Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Geisel

  • 1 Geisel

    Geisel, als Unterpfand dienende Person, obses. – Geiseln geben, stellen, obsides dare, absol. od. jmdm., alci: von jmd. sich G. geben lassen, verlangen, empfangen, obsides exigere ab alqo; obsides alci imperare; obsides accipere ab alqo: jmd. als G. behalten, alqm obsidem retinere.

    deutsch-lateinisches > Geisel

  • 2 Bürge

    Bürge, sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. 3, 45). – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses (bei Sicherheitsstellung für gemachte Bedingungen, bes. im Kriege von Besiegten gestellt, Geisel; auch uneig.). – B. sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd od. de alqa re (in weit. Bed., für jmd. gutsagen, einstehen, für etw. haften, es vertreten, z. B. quamcumque ei fidem [Kredit] dederis, praestabo). – recipere m. Akk. u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. 3, 45); praedem fieri [532] pro alqo u. alcis rei; obsidem alcis rei fieri: Bürgen stellen, vades, praedes, obsides dare: sich jmdm. als B. stellen für einen, vademse dare alci pro alqo: sich B. stellen lassen für etwas, vades (praedes) accipere alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg. Akk. u. Infin.: durch Bürgen für jmds. Sicherheit einstehen, praedibus alci cavere: einen B. fordern, vadem poscere; von jmd., vadari alqm: jmd. als B. annehmen, alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.

    deutsch-lateinisches > Bürge

  • 3 Friedenskleid

    Friedenskleid, toga. – im Fr., togatus. Friedensnachricht, pacis nuntius. – Fr. bringen, pacem nuntiare. Friedenspfand, pignus pacis (v. Pers. u. Lebl.). – futurae pacis obses (Geisel als Bürge des zukünftigen Friedens). – Friedensprediger, s. Friedensapostel.

    deutsch-lateinisches > Friedenskleid

См. также в других словарях:

  • Geisel — Geisel …   Deutsch Wörterbuch

  • GEISEL (E.) — GEISEL ERNESTO (1908 1996) Né dans l’État du Rio Grande do Sul, au sein d’une famille luthérienne d’origine allemande, Ernesto Geisel, tout comme deux de ses frères, choisit la carrière des armes. Jeune sous officier, il finit ses études à… …   Encyclopédie Universelle

  • Geisel — Smf std. (8. Jh.), mhd. gīsel m./n., ahd. gīsal m., as. gīsal m. Aus g. * geisla m. Geisel , auch in anord. gísl m., ae. gīsel, gӯsel m. Außergermanisch vergleicht sich ig. (weur.) * gheistlo in air. gíall m., kymr. gwystl Geisel . Der Ablaut zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geisel — is a surname, and may refer to:* Theodor Seuss Geisel (1904–1991), otherwise known as Dr. Seuss, a popular children s author. * Ernesto Geisel (1908 1996), a Brazilian military general and politician.surname …   Wikipedia

  • Geisel — Geisel: Der altgerm. Ausdruck für »Leibbürge« (mhd. gīsel, ahd. gīsal, mniederl. ghīsel, aengl. gīs‹e›l, aisl. gīsl) stammt wahrscheinlich aus dem Kelt., vgl. air. gīall »Geisel«, kymr. gwystl »Geisel«. Über andere aus dem Kelt. entlehnte Wörter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geisel — Geisel, 1) s. Geißel; 2) Fruchtmaß, so v.w. Gaißel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geisel — (lat. Obses) heißt der mit seiner Person für die Erfüllung eines Vertrags Bürgschaft Leistende. Betrifft die Bürgschaft einen Privatvertrag, so heißt der mit seiner Person dafür Einstehende Leibbürge (vgl. Bürgschaft). Geiseln wurden besonders… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geisel — Geisel, Ernesto …   Enciclopedia Universal

  • Geisel — [gī′zəl] Theodor Seuss [so͞os] (pseud. Dr. Seuss) 1904 91; U.S. writer & illustrator, esp. of children s books …   English World dictionary

  • Geisel — Gekidnappter; Entführter * * * Gei|sel [ gai̮zl̩], die; , n: Person, die zu dem Zweck gefangen genommen und festgehalten wird, dass für ihre Freilassung bestimmte Forderungen erfüllt werden: jmdn. als/zur Geisel nehmen; sie war wochenlang als… …   Universal-Lexikon

  • Geisel — 1. Wer nur der Geisel folgt, macht sich zum Sklaven. 2. Wer sich seine Geisel selber flicht, muss nicht über Striemen klagen. Frz.: C est fouet gref et félon d estre bastu de son baston. (Leroux, II, 193.) *3. Den Geissel essen. (S. ⇨… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»