Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Geistesbildung

  • 1 Geistesbildung

    Geistesbildung, eruditio (sowohl die Unterweisung als die dadurch erlangte Bildung des Geistes). – ingenii od. animi cultus (der Zustand [1038] der Bildung). – in genium (die geistigen Anlagen). – animus excultus (der gebildete Geist selbst). – es verschafft etw. G., alqd ingeniis cultum affert.

    deutsch-lateinisches > Geistesbildung

  • 2 Geistesbildung

    Geistesbildung f у́мственное разви́тие

    Allgemeines Lexikon > Geistesbildung

  • 3 Geistesbildung

    Geistesbildung
    〈v.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Geistesbildung

  • 4 Geistesbildung

    f cultivation of the mind; ein Mann von großer Geistesbildung a highly educated man
    * * *
    Geistesbildung f cultivation of the mind;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geistesbildung

  • 5 Geistesbildung

    БНРС > Geistesbildung

  • 6 Geistesbildung

    Универсальный немецко-русский словарь > Geistesbildung

  • 7 Geistesbildung

    f - izobrazba: duha

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Geistesbildung

  • 8 Geistesbildung

    духо́вное разви́тие

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geistesbildung

  • 9 Geistesbildung

    Géistesbildung f =
    у́мственное разви́тие

    Большой немецко-русский словарь > Geistesbildung

  • 10 Geistesbildung

    f oh. pl əqli inkişaf; \Geistesbildunggegenwart f oh. pl soyuqqanlılıq, özünü itirməmə, mətanət

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Geistesbildung

  • 11 sortior

    sortīor, ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, Quint. – dah. Sortientes = Κληρούμενοι, die Losenden, eine Komödie des Diphilus, Plaut. Cas. prol. 32. – II) tr.: A) um etw. losen, losen lassen, etwas durch das Los verteilen, -bestimmen, 1) eig.: provinciam, Cic.: tribus, Cic.: iudices, Cic.: dicas, die Richter, Cic.: necessitas sortitur insignes et imos, wirft das Los über Hohe u. Niedere (= Hohe u. Niedere sind dem Tode unumgänglich geweiht), Hor. – mit folg. indir. Fragesatz, consules sortiti, uter dedicaret, Liv.: num sortiuntur inter se, quae declinet, quae non? Cic.: quasi sortiri, quid loquare, Cic. – 2) übtr.: a) aussuchen, wählen, verschaffen, fortunam ocullis, Verg.: subolem, Verg.: matrimonium, Iustin. – b) unter sich od. andere verteilen, sich in etwas teilen, laborem, Verg.: periculum, Verg.: regnum in plebem, Liv. – B) durch das Los erlangen, erlosen, 1) eig.: regna vini, Hor.: peregrinam (provinciam), Liv. – 2) übtr., durchs Schicksal, durch Zufall usw. erlangen, bekommen, erhalten, mediterranea Asiae, Liv.: amicum casu, Hor.: filium, ICt.: Atheniensem dominum (als H.), Sen. rhet.: ferae bestiae praecipitia ingenia sortitae, die mit derlei denschaftlichsten Gemütsart begabt sind, Curt.: mores hominesque nostri et tempora et ingenia cultiora sortiti, die einer Zeit höherer Geistesbildung angehören, Curt. – / sortitus, a, um, passiv, gelost, durchs Los gezogen, Cic. u.a.: dah. sortitō, durch das Los, Cic. u.a., u. durch das Schicksal, Plaut. u. Hor.

    lateinisch-deutsches > sortior

  • 12 Bildung

    Bildung, I) die Handlung des Bildens, a) sinnlicher Dinge: formatio. figuratio. – B. von Namen, Wörtern, fictio nominum, vocum: die B. eines Staates, res publica constituenda (feste Begründung). – b) in Beziehung auf Geist u. Herz: cultus. – educatio. disciplina (durch Erziehung u. Unterricht). – institutio (Unterweisung in einem bestimmten Fache). – II) durch Bilden erlangte Beschaffenheit, a) von sinnlichen Gegenständen: conformatio (z. B. der Gesichtszüge, lineamentorum: der Wörter, verborum od. vocum). – figura. species. forma (Gestalt, w. s.): verb. conformatio et figura (z. B. totius oris et corporis). – b) von Geist u. Herz: cultus (im allg.). – humanitas (dieinnere u. äußere Veredlung des Menschen, bes. in bezug auf Sitten u. Umgang, Ggstz. inhumanitas, Mangel an Bildung); verb. cultus atque humanitas. ingenium cultum (gebildeter, veredelter Geist). – urbanitas (äußere seine B., insofern sie sich im geselligen Leben zeigt). – eruditio (durch Erziehung u. Unterricht erlangte B.). – doctrina (durch kunstgerechten Unterricht erlangte, gelehrte B.). – litterae (wissenschaftliche B., s. Cic. Tusc. 1, 3). – B. des Geistes, s. Geistesbildung. – eine wissenschaftliche B., optimarum artium scientia. – Länder, in denen mehr B. herrscht, terrae cultlores: (ein Mann etc.) von B., B. besitzend, s. gebildet: ohne B., s. ungebildet. – einen Anflug von B. haben, aliquā imbutum esse humanitate; von wissenschaftlicher, litteris leviter imbutum esse: eine gelehrte B. besitzen. optimarum artium [482] studiis eruditum esse: eine sehr seine B. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: gar keine B. besitzen, ab omni politiore elegantia abhorrere; a cultu atque umanitate longissime abesse (dieses z. B. von einem Volke): jmdm. eine geringe B. geben, humili cultu educare alqm: eine gelehrte, doctrinā alqm instruere; alcis animum doctrinā excolere: eine gelehrte, wissenschaftliche B. erhalten, doctrinā od. litteris erudiri: jmdm. seine B. verdanken, alcis praeceptis eruditum esse. Bildungsanstalt, s. Schule. – bildungsfähig, docilis (Ggstz. indocilis). Bildungsfähigkeit, docilitas (z. B. humana). Bildungsgeschichte, die früheste der Römer, prima Latinarum litterarum aetas. bildungslos, s. ungebi idet.

    deutsch-lateinisches > Bildung

  • 13 умственное развитие

    Универсальный русско-немецкий словарь > умственное развитие

  • 14 sortior

    sortīor, ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, Quint. – dah. Sortientes = Κληρούμενοι, die Losenden, eine Komödie des Diphilus, Plaut. Cas. prol. 32. – II) tr.: A) um etw. losen, losen lassen, etwas durch das Los verteilen, -bestimmen, 1) eig.: provinciam, Cic.: tribus, Cic.: iudices, Cic.: dicas, die Richter, Cic.: necessitas sortitur insignes et imos, wirft das Los über Hohe u. Niedere (= Hohe u. Niedere sind dem Tode unumgänglich geweiht), Hor. – mit folg. indir. Fragesatz, consules sortiti, uter dedicaret, Liv.: num sortiuntur inter se, quae declinet, quae non? Cic.: quasi sortiri, quid loquare, Cic. – 2) übtr.: a) aussuchen, wählen, verschaffen, fortunam ocullis, Verg.: subolem, Verg.: matrimonium, Iustin. – b) unter sich od. andere verteilen, sich in etwas teilen, laborem, Verg.: periculum, Verg.: regnum in plebem, Liv. – B) durch das Los erlangen, erlosen, 1) eig.: regna vini, Hor.: peregrinam (provinciam), Liv. – 2) übtr., durchs Schicksal, durch Zufall usw. erlangen, bekommen, erhalten, mediterranea Asiae, Liv.: amicum casu, Hor.: filium, ICt.: Atheniensem dominum (als H.), Sen. rhet.: ferae bestiae praecipitia ingenia sortitae, die mit der lei-
    ————
    denschaftlichsten Gemütsart begabt sind, Curt.: mores hominesque nostri et tempora et ingenia cultiora sortiti, die einer Zeit höherer Geistesbildung angehören, Curt. – sortitus, a, um, passiv, gelost, durchs Los gezogen, Cic. u.a.: dah. sortitō, durch das Los, Cic. u.a., u. durch das Schicksal, Plaut. u. Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sortior

  • 15 Weisgerber Leo

    Вайсгербер Лео, языковед, специалист по общему языкознанию, социолингвистике, философии языка, кельтологии и немецкому языку. Основатель Боннской лингвистической школы "содержательно-ориентированного изучения языков", близкой к неогумбольдтианскому направлению в языкознании. Считал, что люди, говорящие на различных языках, по-разному воспринимают внешний мир. Труды по проблемам общего языкознания (язык и мышление, внутренняя форма языка, язык и культура), теории семантического поля, соотношения лексики и структуры сознания. "Родной язык и формирование духа", "Закон языка как основа изучения языков", "О картине мира немецкого языка" "Muttersprache und Geistesbildung", "Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums" Humboldt Wilhelm von

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Weisgerber Leo

См. также в других словарях:

  • Geistesbildung — Geis|tes|bil|dung, die: Bildung des ↑ 2Geistes (1 a): G. besitzen; ein Mensch von hoher G. * * * Geis|tes|bil|dung, die: Bildung des 1Geistes (1 a): G. besitzen; ein Mensch von hoher G …   Universal-Lexikon

  • Judo — Ju|do [ ju:do], das; [s]: als sportliche Disziplin betriebener Zweikampf ohne Waffen, bei dem es gilt, den Gegner bzw. die Gegnerin besonders durch überraschende, geschickt angewandte Griffe zu überwinden: Judo lernen. * * * Ju|do1 〈n. 15; unz.;… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amalia Holst — (geborene von Justi; * 10. Februar 1758 in Mecklenburg; † 1829 in Groß Timkenberg) war eine deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin. Sie setzte sich für eine Bildung im Geiste der Aufklärung ein und war Verfechterin der Frauenbildung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cauer — Paul Eduard Ludwig Cauer (* 17. Dezember 1854 in Breslau; † 26. November 1921 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Lehrer, Pädagoge und klassischer Philologe. Cauer stammte aus einer Lehrerfamilie; sein Großvater Jacob Ludwig Cauer war… …   Deutsch Wikipedia

  • Accommodation — (v. lat.), 1) Bequemung des Betragens, der Rede etc. nach den Bedürfnissen u. der Denkungsart Anderer; bes. 2) (gr. Synkatabasis, lat. Condescensio, Theol.), von dem Lehrvortrage menschlicher Lehrer, die weise, schonende Berücksichtigung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herz [3] — Herz, 1) Henriette, geb. 5. Sept. 1764 in Berlin, gest. daselbst 22. Okt. 1847, eine durch Schönheit und Geistesbildung sowie durch ihre persönlichen Beziehungen zu den namhaftesten Männern ihrer Zeit ausgezeichnete Frau, war die Tochter eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leo Weisgerber — (Johannes) Leo Weisgerber (February 25, 1899, Metz August 8, 1985, Bonn) was a Lorraine born German linguist specializing in Celtic linguistics. He developed the organicist theory that different languages produce different experiences. During… …   Wikipedia

  • Герман Конрад — I (Conrad Hermann) сын филолога Иог. Готфрида Г., род. в 1819 г., профессор философии в Лейпциге. Написал: Grundriss einer allgemeinen Aesthetik (Лпц., 1857); Philosophische Grammatik (1858); Geschichte der Philosophie in pragmatischer Behandlung …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardino Telesio — (lat. Bernardinus Telesius; * 1508 oder 1509 in Cosenza; † 2. Oktober 1588 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»