Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gedröhn

  • 1 Gedröhn

    Gedröhn
    〈o.; Gedröhn(e)s〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gedröhn

  • 2 Gedröhn

    Gedröhn(e) n..n(e)s гро́хот, гул

    Allgemeines Lexikon > Gedröhn

  • 3 Gedröhn

    n; -(e)s, kein Pl.; umg. droning; lauter: roaring
    * * *
    Ge|dröhn [gə'drøːn]
    1. nt -(e)s, no plGe|drö́h|ne
    [gə'drøːnə]
    2. nt -s, no pl
    (von Motoren) droning; (von Kanonen, Lautsprecher, Hämmern etc) booming
    * * *
    Ge·dröh·n(e)
    <-[e]s>
    [gəˈdrø:n(ə)]
    nt kein pl (fam) droning; Musik, Kanonen booming
    * * *
    Gedröhn n; -(e)s, kein pl; umg droning; lauter: roaring

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gedröhn

  • 4 Gedröhn

    Ge'dröhn n < Gedröhn(e)s; 0> buldren

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Gedröhn

  • 5 Gedröhn{(e)}

    n..n(e)s
    грохот, гул

    БНРС > Gedröhn{(e)}

  • 6 Gedröhn{(}e{)}

    n..n(e)s
    грохот, гул

    БНРС > Gedröhn{(}e{)}

  • 7 Gedröhn

    сущ.
    разг. гул, грохот

    Универсальный немецко-русский словарь > Gedröhn

  • 8 Gedröhn(e)

    Ge·dröh·n(e) <-[e]s> [gəʼdrø:n(ə)] nt
    ( fam) droning; Musik, Kanonen booming

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gedröhn(e)

  • 9 Gedröhn

    Gedrö́hn n o.Pl. кънтеж, грохот.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Gedröhn

  • 10 Gedröhn

    n гудение, гул

    Русско-немецкий карманный словарь > Gedröhn

  • 11 Gedröhn

    n -(e)s tutanj m, tutnjava f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gedröhn

  • 12 Gedröhn

    n <- (e)s> разг (непрерывный) гром [грохот, гул]

    Универсальный немецко-русский словарь > Gedröhn

  • 13 Gedröhn(e)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gedröhn(e)

  • 14 Gedröhn

    Gedrö́hn n - (e)s разг.
    гро́хот, гул

    Большой немецко-русский словарь > Gedröhn

  • 15 Gedröhn

    n
    ugs.
    droning
    n
    ugs. [laut]
    roaring

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gedröhn

  • 16 crepitus

    crepitus, ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), Knallen (Geknall), Klatschen (Geklatsch); das Knistern (Geknister), Knittern (Geknitter), Knirschen (Geknirsch), Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken (Geknack), Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das Rasseln (Gerassel), das Prasseln (Geprassel); das Rauschen, Sausen, Brausen; das Plätschern; das Schmatzen, Schnalzen, cr. creber (in Städten u. Dörfern), Varro: echo crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus (Sausen) territat, ita nos non ad ictum (Schlag) tantum exagitamur, sed ad crepitum (Krachen), Sen.: magis mihi vox avocare (stören) videtur, quam crepitus, Sen. – u. so von Waffen, cr. armorum, Liv.: cr. gladiorum, Auct. b. Hisp.: quatientium scuta in patrium quendam modum horrendus armorum cr., Liv.: ad crepitum primum missilium avolare (v. Vögeln), Liv.: ancilia cum crepitu suā sponte mota, Iul. Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, crepitus (Plur.) frenorum, Varro: cr. calicis, Vitr.: si trulla inverso crepitum dedit aurea fundo, Iuven. – der Türangeln u. Türriegel, sonitum prohibe forium et crepitum cardinum, Plaut.: sonitum et crepitum claustrorum audio, Plaut. – der Mühle, molae crepitum faciebant, Naev. com. 114. – v. einem Plantuche, das der Wind aufpeitscht, carbasus ut quondam magnis intenta theatris dat crepitum (rauscht), Lucr. – von musikal. Instrum., crepitus musicus, Pacuv. fr.: crepitus ac tinnitus aeris, Solin.: cum aeris crepitu (unter Beckenschall), Liv.: ebenso crepitus (Beckengeklirr, -gerassel) ululatusque nocturni (bei den Bacchanalien), Liv.: cr. testarum (Kastagnetten aus Ton), Iuven.: crepitu dissono auxilians (bei Mondfinsternis), Plin.: magno tibiarum et scabellorum crepitu, Suet. – v. berstenden, brechenden usw. Ggstdn., cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. v. brennenden Ggstdn., cr. ignis od. ignium, Plin. u. Amm.: cr. viridis materiae flagrantis, Liv. – v. Regen, imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus (Donnern), Plaut. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, cr. alarum, Liv.: cr. articulorum, cum se ipsae manus frangunt, Sen.: cr. dentium, Zähneklappern, Cic.: cr. digitorum, Schnalzen der F., Schnippchenschlagen (als Zeichen für den Sklaven, zum Dienst des Herrn zu erscheinen), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – von auf den Körper fallenden Schlägen, cr. plagarum, Cic. – v. lauten Blähungen, cr. polentarius, Plaut.: cr. ventris, im Zshg. auch bl. crepitus, der Knall (griech. πορδή, hingegen flatus, der Wind, die lautlose Blähung, griech. βδέσμα), ventre redditi crepitus, Sen.: veniam dare flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, Suet.: reddere crepitus (auch vom Esel usw.), Sen. u. Plin.: sed illi (Stoici) crepitus aiunt aeque liberos ac ructus esse oportere, Cic. – v. artikul. Tönen, crepitus vocum, laut schallende Töne, Sen.: virtus et philosophia et iustitia verborum inanium crepitus est, sind ein leerer Schall, Amm.

    lateinisch-deutsches > crepitus

  • 17 грохот

    m Gepolter n, Getöse n; Tech. Sieb n
    * * *
    гро́хот m Gepolter n, Getöse n; TECH Sieb n; грохота́ть rollen, grollen, donnern, poltern, dröhnen; pop schallend lachen
    * * *
    гро́хот1
    <>
    м Gepolter nt, polternder Lärm m
    гро́хот2
    <>
    м ТЕХ Sieb nt, Sortiersieb nt
    * * *
    n
    1) gener. Brast, Brausen (âîëí), Brüllen (орудий), Donner, Durchschlag, Durchwurf, Durchwurfsieb, Durchwurfsieb, Erdsieb (решето), Gedröhne, Geknatter, Gekrach, Gerassel, Geraßle, Krach, Mehlbeutel, Rattern, Rumpel, Rätter (для просеивания), Rättern, Rättersieb (для просеивания), Rätterwerk (для просеивания), Schlag, Schmetter, ein donnerndes Getos, ein donnerndes Getöse, ratteln, Erdsieb (ñèòî), (постоянный) Gepolter, (механический) Siebmaschine
    3) colloq. Fege, Gekrache, Gedröhn, (непрерывный) Gerassel, (постоянный) Geratter
    4) obs. Raiter
    5) liter. Brandung (напр. аплодисментов)
    6) eng. Reinigungskasten, Rostanlage, Schüttelmaschine, Sichte, Sieb, Siebanlage, Siebapparat, Siebrost, Rätter (устройство для грохочения), Rechen
    8) construct. Gerassel (машины), Rättersieb, Rätterwerk, Wurfgitter, Wurfsieb
    9) mining. Gepolter, Klassierer, Sandgitter, Sandsieb, Stauber, Trockenrätter
    10) road.wrk. Gittersieb, Stoßsieb
    11) forestr. Schwingsieb
    12) deprecat. Gebumse
    13) weld. Stäuber
    14) S.-Germ. Reiter
    15) avunc. Kladderadatsch
    16) wood. Wurf sieb
    17) shipb. Siebstück

    Универсальный русско-немецкий словарь > грохот

  • 18 гул

    m Grollen n, Dröhnen n, Getöse n; Mil. Donner; Gewirr n
    * * *
    гул m Grollen n, Dröhnen n, Getöse n; MIL Donner; Gewirr n
    * * *
    <гу́ла>
    м Getöse nt
    гул голосо́в Stimmengewirr nt
    * * *
    n
    1) gener. Brauserei, Gedröhne, Geräuschteppich (в зале перед началом спектакля; голосов), Geschwirr, Geschwirre, Getos, Getös, Getöse, Brüllen
    2) geol. Dröhnen
    3) colloq. Gedröhn
    4) eng. Gesurre
    5) book. Ertönen
    6) radio. Gesurr
    7) low.germ. Ruse

    Универсальный русско-немецкий словарь > гул

  • 19 crepitus

    crepitus, ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), Knallen (Geknall), Klatschen (Geklatsch); das Knistern (Geknister), Knittern (Geknitter), Knirschen (Geknirsch), Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken (Geknack), Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das Rasseln (Gerassel), das Prasseln (Geprassel); das Rauschen, Sausen, Brausen; das Plätschern; das Schmatzen, Schnalzen, cr. creber (in Städten u. Dörfern), Varro: echo crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus (Sausen) territat, ita nos non ad ictum (Schlag) tantum exagitamur, sed ad crepitum (Krachen), Sen.: magis mihi vox avocare (stören) videtur, quam crepitus, Sen. – u. so von Waffen, cr. armorum, Liv.: cr. gladiorum, Auct. b. Hisp.: quatientium scuta in patrium quendam modum horrendus armorum cr., Liv.: ad crepitum primum missilium avolare (v. Vögeln), Liv.: ancilia cum crepitu suā sponte mota, Iul. Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, crepitus (Plur.) frenorum, Varro: cr. calicis, Vitr.: si trulla inverso crepitum dedit aurea fundo, Iuven. – der Türangeln
    ————
    u. Türriegel, sonitum prohibe forium et crepitum cardinum, Plaut.: sonitum et crepitum claustrorum audio, Plaut. – der Mühle, molae crepitum faciebant, Naev. com. 114. – v. einem Plantuche, das der Wind aufpeitscht, carbasus ut quondam magnis intenta theatris dat crepitum (rauscht), Lucr. – von musikal. Instrum., crepitus musicus, Pacuv. fr.: crepitus ac tinnitus aeris, Solin.: cum aeris crepitu (unter Beckenschall), Liv.: ebenso crepitus (Beckengeklirr, -gerassel) ululatusque nocturni (bei den Bacchanalien), Liv.: cr. testarum (Kastagnetten aus Ton), Iuven.: crepitu dissono auxilians (bei Mondfinsternis), Plin.: magno tibiarum et scabellorum crepitu, Suet. – v. berstenden, brechenden usw. Ggstdn., cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. v. brennenden Ggstdn., cr. ignis od. ignium, Plin. u. Amm.: cr. viridis materiae flagrantis, Liv. – v. Regen, imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus (Donnern), Plaut. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, cr. alarum, Liv.: cr. articulorum, cum se ipsae manus frangunt, Sen.: cr. dentium, Zähneklappern, Cic.: cr. digitorum, Schnalzen der F., Schnippchenschlagen (als Zeichen
    ————
    für den Sklaven, zum Dienst des Herrn zu erscheinen), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – von auf den Körper fallenden Schlägen, cr. plagarum, Cic. – v. lauten Blähungen, cr. polentarius, Plaut.: cr. ventris, im Zshg. auch bl. crepitus, der Knall (griech. πορδή, hingegen flatus, der Wind, die lautlose Blähung, griech. βδέσμα), ventre redditi crepitus, Sen.: veniam dare flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, Suet.: reddere crepitus (auch vom Esel usw.), Sen. u. Plin.: sed illi (Stoici) crepitus aiunt aeque liberos ac ructus esse oportere, Cic. – v. artikul. Tönen, crepitus vocum, laut schallende Töne, Sen.: virtus et philosophia et iustitia verborum inanium crepitus est, sind ein leerer Schall, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepitus

  • 20 tangır

    tangır: tangır tangır dröhnend, fam mit Gedröhn

    Türkçe-Almanca sözlük > tangır

См. также в других словарях:

  • Gedröhn — Gedröhn[e],das:⇨Geschwätz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gedröhn — Ge|dröhn 〈n.; s; unz.〉 = Gedröhne * * * Ge|dröhn, das; [e]s, Ge|dröh|ne, das; s: [dauerndes] Dröhnen. * * * Ge|dröhn, das; [e]s, (ugs.:) Ge|dröh|ne, das; s: [dauerndes] Dröhnen …   Universal-Lexikon

  • Gedröhn — Ge|dröhn, das; [e]s, Ge|dröh|ne, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gedröhne — Gedröhn[e],das:⇨Geschwätz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Christliche Arbeiterjugend — Die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) ist ein Zusammenschluss von Jugendlichen vornehmlich aus der römisch katholischen Kirche. Die CAJ macht Angebote für Jugendliche, die schon oder demnächst im Arbeitsleben stehen. Dabei hat sie die Situation… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Donezbecken-Operation — Vorgehen von Einheiten der sowjetischen Südwestfront über den Donez im Spätsommer 1943 Die Donezbecken Operation oder Donbass Operation (russisch Донбасская операция) war eine militärische Auseinandersetzung während de …   Deutsch Wikipedia

  • El Pessebre — (Katalanisch für Die Krippe) ist ein Oratorium des Cellisten, Dirigenten und Komponisten Pau Casals. Entstehungsgeschichte Casals selbst hat es „das Friedensoratorium“ genannt. Pau Casals ging angesichts des spanischen Bürgerkrieges als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesalbter — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Zum Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Zum Friedefürsten (Klingenthal) — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»