Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

quam-quam

  • 1 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 2 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 3 quic(quid)quam

    quic(quid)-quam, s. quis-quam.

    lateinisch-deutsches > quic(quid)quam

  • 4 quic(quid)quam

    quic(quid)-quam, s. quisquam.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quic(quid)quam

  • 5 quamprimum

    quam-prīmum, ehestens, so bald wie möglich, Caes., Cic. u.a. – mit posse: ut, quam primum possis, redeas, Plaut.

    lateinisch-deutsches > quamprimum

  • 6 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ) ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – / quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > quamquam

  • 7 quamplurimus

    quam-plūrimus, a, um, s. quam no. I, A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamplurimus

  • 8 quamprimum

    quam-prīmum, ehestens, so bald wie möglich, Caes., Cic. u.a. – mit posse: ut, quam primum possis, redeas, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamprimum

  • 9 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ)
    ————
    ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamquam

  • 10 quamdiu

    quam-diū, I) interrog. wie lange? seit wie langer Zeit? wann? Plaut. capt. 980. – II) relat.: a) wie lange, so lange (wie), Cic. u.a. – b) so lange (wie), während der Zeit, daß, Colum. 12, 52, 13. – c) so lange bis, Lampr. Heliog. 29, 7. Vopisc. Prob. 14, 2. Amm. 22, 15, 23. Veget. mil. 3, 9. Macr. somn. Scip. 1, 18, 11 u.a. (s. Ott Beiträge zur latein. Lexik. 2, 16. Paucker Add. lex. Lat. p. 38 annot. 37).

    lateinisch-deutsches > quamdiu

  • 11 quamdudum

    quam-dūdum, s. dūdum.

    lateinisch-deutsches > quamdudum

  • 12 quamlibet

    quam-libet (- lubet), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – II) übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, occupat egressas quamlibet ante rates, sie mögen noch so weit gegangen sein, Ov.: manus quamlibet infirmae, die noch so schwachen Hände, Ov.: quamlibet numerosa subsellia, Plin. ep.: qu. ignavi, Ov.: quamlibet parvum sit, es sei so unbedeutend, wie es wolle, mag es auch noch so klein sein, Quint. – beim Superl., temerario concilio quamlibet numerosissimo, Augustin. epist. 43, 6 (u. so ibid. 77, 2). – b) = quamvis, obschon, obgleich, quamlibet sis multo comitatu stipatus, Min. Fel. 37, 9.

    lateinisch-deutsches > quamlibet

  • 13 quamplures

    quam-plūrēs, s. com-plūres.

    lateinisch-deutsches > quamplures

  • 14 quamplurimus

    quam-plūrimus, a, um, s. quamno. I, A.

    lateinisch-deutsches > quamplurimus

  • 15 quamvis

    quam-vīs, Adv. u. Coni., wie du willst, so sehr du willst, beliebig, noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) im allg.: audacter qu. dicito, Plaut.: qu. multos nominatim proferre, beliebig viele, Cic. – qu. enumeres multos licet, noch so viele, Cic.: qu. longum tempus, Liv.: qu. diu, beliebig lange, Cic. – B) zur Bezeichnung des sehr hohen Grades, so sehr wie möglich, gar sehr, α) bei Adii.: qu. humanus, Varro: qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie lange R., Plaut.: beim Superl., qu. mundissimis tabulis, noch so reinen, Colum.: qu. acerbissima fata, Quint.: qu. lautissima cena, Plin. ep.: qu. pessimum flagitium, Tac. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 unter quamvis. – β) bei Advv.: qu. facunde, wer weiß wie beredt, Plaut.: qu. copiose, Cic.: qu. callide, Cic.: qu. diu, wer weiß wie lange, Cic.: qu. subito, jeden Augenblick, Plaut. – II) Coni., so sehr auch, wenn auch noch so, es mag auch noch so sehr, deutsch gew. obgleich, obschon, gew. m. folg. Coniunctiv, seltener m. dem Indicat., a) m. folg. Coniunctiv: qu. in rebus turbidis sint, Cic.: qu. prudens sis, tamen etc., Cic.: in negat. Sätzen, qu. non fueris suasor, Cic. – mit licet verb., quamvis licet insectemur illos, Cic. (vgl. Seyffert Cic. Lael. 73). – b) m. Indicat. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 15): quamvis patrem suum numquam viderat, Cic.: qui quamvis periurus erit, Hor.: qu. carebat nomine, Nep.: qu. perveneras, Liv. – c) ohne Verbum mit einem Adi. od. Partic.: res, qu. rei publicae calamitosas, gesserat, Cic.: qu. iniqua passi, Cic.: tum quoque, quamvis peior, sola tamen occasio non omittenda est, Cels. 2, 10. p. 53, 38 D.: aliud autem, quamvis non multum distans malum, gravedo est, Cels. 4, 5 in. (u. so 5, 26, 34): nuntio tibi me Ephesum navigasse quamvis contrariis ventis retentum, Plin. ep. 10, 15 (26).

    lateinisch-deutsches > quamvis

  • 16 quamdiu

    quam-diū, I) interrog. wie lange? seit wie langer Zeit? wann? Plaut. capt. 980. – II) relat.: a) wie lange, so lange (wie), Cic. u.a. – b) so lange (wie), während der Zeit, daß, Colum. 12, 52, 13. – c) so lange bis, Lampr. Heliog. 29, 7. Vopisc. Prob. 14, 2. Amm. 22, 15, 23. Veget. mil. 3, 9. Macr. somn. Scip. 1, 18, 11 u.a. (s. Ott Beiträge zur latein. Lexik. 2, 16. Paucker Add. lex. Lat. p. 38 annot. 37).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamdiu

  • 17 quamdudum

    quam-dūdum, s. dudum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamdudum

  • 18 quamlibet

    quam-libet (- lubet), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – II) übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, occupat egressas quamlibet ante rates, sie mögen noch so weit gegangen sein, Ov.: manus quamlibet infirmae, die noch so schwachen Hände, Ov.: quamlibet numerosa subsellia, Plin. ep.: qu. ignavi, Ov.: quamlibet parvum sit, es sei so unbedeutend, wie es wolle, mag es auch noch so klein sein, Quint. – beim Superl., temerario concilio quamlibet numerosissimo, Augustin. epist. 43, 6 (u. so ibid. 77, 2). – b) = quamvis, obschon, obgleich, quamlibet sis multo comitatu stipatus, Min. Fel. 37, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamlibet

  • 19 quamplures

    quam-plūrēs, s. complures.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamplures

  • 20 quamvis

    quam-vīs, Adv. u. Coni., wie du willst, so sehr du willst, beliebig, noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) im allg.: audacter qu. dicito, Plaut.: qu. multos nominatim proferre, beliebig viele, Cic. – qu. enumeres multos licet, noch so viele, Cic.: qu. longum tempus, Liv.: qu. diu, beliebig lange, Cic. – B) zur Bezeichnung des sehr hohen Grades, so sehr wie möglich, gar sehr, α) bei Adii.: qu. humanus, Varro: qu. ridiculus, Plaut.: qu. longi sermones, wer weiß wie lange R., Plaut.: beim Superl., qu. mundissimis tabulis, noch so reinen, Colum.: qu. acerbissima fata, Quint.: qu. lautissima cena, Plin. ep.: qu. pessimum flagitium, Tac. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 unter quamvis. – β) bei Advv.: qu. facunde, wer weiß wie beredt, Plaut.: qu. copiose, Cic.: qu. callide, Cic.: qu. diu, wer weiß wie lange, Cic.: qu. subito, jeden Augenblick, Plaut. – II) Coni., so sehr auch, wenn auch noch so, es mag auch noch so sehr, deutsch gew. obgleich, obschon, gew. m. folg. Coniunctiv, seltener m. dem Indicat., a) m. folg. Coniunctiv: qu. in rebus turbidis sint, Cic.: qu. prudens sis, tamen etc., Cic.: in negat. Sätzen, qu. non fueris suasor, Cic. – mit licet verb., quamvis licet insectemur illos, Cic. (vgl. Seyffert Cic. Lael. 73). – b) m. Indicat. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 15): quamvis patrem suum numquam viderat, Cic.: qui quamvis periurus erit, Hor.:
    ————
    qu. carebat nomine, Nep.: qu. perveneras, Liv. – c) ohne Verbum mit einem Adi. od. Partic.: res, qu. rei publicae calamitosas, gesserat, Cic.: qu. iniqua passi, Cic.: tum quoque, quamvis peior, sola tamen occasio non omittenda est, Cels. 2, 10. p. 53, 38 D.: aliud autem, quamvis non multum distans malum, gravedo est, Cels. 4, 5 in. (u. so 5, 26, 34): nuntio tibi me Ephesum navigasse quamvis contrariis ventis retentum, Plin. ep. 10, 15 (26).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamvis

См. также в других словарях:

  • QUAM — 2.0 ist ein webbasiertes Geschäftsprozessmanagementwerkzeug auf Basis der Microsoft SharePoint Technologie, mit dem die Ablauf , Aufbau und Compliance Organisation von Unternehmen dokumentiert, grafisch modelliert, miteinander verknüpft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Quam singulari — • 1910 decree of the Sacred Congregation of the Sacraments on the age at which children are to be admitted to first Communion Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Quam Singulari     Quam singulari …   Catholic encyclopedia

  • Quam — Saltar a navegación, búsqueda Quam fue la marca comercial elegida por el grupo Telefónica para sus operaciones en el campo de la telefonía móvil en Alemania, Austria y Suiza tras la adquisición de licencias de telefonía móvil 3G en dichos países… …   Wikipedia Español

  • Quam — may refer to:* Quam Heights, a mostly snow covered ridge of Antarctica * Quam Ltd., a company in Hong Kongee also* C QUAM * QAM …   Wikipedia

  • Quam singulari — Saltar a navegación, búsqueda Quam singulari, Decreto de la Sagrada Congregación de los Sacramentos (8 de agosto de 1910) sobre la edad en que los niños pueden tomar la primera comunión, oficialmente promulgado el 15 de agosto de 1910 (Acta Apost …   Wikipedia Español

  • Quam aerumnosa — ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die am 10. Dezember 1888 veröffentlicht wurde. Sie trägt den Untertitel: „Über die italienischen Immigranten in Amerika“. Inhaltsverzeichnis 1 Einwanderer in Amerika 2 Die Pflicht der Kirche 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Quam singulari — (De: mit welch einer besonderen (Liebe)) ist ein Dekret der Hl. Sakramentenkongregation (heute: Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung) über die eucharistische Kommunion von Kindern. Das Dekret wurde am 8. August 1910 durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Quam singulari — was a decree released by Pope Pius X in 1910, concerning the admittance of Communion to children.There was a concern in the church about the practice of operating with different ages for admitting first Communion and first Confession. Some argued …   Wikipedia

  • Quam Heights — (coord|71|3|S|167|48|E|) is a mostly snow covered heights, 15 miles (24 km) long and 4 miles (6 km) wide, rising over 1,000 m and forming the coastline between the Barnett and Dennistoun Glaciers in northern Victoria Land. Mapped by United States …   Wikipedia

  • quam — quam; quam·o·clit; …   English syllables

  • Quam — fue la marca comercial elegida por el grupo Telefónica para sus operaciones en el campo de la telefonía móvil en Alemania, Austria y Suiza tras la adquisición de licencias de telefonía móvil 3G en dichos países en 2000 y hasta el abandono de… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»