Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Einernten

  • 1 einernten

    einernten, I) eig.: colligere (einsammeln). – percipere (einheimsen). – II) übtr., s. ernten no. II. – Einernten, das, der Früchte, perceptio frugum od. fructuum.

    deutsch-lateinisches > einernten

  • 2 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 3 Ruhm

    Ruhm, gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu meinem R., gloriā meā. – zum R. gereichen, laudi od. gloriae esse; laudem afferre: nach R. streben, laudem od. gloriam quaerere: alles um des R. willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od. colligere od. sibi quaerere; gloriam acquirere od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de alqo: ohne R. zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.

    deutsch-lateinisches > Ruhm

См. также в других словарях:

  • Einernten — Einêrnten, verb. reg. 1) Neutrum, mit haben, die Feldfrüchte in die Scheuern bringen. Wir haben noch nicht eingeerntet. 2) Activum, mit dem Accusative der Sache. Die Feldfrüchte einernten, zur Erntezeit in die Scheuern bringen. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einernten — ein||ern|ten 〈V. tr.; hat〉 ernten u. einbringen * * * ein|ern|ten <sw. V.; hat (selten): erntend einsammeln, als Ernte einbringen: das Getreide e.; Ü er hat viel Lob dafür eingeerntet …   Universal-Lexikon

  • Einernten — * Ich habe dort nichts einzuernten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schehechjonu — Schehechjonu, Segen, welchen die Juden bei gewöhnlichen Erscheinungen, z.B. beim Erblicken eines Regenbogens, hoher Potentaten, der Baumblüthe im Frühjahr, bei Errichtung eines neuen Hauses, beim Einernten der ersten Früchte des Jahres, beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fechsen — Fechsen, 1) Getreide einernten; 2) Weintrauben einsammeln; daher Fechsung, 1) Ernte; 2) Weinlese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hopfen [1] — Hopfen, 1) die Pflanzengattung Humulus in ihrer einzigen Art H. lupulus; 2) die Hopfenzapfen (Strobull lupuli), die eirunden, aus gelblichen, zwischen sich ein gelbes Mehl enthaltenden Schuppen bestehenden Fruchtzapfen der weiblichen Pflanzen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perzipieren — (lat.), einnehmen, einernten, in geistiger Beziehung: fassen, begreifen; im juristischen Sinne: die Früchte einer Sache ziehen (vgl. Früchte) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einherbsten — Einhêrbsten, verb. reg. act. welches in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, für einernten gebraucht wird, weil Herbst zuweilen auch die Ernte bedeutet. Das Getreide einherbsten. Um Matthäi hatte man eingeherbstet, Bluntschli. Den Wein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einsammeln — Einsammeln, verb. reg. act. sammeln, um es in einen Ort zu bringen. Früchte einsammeln, Wein einsammeln, im Oberdeutschen und der höhern Schreibart der Hochdeutschen, für einernten, den Wein lesen. Sechs Jahre sollt du dein Land besäen und seine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fächser, der — Der Fchser, des s, plur. ut nom. sing. überhaupt ein jeder zur Fortpflanzung bestimmter und in die Erde gepflanzter Zweig eines Gewächses. Besonders werden in dem Weinbaue die zur Fortpflanzung in die Erde gelegten Reben oder Knothölzer des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frucht, die — Die Frucht, plur. die Früchte, Diminut. das Früchtchen, Oberd. Früchtlein. 1. Eigentlich. 1) In der weitesten Bedeutung, alles was die Erde zur Speise für Menschen und Thiere, besonders aber die erstern hervor bringet; da denn der Plural nur von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»