Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(einträchtig)

  • 1 concorde

    concordē, Adv. (concordis), einträchtig, vivere, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 u. 10237 (= Carm. epigr. 371 ed. Buecheler).

    lateinisch-deutsches > concorde

  • 2 concorditer

    concorditer, Adv. m. Compar. u. Superl. (concors), einträchtig, harmonierend, aeternum serere diem c., Enn. fr.: c. congruere inter se, Plaut.: c. et amore mutuo vivere cum alqa, Suet. – concordius bellum gerere, Liv. – concordissime vivere cum alqo, Cic., Fronto u. Corp. inscr. Lat. 3, 9526 u. 12990 u. ö.

    lateinisch-deutsches > concorditer

  • 3 concors

    concors, dis, Adi. m. Compar. u. Superl. (con u. cor), éines Herzens und éines Sinnes, einträchtig, einig, harmonierend, Hand in Hanb gehend (Ggstz. discors), a) v. leb. Subjj. u. deren Gemüt: sorores concordes, Naev. fr.: c. animae, Verg.: concordibus animis iuncti, Liv.: concordi et consentiente collegā, Suet. – ut multo fiat civitas concordior, Plaut.: credo cā gratiā concordes magis fore, Ter.: fratres concordissimi, Cic.: concordissima turba, Sen. – m. cum u. Abl., adulescentes optimae, bene concordes cum viris, Afran. com. fr.: ne secum ipse quidem c., Liv. – od. m. bl. Dat. (mit), c. mihi coniunx, Tac.: sibi concors, Sen. – b) v. lebl. Subjj.: c. pax, Ov.: discordia, Manil.: mundus ipse se concordi quādam amicitiā atque caritate complectitur, Cic.: possit teneri ille moderatus et c. civitatis status, Cic.: c. regnum duobus regibus est, Liv.: c. censura fuit, Liv. – c. modulatio constat in fidibus, Lact.: isque concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et congruens, Cic.: Ursum canite voce concordi senem, Anthol. Lat.: concordi dixere sono, einstimmig, Ov.: frena iugo concordia ferre, Verg. – / Abl. Sing. regelm. concordi ( nur Plin. 11, 51 D. u. Prisc. 7, 64 concorde). – n. pl. concordia, Verg. Aen. 3, 542 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > concors

  • 4 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 5 pacatus

    pācātus, a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. domus hostilis), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari potest, Cic.: quod insigne pacatorum (ein Zeichen friedlich Gesinnter) esse consuerat, Caes.: nequitia pac., Schlechtigkeit im Frieden, bei friedlichem Benehmen, Cic.: nec hospitale quidquam pacatumve satis prius auditum, quam Massiliam venere, die Stimme der Gastfreundschaft u. des Friedens, Liv.: pacatius ingressi iter, Sen.: pacatius arvum subeant, Ov.: provincia pacatissima, Cic.: pacatissima et quietissima pars, Caes.: pacatissimae gentes, Cic.: pacatissimae Syriae gazae, Cic. – m. Dat., huic pacatus esse, friedlich gegen diesen, Cic. Phil. 7, 24: numini eius pacatissimus, ganz gehorsam, Corp. inscr. Lat. 8, 995. – subst., pācātum, ī, n. u. Plur. pācāta, ōrum, n., α) friedliche Gegend, -Gegenden, Freundesland, sine commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, Liv.: ex pacatis praedas agere, Sall.: qui medius inter pacata et hostilia fluit, Danubius ac Rhenus, Sen. – β) Compar. m. Genet., pacatiora vitae, friedlichere, ruhigere Lebensverhältnisse, Amm. 26, 7, 1. – b) übtr.: illorum oratio pacatior (Ggstz. huius oratio pugnacior), Cic. Brut. 121: compositus et pacatus animus, Sen. contr. 2. praef. § 2: res hilaris ac pacata, ein Gegenstand von heiterem u. friedlichem Wesen (Ggstz. res distracta et operosa), Sen. ep. 66, 24: omnia divina scripta inter se pacata (einträchtig) consistunt, Augustin. serm. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > pacatus

  • 6 unanimiter

    ūnanimiter, Adv. (unanimis), einmütig, einträchtig, Vopisc. Tac. 4, 8 u. Eccl. (vgl. Rönsch Itala p. 230).

    lateinisch-deutsches > unanimiter

  • 7 unanimus

    ūnanimus, a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere unanimos videbatur, Liv. 7, 21, 5 codd. u. Hertz (Weißenborn und Madvig nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis, Auson. edyll. 3, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Spät. Nbf. ūnanimis, e, Claud. cons. Prob. et Olybr. 231 u. epigr. 87, 3. Auson. parent. 5, 7. p. 42 Schenkl. Vulg. Iudith 6, 14 u. 7, 4 ö.a.: u. ūnianimis, e, Schol. Iuven. 5, 134.

    lateinisch-deutsches > unanimus

  • 8 concorde

    concordē, Adv. (concordis), einträchtig, vivere, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 u. 10237 (= Carm. epigr. 371 ed. Buecheler).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concorde

  • 9 concorditer

    concorditer, Adv. m. Compar. u. Superl. (concors), einträchtig, harmonierend, aeternum serere diem c., Enn. fr.: c. congruere inter se, Plaut.: c. et amore mutuo vivere cum alqa, Suet. – concordius bellum gerere, Liv. – concordissime vivere cum alqo, Cic., Fronto u. Corp. inscr. Lat. 3, 9526 u. 12990 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concorditer

  • 10 concors

    concors, dis, Adi. m. Compar. u. Superl. (con u. cor), éines Herzens und éines Sinnes, einträchtig, einig, harmonierend, Hand in Hanb gehend (Ggstz. discors), a) v. leb. Subjj. u. deren Gemüt: sorores concordes, Naev. fr.: c. animae, Verg.: concordibus animis iuncti, Liv.: concordi et consentiente collegā, Suet. – ut multo fiat civitas concordior, Plaut.: credo cā gratiā concordes magis fore, Ter.: fratres concordissimi, Cic.: concordissima turba, Sen. – m. cum u. Abl., adulescentes optimae, bene concordes cum viris, Afran. com. fr.: ne secum ipse quidem c., Liv. – od. m. bl. Dat. (mit), c. mihi coniunx, Tac.: sibi concors, Sen. – b) v. lebl. Subjj.: c. pax, Ov.: discordia, Manil.: mundus ipse se concordi quādam amicitiā atque caritate complectitur, Cic.: possit teneri ille moderatus et c. civitatis status, Cic.: c. regnum duobus regibus est, Liv.: c. censura fuit, Liv. – c. modulatio constat in fidibus, Lact.: isque concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et congruens, Cic.: Ursum canite voce concordi senem, Anthol. Lat.: concordi dixere sono, einstimmig, Ov.: frena iugo concordia ferre, Verg. – Abl. Sing. regelm. concordi ( nur Plin. 11, 51 D. u. Prisc. 7, 64 concorde). – n. pl. concordia, Verg. Aen. 3, 542 u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concors

  • 11 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

  • 12 pacatus

    pācātus, a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. domus hostilis), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari potest, Cic.: quod insigne pacatorum (ein Zeichen friedlich Gesinnter) esse consuerat, Caes.: nequitia pac., Schlechtigkeit im Frieden, bei friedlichem Benehmen, Cic.: nec hospitale quidquam pacatumve satis prius auditum, quam Massiliam venere, die Stimme der Gastfreundschaft u. des Friedens, Liv.: pacatius ingressi iter, Sen.: pacatius arvum subeant, Ov.: provincia pacatissima, Cic.: pacatissima et quietissima pars, Caes.: pacatissimae gentes, Cic.: pacatissimae Syriae gazae, Cic. – m. Dat., huic pacatus esse, friedlich gegen diesen, Cic. Phil. 7, 24: numini eius pacatissimus, ganz gehorsam, Corp. inscr. Lat. 8, 995. – subst., pācātum, ī, n. u. Plur. pācāta, ōrum, n., α) friedliche Gegend, - Gegenden, Freundesland, sine commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, Liv.: ex pacatis praedas agere, Sall.: qui medius inter pacata et hostilia fluit, Danubius ac Rhenus, Sen. – β) Compar. m. Genet., pacatiora vitae, friedlichere, ruhigere Le-
    ————
    bensverhältnisse, Amm. 26, 7, 1. – b) übtr.: illorum oratio pacatior (Ggstz. huius oratio pugnacior), Cic. Brut. 121: compositus et pacatus animus, Sen. contr. 2. praef. § 2: res hilaris ac pacata, ein Gegenstand von heiterem u. friedlichem Wesen (Ggstz. res distracta et operosa), Sen. ep. 66, 24: omnia divina scripta inter se pacata (einträchtig) consistunt, Augustin. serm. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pacatus

  • 13 unanimiter

    ūnanimiter, Adv. (unanimis), einmütig, einträchtig, Vopisc. Tac. 4, 8 u. Eccl. (vgl. Rönsch Itala p. 230).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unanimiter

  • 14 unanimus

    ūnanimus, a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere unanimos videbatur, Liv. 7, 21, 5 codd. u. Hertz (Weißenborn und Madvig nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis, Auson. edyll. 3, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Spät. Nbf. ūnanimis, e, Claud. cons. Prob. et Olybr. 231 u. epigr. 87, 3. Auson. parent. 5, 7. p. 42 Schenkl. Vulg. Iudith 6, 14 u. 7, 4 ö.a.: u. ūnianimis, e, Schol. Iuven. 5, 134.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unanimus

См. также в других словарях:

  • Einträchtig — Einträchtig, er, ste, adj. et adv. 1) Eintracht habend, verrathend, darin gegründet. Ein Paar sehr einträchtige Eheleute. Sie leben überaus einträchtig mit einander. Siehe wie fein und lieblich ists, daß Brüder einträchtig bey einander wohnen, Ps …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einträchtig — Adj. (Oberstufe) in Frieden lebend, versöhnlich Synonyme: brüderlich, einmütig, friedlich Beispiel: Unser Hund und unsere Katze verstehen sich prächtig, oft liegen sie einträchtig nebeneinander im Hundekorb. Kollokation: einträchtige Welt …   Extremes Deutsch

  • einträchtig — einverständlich; einhellig; im Einklang; einig; gleichgesinnt; friedlich; geschlossen; einmütig; einstimmig; brüderlich; harmonisch; …   Universal-Lexikon

  • einträchtig — brüderlich, einhellig, einig, einmütig, einstimmig, einvernehmlich, einverständlich, friedlich, geschlossen, gleich gesinnt, harmonisch, im Gleichklang, in Übereinstimmung, übereinstimmend; (geh.): im/in Einklang; (bildungsspr.): solidarisch. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einträchtig — Eintracht: Das zunächst nur mittel und niederd. Wort erscheint im 14. Jh. in der Rechtssprache als mnd. ēndracht, mhd. eintraht »Übereinstimmung, Vertrag«. Voraus liegt mnd. ēndrāgen, älter över ēn drāgen (mhd. über ein tragen)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einträchtig — ein·träch·tig Adj; meist adv; so, dass Eintracht vorhanden ist || hierzu Ein·träch·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einträchtig — ein|träch|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • friedfertig — einträchtig, friedlich, friedliebend, friedsam, friedselig, gutmütig, harmoniebedürftig, harmonisch, im Guten, ohne Streit, pazifistisch, schiedlich, umgänglich, versöhnlich, verträglich, zahm; (bildungsspr.): irenisch. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umgänglich — einträchtig, entgegenkommend, freundlich, friedfertig, friedlich, friedliebend, gefällig, gemütlich, gutmütig, kulant, liebenswürdig, pflegeleicht, unkompliziert, versöhnlich, zahm; (geh.): wohlmeinend; (bildungsspr.): konziliant; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinbaren — übereinkommen; aushandeln; ausschnapsen (österr.); abmachen; ausverhandeln; akkordieren; absprechen; bestimmen; entscheiden; verankern; festlegen; …   Universal-Lexikon

  • harmonisch — attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; hinreißend; schön; fesch (österr.); reizend; entzückend; liebreizend; ein erfreulicher Anblick; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»