Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Divisi'on

  • 1 divisi

    divisi
    divisi [di'vi:zi]
      verbo
    1. persona singolare passato remoto divedere link=dividere dividere link

    Dizionario italiano-tedesco > divisi

  • 2 divisi

    (ital.), divisés
    (franz.)
    geteilt; beim Streichinstrumentenspiel sind die bezeichneten mehrstimmigen Stellen nicht in Doppelgriffen, sondern auf mehrere Spieler verteilt
    (zwei- und mehrstimmig) auszuführen

    Italo-Tedesco di Musica > divisi

  • 3 кратный

    divisíbel [-vi-], téilbar (чему́-либо - durch)

    Новый русско-немецкий словарь > кратный

  • 4 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 5 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 6 carptim

    carptim, Adv. (carptus, carpo), rupf- od. zupfweise, I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. – mit der Stimme, ruckweise, vocem resorbere, Plin. 18, 362. – II) übtr.: a) stück-, teilweise, c. divisi agri, in kleinern Stücken, Suet. – bes. in der Rede (s. Döring Plin. ep. 6, 22, 2), mit Auswahl, nach den Hauptmomenten, summarisch, res gestas c. perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd carptim breviterque perstringere, Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. – b) teilweise = nur hin u. wieder einer od. einige (aus der Menge heraus), nach u. nach einige, convenirent, seu carptim partes, seu universi mallent, Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch einzelne wiederholte Angriffe (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 16, 2), aggredi, Liv.: hostem lacessere, Liv.

    lateinisch-deutsches > carptim

  • 7 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitudine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    lateinisch-deutsches > factio

  • 8 membrum

    membrum, ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: non senectute sed fame membris trementibus, Sen.: membra trahere, Liv.: membra movere ad certos modos, v. pantom. Tanz, Tibull. – insbes. = das männliche Glied, der Penis, Priap. 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u. so Plur. membra, Ov. am. 3, 7, 65. – u. Plur. membra = das weibliche Glied, Apul. met. 5, 6 u. 10, 31. – II) übtr., ein Glied = ein Teil, 1) im allg.: α) v. Lebl.: membra quassa carinae, Ov.: membra fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius (philosophiae) partes atque omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten no. 2, b): membra et partes alienae potentiae (= Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten, Sil. 2, 310. – 2) insbes.: a) ein Glied des Staates (Ggstz. corpus, die Gesamtmasse, der Verband), per multa membra civitas dissipata in unum tandem corpus redigitur, Iustin. 5, 10, 10: membra partesque imperii, Suet. Aug. 48: rei publicae totius membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum imperium habent, Iustin. 34, 1, 2: corpore sic toto ac membris Roma omnibus usa, Sil. 12, 318: cur ut decisa atque avulsa a corpore membra despiciar? Sil. 1, 670. – b) ein Glied = ein Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. – c) = κῶλον, ein Glied der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.

    lateinisch-deutsches > membrum

  • 9 perdivido

    per-dīvido, dīvīsī, ere, austeilen, terram meam, Itala (Weing.) Ioël 3, 2.

    lateinisch-deutsches > perdivido

  • 10 secretus

    sēcrētus, a, um, PAdi. (v. secerno), abgesondert, besonders, getrennt, I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder seinem Nachbar das Ohr hinhält, Hor. – 2) insbes.: a) gesondert, entlegen, abgeschieden, einsam, castā et secretā domo, abgeschlossen, Tac.: colles, Tac.: quies, Mart.: secretissimus homo, Sen.: secreta petere loca, die Einsamkeit suchen, Hor. – b) besonder, selten, figurae, Quint.: lingua secretior, veraltete Ausdrücke, Quint. – B) bildl.: a) einer Sache entbehrend, beraubt, m. Abl., secreta cibo natura, Lucr. 1, 194: m. Genet., corpora secreta teporis, Lucr. 2, 843. – b) geheim, artes, geheime Zauberkünste, Ov.: carmina, sybillinische, Lucan. (aber secreta carmina, noch nicht veröffentlichte, Mart. 1, 66, 5): notae secretiores, Geheimschrift, Iul. Victor.: tu secreta (insgeheim) pyram erige, Verg.: nec quicquam secretum alter ab altero habent, sie haben kein Geheimnis voreinander, Liv.: prägn., secreta auris, für Geheimnisse offenes, Hor. sat. 2, 8, 78: u. so secretam garrit in aurem, Pers. 5, 96. – II) subst., secrētum, ī, n., 1) die Abgeschiedenheit, Einsamkeit (abstr. u. konkr.), der abgelegene, einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac.: in secreta, Hor.: secretum petit, Phaedr.: aber auch secretum petere = jmd. allein-, unter vier Augen sprechen wollen, geheime Audienz verlangen, Plin. ep. u. Suet.: secretum agere, sich der Einsamkeit überlassen, Suet.: abducere alqm in secretum, beiseite führen, Liv.: ferner secretiora Germaniae, Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. u. Curt. – 2) die Heimlichkeit, das Geheimnis, a) übh., geheime Gedanken, geheimes (einsames) Treiben (s. Nipp. Tac. ann. 3, 37): uxor omnis secreti capacissima, Plin. ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc secreta nostra, hoc sermones agant, Tac. – b) Plur. secreta, Geheimkünste, geheime Zauberkünste, qui secretiora quaedam se nosse confingit, Amm. 14, 6, 14. – c) Plur. secreta, geheime Papiere, -Schriften, Suet. Cal. 49, 3. – / sēcrētō, Adv., s. bes.

    lateinisch-deutsches > secretus

  • 11 volumen

    volūmen, inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt oder gewunden wird; dah. I) die Schriftrolle, das Buch, das Schriftwerk, die Schrift, 1) im allg.: magnitudo voluminis, Nep.: grande volumen, Hieron.: circuitus voluminis tui, August. bei Suet.: v. plenum querelae, Cic.: volumen publicum, das amtlich geführte Protokoll, Amm.: gestorum volamen, das Aktenstück, Amm.: tuis oraculis totum volumen implevit, Cic.: replicare volumen edicti et legere ab exordio, Amm.: unum de medica et cytiso volumen componere, Plin.: alcis vitam insigni volumine prosequi, Hieron. – Plur., volumina selectarum epistularum, Cic.: pontificum libri, volumina rerum, Hor.: educere ex armariis infinita volumina, Vitr. – 2) insbes., ein Teil eines größeren Werkes, der Band, das Buch, libri tres in sex volumina divisi, Plin. ep.: sedecim volumina epistularum (Ciceronis), Nep.: mutatae ter quinque volumina formae, v.d. Metamorphosen, Ov. – II) der Kreis, die Krümmung, die Windung, der Wirbel, die Welle u. dgl., 1) eig., Verg.: vinclorum, v. caestus, Verg.: crurum (equi), die Krümmung der Sch. (im Laufe), Verg.: fumi, der Wirbel, Ov.: undae, Lucr.: siderum, der Kreislauf, Ov.: u. so saeculorum, Augustin. – 2) bildl., der Wechsel, magna sortis humanae volumina, Plin. 7, 147.

    lateinisch-deutsches > volumen

  • 12 carptim

    carptim, Adv. (carptus, carpo), rupf- od. zupfweise, I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. – mit der Stimme, ruckweise, vocem resorbere, Plin. 18, 362. – II) übtr.: a) stück-, teilweise, c. divisi agri, in kleinern Stücken, Suet. – bes. in der Rede (s. Döring Plin. ep. 6, 22, 2), mit Auswahl, nach den Hauptmomenten, summarisch, res gestas c. perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd carptim breviterque perstringere, Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. – b) teilweise = nur hin u. wieder einer od. einige (aus der Menge heraus), nach u. nach einige, convenirent, seu carptim partes, seu universi mallent, Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch einzelne wiederholte Angriffe (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 16, 2), aggredi, Liv.: hostem lacessere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carptim

  • 13 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitu-
    ————
    dine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factio

  • 14 membrum

    membrum, ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: non senectute sed fame membris trementibus, Sen.: membra trahere, Liv.: membra movere ad certos modos, v. pantom. Tanz, Tibull. – insbes. = das männliche Glied, der Penis, Priap. 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u. so Plur. membra, Ov. am. 3, 7, 65. – u. Plur. membra = das weibliche Glied, Apul. met. 5, 6 u. 10, 31. – II) übtr., ein Glied = ein Teil, 1) im allg.: α) v. Lebl.: membra quassa carinae, Ov.: membra fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius (philosophiae) partes atque omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten no. 2, b): membra et partes alienae potentiae (= Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten,
    ————
    Sil. 2, 310. – 2) insbes.: a) ein Glied des Staates (Ggstz. corpus, die Gesamtmasse, der Verband), per multa membra civitas dissipata in unum tandem corpus redigitur, Iustin. 5, 10, 10: membra partesque imperii, Suet. Aug. 48: rei publicae totius membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum imperium habent, Iustin. 34, 1, 2: corpore sic toto ac membris Roma omnibus usa, Sil. 12, 318: cur ut decisa atque avulsa a corpore membra despiciar? Sil. 1, 670. – b) ein Glied = ein Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. – c) = κῶλον, ein Glied der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > membrum

  • 15 perdivido

    per-dīvido, dīvīsī, ere, austeilen, terram meam, Itala (Weing.) Ioël 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perdivido

  • 16 secretus

    sēcrētus, a, um, PAdi. (v. secerno), abgesondert, besonders, getrennt, I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder seinem Nachbar das Ohr hinhält, Hor. – 2) insbes.: a) gesondert, entlegen, abgeschieden, einsam, castā et secretā domo, abgeschlossen, Tac.: colles, Tac.: quies, Mart.: secretissimus homo, Sen.: secreta petere loca, die Einsamkeit suchen, Hor. – b) besonder, selten, figurae, Quint.: lingua secretior, veraltete Ausdrücke, Quint. – B) bildl.: a) einer Sache entbehrend, beraubt, m. Abl., secreta cibo natura, Lucr. 1, 194: m. Genet., corpora secreta teporis, Lucr. 2, 843. – b) geheim, artes, geheime Zauberkünste, Ov.: carmina, sybillinische, Lucan. (aber secreta carmina, noch nicht veröffentlichte, Mart. 1, 66, 5): notae secretiores, Geheimschrift, Iul. Victor.: tu secreta (insgeheim) pyram erige, Verg.: nec quicquam secretum alter ab altero habent, sie haben kein Geheimnis voreinander, Liv.: prägn., secreta auris, für Geheimnisse offenes, Hor. sat. 2, 8, 78: u. so secretam garrit in aurem, Pers. 5, 96. – II) subst., secrētum, ī, n., 1) die Abgeschiedenheit, Einsamkeit (abstr. u. konkr.), der abgelegene, einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac.: in secre-
    ————
    ta, Hor.: secretum petit, Phaedr.: aber auch secretum petere = jmd. allein-, unter vier Augen sprechen wollen, geheime Audienz verlangen, Plin. ep. u. Suet.: secretum agere, sich der Einsamkeit überlassen, Suet.: abducere alqm in secretum, beiseite führen, Liv.: ferner secretiora Germaniae, Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. u. Curt. – 2) die Heimlichkeit, das Geheimnis, a) übh., geheime Gedanken, geheimes (einsames) Treiben (s. Nipp. Tac. ann. 3, 37): uxor omnis secreti capacissima, Plin. ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc secreta nostra, hoc sermones agant, Tac. – b) Plur. secreta, Geheimkünste, geheime Zauberkünste, qui secretiora quaedam se nosse confingit, Amm. 14, 6, 14. – c) Plur. secreta, geheime Papiere, -Schriften, Suet. Cal. 49, 3. – sēcrētō, Adv., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secretus

  • 17 volumen

    volūmen, inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt oder gewunden wird; dah. I) die Schriftrolle, das Buch, das Schriftwerk, die Schrift, 1) im allg.: magnitudo voluminis, Nep.: grande volumen, Hieron.: circuitus voluminis tui, August. bei Suet.: v. plenum querelae, Cic.: volumen publicum, das amtlich geführte Protokoll, Amm.: gestorum volamen, das Aktenstück, Amm.: tuis oraculis totum volumen implevit, Cic.: replicare volumen edicti et legere ab exordio, Amm.: unum de medica et cytiso volumen componere, Plin.: alcis vitam insigni volumine prosequi, Hieron. – Plur., volumina selectarum epistularum, Cic.: pontificum libri, volumina rerum, Hor.: educere ex armariis infinita volumina, Vitr. – 2) insbes., ein Teil eines größeren Werkes, der Band, das Buch, libri tres in sex volumina divisi, Plin. ep.: sedecim volumina epistularum (Ciceronis), Nep.: mutatae ter quinque volumina formae, v.d. Metamorphosen, Ov. – II) der Kreis, die Krümmung, die Windung, der Wirbel, die Welle u. dgl., 1) eig., Verg.: vinclorum, v. caestus, Verg.: crurum (equi), die Krümmung der Sch. (im Laufe), Verg.: fumi, der Wirbel, Ov.: undae, Lucr.: siderum, der Kreislauf, Ov.: u. so saeculorum, Augustin. – 2) bildl., der Wechsel, magna sortis humanae volumina, Plin. 7, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volumen

  • 18 dividere

    dividere
    dividere [di'vi:dere] <divido, divisi, diviso>
     verbo transitivo
     1 (separare) (auf)teilen, (in Stücke) teilen; dividere in quattro vierteln, in vier (Stücke) teilen
     2 (suddividere) ein-, aufteilen
     3 (distribuire) (ver-, auf)teilen
     4 (figurato: condividere) teilen
     5 (figurato: disunire) trennen, entzweien
     6  matematica teilen; dividere per... durch... teilen; dividere 9 per 3 9 durch 3 teilen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich teilen; (separarsi) sich trennen; dividere-rsi tra casa e ufficio eine Doppelbelastung (von Haushalt und Beruf) tragen

    Dizionario italiano-tedesco > dividere

  • 19 riunire

    riunire
    riunire [riu'ni:re] < riunisco>
     verbo transitivo
     1 (unire elementi divisi) wieder vereinen
     2 (mettere insieme) versammeln
     3 (riconciliare) versöhnen
     4 (convocare) einberufen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (fare una riunione) sich versammeln
     2 (tornare insieme) sich wieder vereinen

    Dizionario italiano-tedesco > riunire

См. также в других словарях:

  • divisi — DIVÍSI ZI/ adv. (muz.; indicaţie pentru divizarea unui grup de interpreţi) împărţit pe mai multe grupe, în cadrul aceleiaşi partide. (< it. divisi) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Divisi — (abgekürzt div.) ist eine Spielanweisung für Orchesterspieler (meistens Streicher): Mehrstimmige Passagen sollen nicht mit Doppelgriffen, sondern aufgeteilt auf die Spieler mit Einzeltönen gespielt werden. Das Ende dieser Passagen wird durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Divīsi — (lat., Mus.), getheilt, zeigt in Stimmen für Streichinstrumente an, daß bei gewissen doppelgriffigen Passagen von 2 aus einer Stimme Spielenden der Eine die höheren, der Andere die tieferen vorträgt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Divisi — (ital., abgekürzt div., »geteilt«) bedeutet in den Orchesterstimmen von Streich instrumenten, daß die zwei oder mehrstimmig vorkommenden Akkorde nicht als Doppelgriffe gespielt werden, sondern die Instrumente sich teilen sollen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Divisi — Divisi, lat., getheilt, bedeutet in Stimmen für Streichinstrumente, daß bei gewissen doppelgriffigen Stellen von 2 aus einer Stimme Spielenden der eine die höhere, der andere die tiefere vorzutragen hat …   Herders Conversations-Lexikon

  • divisi — (izg. divȋzi) pril. DEFINICIJA glazb. oznaka koja se u orkestralnoj partituri stavlja uz jednu skupinu, obično gudača, koja iz normalnog, jednoglasnog sviranja prelazi u višeglasno ETIMOLOGIJA tal …   Hrvatski jezični portal

  • divisi — di|vi|si 〈[ vi: ] Abk.: div.; Mus.; bei Doppelgriffen auf Streichinstrumenten〉 geteilt, d. h. von zwei Instrumenten zu spielen [ital., männl. Pl. zu diviso „geteilt“] * * * divisi   [italienisch], Spielanweisung für Streicher; der angegebene Part …   Universal-Lexikon

  • divisi — di|vi|si [di vi:zi] <aus it. divisi, Plur. von diviso »geteilt«, dies aus lat. divisus> musikalisches Vortragszeichen, das Streichern bei mehrstimmigen Stellen vorschreibt, dass diese nicht mit Doppelgriffen, sondern geteilt zu spielen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • divisi — /dəˈvisi/ (say duh veesee) adverb (a musical direction) divided, as of strings, etc., playing parts. {Italian} –divisi, adjective …  

  • Divisi —         (дивизи, итал., мн. ч. от diviso разделённый, сокр. div.) разделение орк. партии однородных инструментов (напр., первых скрипок) в местах, изложенных двойными нотами или аккордами, на 2 и более голоса, к рые должны исполняться… …   Музыкальная энциклопедия

  • divisi — /di vee zee/, adj. Music. divided; separated (used as a musical direction for two or more performers reading a part to begin reading two or more parts). [1730 40; < It, pl. of diviso divided, ptp. of dividere to DIVIDE] * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»