Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gastfreundschaft

  • 1 hospitium

    hospitium, iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., od. iungere, Liv., od. coniungere, Cic.: hospitium renuntiare (aufkündigen), Liv. – B) meton. = Gastfreunde, Cornif. rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich aufnehmen, beherbergen, Cic., Liv. u.a. (s. Giese Cic. de div. 2, 97. Lambin Hor. sat. 1, 5, 2. Drak. Liv. 29, 11, 6 u. Sil. 17, 1. Burmann Ov. her. 12, 29): ebenso alqm hospitio recipere, Caes., Ov. u.a.: alqm hospitio agresti accipere, ländlich bewirten, Cic.: alqm hospitio magnificentissimo accipere, aufs prächtigste bewirten, Cic.: alqm hospitio invitare, Cic.: poet., hospitio arenae prohiberi, vom Landen, Verg. – Plur., assidua devertentium hospitia, Col.: artum solvere hospitiis (Dat.) animum, Hor.: servus ab hospitiis, für die Aufnahme fremder Gäste, Corp. inscr. Lat. 6, 7290. – B) meton., die Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od. deducere alqm in hospitium, Liv. u. Plin. – praetorianae cohortes... per hospitia (Quartiere in der Stadt) dispersae, Suet. – übtr., vom Aufenthalt, Lager, Ruheort der Tiere, Verg. u. Plin. – lebl. Ggstde., qui hospitio lucis fruitus est annis XXXVIII, Corp. inscr. Lat. 10, 4728: u. scherzh., nec confidentiae usquam hospitium (Einkehr, Unterkunft) est nec devorticulum (Ausflucht) dolis, Plaut. capt. 523. – / Nbf. hospitia, ae, f., Prob. app. (IV) 194, 18.

    lateinisch-deutsches > hospitium

  • 2 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. tālus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft geschlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    lateinisch-deutsches > tessera

  • 3 hospitium

    hospitium, iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., od. iungere, Liv., od. coniungere, Cic.: hospitium renuntiare (aufkündigen), Liv. – B) meton. = Gastfreunde, Cornif. rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich aufnehmen, beherbergen, Cic., Liv. u.a. (s. Giese Cic. de div. 2, 97. Lambin Hor. sat. 1, 5, 2. Drak. Liv. 29, 11, 6 u. Sil. 17, 1. Burmann Ov. her. 12, 29): ebenso alqm hospitio recipere, Caes., Ov. u.a.: alqm hospitio agresti accipere, ländlich bewirten, Cic.: alqm hospitio magnificentissimo accipere, aufs prächtigste bewirten, Cic.: alqm hospitio invitare, Cic.: poet., hospitio arenae prohiberi, vom Landen, Verg. – Plur., assidua devertentium hospitia, Col.: artum solvere hospitiis (Dat.) animum, Hor.: servus ab hospitiis, für die Aufnahme fremder Gäste, Corp. inscr. Lat. 6, 7290. – B) meton., die Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od. deducere alqm in hospitium, Liv. u. Plin. – praetorianae cohortes... per hospitia (Quartiere in der Stadt)
    ————
    dispersae, Suet. – übtr., vom Aufenthalt, Lager, Ruheort der Tiere, Verg. u. Plin. – lebl. Ggstde., qui hospitio lucis fruitus est annis XXXVIII, Corp. inscr. Lat. 10, 4728: u. scherzh., nec confidentiae usquam hospitium (Einkehr, Unterkunft) est nec devorticulum (Ausflucht) dolis, Plaut. capt. 523. – Nbf. hospitia, ae, f., Prob. app. (IV) 194, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospitium

  • 4 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. talus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft ge-
    ————
    schlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tessera

  • 5 hospes

    hospes, pitis, m., selten f. (aus *hosti- potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast, u. insofern er mit dem Wirt in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Komik., Cic. u.a. – m. Ang. woher? hospes Zacyntho, Plaut. merc. 940 G. – in der Anrede an einen uns fremden Menschen, salve hospes! grüß Gott, guter Freund! Flor. Vergil. or. an poët. in. – übtr., ein Fremdling = unbekannt, unerfahren in usw., adeone hospes (es) huiusce urbis? vos hospites in nostra urbe versamini? Cic.: fateor enim callidum quendam hunc et nulla in re tironem ac rudem nec peregrinum atque hospitem in agendo esse debere, Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – insbes., Quartiergeber, Wirt der Soldaten, Petron. 85, 1. Tac. hist. 2, 66; 3, 41. – II) adi.: A) fremd, ausländisch, gemma, Pallad.: tecta, Stat. – B) gastlich, wirtlich, cymba, Stat. silv. 5, 1, 252.- / Femin. zu hospes gew. hospita (w. s.); doch auch hospes selbst als fem. Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. – Genet. Plur. auch hospitium, Liv. 4, 35, 4. – vulg. Nbf. hospis, Not. Tir. 110 (aber Gloss. II, 378, 2 ξένος hospes, nicht hospis).

    lateinisch-deutsches > hospes

  • 6 hospes

    hospes, pitis, m., selten f. (aus *hosti- potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast, u. insofern er mit dem Wirt in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Komik., Cic. u.a. – m. Ang. woher? hospes Zacyntho, Plaut. merc. 940 G. – in der Anrede an einen uns fremden Menschen, salve hospes! grüß Gott, guter Freund! Flor. Vergil. or. an poët. in. – übtr., ein Fremdling = unbekannt, unerfahren in usw., adeone hospes (es) huiusce urbis? vos hospites in nostra urbe versamini? Cic.: fateor enim callidum quendam hunc et nulla in re tironem ac rudem nec peregrinum atque hospitem in agendo esse debere, Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – insbes., Quartiergeber, Wirt der Soldaten, Petron. 85, 1. Tac. hist. 2, 66; 3, 41. – II) adi.: A) fremd, ausländisch, gemma, Pallad.: tecta, Stat. – B) gastlich, wirtlich, cymba, Stat. silv. 5, 1, 252.- Femin. zu hospes gew. hospita (w. s.); doch auch hospes selbst als fem. Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. – Genet. Plur. auch hospitium, Liv. 4, 35, 4. – vulg. Nbf. hospis, Not. Tir. 110 (aber
    ————
    Gloss. II, 378, 2 ξένος hospes, nicht hospis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospes

  • 7 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    lateinisch-deutsches > hospitalis

  • 8 inhospitalis

    in-hospitālis, e, I) unwirtlich, ungastlich, Scytharum vastitas, Varro sat. Men. 426: Caucasus, Hor. epod. 1, 12: Pontus, Phaedr.: Syrtes, Ps. Quint. decl.: litus, Plin. pan.: übtr., duritia, von einem Baume, der die Einpfropfung nicht annimmt, Plin. – II) meton., ungastlich = gegen das Recht der Gastfreundschaft verstoßend, feritas, Plin. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > inhospitalis

  • 9 necessitudo

    necessitūdo, inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit, I) eig.: 1) die Unvermeidlichkeit, Cic. de inv. 2, 170 sq. – 2) die Not, bedrängte Lage, der Drang der Umstände, Sall. u.a.: rei publicae, Tac. – II) übtr.: 1) im allg., die unzertrennliche Verbindung, der Zusammenhang der natürlichen Dinge, das Verhältnis, rerum, Cic. – 2) insbes.: a) die durch Natur od. Moral veranlaßte Verbindung mit jmd., das Verhältnis-, Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Amtsgenossenschaft, Klientschaft usw., v. der Verwandtschaft, Cic. u. Sall.: verb. necessitudo familiaritasque, Cic. – v. der Amtsgenossenschaft, quaesturae, zwischen dem Quästor u. Statthalter, Cic.: so auch sortis, Nep. – v. der Gastfreundschaft, Cic. ep. 13, 19, 3. – v. der Freundschaft, amicitiae, Cic.: u. Plur., omnes erant amicitiae necessitudines, lauter freundschaftliche Beziehungen, fr. Beziehungen jeder Art, Cic.: dah. absol. = freundschaftliche Beziehung, Freundschaft, wie Cic. ep. 13, 12, 1. – v. der Klientschaft, Cic. ep. 9, 13, 3. – b) konkr., necessitudines, die Anverwandten, die Familie, Tac. hist. 1, 15. Suet. Aug. 17, 1; Tib. 11, 5 u. 50, 1. Plin. ep. 8, 23, 7. Eutr. 10, 6. Amm. 21, 16, 20.

    lateinisch-deutsches > necessitudo

  • 10 pacatus

    pācātus, a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. domus hostilis), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari potest, Cic.: quod insigne pacatorum (ein Zeichen friedlich Gesinnter) esse consuerat, Caes.: nequitia pac., Schlechtigkeit im Frieden, bei friedlichem Benehmen, Cic.: nec hospitale quidquam pacatumve satis prius auditum, quam Massiliam venere, die Stimme der Gastfreundschaft u. des Friedens, Liv.: pacatius ingressi iter, Sen.: pacatius arvum subeant, Ov.: provincia pacatissima, Cic.: pacatissima et quietissima pars, Caes.: pacatissimae gentes, Cic.: pacatissimae Syriae gazae, Cic. – m. Dat., huic pacatus esse, friedlich gegen diesen, Cic. Phil. 7, 24: numini eius pacatissimus, ganz gehorsam, Corp. inscr. Lat. 8, 995. – subst., pācātum, ī, n. u. Plur. pācāta, ōrum, n., α) friedliche Gegend, -Gegenden, Freundesland, sine commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, Liv.: ex pacatis praedas agere, Sall.: qui medius inter pacata et hostilia fluit, Danubius ac Rhenus, Sen. – β) Compar. m. Genet., pacatiora vitae, friedlichere, ruhigere Lebensverhältnisse, Amm. 26, 7, 1. – b) übtr.: illorum oratio pacatior (Ggstz. huius oratio pugnacior), Cic. Brut. 121: compositus et pacatus animus, Sen. contr. 2. praef. § 2: res hilaris ac pacata, ein Gegenstand von heiterem u. friedlichem Wesen (Ggstz. res distracta et operosa), Sen. ep. 66, 24: omnia divina scripta inter se pacata (einträchtig) consistunt, Augustin. serm. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > pacatus

  • 11 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospitalis

  • 12 inhospitalis

    in-hospitālis, e, I) unwirtlich, ungastlich, Scytharum vastitas, Varro sat. Men. 426: Caucasus, Hor. epod. 1, 12: Pontus, Phaedr.: Syrtes, Ps. Quint. decl.: litus, Plin. pan.: übtr., duritia, von einem Baume, der die Einpfropfung nicht annimmt, Plin. – II) meton., ungastlich = gegen das Recht der Gastfreundschaft verstoßend, feritas, Plin. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhospitalis

  • 13 necessitudo

    necessitūdo, inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit, I) eig.: 1) die Unvermeidlichkeit, Cic. de inv. 2, 170 sq. – 2) die Not, bedrängte Lage, der Drang der Umstände, Sall. u.a.: rei publicae, Tac. – II) übtr.: 1) im allg., die unzertrennliche Verbindung, der Zusammenhang der natürlichen Dinge, das Verhältnis, rerum, Cic. – 2) insbes.: a) die durch Natur od. Moral veranlaßte Verbindung mit jmd., das Verhältnis-, Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Amtsgenossenschaft, Klientschaft usw., v. der Verwandtschaft, Cic. u. Sall.: verb. necessitudo familiaritasque, Cic. – v. der Amtsgenossenschaft, quaesturae, zwischen dem Quästor u. Statthalter, Cic.: so auch sortis, Nep. – v. der Gastfreundschaft, Cic. ep. 13, 19, 3. – v. der Freundschaft, amicitiae, Cic.: u. Plur., omnes erant amicitiae necessitudines, lauter freundschaftliche Beziehungen, fr. Beziehungen jeder Art, Cic.: dah. absol. = freundschaftliche Beziehung, Freundschaft, wie Cic. ep. 13, 12, 1. – v. der Klientschaft, Cic. ep. 9, 13, 3. – b) konkr., necessitudines, die Anverwandten, die Familie, Tac. hist. 1, 15. Suet. Aug. 17, 1; Tib. 11, 5 u. 50, 1. Plin. ep. 8, 23, 7. Eutr. 10, 6. Amm. 21, 16, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > necessitudo

  • 14 pacatus

    pācātus, a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. domus hostilis), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari potest, Cic.: quod insigne pacatorum (ein Zeichen friedlich Gesinnter) esse consuerat, Caes.: nequitia pac., Schlechtigkeit im Frieden, bei friedlichem Benehmen, Cic.: nec hospitale quidquam pacatumve satis prius auditum, quam Massiliam venere, die Stimme der Gastfreundschaft u. des Friedens, Liv.: pacatius ingressi iter, Sen.: pacatius arvum subeant, Ov.: provincia pacatissima, Cic.: pacatissima et quietissima pars, Caes.: pacatissimae gentes, Cic.: pacatissimae Syriae gazae, Cic. – m. Dat., huic pacatus esse, friedlich gegen diesen, Cic. Phil. 7, 24: numini eius pacatissimus, ganz gehorsam, Corp. inscr. Lat. 8, 995. – subst., pācātum, ī, n. u. Plur. pācāta, ōrum, n., α) friedliche Gegend, - Gegenden, Freundesland, sine commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, Liv.: ex pacatis praedas agere, Sall.: qui medius inter pacata et hostilia fluit, Danubius ac Rhenus, Sen. – β) Compar. m. Genet., pacatiora vitae, friedlichere, ruhigere Le-
    ————
    bensverhältnisse, Amm. 26, 7, 1. – b) übtr.: illorum oratio pacatior (Ggstz. huius oratio pugnacior), Cic. Brut. 121: compositus et pacatus animus, Sen. contr. 2. praef. § 2: res hilaris ac pacata, ein Gegenstand von heiterem u. friedlichem Wesen (Ggstz. res distracta et operosa), Sen. ep. 66, 24: omnia divina scripta inter se pacata (einträchtig) consistunt, Augustin. serm. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pacatus

См. также в других словарях:

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft, s.u. Gastfreiheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft, die besonders im Altertum und Orient, aber auch bei allen halbzivilisierten Völkern hochgehaltene Sitte, reisende, des Obdachs und Schutzes bedürftige Fremdlinge als Freunde und als Gäste zu betrachten und ihnen darzubieten, was …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gastfreundschaft — Gastfreundschaft, die Aufnahme u. Pflege von Fremden, als hilfsbedürftigen Menschen ohne Ansprüche auf Bezahlung, war und ist eine Nothwendigkeit, wo die Verkehrsmittel schwach, die Zahl der Reisenden gering u. die Rechte des Fremden nicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gastfreundschaft — Die Gastfreundschaft ist die freundliche Gesinnung, die einem Besucher von seinem Gastfreund bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht wird. Das Grundprinzip der Gastfreundschaft seit alters her ist wohl das der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastfreundschaft — Gastfreundlichkeit; Gastlichkeit * * * Gast|freund|schaft [ gastfrɔy̮ntʃaft], die; : entgegenkommendes Verhalten gegenüber einem Gast (1, 3a), das in dessen freundlicher Aufnahme, Beherbergung [und der Gewährung von Schutz] zum Ausdruck kommt:… …   Universal-Lexikon

  • Gastfreundschaft — die Gastfreundschaft (Mittelstufe) freundliche Aufnahme der Gäste Beispiele: Dein Verhalten verstößt gegen die Gastfreundschaft. Er hat unsere Gastfreundschaft missbraucht. Kollokation: jmdm. Gastfreundschaft erweisen …   Extremes Deutsch

  • Gastfreundschaft — Gast: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. gast, got. gasts, aengl. giest, schwed. gäst beruht mit verwandten Wörtern im Lat. und Slaw. auf idg. *ghosti s »Fremdling«, vgl. lat. hostis »Feind, Gegner«, dazu hospes »Gastherr; Gast« (s. die Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gastfreundschaft — Gastlichkeit; (bildungsspr. veraltet): Hospitalität, Philoxenie. * * * Gastfreundschaft,die:Gastlichkeit·Gastfreiheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gastfreundschaft — Gạst·freund·schaft die; nur Sg; das freundliche Benehmen gegenüber Gästen (1) <jemandes Gastfreundschaft genießen / in Anspruch nehmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gastfreundschaft, die — Die Gastfreundschaft, plur. inus. die Freundschaft gegen Fremde, so fern sie sich durch liebreiche und unentgeldliche Aufnahme und Bewirthung derselben äußert …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»