Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zerstückelt

  • 1 Osiris

    Osīris, ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das Aufsuchen u. Wiederfinden seines Leichnams unter die Zeremonien seines Kultus aufgenommen wurde, Tibull. 1, 7, 29. Ov. met. 9, 693. Iuven. 8, 29. Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de civ. dei 8, 26, 2. p. 365, 12 u. 8, 27, 2. p. 367, 7 D.2; u. Osiridis, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 19. Tert. de pall. 3. Augustin. de civ. dei 10, 11. Serv. Verg. georg. 1, 166; u. Osiridos, Iul. Val. 1, 24 (31): Dat. Osiri, Corp. inscr. Lat. 6, 348: Akk. Osirim, Verg. Aen. 12, 548. Hor. ep. 1, 17, 60. Tibull. 1, 7, 27. Lucan. 8, 833; 9, 159. Augustin. de civ. dei 6, 10, 2. p. 268, 19 D.2 Serv. Verg. georg. 1, 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de civ. dei 10, 11, 2. p. 420, 18 D.2

    lateinisch-deutsches > Osiris

  • 2 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b) übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    lateinisch-deutsches > subsicivus

  • 3 Osiris

    Osīris, ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das Aufsuchen u. Wiederfinden seines Leichnams unter die Zeremonien seines Kultus aufgenommen wurde, Tibull. 1, 7, 29. Ov. met. 9, 693. Iuven. 8, 29. Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de civ. dei 8, 26, 2. p. 365, 12 u. 8, 27, 2. p. 367, 7 D.2; u. Osiridis, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 19. Tert. de pall. 3. Augustin. de civ. dei 10, 11. Serv. Verg. georg. 1, 166; u. Osiridos, Iul. Val. 1, 24 (31): Dat. Osiri, Corp. inscr. Lat. 6, 348: Akk. Osirim, Verg. Aen. 12, 548. Hor. ep. 1, 17, 60. Tibull. 1, 7, 27. Lucan. 8, 833; 9, 159. Augustin. de civ. dei 6, 10, 2. p. 268, 19 D.2 Serv. Verg. georg. 1, 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de civ. dei 10, 11, 2. p. 420, 18 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Osiris

  • 4 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b)
    ————
    übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsicivus

См. также в других словарях:

  • Frederick West — Frederick Walter Stephen Fred West (* 29. September 1941 in Much Marcle, Herfordshire; † 1. Januar 1995) und seine Frau Rosemary West waren britische Serienmörder. West gestand zwölf Morde, seine Frau wurde in zehn Fällen schuldig gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fred West — Frederick Walter Stephen West (* 29. September 1941 in Herefordshire; † 1. Januar 1995) und seine Frau Rosemary West waren Serienmörder in England. Vor Prozessbeginn erhängte er sich in der Zelle, seine Frau wurde wegen Beteiligung an 10 Morden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Guinea Pig – Devil's Experiment — Guinea Pig (jap. ギニーピッグ, Ginī piggu) ist eine Reihe von sieben japanischen Splatterfilmen mit teilweise drastischen Gewaltdarstellungen. Während die ersten Filme der Reihe nach Aussagen des US Vertriebs Unearthed Films in Japan jeweils in die Top …   Deutsch Wikipedia

  • Apus caffer — Kaffernsegler Kaffernsegler (Apus caffer) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dennis Andrew Nilsen — (* 23. November 1945 in Fraserburgh) bezeichnete sich selbst als Englands größten Serienmörder . Leben Geboren wird Dennis Nilsen am 23. November 1945 in Fraserburgh. Er ist der Sohn von Betty Nilsen und dem norwegischen Soldaten Olav Nilsen. Da… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkrimi — Wie Frauenfilm ist Frauenkrimi eine eher diffuse Bezeichnung für ein Genre und bezeichnet im weitesten Sinne von weiblichen Autoren geschriebenen Kriminalromane. Frauenkrimis sind dadurch charakterisiert, dass die Hauptpersonen weiblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Haarmann — Fritz Haarmann mit Kriminalbeamten (November 1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (* 25. Oktober 1879 in Hannover; † 15. April 1925 ebenda) war einer der berüchtigtesten Serienmörder des 20. Jahrhunderts. Er wird auch der Vampir oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Haarmann — (1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (* 25. Oktober 1879 in Hannover; † 15. April 1925 ebenda) war ein Serienmörder, der wegen Mordes an 24 Jungen im Alter von 10 bis 22 Jahren vom Schwurgericht Hannover am 19. Dezember 1924 zum Tode… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grans — Fritz Haarmann mit Kriminalbeamten (November 1924) Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann (* 25. Oktober 1879 in Hannover; † 15. April 1925 ebenda) war einer der berüchtigtesten Serienmörder des 20. Jahrhunderts. Er wird auch der Vampir oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypatia — vor ihrer Ermordung in der Kirche. Gemälde von Charles William Mitchell, 1885, Laing Art Gallery, Newcastle Hypatia (auch Hypatia von Alexandria, griechisch Ὑπατία Hypatía; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Isoodon — Kurznasenbeutler Kurznasenbeutler (Isoodon) Systematik Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»