Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hündin

  • 1 Hündin

    Hündin ['hʏndɪn] f
    suka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hündin

  • 2 Hündin

    f сука

    Русско-немецкий карманный словарь > Hündin

  • 3 kuja

    Hündin f (-, -nen); (dijal. i pren.) Zaupe f (-, -n), Zauche f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > kuja

  • 4 кучка ж

    Hündin {f}

    Bългарски-немски речник ново > кучка ж

  • 5 кәнтәй

    Hündin f.; fig. schlechtes Weib n.

    Татарча-алманча сүзлек > кәнтәй

  • 6 bitch

    1. noun
    1) (dog) Hündin, die
    2) (sl. derog.): (woman) Miststück, das
    2. intransitive verb
    (coll.) meckern (ugs.) ( about über + Akk.)
    * * *
    [bi ]
    1) (the female of the dog, wolf or fox.) die Hündin, die Wölfin, die Füchsin
    2) (a (bad-tempered or unpleasant) woman.) das Weibsstück
    - academic.ru/68862/son_of_a_bitch">son of a bitch
    - bitchy
    * * *
    [bɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (female dog) Hündin f
    2. ( fam: complaint)
    to have a good \bitch mal richtig lästern fam
    to get into a \bitch about sth gemeinsam über etw akk schimpfen, sich akk gemeinsam über etw akk auslassen
    3. ( fam: mean woman) Drachen m fam, Hexe f, Bissgurn f SÜDD, ÖSTERR fam
    you \bitch! du Miststück! derb
    what a \bitch! so ein Mist! fam
    life's a \bitch das Leben ist ungerecht
    a \bitch of a job ein Scheißjob m sl
    II. vi (fam!)
    to \bitch about sb/sth über jdn/etw lästern
    * * *
    [bɪtʃ]
    1. n
    1) (of dog) Hündin f; (of canines generally) Weibchen nt; (of fox) Füchsin f; (of wolf) Wölfin f
    2) (sl: woman) Miststück nt (inf), gemeine Zicke (inf); (spiteful) Hexe f

    don't be a bitch —

    3) (inf

    = complaint) to have a bitch (about sb/sth) — (über jdn/etw) meckern (inf)

    what's your bitch this time?was hast du diesmal zu meckern? (inf)

    2. vi
    (inf: complain) meckern (inf) (about über +acc)
    * * *
    bitch [bıtʃ]
    A s
    1. ZOOL Hündin f
    2. ZOOL Weibchen n:
    bitch (fox) Füchsin f;
    bitch (wolf) Wölfin f
    3. sl pej
    a) Schlampe f (Frau mit liederlichem Lebenswandel)
    b) Miststück n: son 2
    4. sl
    a) besonders US Mistding n, (etwas) Scheußliches:
    he had a bitch of a time ihm ist es ganz schön dreckig gegangen
    b) US (etwas) Großartiges:
    his party was a real bitch seine Party war einfach super
    5. sl Meckerei f
    B v/t auch bitch up sl versauen, verpfuschen
    C v/i sl meckern ( about über akk)
    * * *
    1. noun
    1) (dog) Hündin, die
    2) (sl. derog.): (woman) Miststück, das
    2. intransitive verb
    (coll.) meckern (ugs.) ( about über + Akk.)
    * * *
    (dog) n.
    Hündin -nen f. n.
    Weibchen - n. v.
    meckern v.

    English-german dictionary > bitch

  • 7 spay

    transitive verb
    sterilisieren [Katze, Hündin]
    * * *
    [speɪ]
    vt
    to \spay an animal ein Tier sterilisieren
    * * *
    [speɪ]
    vt
    cat, dog sterilisieren
    * * *
    spay [speı] v/t VET eine Hündin, Katze sterilisieren
    * * *
    transitive verb
    sterilisieren [Katze, Hündin]
    * * *
    (animals) v.
    Eierstöcke entfernen ausdr.

    English-german dictionary > spay

  • 8 chien

    ʃjɛ̃/ʃjɛn
    m (f - chienne)
    1) Hund/Hündin m/f, chien de berger Hirtenhund m, chien de garde Wachhund m

    Il ne faut pas être chien. — Man sollte nicht zu kleinlich sein. chien d'aveugle Blindenhund m

    3) ( péjoratif) Hund m ( Hündin) m/f
    4) avoir du chien das gewisse Etwas haben, attraktiv sein, etw darstellen
    chien
    chien [∫jɛ̃]
    1 (animal) Hund masculin; Beispiel: chien bâtard Promenadenmischung féminin; Beispiel: chien de race Rassehund; Beispiel: [attention] chien méchant! Vorsicht! Bissiger Hund! voir aussi link=chienne chienne
    Wendungen: s'entendre [ oder vivre] comme chien et chat avec quelqu'un mit jemandem wie Hund und Katze leben; entre chien et loup in der Abenddämmerung; vie de chien Hundeleben neutre familier; temps de chien Sauwetter neutre familier; métier de chien Saujob masculin familier; avoir un caractère de chien ein schwieriger Mensch sein; il a un mal de chien pour finir son travail ihn kostet es wahnsinnige Mühe seine Arbeit zu beenden
    invariable; (avare) geizig; Beispiel: ne pas être chien avec quelqu'un jdm gegenüber recht großzügig sein

    Dictionnaire Français-Allemand > chien

  • 9 female

    1. adjective
    weiblich; Frauen[stimme, -station, -chor, -verein]

    female animal/bird/fish/insect — Weibchen, das

    female child/doctor — Mädchen, das/Ärztin, die

    2. noun
    1) (person) Frau, die; (foetus, child) Mädchen, das; (animal) Weibchen, das
    2) (derog.): (woman) Weib[sbild], das (ugs. abwertend)
    * * *
    ['fi:meil]
    noun, adjective
    1) ((a person, animal etc) of the sex that gives birth to children, produces eggs etc: a female blackbird; the female of the species.) weiblich
    2) ((a plant) that produces seeds.) weiblich
    * * *
    fe·male
    [ˈfi:meɪl]
    I. adj inv
    1. (sex) weiblich
    2. TECH Innen-
    \female connector [Stecker]buchse f
    \female part hohles Gegenstück
    II. n
    1. (animal) Weibchen nt
    2. (woman) Frau f; (pej!) Weibsstück nt pej fam
    * * *
    ['fiːmeɪl]
    1. adj
    1) weiblich; labour, rights Frauen-

    a female doctor/student/dog — eine Ärztin/Studentin/Hündin

    2) (TECH) connector, plug weiblich, Innen-

    female screw(Schrauben)mutter f, Mutterschraube f

    female threadMutter- or Innengewinde nt

    2. n
    1) (= animal) Weibchen nt
    2) (inf: woman) Frau f; (pej) Weib nt (pej), Weibsbild nt (pej inf)

    to eye up all the femalesdie Frauen or Miezen (inf) beäugen

    * * *
    female [ˈfiːmeıl]
    A s
    1. a) Frau f
    b) Mädchen n
    c) pej Weib n, Weibsbild n, -stück n
    2. ZOOL Weibchen n
    3. BOT weibliche Pflanze
    B adj
    1. BIOL weiblich:
    female cat auch Kätzin f;
    female child Mädchen n;
    female dog Hündin f;
    female student Studentin f; academic.ru/62266/rhyme">rhyme A 1, talent 3
    2. von oder für Frauen, Frauen…, weiblich:
    female choir Frauenchor m;
    female dress Frauenkleid n;
    female impersonator THEAT Frauendarsteller m;
    a) Frauenarbeit f,
    b) weibliche Arbeitskräfte pl; suffrage 1
    3. TECH Hohl…, Steck…, (Ein)Schraub…:
    female key Hohlschlüssel m;
    female screw Schraubenmutter f;
    female thread Innen-, Muttergewinde n; mold1 A 4 b
    4. BOT fruchttragend
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    * * *
    1. adjective
    weiblich; Frauen[stimme, -station, -chor, -verein]

    female animal/bird/fish/insect — Weibchen, das

    female child/doctor — Mädchen, das/Ärztin, die

    2. noun
    1) (person) Frau, die; (foetus, child) Mädchen, das; (animal) Weibchen, das
    2) (derog.): (woman) Weib[sbild], das (ugs. abwertend)
    * * *
    adj.
    weiblich adj. n.
    Frauenzimmer n.

    English-german dictionary > female

  • 10 heat

    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87751/heat_up">heat up
    * * *
    [hi:t] 1. noun
    1) (the amount of hotness (of something), especially of things which are very hot: Test the heat of the water before you bath the baby.) die Hitze,die Wärme
    2) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) die Hitze
    3) (the hottest time: the heat of the day.) die Hitze
    4) (anger or excitement: He didn't mean to be rude - he just said that in the heat of the moment.) der Eifer
    5) (in a sports competition etc, one of two or more contests from which the winners go on to take part in later stages of the competition: Having won his heat he is going through to the final.) das (Einzel-)Rennen
    2. verb
    ((sometimes with up) to make or become hot or warm: We'll heat (up) the soup; The day heats up quickly once the sun has risen.) erhitzen,-wärmen
    - heated
    - heatedly
    - heatedness
    - heater
    - heating
    - heat wave
    - in/on heat
    See also:
    - hot
    * * *
    [hi:t]
    I. n
    1. no pl (warmth) Wärme f; (high temperature) Hitze f; ( fig) of spices Schärfe f
    \heat insulating TECH wärmedämmend, wärmeisolierend
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2. no pl (appliance) Heizung f
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3. no pl PHYS [Körper]wärme f
    4. no pl ( fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts
    in the \heat of passion LAW im Affekt
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen
    with \heat erregt
    without \heat gelassen
    5. no pl ( fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m
    in the \heat of the argument/battle/campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    6. no pl ( fig: pressure) Druck m
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt
    to put the \heat on Druck machen fam
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7. (sports race) Vorlauf m
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8. no pl (readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt
    on [or AM in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig vulg) woman scharf fam, geil vulg
    9.
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein
    II. vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen
    to \heat a flat/an apartment eine Wohnung [be]heizen
    to \heat a house/room ein Haus/einen Raum heizen
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen
    III. vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]
    * * *
    [hiːt]
    1. n
    1) Hitze f; (pleasant, PHYS) Wärme f; (of curry etc) Schärfe f; (= heating) Heizung f
    2) (fig of argument, discussion) Hitze f

    in the heat of the moment — in der Hitze des Gefechts; (when upset) in der Erregung

    to take the heat out of the situation/an argument — die Situation/Diskussion entschärfen

    3) (inf: pressure) Druck m

    the heat is on now — wir/sie etc stehen jetzt unter enormem Druck

    4) (SPORT) Vorlauf m; (BOXING ETC) Vorkampf m
    5) (ZOOL) Brunst f; (HUNT) Brunft f; (of dogs, cats) Läufigkeit f

    heat — brünstig; (Hunt) brunftig; (dog, cat) läufig, heiß; ( inf : person ) heiß (inf)

    2. vt
    erhitzen; food also aufwärmen, heiß or warm machen; house, room heizen; pool beheizen; (= provide with heat) house, town beheizen
    3. vi
    (room etc) sich erwärmen, warm werden; (get very hot) sich erhitzen, heiß werden
    * * *
    heat [hiːt]
    A s
    1. Hitze f:
    a) große Wärme:
    if you can’t stand the heat, get out of the kitchen wenn dir dein Job über den Kopf wächst, solltest du dich nach etwas anderem umsehen
    b) heißes Wetter, Hitzeperiode f
    2. Wärme f ( auch PHYS):
    what is the heat of the water? wie warm ist das Wasser?;
    heat of combustion Verbrennungswärme
    3. a) Erhitztheit f (des Körpers)
    4. a) Ungestüm n
    b) Zorn m, Wut f
    c) Leidenschaftlichkeit f, Erregtheit f
    d) Eifer m:
    in the heat of the moment im Eifer oder in der Hitze des Gefechts;
    in the heat of passion JUR im Affekt
    5. Höhepunkt m, größte Intensität:
    in the heat of battle auf dem Höhepunkt der Schlacht
    6. einmalige Kraftanstrengung:
    at one ( oder a) heat in einem Zug
    7. SPORT
    a) (Einzel)Lauf m
    b) auch preliminary heat Vorlauf m
    8. METALL
    a) Schmelz-, Chargengang m
    b) Charge f, Einsatz m
    9. (Glüh)Hitze f, Glut f
    10. ZOOL Brunst f, besonders
    a) Hitze f, Läufigkeit f (einer Hündin oder Katze)
    b) Rossen n (einer Stute)
    c) Stieren n (einer Kuh):
    in ( oder on, at) heat brünstig;
    a bitch in heat eine läufige Hündin
    11. umg
    a) Großeinsatz m (der Polizei)
    b) Druck m:
    turn on the heat Druck machen;
    turn the heat on sb jemanden unter Druck setzen;
    the heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the heat is on sb jemand steht unter Druck;
    the heat is off man hat sich wieder beruhigt;
    take the heat on sth den Kopf für etwas hinhalten
    c) the heat koll US die Bullen pl pej (Polizei)
    12. Schärfe f (von Gewürzen etc)
    B v/t
    1. auch heat up erhitzen, heiß machen, Speisen auch aufwärmen
    2. heizen, einen Raum etc auch beheizen
    3. fig erhitzen, heftig erregen:
    heated with erhitzt oder erregt von
    4. heat up eine Diskussion, die Konjunktur etc anheizen
    C v/i sich erhitzen (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Wärme- präfix. n.
    Brunst -¨e f.
    Hitze nur sing. f.
    Wärme nur sing. f. (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erhitzen v.
    heizen v.

    English-german dictionary > heat

  • 11 perra

    'pɛrra
    f ZOOL
    sustantivo femenino
    1. [rabieta] Koller der
    2. [dinero] Kohle dielink=perro perro{
    perra
    perra ['perra]
    num1num zoología Hündin femenino
    num3num (familiar: rabieta) Wutanfall masculino; coger una perra einen Wutanfall bekommen
    num4num (familiar: modorra) Schläfrigkeit femenino; (pereza) Faulheit femenino
    num5num (puta) Hure femenino peyorativo
    num6num (familiar: dinero) Kohle femenino; no tener una perra völlig abgebrannt sein
    num7num (familiar: borrachera) Rausch masculino

    Diccionario Español-Alemán > perra

  • 12 canis

    canis, is, c., (κύων, Genet. κυνός), der Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. Cic.: c. extrarius, Suet.: c. catenarius, Sen.: c. pastoricius, Apul.: c. gregarius, Porph. Hor.: c. acer, c. sagax, Enn. fr. u. Cic.: c. obscoena, schamloser, Verg.: canes nocturni, Cic.: c. moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. c. tergeminus, Ov., od. vipereus, Ov., od. c. Tartareus, Mart., od. c. Stygius, Sen. poët., Zerberus: canes semidei, Anubis, Lucan.: alere canes ad venandum, Ter.: alere canes in Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr. sat. Men. 143. Petr. 29, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 877; Titel einer Satura, Varr. sat. Men. 75. – Sprichw., α) cane peius et angue vitare, ärger fliehen als usw., Hor. ep. 1, 17, 30. – β) venatum ducere invitas canes (= jmd. trotz seines Sträubens zu etwas zwingen), Plaut. Stich. 139. – γ) canis a corio numquam absterrebitur uncto, an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen, Hor. sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 (16), 13. – II) übtr.: A) v. Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. 803. Hor. epod. 6, 1 (vgl. sat. 2, 2, 56). Petr. 74, 9. Suet. Vesp. 13: dah. canes v. den zynischen Philosophen, Diogenes cum choro canum suorum, Lact. epit. 39, 4. – od. der Wut, Raserei, Plaut. Men. 714 u. 718. – b) von bissigen Menschen, besonders Anklägern, Cic. Rosc. Am. 57. Sen. ad Marc. 22, 5. – c) v. unterwürfigen Anhänger einer Person, Schmarrotzer, Kreatur, Clodianus canis, Cic. Pis. 23. – B) der Hund als Sternbild, a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden Hunden, Plur. canes, Varr. r. r. 2, 1, 8. – C) canis marinus, der Seehund, Sen. de ben. 2, 34, 2. Plin. 9, 110; u. canes mythisch von den Hunden der Scylla, Lucr. 5, 889 (892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, Prop. 4, 8, 46. Ov. trist. 2, 474: canem mittere, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2. – dah. sprichw., tam facile homines occīdebat quam canis excidit, Sen. apoc. 10, 2. – E) eine Art Fessel, ut canem et furcam feras, Plaut. Cas. 389. – / arch. Nbf. canēs, is, c. (s. Varr. LL. 7, 32), Plaut. Men. 718; most. 41; trin. 170 u. 172. Enn. ann. 518. Lucil. sat. 1, 32 u. 6, 12.

    lateinisch-deutsches > canis

  • 13 catulio

    catulio (catullio), īre (catulus), brünstig sein, läufisch sein, von der Hündin, Varr. r. r. 2, 9, 11: von der Wölfin, Laber. com. 56.

    lateinisch-deutsches > catulio

  • 14 confeta

    cōnfēta sus dicebatur, quae cum omni fetu adhibebatur ad sacrificium, Paul. ex Fest. 57, 21. – u. so viell. canis confeta, eine Hündin mit ihren Jungen, Iul. Obs. 55 (115) nach Scheffers Vermutung.

    lateinisch-deutsches > confeta

  • 15 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 16 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – / Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    lateinisch-deutsches > femina

  • 17 fugitivus

    fugitīvus, a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden, flüchtig, servus, Vatin. in Cic. ep. (vgl. no. II, a): canis (Hündin), Plaut.: columbae, Plin.: apes fugitivae fiunt, werden flüchtig, fliegen fort, Varro. – mit folg. ab u. Abl., a dominis, a iure et legibus, Cic. – mit Genet., loci, Plin.: finium suorum regnique, Flor.: patriae, Pacat. pan.: rei familiaris, Plin. ep. – übtr. v. Lebl., argentum, Ter.: oblivio, Varro LL.: gaudia, Mart.: successuum repentinorum voluptas, Pacat. pan. 19. Vgl. übh. Mahne Misc. 1, 66 sq. u. 2, 7. – II) subst., der Flüchtling, Ausreißer, a) v. flüchtig gewordenen Sklaven, Komik., Cic. u.a.: als Schimpfwort für Sklaven, Komik. u. Cic.: fugitivus et erro, Hor. – b) v. entlaufenen Soldaten, der Deserteur, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 5.

    lateinisch-deutsches > fugitivus

  • 18 Hecuba

    Hecuba, ae, f. u. Hecubē, ēs, f. (Ἑκάβη), Gemahlin des Königs Priamus in Troja, die als Gefangene mit den von Troja heimziehenden Griechen in den thrazischen Chersones kam u. dort dem Polymestor, dem Mörder ihres letzten Sohnes Polydorus, die Augen ausriß, der ihr dann weissagte, daß sie zur Hündin werden, in das Meer stürzen u. ihr Grab den Schiffern ein Wahrzeichen werden würde, was der Sage nach auch geschah, Ov. met. 13, 423 sqq. Plaut. Men. 714 u. 716. Cic. Tusc. 3, 63. Vgl. Cynos sema. – appellat., eine Hekuba = ein altes, garstiges Weib (Ggstz. Andromache), Mart. 3, 76, 4.

    lateinisch-deutsches > Hecuba

  • 19 latro [1]

    1. lātro, āvī, ātum, āre, bellen, I) intr.: 1) eig. (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen Gekläff des kleinen Hundes, wie κνυζασθαι; baubari v. heulenden Bäffen des Hundes), canum est latrare sive baubari, Suet. fr.: cum iam (canes Molossi) latrant, Lucr.: quod si luce quoque canes latrent, Cic.: multum latrante Lyciscā (die Hündin L.), Verg.: latr. pro re domini, Phaedr.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt. 7, 4 (16), 13. – Partic. subst., lātrāns, der Beller, Kläffer = Hund, Ov. met. 8, 412. Petron. 72, 9: Plur., Ov. met. 8, 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. v. schlechten Rednern u. Rabulisten, Cic. Brut. 58: latr. ad clepsydram, Cic. de or. 3, 138: rumperis et latras, schreist dich fast zu Tode, Hor. sat. 1, 3, 136. – b) rauschen, lärmen, toben, undae latrantes, Verg.: animus cum pectore latrat, Enn.: curae latrantes, Petron.: stomachus latrans, der knurrende (vor Hunger) Hor. – II) tr.: 1) eig.: a) anbellen, v. Hunden, me, Plaut.: senem adulterum, Hor.: cervinam pellem, Hor.: in Capitolium euntem od. ingredientem numquam, Aur. Vict. u. Gell.: im Passiv, latrari a canibus, Plin. 25, 126 u. 28, 100: non latrari a cane leporis fimum aut pilos tenentem, Plin. 30, 147. – b) prägn., unter Bellen ausspeien, latrat canicula (Hundsgestirn) flammas, Manil. 5, 207. – 2) übtr.: a) v. Menschen usw., α) anbellen = schmähen, si quis opprobriis dignum latraverit, Hor. – β) bellend-, belfernd hören lassen, canina verba in foro, Ov.: magnas latrantia pectora curas, Stat. – b) v. der Natur, laut und ungestüm fordern, nihil aliud sibi naturam latrare, nisi ut usw., Lucr. 2, 17. – / Das a der ersten Silbe erst bei spät. Dichtern kurz.

    lateinisch-deutsches > latro [1]

  • 20 lycisca

    lycisca, ae, f., die Hündin, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 357. – appel., Verg. ecl. 3. 18.

    lateinisch-deutsches > lycisca

См. также в других словарях:

  • Hündin — Hündin …   Deutsch Wörterbuch

  • Hündin — 1. Die eilende Hündin wirft blinde Junge. – Eiselein, 333. Die Letten: Geschwind geeilt, blind geboren. Die Kleinrussen: Wer rasch arbeitet, bringt blinde Junge zur Welt. Die Tataren: Man darf nicht zu rasch handeln. (Reinsberg III, 11.) Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hündin — die Hündin, nen (Aufbaustufe) weiblicher Hund Beispiel: Unsere Hündin ist läufig und deswegen müssen wir beim Spazierengehen besonders auf sie aufpassen …   Extremes Deutsch

  • Hündin — Hụ̈n|din 〈f. 22〉 weibl. Hund * * * Hụ̈n|din, die; , nen [mhd. hundinne]: weiblicher ↑ Hund (1). * * * Hụ̈n|din, die; , nen [mhd. hundinne]: weiblicher ↑Hund (1): eine läufige H.; du Sohn einer H.! (derb abwertend; du nichtswürdiger Kerl! ) …   Universal-Lexikon

  • Hündin — Hụ̈n·din die; , nen; ein weiblicher Hund ↔ Rüde …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hündin — (südwestd.): Zohe; (landsch.): Petze, Zaupe; (landsch., sonst veraltet): Zauche …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hündin — Hụ̈n|din …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kosmonautenhund — Laika Die Hündin Laika (russisch Лайка) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in einen Orbit um die Erde befördert wurde. Im Rahmen der Mission Sputnik 2 wurde sie am 3. November 1957 an Bord des sowjetischen Raumflugkörpers ins All… …   Deutsch Wikipedia

  • Lajka — Laika Die Hündin Laika (russisch Лайка) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in einen Orbit um die Erde befördert wurde. Im Rahmen der Mission Sputnik 2 wurde sie am 3. November 1957 an Bord des sowjetischen Raumflugkörpers ins All… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisch Canadisch (AC) Weißer Schäferhund — Berger Blanc Suisse FCI Standard Nr. 347 Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhund …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisch Canadisch AC Weißer Schäferhund — Berger Blanc Suisse FCI Standard Nr. 347 Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhund …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»