Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ETSI

  • 1 ETSI-TK

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > ETSI-TK

  • 2 ETSI

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > ETSI

  • 3 ETSI

    < tele> ■ European Telecommunications Standards Institute (ETSI)

    German-english technical dictionary > ETSI

  • 4 ETSI

    Универсальный немецко-русский словарь > ETSI

  • 5 ETSI-Sonderkomitee für Mobilfunk

    ETSI-Sonderkomitee n für Mobilfunk KM ETSI special mobile group, ETSI SMG (vormals GSM, Groupe Spéciale Mobile)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > ETSI-Sonderkomitee für Mobilfunk

  • 6 Technisches Kommitee innerhalb des ETSI

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Technisches Kommitee innerhalb des ETSI

  • 7 Technisches Komitee innerhalb des ETSI

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Technisches Komitee innerhalb des ETSI

  • 8 DECT-Standard des ETSI

    DECT-Standard m des ETSI NRT Digital European Cordless Telephone Standard, DECT standard (digitaler europäischer Schnurlostelefonstandard; jetzt: Digital Enhanced Cordless Telecommunications)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > DECT-Standard des ETSI

  • 9 GSM-Standard des ETSI

    GSM-Standard m des ETSI KM GSM standard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > GSM-Standard des ETSI

  • 10 Europäisches Institut (n) für Telekommunikationsnormen

    (ETSI) <Comp, Komm> European Telecommunications Standards Institute (ETSI)

    Business german-english dictionary > Europäisches Institut (n) für Telekommunikationsnormen

  • 11 zwar

    zwar, quidem (z.B. nihil quidem dixisti). und zwar, et quidem; ac quidem (z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ein Substantiv bezieht, od. et id, idque; wenn es auf das Verbum od. den ganzen Satz geht (z.B. a te bis terve summum et eas perbreves [und zwar sehr k.] litteras accepi: u. annum iam audis Cratippum idque Athenis).zwar... aber od. (aber) doch, quidem... sed tamen (z.B. misera est quidem illa consolatio, sed tamen necessaria); etsi od. quamquam... tamen (obschon oder obgleich... doch, z.B. etsi mihi numquam dubium fuit, quin tibi essem carissimus, tamen id cotidie magis perspicio: u. ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, [2854] tamen minus id apparet); ut ob. sicut... ita od. sie (wie... so, z.B. pleraque: Alpium ab Italia sicut breviora ita arrectiora sunt: u. ut errare, mi Planci, potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt?).zwar... allerdings, aber, omnino... sed tamen od. bl. sed (s. Cic. Pis. 82; or. 93). – zwar nicht... aber doch, non quidem... sed tamen (z.B. amor tuus non ille quidem mihi ignotus, sed tamen gratus); non tam... quam (nicht sowohl... als, z.B. non tam periculosus, quam longus morbus); ita non... ut tamen (nicht so... daß jedoch, z.B. alii ita non solā virtute finem bonorum contineri putant; ut rebus tamen omnibus virtutem anteponant).zwar... aber nicht, etsi... non tamen (z.B. superbiae crudelitatique etsi serae, non leves tamen veniunt poenae). – In vielen Fällen drücken die Lateiner zwar... aber nicht auch durch zwei vergleichende Komparative aus, z.B. zwar mit vieler Hitze, aber ohne glücklichen Erfolg, cupidius quam, felicius: der Kampf war zwar sehr hitzig, dauerte aber nicht lange, acrius quam diutius pugnatum est.zwar, aber so, daß etc., ita... ut od. ut tamen (s. Cic. de imp. Pomp. 8; div. in Caecil. 44. Suet. Cal. 50): zwar... aber so, daß nicht od. ohne zu etc., ita... ut ne od. netamen (s. Cic. Rosc. Am. 55. Liv. 22, 6l, 5).

    deutsch-lateinisches > zwar

  • 12 freilich

    freilich, sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is quidem. – credo. opinor. ut opinor (einräumend, bejahend mit Zurückhaltung = glaube ich, meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer Art von Zuversicht etwas Stärkeres, Gewisseres, Unerwartetes gegenüberstellt). – quamquam (wiewohl, einräumend). nempe. nimirum. scilicet. videlicet (haben alle vier den Begriff des vertraulichen Zugeständnisses, auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als leicht denkbar, von selbst einleuchtend, erklärlich ansieht oder angesehen wissen will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, [941] qui, cum, quia, quando; auch ironisch). – und freilich, et sane. freilich doch, immo vero.freilich... aber doch, etsi... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit etc.); od. durch il le quidem, is quidem... sed od. sed tamen. freilich nicht, neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. 18. Nep. Ages. 1, 4: mit folg. sed, Cic. Tusc. 1, 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. eine andere, fr. nicht so wichtige Stadt, aliud oppidum, nequaquam opulentum). dann freilich, tum vero. damals freilich, tumque.

    deutsch-lateinisches > freilich

  • 13 Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen

    n (ETSI) < tele> ■ European Telecommunications Standards Institute (ETSI)

    German-english technical dictionary > Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen

  • 14 Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen

    Europäisches Institut n für Telekommunikationsnormen (ETSI) COMP, KOMM European Telecommunications Standards Institute, ETSI

    Business german-english dictionary > Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen

  • 15 dafür

    dafür, steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« mit dem Pronom. »der, die, das«; es ist daher dem Zshg. gemäß aufzulösen und durch die lat. Präposition, die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen Kasus eines Pronomens, zu geben. Auch drücken es die Lateiner durch ea res, eae res od. im Anfang des Satzes quae res, in den durch den Zshg. nötigen Kasus gesetzt, aus, z. B. dafür habe ich [545] folgende starke Beweise, quarum rerum maxima documenta haec habeo. dafür ist durch invicem zu geben, wenn eine Erwiderung, Vergeltung bezeichnet wird. – Steht es bei Mittel, Heilmittel etc., wo es = dagegen, so sagt man medicina eius (huius) rei, z. B. weißt du ein Mittel dafür? num medicinam huius rei invenire potes? – Steht »dafür« zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), so setzt man propterea. ideo (ersteres zeigt auf einen Beweggrund, ideo, mithin, auf die Ursachen u. Gründe als solche). – dafür u. dawider, in utramque partem (z. B. disputare). – »dafür aber« (im Gegensatz), at (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, at doctus). – »dafür daß«; z. B. soviel sich auch dafür sagen läßt, daß etc., etsi multa sunt, quae dici possunt, quā re intellegatur mit Akk. u. Infin. (Ist »dafür, daß etc.« = »statt daß«, s. statt). – das Dafür, s. Für (das).

    deutsch-lateinisches > dafür

  • 16 doch

    doch, I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus).quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich selbst macht). – sed (bei Übergängen, wenn die Rede schnell abgebrochen wird [z.B. doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – atque (jedoch, beim Übergang zu einem andern Teil der Rede). – saltem (wenigstens, bei einer Einschränkung). – und doch, et tamen; ac tamen [600] (wenn auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich, at saltem... od. at... saltem od. bl. at. doch endlich, endlich doch, denn doch noch, tamen; tandem. doch nicht, non (neque) tamen; tamen... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed.doch so, doch nur insofern... daß od. daß nicht, sed tamen ita... ut od. ut ne; auch bl. ita... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im Griech. δήπου, ironisch, sehr selten in ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen Bitten). – oder durch ein dem Imperativ nachgesetztes oder angehängtes dum, durch fac mit Konj., durch vero, ebenfalls dem Imperativ nachgesetzt (bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc). – oder durch quin mit Imperativ, Indikativ (ebenfalls bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc., bes. bei solchen, die man mit Unwillen äußert). – oder durch tandem (bei unwilligen Fragen = in aller Welt etc.); z.B. komm doch eiligst zu mir: amabo te, advola!: stell dich doch an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre doch! quin tu audi!: laßmich doch! quin omitte me!: werkommt doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non naturae malum? – Bei Wünschen wird es durch ut! utinam! o utinam! (o daß doch!) si! osi! (o wenn doch!) od. durch quam vellem! (wie wünschte ich, daß etc.) mit folg. Konj. ausgedrückt, z.B. möchtest du doch gleich anfangs dieser Meinung gewesen sein! utinam a primo ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses!nein doch!minime vero! minime hercle vero!ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber, sed).was doch nur?quid tandem? quid vero?doch nicht?tamenne? doch wohl nicht, neque vero (mit dem Anstrich der Bitterkeit u. Gereiztheit); num (in direkten Fragen, auf die mit Bestimmtheit eine verneinende Antwort erwartet wird).

    deutsch-lateinisches > doch

  • 17 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 18 nötigen

    nötigen, I) allg., jmd. zu etwas, alqm cogere ad alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. (durch gute Worte oder Zwang dahin bringen). – vi cogere alqm mit ut und Konj. (durch Gewalt, Zwang dahin bringen, daß etc., zwingen, daß etc.). – alqm adducere ad alqd od. mit ut u. Konj. alqm compellere ad od. in alqd (zu etwas bringen, es so weit bringen, daß jmd. etwas tut, von Personen u. Umständen). – exprimere, extorquere alci alqd od. mit ut u. Konj. (jmdm. etwas abnötigen). – eine Sache nötigt uns, daß wir etc. (= ist von der Beschaffenheit, daß sie etc.), res ea est, ut etc. – genötigt sein, sich genötigt sehen, zu etc., cogi m. ut u. Konj. od. cogi m. Infin. (genötigt werden); necessario cogi m. ut etc. od. mit Infin. (sich notgedrungen fühlen, sehen); invitus feci, ut etc. (es ist ungern geschehen, daß ich etc., z.B. ut eum e senatu eicerem); non possum non m. Infin. facere non possum, ut non, ut nihil etc. (ich kann nicht umhin, z.B. ich sehe mich genötigt, an dich zu schreiben, non possum non aliquid litterarum ad te dare; od. ut nihil ad te dem litterarum facere non possum); necessario faciendum est, ut etc. (es mußte notwendig geschehen, im Nachsatze bei vorhergeh. si, etsi, quoniam): sich genötigt sehen zu strafen, necessario ad castigaudum venire. – II) insbes. = nachdrücklich bitten: alqm etiam atque etiam rogare. – jmd. zum Trinken n., alqm ad bibendum hortari: jmd. freundlich (bei Tische) n., alqm comiter invitare: jmd. freundlich n. zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich (bei Tische) nicht n. lassen, largiter se invitare.

    deutsch-lateinisches > nötigen

  • 19 obgleich

    obgleich, tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« die Voraussetzung einer faktischen Sache ein und haben daher gew den Indikativ nach sich, z.B. quamquam saepe eum rogaveram). – etsi (unser »obschon«, räumt die Voraussetzung jedes möglichen od. auch faktischen Falles ein und hat daher bald den Konjunktiv, bald den Indikativ nach sich). – licet (unser »es mag sein«, »zugegeben, daß etc.«, behält immer die Natur eines verbi impers. u. ist daher immer mit dem Konjunktiv eines Verbums verbunden, kann auch nie, wie die übrigen Kopulativpartikeln, einen verkürzten Satz bilden, z.B. licet altā voce clamaret). – quamvis (= »so sehr auch«, »obgleich noch so sehr«, kann nur auf Adjektiva, Adverbia u. Verba, deren Begriff eine Steigerung zuläßt, bezogen werden, z.B. quamvis non fueris suasor). – cum (= »da doch«, »wenngleich«, »wiewohl«, drückt im allg. eine Verbindung zum andern Satz aus u. hat deshalb immer den Konjunktiv nach sich, z.B. alii, cum [obgleich sie, trotzdem daß sie] ab omni bus defenderentur, securi feriebantur). – Oft im Latein. bl. durch eine Wendung mit dem Partizip, z.B. Cic. Sest. 140: Atque hunc tamen flagrantem invidiā (obgleich er [trotzdem daß er] sehr verhaßt war) propter interitum C. Gracchi semper ipse populus Romanus periculo liberavit; u. Liv. 5, 42. 7: nihil tamen tot onerati atque obruti malis (obgleich od. trotzdem daß die Last so vieler Leiden schwer auf ihnen lag) flexerunt animos.

    deutsch-lateinisches > obgleich

  • 20 Schülerarbeit

    Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.

    deutsch-lateinisches > Schülerarbeit

См. также в других словарях:

  • ETSI — Европейский Институт по Стандартизации в области Телекоммуникаций (ETSI)  независимая, некоммерческая, организация по стандартизации в телекоммуникационной промышленности (изготовители оборудования и операторы сети) в Европе. ETSI были… …   Википедия

  • ETSI — Saltar a navegación, búsqueda ETSI puede referirse a: Escuela Técnica Superior de Ingenieros European Telecommunications Standards Institute Obtenido de ETSI Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • ETSI — steht für: European Telecommunications Standards Institute, siehe Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen das ICAO Kürzel für den Flugplatz Ingolstadt Manching Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • ETSI — European Telecommunications Standards Institute L’European Telecommunications Standards Institute (ETSI), c est à dire l Institut européen des normes de télécommunication, est l organisme de normalisation européen du domaine des… …   Wikipédia en Français

  • ETSI — I ETSI   [Abk. für European Telecommunications Standards Institute, dt. »Europäisches Institut für Standards in der Telekommunikation«], 1988 von der CEPT gegründetes europäisches Institut, das europaweit gültige Standards für die… …   Universal-Lexikon

  • ETSI — • European Telecommunications Standards Institute http://www.etsi.org/ • ICAO Airportcode f. Ingolstadt Air Base (Germany) …   Acronyms

  • ETSI — [1] European Telecommunications Standards Institute (http://www.etsi.org/) [2] ICAO Airportcode f. Ingolstadt Air Base ( Germany) …   Acronyms von A bis Z

  • ETSI — abbr. European Telecommunication Standards Institute (organization, Europa, ETSI) …   United dictionary of abbreviations and acronyms

  • ETSI Satellite Digital Radio — (SDR) (or ESDR ) is an activity of the standardisation organisation ETSI. It addresses broadcast systems where a satellite transmits directly to mobile and handheld receivers and is complemented by terrestrial transmitters. The transmitted… …   Wikipedia

  • Etsi multa — On The Church In Italy, Germany, And Switzerland is a papal encyclical that was published by Pope Pius IX on November 21 1873. The encyclical claimed that there were three campaigns being waged against the church at the time:* The Kulturkampf in… …   Wikipedia

  • Etsi longissimo terrarum — Saltar a navegación, búsqueda Etsi longissimo terrarum (latín: Aunque inmensas tierras) Carta encíclica del papa Pío VII OSB ◄ …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»