Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Feldzüge

  • 1 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. 1. Montānus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Curtius

  • 2 exercitualis

    exercituālis, e (exercitus), zum Heer gehörig, Heere-, Kriegs-, vir, Cassiod. var. 11, 1, 16: libri, die Heerbücher der Wahrsager (die die Deutungen der während der Feldzüge sich ereignenden Wunderzeichen behandeln), Amm. 23, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > exercitualis

  • 3 Sesostris

    Sesōstris, idis, m. (Σέσωστρις), ein der Sage angehöriger König Ägyptens, der Sohn des Amenophis, der bedeutende Feldzüge und Eroberungen gemacht u. Ägypten mit einer Menge großartiger u. nützlicher Bauwerke geschmückt haben soll, Plin. 33, 52 (wo Abl. Sesostri). Lucan. 10, 276. – Nbf. Sesōsis, Abl. Sesōside, Tac. ann. 6, 28. – Zerdehnte Form Sesoōstris, Paul. Nol. in Auson. epist. 19, 21 (vgl. Σεσόωσις, Diod. 1, 53 sq.).

    lateinisch-deutsches > Sesostris

  • 4 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: stipendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: stipendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – / vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    lateinisch-deutsches > stipendium

  • 5 στρατευσείω

    στρατευσείω, desiderat. von στρατεύω, Luft haben zu einem Feldzuge, D. Cass. 53, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρατευσείω

  • 6 στρατευματικός

    στρατευματικός, zum Feldzuge od. zum Kriege gehörig, kriegerisch (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρατευματικός

  • 7 φρουρά

    φρουρά, , ion. φρουρή (von προ-οράω, vgl. φροῦδος), – 1) Vorschau, Wache; φρουρὰν ἄζηλον ὀχήσω Aesch. Prom. 143; Ag. 2; οὐδέ μ' ὄμματος φρουρὰ παρῆλϑε τόνδε μὴ λεύσσειν στόλον Soph. Trach. 225; τετράμοιρον νυκτὸς φρουράν Eur. Rhes. 5; Her. 2, 30. 6, 26; Gefangenschaft, Gefängniß, ὡς ἔν τινι φρουρᾷ ἐσμεν οἱ ἄνϑρωποι Plat. Phaedr. 62 b. – 2) Bewachung eines festen Postens, Wachposten; τοῖς πιστοτέροις διετέτακτο ἡ φρουρά Plat. Critia. 117 c; auch von einer ganzen Stadt, Festung, die Besatzung, zuerst bei Her. 7, 59; Thuc. 3, 51; εἰς φρουρὰν δόμων Eur. Or. 1252; φρουρᾶς ᾄδειν, sc. ἕνεκα, auf der Wache singen, um sich wach zu halten, sprichwörtlich von den Schlaflosen, die dabei noch vergnügt sein müssen, Ar. Nubb. 723. – 3) bei den Lacedämoniern ein gerüstetes, zum Feldzuge bestimmtes Heer, und der Feldzug selbst; φρουρὰν ἐξάγειν, φαίνειν, das Heer ins Feld führen, Xen. Hell. 3, 2,23. 4, 2,5. 3, 5,5 u. öfter. – Anders Dem. 54, 3 ἐξήλϑομεν εἰς Πάνακτον φρουρᾶς προγραφείσης, nachdem zur Besatzung dorthin auszurücken befohlen war.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρουρά

  • 8 μελλο-νῑκιάω

    μελλο-νῑκιάω, komisches Wort, mit Anspielung auf den Feldherrn Nikias, der sich dem Feldzuge gegen Sicilien widersetzte, zaudern zu siegen, Ar. Av. 639.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μελλο-νῑκιάω

  • 9 ἀπ-αγορεύω

    ἀπ-αγορεύω ( aor. ἀπηγόρευσα Plat. Theaet. 200 d, gew. ἀπεῖπον; perf. ἀπηγόρευκα Luc., gew. ἀπείρηκα; fut. ἀπερῶ), 1) untersagen, verbieten, τινός Stob. Flor. 44, 12; Her. 3, 124; Σκύϑῃσι, μὴ ἐπιβαίνειν 4, 125, u. so öfter mit μή u. inf.; Ar. Ach. 169 Aeschin. 1, 10 Plat. Prot. 334 c; μηδένα βάλλειν Xen. Cyr. 1, 4, 14; so immer bei Dem.; ὅπως μή Plat. Rep. I, 339 a; τί Arist. Pol. 7, 15, 6; τινὶ τὴν στρατείαν, Jem. von dem Feldzuge abreden, Plut. Arat. 35. – 2) entsagen, sich lossagen von etwas, es aufgeben, τῷ κατὰ ϑάλατταν πολέμῳ Plat. Menex. 245 b; πρὸς κρύος Luc. Gymn. 24; πρὸς πόνον Plut. Cor. 3; öfter εἰς στρατείαν, Alex. 47; c. partic., οὔτε λέγων οὔτε ἀκούων ἀπαγ. Xen. Cyn. 1, 16, nicht mehr im Stande sein, wo es überall übergeht in die Bdtg – 3) intrans., versagen, ermatten, Plat. Theaet. 200 d; ἡ τιμή Rep. VIII, 568 c; ὑπὸ πόνων ἀπαγορεύοντες, durch Anstrengungen erschöpft, Xen. An. 5, 8, 3; oft bei Sp., bes. Luc.; öfter mit partic., ἐσϑίων Saturn. 22. Auch von Sachen, τὰ ἀπαγορεύοντα, das Abgenützte, unbrauchbar Gewordene, Xen. Cyr. 6, 2, 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-αγορεύω

  • 10 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. Montanus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5)
    ————
    den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Curtius

  • 11 exercitualis

    exercituālis, e (exercitus), zum Heer gehörig, Heere-, Kriegs-, vir, Cassiod. var. 11, 1, 16: libri, die Heerbücher der Wahrsager (die die Deutungen der während der Feldzüge sich ereignenden Wunderzeichen behandeln), Amm. 23, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exercitualis

  • 12 Sesostris

    Sesōstris, idis, m. (Σέσωστρις), ein der Sage angehöriger König Ägyptens, der Sohn des Amenophis, der bedeutende Feldzüge und Eroberungen gemacht u. Ägypten mit einer Menge großartiger u. nützlicher Bauwerke geschmückt haben soll, Plin. 33, 52 (wo Abl. Sesostri). Lucan. 10, 276. – Nbf. Sesōsis, Abl. Sesōside, Tac. ann. 6, 28. – Zerdehnte Form Sesoōstris, Paul. Nol. in Auson. epist. 19, 21 (vgl. Σεσόωσις, Diod. 1, 53 sq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sesostris

  • 13 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: sti-
    ————
    pendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: sti-
    ————
    pendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipendium

  • 14 hadjárat

    (DE) Entdeckungsreise; Feldzug {r}; Feldzüge {pl}; Heereszug {r}; Heerfahrt {e}; Kriegszug {r}; (EN) campaign; drive; expedition

    Magyar-német-angol szótár > hadjárat

  • 15 kampány

    (DE) Feldzug {r}; Feldzüge {pl}; Kampagne {e}; (EN) campaign; drive; run

    Magyar-német-angol szótár > kampány

  • 16 mozgalom

    (DE) Feldzug {r}; Feldzüge {pl}; (EN) campaign; drive; front; movement

    Magyar-német-angol szótár > mozgalom

  • 17 поход

    по́ход м., -и, ( два) по́хода 1. воен. Feldzug m, Feldzüge, Marsch m, Märsche; 2. Wanderung f, -en.

    Български-немски речник > поход

  • 18 μελλονῑκιάω

    μελλο-νῑκιάω, komisches Wort, mit Anspielung auf den Feldherrn Nikias, der sich dem Feldzuge gegen Sicilien widersetzte, zaudern zu siegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μελλονῑκιάω

  • 19 στρατευματικός

    στρατευματικός, zum Feldzuge od. zum Kriege gehörig, kriegerisch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στρατευματικός

  • 20 στρατευσείω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στρατευσείω

См. также в других словарях:

  • Feldzüge in Somaliland — Die britische Kolonialregierung führte ab 1902 fünf Feldzüge in Somaliland gegen die Kämpfer des Haji Mohammed Abdullah Hassan (1856–1920), in zeitgenössischer Propaganda als Mad Mullah, heute üblicherweise als Warrior Mullah bezeichnet. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl — Im Zuge der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch deutschen König 1273 und der Beendung des Interregnums kam es zwischen Rudolf und Ottokar II. Přemysl in den Jahren 1276 bis 1278 zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Nach der ersten Niederlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Ennetbirgische Feldzüge — Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich) — Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kombattanten, Vorderseite …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika — Avers der Medaille mit dem Abbild Umberto I Die Gedenkmedaille um die Feldzüge in Afrika (it. Medaglia commemorativa delle campagne d Africa) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 3. November 1894 per Dekret 463/94 durch König …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleonische Feldzüge — Kriegsdenkmal in Tarvisio Boscoverde zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden in den Jahren 1797, 1809 und 1813 als Folge der Feldzüge Napoleons gegen Österreich Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskriegs auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkmedaille um die Feldzüge in Ostafrika — Avers …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille für die Feldzüge in Persien — Avers der Medaille Die Medaille für den persischen Feldzug war eine russische Tapferkeitsmedaille und ehrte die Kämpfer des persischen Feldzuges von 1826 bis 1828. Die Auszeichnung für die Teilnehmer des letzten russisch persischen Krieges wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-polnischer Krieg 1654–1667 — Feldzüge im Russisch Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Bündnisschlusses bei der Rada von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die seit sechs Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkanfeldzüge des Maurikios — Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Maurikios war neben Anastasios I. (491 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Megiddo — Satellitenbild der Region Datum 26 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»