Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Furien

  • 1 Furien

    pl
    furies

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Furien

  • 2 die Furien des Krieges

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Furien des Krieges

  • 3 Furie

    f; -, -n
    1. MYTH. Fury; wie von Furien gejagt as though the devil were after him ( oder her etc.)
    2. fig. pej. virago, hellcat; wie eine Furie like a madwoman
    * * *
    die Furie
    fury
    * * *
    Fu|rie ['fuːriə]
    f -, -n (MYTH)
    fury; (fig) hellcat (esp Brit), termagant

    wie von Furien gejagt or gehetzt (liter)as though the devil himself were after him/them etc

    * * *
    Fu·rie
    <-, -n>
    [ˈfu:ri̯ə]
    f
    1. (pej: wütende Frau) hellcat, termagant pej
    2. (mythisches Wesen) fury
    ... wie von \Furien gejagt [o gehetzt]... as if the devil himself were after him/her etc.
    sie gingen wie \Furien aufeinander los they went for each other['s throats] like [wild]cats
    * * *
    die; Furie, Furien Fury

    sie wurde zur Furie(fig.) she started acting like a woman possessed

    * * *
    Furie f; -, -n
    1. MYTH Fury;
    wie von Furien gejagt as though the devil were after him ( oder her etc)
    2. fig pej virago, hellcat;
    wie eine Furie like a madwoman
    * * *
    die; Furie, Furien Fury

    sie wurde zur Furie(fig.) she started acting like a woman possessed

    * * *
    -n f.
    fury n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Furie

  • 4 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > furia

  • 5 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt
    ————
    mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furia

  • 6 furialis

    furiālis, e, I) v. furia no. I: a) furienmäßig, wütend, unsinnig, incessus, Liv.: arma, der Bacchantinnen, Ov.: Erichtho, bacchantisch begeistert, Ov.: vox, Cic.: dah. gräßlich, schrecklich, exitium, Val. Flacc. – furiāle, adv., Stat. Theb. 6, 429. Claud. b. Get. 326. – b) aktiv = in Wut und Raserei versetzend, vestis, Cic. poët.: aurum, Val. Flacc. – II) v. furia no. II. = zu den Furien gehörig, der Furien, membra, Verg. Aen. 7, 415.

    lateinisch-deutsches > furialis

  • 7 hydrus [1]

    1. hydrus, ī, m. (ὕδρος), I) die Wasserschlange, Hyder, bei Dicht. auch für Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98. Solin. 54, 6. Mart. Cap. 6. § 699. – Schlange übh., zB. Verg. georg. 2, 141 u. 3, 545. Ov. met. 13, 803: Cadmeus h., Val. Flacc. 7, 76: Echionius h., Val. Flacc. 8, 343. – als Attribut in den Haaren der Furien u. der Medusa, Verg. Aen. 7, 447. Ov. met. 4, 801. Lucan. 9, 673. Val. Flacc. 2, 195: hydri Gorgonei, Claud. rapt. Pros. 2, 225: u. der Bellona, Claud. in Eutr. 2, 111. – dah. caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, es würde ihm sein poetisches Feuer vergangen sein, Iuven. 7, 70. – 2) meton., a) Schlangengift, Sil. 1, 322. – b) der aufgetriebene Leib der Schwangeren, Ven. Fort. carm. 8, 3, 330. – c) eine Art Baackwerk, Plin. Val. 5, 24 sqq. – II) nom. propr., Hydros, ī, m., die Wasserschlange, als Gestirn, sonst Hydria od. Anguis gen., Germanic. Arat. 423 u. 429.

    lateinisch-deutsches > hydrus [1]

  • 8 Furie

    Furie, I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender Mensch, furia (z.B. von Klodius). – mulier furore incensa od. abrepta (ein wütendes Weib, in welchem Sinne furia nicht vorkommt).

    deutsch-lateinisches > Furie

  • 9 furialis

    furiālis, e, I) v. furia no. I: a) furienmäßig, wütend, unsinnig, incessus, Liv.: arma, der Bacchantinnen, Ov.: Erichtho, bacchantisch begeistert, Ov.: vox, Cic.: dah. gräßlich, schrecklich, exitium, Val. Flacc. – furiāle, adv., Stat. Theb. 6, 429. Claud. b. Get. 326. – b) aktiv = in Wut und Raserei versetzend, vestis, Cic. poët.: aurum, Val. Flacc. – II) v. furia no. II. = zu den Furien gehörig, der Furien, membra, Verg. Aen. 7, 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furialis

  • 10 hydrus

    1. hydrus, ī, m. ( δρος), I) die Wasserschlange, Hyder, bei Dicht. auch für Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98. Solin. 54, 6. Mart. Cap. 6. § 699. – Schlange übh., zB. Verg. georg. 2, 141 u. 3, 545. Ov. met. 13, 803: Cadmeus h., Val. Flacc. 7, 76: Echionius h., Val. Flacc. 8, 343. – als Attribut in den Haaren der Furien u. der Medusa, Verg. Aen. 7, 447. Ov. met. 4, 801. Lucan. 9, 673. Val. Flacc. 2, 195: hydri Gorgonei, Claud. rapt. Pros. 2, 225: u. der Bellona, Claud. in Eutr. 2, 111. – dah. caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, es würde ihm sein poetisches Feuer vergangen sein, Iuven. 7, 70. – 2) meton., a) Schlangengift, Sil. 1, 322. – b) der aufgetriebene Leib der Schwangeren, Ven. Fort. carm. 8, 3, 330. – c) eine Art Baackwerk, Plin. Val. 5, 24 sqq. – II) nom. propr., Hydros, ī, m., die Wasserschlange, als Gestirn, sonst Hydria od. Anguis gen., Germanic. Arat. 423 u. 429.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hydrus

  • 11 Furie

    Fu·rie <-, -n> [ʼfu:ri̭ə] f;
    1) (pej: wütende Frau) hellcat, termagant ( pej)
    2) ( mythisches Wesen) fury;
    ... wie von \Furien gejagt [o gehetzt]... as if the devil himself were after him/her etc.;
    sie gingen wie \Furien aufeinander los they went for each other['s throats] like [wild]cats

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Furie

  • 12 Furie

    Furie
    〈v.; Furie, Furien〉
    1 geschiedenisfurie, wraakgodin
    voorbeelden:
    1    die Furien des Krieges de verschrikkingen van de oorlog

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Furie

  • 13 Alcmaeo

    Alcmaeo u., gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus, ī, m. (Ἀλκμαίων), I) des Amphiaraus u. der Eriphyle Sohn, tötete seine Mutter auf Verlangen des Vaters u. mit Genehmigung des Orakels u. verfiel deswegen in Wahnsinn, Acc. tr. 78 (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. 8, 8). Cic. Acad. 2, 89 (Alcmaeo). Hyg. fab. 71 u. 73 215 (Alcmaeon): Gegenstand einer Tragödie des Ennius, Cic. Acad. 2, 52; de fin. 4, 62. – Dav. Alcmaeonius, a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, 63. – II) ein griech. Philosoph u. Arzt aus Kroton, Schüler des Pythogoras, Cic. de nat. deor. 1, 27. – III) ein Archont zu Athen, Vell. 1, 8, 3. – / Über die versch. Formen s. Ritschl opusc. 2, 474 sq. u. (Ribbeck) p. 513 sq.

    lateinisch-deutsches > Alcmaeo

  • 14 Allecto [1]

    1. Allēctō (Alecto), Akk. ō, f. (Ἀλληκτώ, οῦς), eine der drei Furien, Verg. Aen. 7, 324 u. 341 (nur im Nom. od. Acc.). – / Abl. Allecto, Serv. Verg. georg. 2, 98.

    lateinisch-deutsches > Allecto [1]

  • 15 cerastes

    cerastēs, ae, m. (κεράστης, gehörnt), I) die Hornschlange (Coluber Cerasles, L.), Prop., Cels. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien, Stat. u.a. – meton., das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ein den Bäumen schädlicher gehörnter Wurm, Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae, ārum, m., eine dem Mythus nach gehörnte Völkerschaft auf Cypern, Ov. met. 10, 222 sqq.

    lateinisch-deutsches > cerastes

  • 16 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

  • 17 coluber

    coluber, brī, m. (zu griech. κελλόν), eine (kleinere) Schlange, bes. eine Hausschlange, Unke, Vitr. u. Ov.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Lucr., Ov. u.a.: in den Auguralbüchern v. Fluß Tiber, Serv. Verg. Aen. 8, 95.

    lateinisch-deutsches > coluber

  • 18 colubra

    colubra, ae, f. (coluber, s. Prisc. 6, 44), das Schlangenweibchen und die (kleinere) Schlange übh., Varr. fr., Hor. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Ov. u.a. – Sprichw., colubra restem non parit, der Apfel fällt nicht weit vom Stamme, Petr. 45, 9.

    lateinisch-deutsches > colubra

  • 19 echidna

    echidna, ae, f. (εχιδνα), I) die Otter, Viper, ein Attribut der Furien, die durch deren Anhauch Leidenschaften (unerlaubte Liebe u. dgl.) erwecken, Ov. met. 10, 313. – II) nom. propr., A) Echidna, ae, f., ein Ungeheuer der Unterwelt, die Tochter des Chrysaor, Mutter des Zerberus, der lernäischen Schlange usw., Ov. met. 4, 501. – Dav. Echidnēus, a, um, echidnëisch, canis, v. Zerberus, Ov. met. 7, 408. – B) Ech. Lernaea, die von Herkules erlegte lernäische Schlange, Tochter des Typhon und der Echidna (s. no. A), Ov. met. 9, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > echidna

  • 20 Eumenis

    Eumenis, idis, f. (Ευμενίς), Plur. Eumenides, idum, Akk. idas, die Wohlwollenden, Gütigen, euphemist. Name der Furien, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 46. Verg. georg. 1, 278. Hor. carm. 2, 13, 36. – Sing., Sil. 2, 559. Stat. Theb. 12, 423.

    lateinisch-deutsches > Eumenis

См. также в других словарях:

  • Furĭen — (Furiae), Rachegöttinnen, s. Erinyen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furien — Furĭen, s. Erinnyen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Furien — Furien, bei den Griechen Erinnyen (Rächerinen), Eumeniden (die Wohlwollenden), in der griech. röm. Mythologie dämonische, in der Unterwelt hausende Wesen (die Dreizahl Megära, Tisiphone, Alecto ist spätern Ursprungs), die furcht baren u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Furien — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Furien (Mythologie) — Furien (Mythologie). Der Begriff, den sich die Römer von den ihnen aus dem Griechischen zugekommenen Rachegöttinnen, Erynnien, Eumeniden (s. letztere), machten, scheint von dem ursprünglichen etwas abgewichen zu sein. Während sie in Griechenland… …   Damen Conversations Lexikon

  • Furien — Furi|en   [lateinisch], römische Rachegöttinnen; sie wurden mit den griechischen Erinnyen identifiziert.   …   Universal-Lexikon

  • Wie von Furien gehetzt — (auch: gejagt; gepeitscht)   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man etwas »in wildem Schrecken« tut: Er drängte sich, wie von Furien gejagt, durch die Menge. Auch Günther Prodöhl gebraucht die Wendung in der Gerichtschronik »Der lieblose Tod… …   Universal-Lexikon

  • Wie von Furien gejagt — (auch: gejagt; gepeitscht)   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man etwas »in wildem Schrecken« tut: Er drängte sich, wie von Furien gejagt, durch die Menge. Auch Günther Prodöhl gebraucht die Wendung in der Gerichtschronik »Der lieblose Tod… …   Universal-Lexikon

  • Wie von Furien gepeitscht — (auch: gejagt; gepeitscht)   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man etwas »in wildem Schrecken« tut: Er drängte sich, wie von Furien gejagt, durch die Menge. Auch Günther Prodöhl gebraucht die Wendung in der Gerichtschronik »Der lieblose Tod… …   Universal-Lexikon

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • PQ Angels — Infobox animanga/Header name = PQ Angels caption = ja name = PQエンジェルス ja name trans = PQ Enjerusu genre = Romance, Magical girlInfobox animanga/Manga title = author = Naoko Takeuchi publisher = flagicon|Japan Kodansha demographic = Shōjo magazine …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»