Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ent'wöhnung

  • 1 Entwöhnung

    Ent'wöhnung f <0> afvænning, nedtrapning

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Entwöhnung

  • 2 Entwöhnung

    Ent'wöhnung f odzwyczajenie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Entwöhnung

  • 3 entrümpeln

    v/t
    1. (Wohnung etc.) clear out, rid of its clutter
    2. fig. (Ideologie etc.) clean up, modernize
    * * *
    ent|rụ̈m|peln [ɛnt'rʏmpln] ptp entrü\#mpelt
    vt
    to clear out; (fig) to tidy up
    * * *
    ent·rüm·peln *
    [ɛntˈrʏmpl̩n]
    vt
    etw \entrümpeln
    1. (von Gerümpel befreien) to clear sth out sep
    2. (fig: von Unnützem befreien, revidieren) to tidy sth up sep, to overhaul sth
    * * *
    transitives Verb clear out
    * * *
    1. (Wohnung etc) clear out, rid of its clutter
    2. fig (Ideologie etc) clean up, modernize
    * * *
    transitives Verb clear out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entrümpeln

  • 4 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 5 convenient

    adjective
    1) (suitable, not troublesome) günstig; (useful) praktisch; angenehm

    be convenient to or for somebody — günstig für jemanden sein

    2) (of easy access)

    be convenient to or for something — günstig zu etwas liegen

    a convenient taxi — ein Taxi, das gerade dasteht/angefahren kommt

    * * *
    [kən'vi:njənt]
    1) (suitable; not causing trouble or difficulty: When would it be convenient for me to come?) günstig
    2) (easy to use, run etc: a convenient size of house.) praktisch
    3) (easy to reach etc; accessible: Keep this in a convenient place.) geeignet
    - academic.ru/15833/conveniently">conveniently
    - convenience
    * * *
    con·veni·ent
    [kənˈvi:niənt, AM -ˈvi:njənt]
    1. (useful) zweckmäßig, praktisch; (suitable) günstig; (comfortable) bequem
    \convenient excuse passende Entschuldigung
    it is [very] \convenient that... es ist [sehr] praktisch, dass...
    to find it \convenient to do sth es praktisch finden, etw zu tun
    2. date, time passend, günstig
    if it's \convenient for you wenn es Ihnen passt
    is Saturday \convenient for you passt es Ihnen am Samstag?
    a \convenient moment [or time] ein günstiger [o passender] Zeitpunkt
    very \convenient opening hours sehr günstige Öffnungszeiten
    it is \convenient for sb to do sth es macht jdm keine Umstände, etw zu tun
    3. (accessible) günstig gelegen
    the new flat is very \convenient for the kids' school die neue Wohnung liegt sehr günstig, ganz in der Nähe der Schule der Kinder
    to be \convenient for sb jdm gelegen kommen
    his competitor's injury was most \convenient for him die Verletzung seines Konkurrenten kam ihm sehr gelegen
    * * *
    [kən'viːnɪənt]
    adj
    (= useful, functional) zweckmäßig, praktisch; area, house (for shops etc) günstig gelegen; time günstig, passend

    if it is convenient to or for you —

    a place/time convenient for all of us — ein Ort, der/eine Zeit, die uns allen passt or für uns alle günstig ist

    is tomorrow convenient (to or for you)? — passt (es) Ihnen morgen?, geht es morgen?

    he sat down on a convenient chairer setzte sich auf einen Stuhl, der gerade da stand

    her resignation was most convenient (for him) — ihr Rücktritt kam (ihm) äußerst gelegen

    * * *
    1. bequem, praktisch, gut geeignet ( alle:
    for zu)
    2. bequem, günstig, passend, gelegen:
    it is not convenient for me es passt mir schlecht;
    when will it be convenient for me to call? wann passt Ihnen mein Anruf?
    3. bequem gelegen, leicht zu erreichen(d) (Ort):
    convenient to in der Nähe von, nahe bei
    4. handlich (Werkzeug etc)
    5. obs geziemend, angemessen ( beide:
    to, for für)
    * * *
    adjective
    1) (suitable, not troublesome) günstig; (useful) praktisch; angenehm

    be convenient to or for somebody — günstig für jemanden sein

    be convenient to or for something — günstig zu etwas liegen

    a convenient taxi — ein Taxi, das gerade dasteht/angefahren kommt

    * * *
    adj.
    bequem adj.
    brauchbar adj.
    dienlich adj.
    geeignet adj.
    günstig adj.
    günstig gelegen adj.
    komfortabel adj.
    passend adj.
    praktisch adj.
    zweckdienlich adj.

    English-german dictionary > convenient

  • 6 convenient

    con·veni·ent [kənʼvi:niənt, Am -ʼvi:njənt] adj
    1) ( useful) zweckmäßig, praktisch;
    ( suitable) günstig;
    ( comfortable) bequem;
    \convenient excuse passende Entschuldigung;
    it is [very] \convenient that... es ist [sehr] praktisch, dass...;
    to find it \convenient to do sth es praktisch finden, etw zu tun
    2) date, time passend, günstig;
    if it's \convenient for you wenn es Ihnen passt;
    is Saturday \convenient for you passt es Ihnen am Samstag?;
    a \convenient moment [or time] ein günstiger [o passender] Zeitpunkt;
    very \convenient opening hours sehr günstige Öffnungszeiten;
    it is \convenient for sb to do sth es macht jdm keine Umstände, etw zu tun
    3) ( accessible) günstig gelegen;
    the new flat is very \convenient for the kids' school die neue Wohnung liegt sehr günstig, ganz in der Nähe der Schule der Kinder
    to be \convenient for sb jdm gelegen kommen;
    his competitors injury was most \convenient for him die Verletzung seines Konkurrenten kam ihm sehr gelegen

    English-German students dictionary > convenient

  • 7 empty

    empty I v 1. (ent)leeren; ausschütten; 2. räumen (ein Haus); ausräumen (Wohnung) empty II 1. leer; 2. leer(stehend), unbelegt, frei stehend (z. B. Wohnungen)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > empty

  • 8 entrümpeln

    ent'rümpeln (-le; -) Wohnung wyrzucać <- cić> stare graty (z G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > entrümpeln

См. также в других словарях:

  • entmieten — ent|mie|ten 〈V. tr.; hat〉 Häuser, Wohnungen entmieten die Mieter von Häusern, Wohnungen (durch Drohungen, Verschlechterung des Wohnwertes o. Ä.) zum Ausziehen zwingen [eigtl. „aus der Miete nehmen“] * * * ent|mie|ten <sw. V.; hat: das… …   Universal-Lexikon

  • Entmietung — Ent|mie|tung 〈f. 20〉 1. das Entmieten 2. Entmietetwerden * * * ent|mie|ten <sw. V.; hat: das Leerstehen eines Hauses, einer Wohnung bewirken, indem die Mieter zum Auszug veranlasst werden: Immobilienhaie entmieten ganze Häuser. Dazu:… …   Universal-Lexikon

  • Entwicklungspolitik — Ent|wịck|lungs|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik zur Unterstützung der Entwicklungsländer * * * Ent|wịck|lungs|po|li|tik, die: Gesamtheit aller Maßnahmen, die zu sozialem Fortschritt in den Entwicklungsländern führen. * * * Entwicklungspolitik,  … …   Universal-Lexikon

  • Flight of the Red Balloon — Filmdaten Originaltitel: Le Voyage du ballon rouge Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Französisch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Aufenthalt — Wohnsitz; Standort; Wohnort; Sitz; Aufenthaltsort * * * Auf|ent|halt [ au̮f|ɛnthalt], der; [e]s, e: 1. das Verweilen, Bleiben an einem Ort (für eine bestimmte Zeit): sie verlängerte ihren Aufenthalt in der Stadt; der Zug hat nur fünf Minuten… …   Universal-Lexikon

  • entrümpeln — leer räumen; ausräumen; leerräumen * * * ent|rüm|peln [ɛnt rʏmpl̩n] <tr.; hat: von Gerümpel befreien: den Keller, das Haus, die Garage entrümpeln. * * * ent|rụ̈m|peln 〈V. tr.; hat〉 von Gerümpel, unbrauchbaren Dingen frei machen ● den Boden… …   Universal-Lexikon

  • Le Voyage du ballon rouge — Filmdaten Originaltitel Le Voyage du ballon rouge Produktionsland Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entfernungspauschale — Pendlerpauschale * * * Ent|fẹr|nungs|pau|scha|le, die (Steuerw.): Steuererleichterung für die Kosten, die jmdm. für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entstehen. * * * Entfernungspauschale,   Pendlerpauschale, zum 1. 1. 2001… …   Universal-Lexikon

  • Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch — (russisch Александр Гаврилович Гурвич, wiss. Transliteration Aleksandr Gavrilovič Gurvič; * 26. Septemberjul./ 8. Oktober 1874greg. in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 27. Juli 1954 in Moskau), war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Gurwitsch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch (russisch Александр Гаврилович… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»