Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cōnsaeptus

  • 1 consaeptus

    cōnsaeptus, a, um, s. cōn-saepio.

    lateinisch-deutsches > consaeptus

  • 2 consaeptus

    cōnsaeptus, a, um, s. consaepio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consaeptus

  • 3 consaepio

    cōn-saepio, saepsī, saeptum, īre, umzäunen, einfriedigen, bustum, Suet. Ner. 33, 1. – Häufiger Partiz. cōnsaeptus, a, um, umzäunt, eingehegt, ager, Cic.: locus cratibus pluteisque consaeptus, Liv.: locus saxo consaeptus, Liv.: subst., consaeptum, ī, n., die Umzäunung, das Gehege, Liv. u.a.: c. fori, Schranken, Quint. – / Archaist. consīptum (s. Paul. ex Fest. 62, 10 u. 64, 5), Enn. tr. 335 (366).

    lateinisch-deutsches > consaepio

  • 4 consaepio

    cōn-saepio, saepsī, saeptum, īre, umzäunen, einfriedigen, bustum, Suet. Ner. 33, 1. – Häufiger Partiz. cōnsaeptus, a, um, umzäunt, eingehegt, ager, Cic.: locus cratibus pluteisque consaeptus, Liv.: locus saxo consaeptus, Liv.: subst., consaeptum, ī, n., die Umzäunung, das Gehege, Liv. u.a.: c. fori, Schranken, Quint. – Archaist. consīptum (s. Paul. ex Fest. 62, 10 u. 64, 5), Enn. tr. 335 (366).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consaepio

  • 5 pluteus

    pluteus, eī, m. u. pluteum, eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, durch drei Räder (zwei vorn, eins in der Mitte) beweglich, der Frontschirm (s. Veget. mil. 4, 15), Caes. b. c. 2, 9, 2. Liv. 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. – b) eine unbewegliche Schirmwand, Blende, Brustwehr an Türmen usw., Caes. b. G. 7, 41, 4; b. c. 1, 25, 9 u. 2, 15, 3: plutei viminei, Amm. 19, 5, 1: locus consaeptus cratibus pluteisque, mit Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) das höhere Schutzbrett der hinteren Seite des Speisesofas (wo man nicht hineinsteigt), das Wandbrett, Mart. 3, 91, 10. – II) zum Anlehnen od. Darauflegen: A) das Schutzbrett, die Lehne an einer Bank od. an einem Sofa, Suet. Cal. 26, 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, plutei fulcra, Prop. 4, 8, 68. – B) das Brett, worauf ein Toter liegt, Mart. 8, 44, 13. – C) ein Lesepult, Pers. 1, 106. – D) ein an der Wand angebrachtes Repositorium, für Büsten, Iuven. 2, 7; vgl. Ulp. dig. 19, 1, 17. § 4. – für Bücher, plutei grammaticales, Sidon. epist. 2, 9, 4. – E) bei Gebäuden, die Zwischenwand, Zwischenmauer, zwischen zwei Säulen, die Brustlehne, Brüstung, Vitr. 4, 4. § 1. u. 5, 1 (2). § 5.

    lateinisch-deutsches > pluteus

  • 6 pluteus

    pluteus, eī, m. u. pluteum, eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, durch drei Räder (zwei vorn, eins in der Mitte) beweglich, der Frontschirm (s. Veget. mil. 4, 15), Caes. b. c. 2, 9, 2. Liv. 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. – b) eine unbewegliche Schirmwand, Blende, Brustwehr an Türmen usw., Caes. b. G. 7, 41, 4; b. c. 1, 25, 9 u. 2, 15, 3: plutei viminei, Amm. 19, 5, 1: locus consaeptus cratibus pluteisque, mit Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) das höhere Schutzbrett der hinteren Seite des Speisesofas (wo man nicht hineinsteigt), das Wandbrett, Mart. 3, 91, 10. – II) zum Anlehnen od. Darauflegen: A) das Schutzbrett, die Lehne an einer Bank od. an einem Sofa, Suet. Cal. 26, 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, plutei fulcra, Prop. 4, 8, 68. – B) das Brett, worauf ein Toter liegt, Mart. 8, 44, 13. – C) ein Lesepult, Pers. 1, 106. – D) ein an der Wand angebrachtes Repositorium, für Büsten, Iuven. 2, 7; vgl. Ulp. dig. 19, 1, 17. § 4. – für Bücher, plutei grammaticales, Sidon. epist. 2, 9, 4. – E) bei Gebäuden, die Zwischenwand, Zwischenmauer, zwischen zwei Säulen, die Brustlehne,
    ————
    Brüstung, Vitr. 4, 4. § 1. u. 5, 1 (2). § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pluteus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»