mitbegründer der Evangelisch Lutherischen Kirche Australiens. Leben Grab von Gotthard Daniel Fritzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Arentsehe — Joachim Arentsehe, irrtümlich auch Arentsche, († nach 1587) war ein deutscher Dramatiker. Als Dank für seine Verdienste erhielt er von der Kongregation Unser Lieben Frauen am Brühl vor Hildesheim eine jährliche Zinsverschreibung von 84 Gulden für …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»