Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Grundfläche

  • 1 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    lateinisch-deutsches > area

  • 2 embadalis

    embadālis, e (embadum), zur Grundfläche gehörig, die Grundfläche ausmachend, Boëth. art. geom. p. 411, 12 Fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > embadalis

  • 3 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf-
    ————
    bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > area

  • 4 embadalis

    embadālis, e (embadum), zur Grundfläche gehörig, die Grundfläche ausmachend, Boëth. art. geom. p. 411, 12 Fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > embadalis

  • 5 embadius

    embadius, a, um (embadum), die Grundfläche bildend, forma, Gromat. vet. 342, 15.

    lateinisch-deutsches > embadius

  • 6 embadon

    embadon u. - badum, ī, n. (εμβαδον), die Grundfläche, rein lat. area, Gromat. vet. 96, 9; 297, 17 u.a. Boëth. art. geom. p. 404, 17 Fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > embadon

  • 7 fundus

    fundus, ī, m. (altind. budhná-h, Grund, Boden, griech. πυθμήν, ahd. bodam, Boden), der Grund, Boden, I) im allg.: 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) eines Gefäßes usw., armarii, Cic.: ollae, Plin.: vas acuto fundo et patulo ore, Donat.: dolium a fundo pertusum, Liv.: in imo scrinii fundo, Sidon.: fundum caccabi perforare, Scrib. – β) einer Örtl.: maris, Curt.: amnis, Plin.: (collis) satis latus, Grundfläche, Liv.: aequora ciēre fundo vom Grund aufwühlen, Verg.: exaestuat imo fundo (v. Ätna), Verg. – b) übtr.: cenae, das Hauptgericht, Gell.: largitio non habet fundum, hat keinen Boden = kein Maß u. Ziel, Cic.: vertere fundo, von Grund aus zerstören, Verg.: v. Pers., fundum fieri legis, das Bestehen eines Gesetzes sichern, ein Gesetz genehmigen u. erlassen, Gell.; v. Bundesgenossen, Cic. (vgl. Garatoni Cic. Balb. 8, 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, Machtvollkommenheit, Plaut. trin. 1123. – 2) meton., ein Trinkgeschirr, Mart. 8, 6, 9. – II) insbes., Grund u. Boden eines Ackers, Feldes, das Grundstück, Landgut (als liegender Boden), Ter., Cic. u.a.: fundos decem et tres reliquit, Cic.: fundus populi Rom., vom Gebiet um Kapua, Cic.

    lateinisch-deutsches > fundus

  • 8 obeliscus

    obeliscus, ī, m. (ὀβελίσκος, ein »kleiner Spieß«, übtr., von dem, was mit ihm Ähnlichkeit hat), I) eine Spitzsäule mit einer kleinen Grundfläche, der Obelisk, Plin. 36, 64 u. 71. Suet. Claud. 20, 3. Amm. 16, 10, 17 u. 16, 17, 4. Isid. orig. 18, 31, 1 u. 2. – II) die Rosenknospe, Auson. edyll. 14, 27. p. 244 Schenkl. – III) die Figur eines kleinen Spießes, die man in den Büchern an die verdächtigen Stellen machte, Augustin. epist. 10, 2.

    lateinisch-deutsches > obeliscus

  • 9 solum [1]

    1. solum, ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste Teil jeder Sache, bald Boden, bald Grund, Grundfläche, I) im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, Liv.: tres (urbis regiones) solo tenus deiectae, wurden bis auf den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. II, A, 2, a (Bd. 1. S. 190): Numantiam a solo evertere, von Gr. aus (gänzlich) zerstören, Eutr.: urbem ad solum diruere, bis auf den Gr. (gänzlich) zerstören, Curt. – b) bildl., Grund, Grundlage, regni scamna solumque, Enn. ann. 96: sola regni, ibid. 150: verum tamen hoc quasi solum quoddam atque fundamentum (Grund u. Boden) est, verborum usus et copia bonorum, Cic. de or. 3, 151: u. so solum et quasi fundamentum oratoris vides, locutionem emendatam et Latinam, Cic. Brut. 258. – II) insbes.: 1) der Fußboden eines Zimmers usw., marmorea sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und Boden eines Hauses, Paul. dig. 13, 7, 21. – 3) die Fußsohle, solum hominis, Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, Lucr.: oculum ecfodito per solum mihi, bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. 156. – 4) die Sohle des Schuhes, calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) der Boden, die Erde, der Erdboden, a) insofern er bebaut wird od. nicht, macrum, Cic.: pingue, Colum.: fertile, Curt.: viride, Verg.: immensi cultor soli, Sen.: ponere membra solo, auf die Erde, Ov.: solum terrae, Erdboden, Lucr.: so auch agri solum, Grund und Boden, Caes.: ebenso urbis, Iustin.: in sede ac solo nostro, unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo continentur, liegende Gründe, Sen. u. Plin. ep.: dass. res soli, ICt.: collocare in solo, auf liegende Gründe leihen, Suet. – Sprichw., quod od. quodcumque in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. 41. Varro sat. Men. 90. Cic. de nat. deor. 1, 65: u. ellipt., ibi loquor, quod in solum, ut dicitur, Cic. ep. 9, 26, 2. – b) der Boden, das Land, solum patriae, Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. fast. 1, 493: solum vertere, fortziehen, das Land verlassen, Cic., bes. von denen, die ins Exil gehen, Cic. (vollst. solum vertere exsilii causa, Liv.): so auch solum mutare, Cic. – Plur., sola terrarum, Enn. ann. 455. – 6) der Boden = die Unterlage, Cereale, Unterlage von Brot, worauf Obst gespeist wurde, Verg.: subtrahiturque solum (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.

    lateinisch-deutsches > solum [1]

  • 10 embadius

    embadius, a, um (embadum), die Grundfläche bildend, forma, Gromat. vet. 342, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > embadius

  • 11 embadon

    embadon u. - badum, ī, n. (εμβαδον), die Grundfläche, rein lat. area, Gromat. vet. 96, 9; 297, 17 u.a. Boëth. art. geom. p. 404, 17 Fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > embadon

  • 12 fundus

    fundus, ī, m. (altind. budhná-h, Grund, Boden, griech. πυθμήν, ahd. bodam, Boden), der Grund, Boden, I) im allg.: 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) eines Gefäßes usw., armarii, Cic.: ollae, Plin.: vas acuto fundo et patulo ore, Donat.: dolium a fundo pertusum, Liv.: in imo scrinii fundo, Sidon.: fundum caccabi perforare, Scrib. – β) einer Örtl.: maris, Curt.: amnis, Plin.: (collis) satis latus, Grundfläche, Liv.: aequora ciēre fundo vom Grund aufwühlen, Verg.: exaestuat imo fundo (v. Ätna), Verg. – b) übtr.: cenae, das Hauptgericht, Gell.: largitio non habet fundum, hat keinen Boden = kein Maß u. Ziel, Cic.: vertere fundo, von Grund aus zerstören, Verg.: v. Pers., fundum fieri legis, das Bestehen eines Gesetzes sichern, ein Gesetz genehmigen u. erlassen, Gell.; v. Bundesgenossen, Cic. (vgl. Garatoni Cic. Balb. 8, 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, Machtvollkommenheit, Plaut. trin. 1123. – 2) meton., ein Trinkgeschirr, Mart. 8, 6, 9. – II) insbes., Grund u. Boden eines Ackers, Feldes, das Grundstück, Landgut (als liegender Boden), Ter., Cic. u.a.: fundos decem et tres reliquit, Cic.: fundus populi Rom., vom Gebiet um Kapua, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundus

  • 13 obeliscus

    obeliscus, ī, m. (ὀβελίσκος, ein »kleiner Spieß«, übtr., von dem, was mit ihm Ähnlichkeit hat), I) eine Spitzsäule mit einer kleinen Grundfläche, der Obelisk, Plin. 36, 64 u. 71. Suet. Claud. 20, 3. Amm. 16, 10, 17 u. 16, 17, 4. Isid. orig. 18, 31, 1 u. 2. – II) die Rosenknospe, Auson. edyll. 14, 27. p. 244 Schenkl. – III) die Figur eines kleinen Spießes, die man in den Büchern an die verdächtigen Stellen machte, Augustin. epist. 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obeliscus

  • 14 solum

    1. solum, ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste Teil jeder Sache, bald Boden, bald Grund, Grundfläche, I) im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, Liv.: tres (urbis regiones) solo tenus deiectae, wurden bis auf den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. II, A, 2, a (Bd. 1. S. 190): Numantiam a solo evertere, von Gr. aus (gänzlich) zerstören, Eutr.: urbem ad solum diruere, bis auf den Gr. (gänzlich) zerstören, Curt. – b) bildl., Grund, Grundlage, regni scamna solumque, Enn. ann. 96: sola regni, ibid. 150: verum tamen hoc quasi solum quoddam atque fundamentum (Grund u. Boden) est, verborum usus et copia bonorum, Cic. de or. 3, 151: u. so solum et quasi fundamentum oratoris vides, locutionem emendatam et Latinam, Cic. Brut. 258. – II) insbes.: 1) der Fußboden eines Zimmers usw., marmorea sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und Boden eines Hauses, Paul. dig. 13, 7, 21. – 3) die Fußsohle, solum hominis, Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, Lucr.: oculum ecfodito per solum mihi, bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. 156. –
    ————
    4) die Sohle des Schuhes, calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) der Boden, die Erde, der Erdboden, a) insofern er bebaut wird od. nicht, macrum, Cic.: pingue, Colum.: fertile, Curt.: viride, Verg.: immensi cultor soli, Sen.: ponere membra solo, auf die Erde, Ov.: solum terrae, Erdboden, Lucr.: so auch agri solum, Grund und Boden, Caes.: ebenso urbis, Iustin.: in sede ac solo nostro, unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo continentur, liegende Gründe, Sen. u. Plin. ep.: dass. res soli, ICt.: collocare in solo, auf liegende Gründe leihen, Suet. – Sprichw., quod od. quodcumque in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. 41. Varro sat. Men. 90. Cic. de nat. deor. 1, 65: u. ellipt., ibi loquor, quod in solum, ut dicitur, Cic. ep. 9, 26, 2. – b) der Boden, das Land, solum patriae, Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. fast. 1, 493: solum vertere, fortziehen, das Land verlassen, Cic., bes. von denen, die ins Exil gehen, Cic. (vollst. solum vertere exsilii causa, Liv.): so auch solum mutare, Cic. – Plur., sola terrarum, Enn. ann. 455. – 6) der Boden = die Unterlage, Cereale, Unterlage von Brot, worauf Obst gespeist wurde, Verg.: subtrahi-
    ————
    turque solum (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.
    ————————
    2. solum, Adv. (solus) = nur, bloß, allein, einzig, a) übh., Cic. u.a. – b) in negativen Sätzen, in den Verbndgg. non solum... sed etiam, nicht allein... sondern auch, Cic.: u. so non solum... sed et, Nep.: non solum... verum etiam, Cic., od. verum quoque, Hor. – non solum... sed, nicht allein... sondern, Cic. – non solum... sed ne... quidem, nicht allein... sondern nicht einmal, Cic. – non solum... sed vix, nicht etwa... sondern kaum, Cic. – m. Auslassung der Adversativpartikel u. in umgekehrter Satzstellung etiam... non solum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solum

См. также в других словарях:

  • Grundfläche — (Math.), so v.w. Basis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grundfläche — (Basis), die unterste, wagerecht liegende ebene Fläche eines Körpers, auf der dieser, wie z. B. ein Prisma, Parallelepiped, Würfel, Zylinder, Kegel etc., ruht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundfläche — Grundfläche, in der Geometrie s.v.w. Basis (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grundfläche — ↑Basis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grundfläche — Als Grundfläche bezeichnet man per Konvention eine bestimmte Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers oder (meist beschränkten) Raumes. Als Grundfläche wird auch die Fläche eines Grundstückes bezeichnet. In zeichnerischen Darstellungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundfläche — die Grundfläche, n (Aufbaustufe) untere Begrenzungsfläche eines Körpers oder eines Raumes Beispiel: Die Grundfläche der Insel verringert sich von Jahr zu Jahr. Kollokation: die Grundfläche eines Kegels berechnen …   Extremes Deutsch

  • Grundfläche — Grụnd·flä·che die; die untere Fläche eines Körpers (3), auf der er steht: die Grundfläche eines Würfels berechnen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grundfläche — kardinalioji plokštuma statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. cardinal plane vok. Grundfläche, f; Kardinalfläche, f rus. кардинальная плоскость, f pranc. plan cardinal, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Grundfläche — zulässige (überbaubare) (§ 19 BauNVO); für ihre Ermittlung ist die im Bebauungsplan ausgewiesene Grundflächenzahl maßgebend. Es ist die Fläche, die innerhalb der überbaubaren Grundflächenzahl höchstens von baulichen Anlagen bedeckt werden darf.… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Grundfläche (Architektur) — Aufteilung der Grundfläche Die Grundfläche eines Gebäudes wird im Bauwesen nach ihrer Verwendung gegliedert. Sie unterscheidet sich von der Wohnfläche, die in der Wohnflächenverordnung beschrieben wird. Die Brutto Grundfläche (BGF) wird in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundfläche — Grụnd|flä|che 〈f. 19〉 unterste ebene Fläche eines Körpers, auf der er ruht * * * Grụnd|flä|che, die: untere, ebene Fläche eines Körpers, eines Raumes o. Ä.: die runde G. eines Kegels; die G. eines Raumes ausmessen. * * * Grụnd|flä|che, die:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»