Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gymnasien

  • 1 Gymnasien

    pl.
    lise

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Gymnasien

  • 2 Gymnasien

    pl
    1. grammar schools
    2. secondary schools

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gymnasien

  • 3 Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

    educ. NGVO

    Универсальный русско-немецкий словарь > Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

  • 4 Gymnasium

    n; -s, Gymnasien
    1. etwa grammar (Am. high) school; humanistisches / musisches Gymnasium etwa grammar (Am. high) school specializing in classics / the fine arts; mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig etwa grammar (Am. high) school specializing in mathematics and sciences with a modern languages department
    2. HIST. gymnasium
    * * *
    das Gymnasium
    high school; grammar school
    * * *
    A Gymnasium is a secondary school which students attend for nine or, in some federal states, eight years and which leads to the Abitur. The final two years at a Gymnasium (two and a half in some Länder) are known as the Kollegstufe. The curriculum varies according to the type of school: in a humanistisches Gymnasium Latin and Greek are taught in a neusprachliches Gymnasium English, Latin and French or other lingua franca are taught and in a mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium the emphasis is on the sciences. A Gymnasium may offer several of these curricula, which pupils choose from when they reach a certain class, usually the seventh or ninth. Since nowadays many students who have taken their Abitur do not necessarily continue studying but undertake a period of training instead, new types of Gymnasien (for example Wirtschaftsgymnasien) have been created with an emphasis on practical work. See: → Abitur, Kollegstufe
    * * *
    (a type of secondary school.) grammar school
    * * *
    Gym·na·si·um
    <-s, -sien>
    [gʏmˈna:zi̯ʊm, pl gʏmˈna:zi̯ən]
    nt ≈ grammar school BRIT, ≈ high school AM
    humanistisches/mathematisch-naturwissenschaftliches \Gymnasium ≈ grammar school specializing in humanities/mathematics and natural science
    * * *
    das; Gymnasiums, Gymnasien ≈ grammar school

    aufs Gymnasium gehen — ≈ be at or attend grammar school

    •• Cultural note:
    The secondary school which prepares pupils for the Abitur. The Gymnasium is attended after the Grundschule by the most academically-inclined pupils. They spend nine years at this school, and during the last three years, they have some choice as to which subjects they study. See also Schule
    * * *
    Gymnasium n; -s, Gymnasien
    1. etwa grammar (US high) school;
    humanistisches/musisches Gymnasium etwa grammar (US high) school specializing in classics/the fine arts;
    mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig etwa grammar (US high) school specializing in mathematics and sciences with a modern languages department
    2. HIST gymnasium
    * * *
    das; Gymnasiums, Gymnasien ≈ grammar school

    aufs Gymnasium gehen — ≈ be at or attend grammar school

    •• Cultural note:
    The secondary school which prepares pupils for the Abitur. The Gymnasium is attended after the Grundschule by the most academically-inclined pupils. They spend nine years at this school, and during the last three years, they have some choice as to which subjects they study. See also Schule
    * * *
    n.
    grammar school (UK) n.
    secondary school n.
    senior high school (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gymnasium

  • 5 gymnasium

    gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιον), das Gymnasium, ein öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, Plaut. Amph. 1011 u. Bacch. 425. Varro r. r. 1, 55, 4. Varro r. r. 2. praef. 2. Cic. de rep. 3, 44. Plin. ep. 10, 40 (49), 2. Quint. 2, 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de or. 1, 56. Liv. 29, 19, 12. Plin. ep. 1, 22, 6: Academiae gymn., Liv. 31, 24, 9. Hieron. epist. 53, 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen Blick auf die Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulanum zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc. 2, 9. – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. epist. 1. – / Die gedehnte Form guminasium findet sich Varro r. r. 1. 55, 4 cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

    lateinisch-deutsches > gymnasium

  • 6 Gymnasium

    gym'naːzjum
    n
    instituto de enseñanza media m, instituto de bachillerato m, colegio de liceo m (LA), escuela secundaria f (LA)
    Gymnasium [gүm'na:ziʊm]
    <-s, Gymnasien> instituto Maskulin de Enseñanza Media, liceo Maskulin die USA
    altsprachliches/neusprachliches Gymnasiuminstituto de enseñanza secundaria donde se presta especial atención a las lenguas clásicas/lenguas modernas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gymnasium

  • 7 gymnasium

    gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιον), das Gymnasium, ein öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, Plaut. Amph. 1011 u. Bacch. 425. Varro r. r. 1, 55, 4. Varro r. r. 2. praef. 2. Cic. de rep. 3, 44. Plin. ep. 10, 40 (49), 2. Quint. 2, 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de or. 1, 56. Liv. 29, 19, 12. Plin. ep. 1, 22, 6: Academiae gymn., Liv. 31, 24, 9. Hieron. epist. 53, 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen Blick auf die Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulan-
    ————
    um zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc. 2, 9. – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. epist. 1. – Die gedehnte Form guminasium findet sich Varro r. r. 1. 55, 4 cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gymnasium

  • 8 exedra

    exedra, ae, f. (εξέδρα), in Gymnasien = eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern sich unterhielten, ein halbrunder Anbau, die Rotunde, Vitr. 5, 11, 2. Vgl. Placid. gloss. V, 20, 7. – in röm. Privathäusern = ein ähnlich gebautes Gesellschafts- od. Konversationszimmer, die Sprechhalle, der Sprechsaal, Vitr. 6, 7, 3. Cic. de or. 3, 17; de nat. deor. 1, 15; de fin. 5, 4. Quint. 11, 2, 20: mit Garnen umzogen als Vogelhaus, Varro r.r. 3, 5, 8. – in den christl. Kirchen = der Chor, gradus exedrae, Augustin. de civ. dei 22, 8, 23. p. 581, 1 D2.

    lateinisch-deutsches > exedra

  • 9 hippodromos

    hippodromos od. -us, ī, m. (ἱππόδρομος), die Rennbahn für Rosse u. Wagen, der Zirkus, bei den Griechen häufig mit den Gymnasien verbunden, Plaut. Bacch. 431: bei den Römern in Privatgärten od. Villen, Plin. ep. 5, 6,19. Mart. 12, 50, 5. Sidon. epist. 2, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > hippodromos

  • 10 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    lateinisch-deutsches > scurra

  • 11 gymnastisch

    gymnastisch, gymnicus (γυμνικός). – g. Übungen, ludi gymnici (als kurzweilige Künste); exercitatio in gymnasiis (die Übung in den Gymnasien, z.B. der jungen Männer, iuventutis).

    deutsch-lateinisches > gymnastisch

  • 12 σω-φρονιστής

    σω-φρονιστής, , 1) Einer, der Andere besonnen, klug macht, auch bestraft, züchtigt; Thuc. 3, 65 u. öfter; Plat. Rep. V, 471 a. – 2) zu Athen ein Aufseher in den Gymnasien, Plat. Ax. 367 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σω-φρονιστής

  • 13 σκάμμα

    σκάμμα, τό, 1) das Gegrabene, der Graben, die Grube, Plat. Legg. VIII, 845 e. – 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf dem die Athleten sich übten; dah. die Uebung, der Kampf selbst, die Gefahr, ἐπὶ τοῠ σκάμματος εἶναι, Pol. 40, 5, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκάμμα

  • 14 ξυστός

    ξυστός, , ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo die Leibesübungen im Winter vorgenommen wurden, auch zum Lustwandeln benutzt; εἰ ἐν τῷ ξυστῷ περιπατοίην, Xen. Oec. 11, 15; von dem künstlich gearbeiteten, geglätteten Fußboden (ξύω, ξέω) benannt. Der ganze Uebungsplatz der Athleten in Elis, Paus. 6, 23; B. A. 284 ist erkl. ὁ ἀνειμένος τόπος τοῖς ἀϑληταῖς εἰς γυμνάσιον. – Bei den Römern auch ξυστόν, xystum, eine offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξυστός

  • 15 γυμναστής

    γυμναστής, , der Lehrer in den Gymnasien, Turnlehrer, Plat. Polit. 267 e u. öfter; Xen. Mem. 2, 1, 20; bes. der Athleten unterrichtet, von παιδοτρίβης unterschieden, vgl. Arist. pol. 3, 6, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γυμναστής

  • 16 γυμνασί-αρχος

    γυμνασί-αρχος, , Gymnasiarch; er mußte die Uebungen für die heiligen Spiele besorgen, den Uebungsplatz, die Lehrer, wie Unterhalt für die einzuübenden Jünglinge hergeben, Andoc. 1, 132; Dem. 20, 21; es wurden die reichsten Bürger, aus jeder φυλή einer, dazu gewählt. Nach B. A. 228 besorgten sie besonders die λαμπαδοδρομίαι εἰς τὴν ἑορτὴν τοῦ Προμηϑέως καὶ τοῦ Ἡφαίστου καὶ Πανός. – Sp. Aufseher der Gymnasien, Plat. Eryx. 399 a. Vgl. Wolf Lept. p. XCII u. Böckh Staatsh. I p. 494.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γυμνασί-αρχος

  • 17 κοσμητής

    κοσμητής, , der Ordner, der das Heer zur Schlacht in Ordnung stellt, πολέμου p. bei Aesch. 3, 185; – der da schmückt, putzt, τοὺς κοσμητάς, οἳ ὑποχρίουσί τε καὶ ἐντρίβουσιν αὐτούς Xen. Cyr. 8, 8, 20. – In Athen eine Obrigkeit, welche die Aufsicht über die Gymnasien hatte, Teles bei Stob. Floril. 98, 72; Inscr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοσμητής

  • 18 κώρυκος

    κώρυκος, , 1) ein lederner Sack, bes. Beutel zu Lebensmitteln, Brot u. Mehl bei Seefahrten; ἐν δὲ καὶ ἤϊα κωρύκῳ Od. 5, 267, vgl. 9, 213; vgl. Antiphan. bei Ath. IV, 161 a. Nach Hesych. auch ein lederner Köcher, wie γωρυτός. – 2) in den Gymnasien ein großer lederner Sack mit Feigenkörnern, κεγχραμίδες, Mehl od. Sand gefüllt, der von der Decke herabhing u. von den Athleten mit den Händen gefaßt u. hin u. her geschwungen wurde, sp. Medic.; vgl. Timocl. Ath. VI, 246 f. vgl. XV, 668 f; Luc. Lex. 5; dah. sprichwörtlich πρὸς κώρυκον γυμνάζεσϑαι, nach Diogen. 7, 54 ἐπὶ τῶν διακενῆς μοχϑούντων. – 3) macedonisch auch eine Muschelart, τραχεῖαι κόγχαι, Ath. III, 87 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κώρυκος

  • 19 ἐν-τρέφω

    ἐν-τρέφω (s. τρέφω), darin, dabei aufziehen, erziehen; τέκνα Eur. Ion 1428; γυμνασίοις, in den Gymnasien, Phoen. 371; οἷς γὰρ ἂν ἐντραφῶσι νόμοις Plat. Legg. VII, 798 a, in oder bei den Gesetzen auferzogen werden; vgl. Tim. 19 d; ἐν ἔϑεσι Tim. Locr. 103 b; Sp.; bei Hom. wird Il. 19, 326 jetzt getrennt geschrieben Σκύρῳ μοι ἐνὶ τρέφεται υἱός; aber Ap. Rh. 3, 528 steht ἐνιτρέφεται. – Das med., φυτὰ δ' ἐνϑρέψασϑαι ἀρίστη Hes. O. 779, wie Plut. Pelop. 14 τὸν ἔρωτα ταῖς παλαί. στραις ἐνεϑρέψαντο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-τρέφω

  • 20 ὑπο-σωφρονιστής

    ὑπο-σωφρονιστής, , Unterbedienter od. Unteraufseher der Gymnasien, Inscr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-σωφρονιστής

См. также в других словарях:

  • gymnasien — gymnasien, enne (Suisse) élève d un gymnase (sens 3). gymnasien, ienne [ʒimnazjɛ̃, jɛn] n. ÉTYM. XXe; de gymnase. ❖ ♦ Régional (Suisse). Élève d un gymnase. → Lycéen …   Encyclopédie Universelle

  • gymnasien, enne —  n. Helv. Lycéen …   Le dictionnaire des mots absents des autres dictionnaires

  • Liste der Gymnasien in Thüringen — Die Liste der Gymnasien in Thüringen sammelt alle Gymnasien im Freistaat Thüringen. Einführung Als Wurzel der heutigen Gymnasien kann man die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lateinschulen betrachten. Sie bestanden in Thüringen vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste altsprachlicher Gymnasien — Altsprachliche Gymnasien legen bereits in der Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten Sprachen Latein und Griechisch, selten auch Hebräisch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französische Gymnasien — Deutsch Französisches Gymnasium (Saarbrücken) Schultyp Gymnasium (Versuchsschulen) Gründung 1961 Ort Saarbrücken Bundesland Saarland Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gymnasien in München — Die Liste der Gymnasien in München führt alle bestehenden öffentlichen und privaten Gymnasien in der bayerischen Landeshauptstadt München auf. Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Liste 3 Anmerkungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gymnasien in Ostpreußen — Trotz seiner sehr niedrigen Bevölkerungsdichte hatte das agrarische Ostpreußen viele Gymnasien. Königsberg war das geistige Zentrum des alten Preußens. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gymnasien in Bayern — Diese Liste enthält die Gymnasien in Bayern. Die Gymnasien sind nach Regierungsbezirken und Ortschaften sortiert. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelfranken 1.1 A 1.1.1 Altdorf bei Nürnberg 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien — Bei der Berufs und Studienorientierung an Gymnasien (Abk. BoGy) handelt es sich um eine für alle Schüler der Klasse 9, 10 oder 11 – je nach Schule – verpflichtende Berufsorientierungszeit an baden württembergischen Gymnasien, über die in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste neusprachlicher Gymnasien — Diese Liste führt neusprachliche Gymnasien auf. Neusprachliche Gymnasien sind Allgemeinbildende Höhere Schulen, in denen die Schüler der Stufe, in der sie den Schulabschluss unter der Hochschulreife erwerben können, mindestens drei Fremdsprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe — Seminargebäude in Karlsruhe Das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe gehört, 1928 gegründet, zu den ältesten Seminaren für die Lehrerausbildung in Baden Württemberg. In enger Kooperation mit den 45… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»