Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Fügsamkeit

  • 1 Fügsamkeit

    Fügsamkeit, modestia (das Sich-Bescheiden). – obtemperatio, in etwas, alci rei (das Sich-Bequemen in etwas, z.B. legibus institutisque). – obsequium (die Folgsamkeit, Nachgiebigkeit).

    deutsch-lateinisches > Fügsamkeit

  • 2 Fügsamkeit

    f; nur Sg. obedience; (Nachgiebigkeit) compliance
    * * *
    die Fügsamkeit
    corrigibility; conformability; docility; manageability; manageableness
    * * *
    Füg|sam|keit
    f -, no pl
    (von Mensch, Tier) obedience
    * * *
    die
    * * *
    Füg·sam·keit
    <->
    f kein pl obedience, docility
    * * *
    die; Fügsamkeit: obedience
    * * *
    Fügsamkeit f; nur sg obedience; (Nachgiebigkeit) compliance
    * * *
    die; Fügsamkeit: obedience
    * * *
    f.
    docility n.
    manageability n.
    obedience n.
    pliancy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fügsamkeit

  • 3 Fügsamkeit

    Fügsamkeit f <0> føjelighed

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Fügsamkeit

  • 4 Fügsamkeit

    Fügsamkeit f foglighet, medgörlighet

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Fügsamkeit

  • 5 Fügsamkeit

    сущ.
    1) общ. покладистость, покорность
    2) психол. адаптивность, податливость, послушность

    Универсальный немецко-русский словарь > Fügsamkeit

  • 6 Fügsamkeit

    f - poslušnost, povodljivost (-i)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Fügsamkeit

  • 7 Fügsamkeit

    f <->покладистость, сговорчивость, покорность

    Универсальный немецко-русский словарь > Fügsamkeit

  • 8 Fügsamkeit

    поко́рность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fügsamkeit

  • 9 Fügsamkeit

    Fǘgsamkeit f =
    поко́рность, покла́дистость

    Большой немецко-русский словарь > Fügsamkeit

  • 10 Fügsamkeit

    f
    1. corrigibility
    2. docility
    3. manageability

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Fügsamkeit

  • 11 die Fügsamkeit

    - {docility} tính dễ bảo, tính dễ sai khiến, tính ngoan ngoãn - {ductility} tính mềm, tính dễ uốn, tính dễ kéo sợi, tính dễ uốn nắn - {manageability} tính có thể điều khiển, tính có thể sai khiến, tính dễ dạy = die Fügsamkeit [gegenüber] {conformity [to]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Fügsamkeit

  • 12 docility

    [dou'siliti]
    noun die Fügsamkeit
    * * *
    do·cil·ity
    [dəʊˈsɪləti, AM dɑ:ˈsɪlət̬i]
    n no pl Sanftmut f; of animal Zahmheit f
    * * *
    [dəU'sIlItI]
    n
    Sanftmut f
    * * *
    docility [dəʊˈsılətı; US auch dɑˈs-] s
    1. Fügsamkeit f
    2. Gelehrigkeit f
    * * *
    n.
    Fügsamkeit f.
    Gelehrigkeit f.

    English-german dictionary > docility

  • 13 pliability

    noun die Biegsamkeit
    * * *
    pli·abil·ity
    [ˌplaɪəˈbɪləti, AM -ət̬i]
    n no pl Biegsamkeit f; ( fig) of personality Fügsamkeit f; (conformity) Überangepasstheit f
    * * *
    ["plaIə'bIlItɪ]
    n
    Biegsamkeit f; (of leather) Geschmeidigkeit f; (of character, mind, person) Formbarkeit f; (= docility) Fügsamkeit f
    * * *
    pliability [ˌplaıəˈbılətı] s
    1. Biegsamkeit f, Geschmeidigkeit f
    2. fig Flexibilität f, Anpassungsfähigkeit f
    3. fig Nachgiebigkeit f, Fügsamkeit f
    * * *
    n.
    Biegsamkeit f.

    English-german dictionary > pliability

  • 14 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 15 Ergebenheit

    f; nur Sg. (Hingabebereitschaft) devotion; (Treue) loyalty; (Fügsamkeit) resignation, submissiveness, humility
    * * *
    die Ergebenheit
    submission; submissiveness; uxoriousness; devotion; resignedness
    * * *
    Er|ge|ben|heit
    f -, no pl
    (= Hingabe, Treue) devotion; (= Demut) humility; (= Unterwürfigkeit) submissiveness
    * * *
    Er·ge·ben·heit
    <->
    1. (Demut) humility
    2. (Treue) devotion
    * * *
    die; Ergebenheit: devotion
    * * *
    Ergebenheit f; nur sg (Hingabebereitschaft) devotion; (Treue) loyalty; (Fügsamkeit) resignation, submissiveness, humility
    * * *
    die; Ergebenheit: devotion
    * * *
    f.
    devotion n.
    loyalty n.
    resignedness n.
    submissiveness n.
    uxoriousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ergebenheit

  • 16 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 17 pliancy

    pli·an·cy
    [ˈplaɪən(t)si]
    n no pl Biegsamkeit f; ( fig) of personality Fügsamkeit f; (conforming) Überangepasstheit f
    * * *
    pliancy [ˈplaıənsı] academic.ru/56205/pliability">pliability
    * * *
    n.
    Biegsamkeit f.
    Fügsamkeit f.

    English-german dictionary > pliancy

  • 18 manageability

    noun die Fügsamkeit
    * * *
    n.
    Fügsamkeit f.
    Handlichkeit f.

    English-german dictionary > manageability

  • 19 docilitas

    docilitās, ātis, f. (docilis), I) die Gelehrigkeit, Bildsamkeit, Empfänglichkeit, humana, Cic.: ingenii, Nep.: d. ad omnes fere tum belli tum pacis artes, Suet. – II) übtr. (mit u. ohne animi), die moralische Fügsamkeit, die Sanftmut, Milde, Eutr. 10, 6 u. 7.

    lateinisch-deutsches > docilitas

  • 20 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz. immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    lateinisch-deutsches > modestia

См. также в других словарях:

  • Fügsamkeit — Fügsamkeit,die:⇨Gehorsam(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fügsamkeit — Füg|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 fügsames Wesen od. Verhalten * * * Füg|sam|keit, die; : das Fügsamsein. * * * Füg|sam|keit, die; : das Fügsamsein: heute hatte zum ersten Mal mein Blut die Schranken frommer Sitte und F. durchbrochen (Fallada, Herr 218) …   Universal-Lexikon

  • Fügsamkeit — Füg|sam|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ergebenheit — Er|ge|ben|heit 〈f. 20; unz.〉 1. demütige Hingabe, hingebende Treue 2. Fügsamkeit * * * Er|ge|ben|heit, die; : a) Treue, Fügsamkeit, Hingegebensein: jmdm. seine E. zeigen; b) klagloses Sichfügen: sein Schicksal mit E. tragen. * * * Er|ge|ben|heit …   Universal-Lexikon

  • Obsequĭum — (lat.), 1) Fügsamkeit, Nachgiebigkeit; O. amīcos, verĭtas odĭum parit, Sprüchwort, Fügsamkeit erzeugt Freunde, Wahrheit Haß; 2) Gehorsam zufolge der Ordensgelübde (der Mönche u. Nonnen); 3) das Gefängniß für ungehorsame Ordensglieder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abzeichen in den Konzentrationslagern — Niederländische Juden, die mit einem gelben Stern und N markiert wurden, auf dem Apellplatz im KZ Buchenwald Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern diente zur Gruppierung und Stigmatisierung der Gefangenen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht Trigramme — Die Acht Trigramme (chinesisch 八卦 bā guà = acht Orakelzeichen) sind zur Weissagung dienende Symbole, welche die Grundlage des altchinesischen I Ging (易經 yí jīng, Buch der Wandlungen) bilden. Sie bestehen aus drei entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Adherence — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adhärent — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adhärenz — Adherence (engl. für Einhalten, Befolgen), im Deutschen auch Adhärenz, bezeichnet das Ausmaß, in dem das Verhalten einer Person, wie die Medikamenten Einnahme, ein Diät Regime und / oder eine Lebensstiländerung, mit den mit dem Therapeuten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anorgasmie — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»