Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Geistesgaben

  • 1 Geistesgaben

    Geistesgaben nur Pl. умствени способности, интелектуални дарби.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Geistesgaben

  • 2 Geistesgaben

    Geistesgaben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Geistesgaben

  • 3 Geistesgaben

    Pl. intellectual gifts
    * * *
    Plural intellectual gifts
    * * *
    Geistesgaben pl intellectual gifts
    * * *
    Plural intellectual gifts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geistesgaben

  • 4 Geistesgaben

    сущ.
    1) общ. талант, дарование
    2) христ. духовные дары, духовные дарования

    Универсальный немецко-русский словарь > Geistesgaben

  • 5 Geistesgaben

    Géistesgaben pl
    дарова́ние, тала́нт

    Большой немецко-русский словарь > Geistesgaben

  • 6 Geistesfähigkeiten, Geistesgaben

    Geistesfähigkeiten, Geistesgaben, ingenii facultates (geistige Talente). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen). – geringe G., ingenii infirmitas od. imbecillitas: vorzügliche G., excellens ingenii bonitas: vorzügliche G. besitzen, ingenio valere; ingenio abundare (sehr reich sein an G.); praestantissimo ingenio praeditum esse (mit einem sehr ausgezeichneten Geiste begabt sein): ganz geringe G. zeigen, extremi ingenii esse.

    deutsch-lateinisches > Geistesfähigkeiten, Geistesgaben

  • 7 Geistesgabe

    дарова́ние. ein Mann von großen Geistesgaben челове́к большо́го дарова́ния <большо́й одарённости>. ein Mann von geringen Geistesgaben малоодарённый челове́к. mit ungewöhnlichen Geistesgaben ausgestattet sein быть необыча́йно одарённым <тала́нтливым>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geistesgabe

  • 8 dos

    dōs, dōtis, f. (do), die Gabe, I) die Mitgabe bei der Heirat, das Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā data, Varro LL.: dotis dimidium, dotis paululum, Afran. fr.: dotis tabellae, Ehepakten, Suet.: filiarum dotes, Cic.: talenta dotis (an M.) adposcere duo, Ter.: dotem dicere (alci), zusagen, s. 2. dico no. II, B. 7: accipere pecuniam ab uxore dotis nomine, Caes.: dare dotem, Ter.: dare dotes filiis de communi aerario, Nep.: dotis (als M.) dare insulam Chrysam, agrum Caecubum, Varro fr.: quadraginta sestertia dare dotem cornicini, Iustin.: alci nubenti in dotem centum milia (nummûm) conferre, Plin. ep.: filiae nubili dotem conficere non posse, Cic.: trecentis milibus dotis (an M.) fuit contenta, Apul. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. V, 1580 f. – II) übtr., a) die Mitgabe, Mitgift, Gabe übs., dos invitamentumque sceleris, Vell.: silvarum dotes, Ov.: duplex libelli dos est, Phaedr.: his quasi praeter dotem, quam in civilibus bellis acceperant, agrum Campanum est largitus Antonius, Cic.: et ipsam gloriam belli, quā velut dote Hannibal concilietur, nimiam in praefecto regio esse, Liv.: cuius (Scaevolae) artem cum indotatam esse et incomptam videres, verborum eam dote (durch die Ausstattung deiner Worte) locupletasti et ornasti, Cic. – b) prägn., die Gabe, Begabung = treffliche Ausstattung, treffliche Eigenschaft, der Vorzug, Wert, dotes corporis, Sen.: dotes corporis animique, Suet.: dotes ingenii, Ov., Vell. u.a.: vel ingenii dotes (natürliche Geistesgaben) vel animi artes (durch Bildung gewonnene geistige Eigenschaften), Curt.: dotes naturae fortunaeque, Plin. ep.: margaritarum, Güte, Plin.: praediolum, quod commendatur his dotibus, Sen. Vgl. Grasberger de usu Plin. p. 69. annot. 2. – / Genet. Plur. dotium, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 1 u.a. ICt.: dotum, Val. Max. 4, 4, 11. Tert. de cult. fem. 2, 9.

    lateinisch-deutsches > dos

  • 9 exsplendesco

    ex-splendēsco, duī, ere, hervorleuchten, -schimmern, I) eig., vom Feuer, Sen. nat. qu. 2, 23, 1: vom Siriusgestirn, Plin. 11, 30. – II) übtr., hervorleuchten, a) v. Geistesgaben = sich glänzend entwickeln, Suet. Tit. 3, 1. – b) v. Pers. = sich geistig hervortun, Nep. Att. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > exsplendesco

  • 10 florens

    flōrēns, entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora (hübscher) visa sunt tuo iudicio, Cic. – β) v. Alter, aetas, Cic.: iuventa, Hor.: u. v. Pers., im blühenden (jugendlichen) Alter stehend, Iacchus, Catull. 64, 251: florentior iuventus, Veget. mil. 1, 5. – b) blühend = glänzend, glänzend ausgestattet, höchst angesehen, im Flore, im Wohlstande, auf der Höhe (im Sonnenscheine) des Glücks-, in glänzenden Verhältnissen stehend, in glänzender Stellung-, auf der Höhe der Macht stehend, zur Zeit des Glanzes od. Glücks, α) absol. (Ggstz. afflictus), civitas, Caes.: Servilia, Nep.: domus, Tac.: fortuna, Cic.: amicitia, Cic.: opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus, Cic.: C. Sallustius rerum Romanarum florentissimus auctor, Tac. ann. 3, 30: res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs, ium, m., Leute in glänzender Stellung, Ggstz. afflicti, Nep. Att. 11, 4. – β) m. Abl., blühend = ausgezeichnet durch usw., glänzend ausgestattet mit usw., im hohen Ansehen stehend durch usw., gratiā atque hospitiis florens hominum nobilissimorum, Cic.: homo florens aetate, opibus, honoribus, ingenio, liberis, propinquis, affinibus, amicis, Cic.: Berenice florens aetate formāque, eine jugendliche Schönheit, Tac.: Macedones imperio terrarum florentes, in der Blütezeit ihrer Weltherrschaft, Iustin.: vir ingenio florentissimus, mit den herrlichsten Geistesgaben ausgerüstet, Vell.: L. Philippus, eloquentiā, gravitate, honore florentissimus civitatis, Cic.

    lateinisch-deutsches > florens

  • 11 Anlage

    Anlage, I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. B. eines Gedichts, einer Rede, eines Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, Hang, bes. zu üblen Dingen). – A. zu etwas haben, ad alqd aptum esse (zu etwas passend, tauglich sein); ad alqd proclivem esse. ad od. in alqd pronum esse (leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen:facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium, in bezug auf mehrere auch ingenia (die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= natürliche A.). – naturae munera (die Geistesgaben als Geschenk der Natur). – naturae instrumenta [129] (Naturanlagen als von der Natur verliehene Werkzeuge zur qeistigen Ausbildung: alle diese Ausdrr. im Ggstz. zu litterae, disciplina). – körperl. Anlagen, corporis dotes; opportunitates habilitatesque corporis. – gute A. besitzen, haben, bonā indole praeditum esse; ingenio valere; naturae muneribus ornatum esse: sehr gute, ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii.

    deutsch-lateinisches > Anlage

  • 12 begaben

    begaben, donare alqm alqā re od. alci alqd (beschenken, dann übh. versehen). – instruere (versehen), augere (bereichern), ornare (zum Schmuck, als Zierde, Auszeichnung gewähren) alqm alqā re. begabt, a) übh.: praeditus u. die Partizz. der angegebenen Verba: wohl begabt, bonā indole praeditus: reichlich begabt, abunde auctus ornatusque alqā re: mit etw. reichlich begabt sein, affluere alqā re. – b) mit guten Geistesgaben versehen: bonae od. laetae od. altae indolis. – sehr od. reich b., ingenio uberrimo affluens; summo ingenio ac disciplinā (mit Geist u. Kenntnissen). – (so reich, so hoch) begabte Männer, tantis ingeniis homines: er ist ebenso b. wie Alexander, in eo indoles ingenii eadem quae in Alexandro est. Begabtheit, indoles bona od. laeta od. alta. – geistige (z. B. poetische) B., ingenium (hohe, summum). Begabung, donatio. – Ist es = Begabtheit, s. d.

    deutsch-lateinisches > begaben

  • 13 geistreich, -voll

    geistreich, -voll, ingeniosus (geist- und ideenreich). – facetus (voll treffender und witziger Gedanken; dann übh. = sein gebildet). – subtilis (scharfsinnig; alle von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, hoher Geistesgaben, v. Personen). – g. Einfälle, facetiae; belle et litterate dicta. – g. sein, ingenio valere, abundare: sehr, longe plurimum ingenio valere; beatissimā ingenii ubertate esse.Adv.ingeniose; facete.

    deutsch-lateinisches > geistreich, -voll

  • 14 spärlich

    spärlich, angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis (schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: u. non parvum beneficium). modicus (mäßig, z.B. lumen). – malignus in alqa re (zu spärlich in etwas). – Adv.exigue (in bezug auf die Sache, s. oben die Adjektt.). – parce. maligne (sparsam, zu sparsam, in bezug auf eine Person, die etwas: in spärlichem Maße tut). – nur sp. Proviant haben, anguste uti re frumentariā: das Getreide war in dem Jahre sp. gewachsen, gediehen, frumentum angustius eo anno provenerat: sp. das Getreide zumessen, exigue frumentum metiri. Spärlichkeit, angustiae (knapper Zustand, z.B. rei frumentariae, rei familiaris). – tenuitas (die Dünnheit, Schwäche, z.B. capillamenti, aquae). paucitas (die Wenigkeit, geringe Anzahl, z.B. oratorum: u. portuum).

    deutsch-lateinisches > spärlich

  • 15 Stiefeltern

    Stiefeltern, noverca et vitrĭcus. Stiefgeschwister, s. Halbgeschwister. – Stiefkind, privignus (Sohn). – privigna (Tochter). – Stiefmutter, noverca (eig. u. bildl.). – der St., von der St. ausgehend, novercalis (z.B. odium). – Italien ist ihnen eine St., quorum Italia est noverca. stiefmütterlich, novercalis (z.B. odium). – stiefm. Behandlung der Natur, malignitas naturae. Adv.maligne. – die Natur hat jmd. st. bedacht, naturam maleficam alqs nanctus est in corpore fingendo (in bezug auf die Körperbildung); naturam minus fautricem habuit alqs in tribuendis ingenii dotibus (in bezug auf Geistesgaben).

    deutsch-lateinisches > Stiefeltern

  • 16 дарование

    n Begabung f, Talent
    * * *
    дарова́ние n Begabung f, Talent
    * * *
    дарова́ни|е
    <>
    ср Begabung f, Talent nt
    * * *
    n
    2) book. Gabe
    3) psych. Geistesgabe

    Универсальный русско-немецкий словарь > дарование

  • 17 духовные дарования

    adj
    christ. Geistesgaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > духовные дарования

  • 18 духовные дары

    adj
    christ. Geistesgaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > духовные дары

  • 19 талант

    n
    1) gener. Begabung, Geistesgabe, Geistesgaben, Götterfunke, Götterfunken, Ingenium, Talent (единица веса и денежная единица в древней Греции, Сирии, Египте и Месопотамии), Talent
    2) colloq. (к чем-л.) Zeug
    3) liter. Pfund
    4) book. Gabe

    Универсальный русско-немецкий словарь > талант

  • 20 prenda

    'prenđa
    f
    1) Pfand n
    2) (fig) Schätzchen n, Liebling m,
    3)
    4)

    en prenda de… — als Beweis m

    sustantivo femenino
    1. [vestido] Kleidungsstück das
    2. [garantía, en juego] Pfand das
    3. [virtud] Gabe die
    4. [apelativo cariñoso] Schatz der
    prenda
    prenda ['preDC489F9Dn̩DC489F9Dda]
    num1num (fianza) Pfand neutro; en prenda als Pfand; en prendas als Beweis; hacer prenda als Pfand einbehalten; soltar prenda sich verpflichten; no soltar prenda (familiar) nichts herauslassen; a mí no me duelen prendas es macht mir gar nichts aus
    num2num (pieza) Kleidungsstück neutro; prendas interiores Unterwäsche femenino; prenda protectora Schutzkleidung femenino
    num3num (cariño) Schatz masculino; la prenda de mi corazón mein Herzallerliebster/meine Herzallerliebste
    num4num (cualidades) Gabe femenino; prendas del espíritu Geistesgaben femenino plural; un hombre de prendas ein begabter Mensch

    Diccionario Español-Alemán > prenda

См. также в других словарях:

  • Geistesgaben — Geistesgaben, 1) (Charismata), die eigenthümlichen geistigen Fähigkeiten einzelner Christen, die auf dem Einfluß des Heiligen Geistes beruhen, indem derselbe theils unmittelbar dergleichen Vorzüge mittheilt, theils die schon vor der Bekehrung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geistesgaben — Geistesgaben(Pl):⇨Verstand(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geistesgaben — Als Gaben des Heiligen Geistes (von griechisch charis, „Gabe, Geschenk“; Singular „Charisma“, Plural „Charismata“, umgangssprachlich oft auch mit „Charismen“ bezeichnet) werden im Christentum besondere Begabungen bezeichnet, die gemäß dem Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistesgaben — Geis|tes|ga|ben <Pl.>: geistige Anlagen, Fähigkeiten: mit hervorragenden G. ausgestattet sein. * * * Geis|tes|ga|ben <Pl.>: geistige Anlagen, Fähigkeiten: mit hervorragenden G. ausgestattet sein …   Universal-Lexikon

  • Geistesgaben — Geis|tes|ga|ben Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gaben des Heiligen Geistes — Als Gaben des Heiligen Geistes (von griechisch charis, „Gabe, Geschenk“; Singular „Charisma“, Plural „Charismata“, umgangssprachlich oft auch mit „Charismen“ bezeichnet) werden im Christentum besondere Begabungen bezeichnet, die gemäß dem Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaben des heiligen Geistes — Als Gaben des Heiligen Geistes (von griechisch charis, „Gabe, Geschenk“; Singular „Charisma“, Plural „Charismata“, umgangssprachlich oft auch mit „Charismen“ bezeichnet) werden im Christentum besondere Begabungen bezeichnet, die gemäß dem Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistesgabe — Als Gaben des Heiligen Geistes (von griechisch charis, „Gabe, Geschenk“; Singular „Charisma“, Plural „Charismata“, umgangssprachlich oft auch mit „Charismen“ bezeichnet) werden im Christentum besondere Begabungen bezeichnet, die gemäß dem Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zungenrede — Unter Zungenrede, Glossolalie (altgr. γλοσσα (glôssa), γλοττα (glotta) Zunge, Sprache und λαλεο (laleô) sprechen) oder Sprachengebet versteht man unverständliches Sprechen, insbesondere im Gebet. Nach dem Neuen Testament ist es eine Gnadengabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikalismus — Billy Graham 1954 in Duisburg Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf den deutschen Pietismus, den englische …   Deutsch Wikipedia

  • Glosollalie — Zungenrede oder Glossolalie (von altgr. γλῶσσα (glôssa), „Zunge, Sprache“ und λαλέω (laleô), „sprechen, reden“), nach dem Neuen Testament manchmal auch als Sprachengebet oder Beten im/mit dem Geist bezeichnet, sind unverständliche Lautäußerungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»