Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Concordia

  • 1 Concordia Ball

    m
    один из знаменитых венских балов, который ежегодно проходит в Венской ратуше. Открывается "Вальсом утренних листков" (Morgenblätterwalzer) И. Штрауса. Обязательной частью программы является тж. котильон "Домино" (Domino-Kotillion) - пары находят друг друга по купленным заранее костяшкам домино. Устроителем бала является Пресс-клуб Конкордия (Presseclub Concordia)

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Concordia Ball

  • 2 Concordia-Sicherung

    сущ.
    электр. высоковольтный предохранитель типа "Конкордиа" (с дугогасящей жидкостью)

    Универсальный немецко-русский словарь > Concordia-Sicherung

  • 3 einträchtig

    einträchtig, concors (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, amicitia concors: amicitia concordiaque: ei. Freunde, amici concordes od. concordiā coniuncti: sehr ei. Freunde, amici concordiā coniunctissimi; magnā amoris conspiratione consentientes amici.Adv. concorditer (z.B. vivere cum alqo). – ei. mit dem Gatten gelebt haben, sine ulla querela vixisse cum coniuge (z.B. viginti annos). – sehr ei. mit jmd. leben, animo coniunctissimo cum alqo vivere: ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari (sich zur Eintracht neigen, von den Gemütern). – Einträchtigkeit, s. Eintracht.

    deutsch-lateinisches > einträchtig

  • 4 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 5 Sympathie

    Sympathie, a) zwischen Menschen consensus (Übereinstimmung). – concordia (Eintracht). – studium (Neigung, z.B. studia acuere [mehren]). – b) in der Natur: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάϑειαν Graeci appellant. – od. concordia rerum, quam συμπάϑειαν appellavere Graeci. – od. bl. concordia rerum (z.B. wird gestört, rumpitur).

    deutsch-lateinisches > Sympathie

  • 6 Eintracht

    'aɪntraxt
    f
    concordia f, armonía f
    Eintracht ['aɪntraxt]
    ohne Plural, concordia Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Eintracht

  • 7 Einklang

    Einklang, concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., convenire alci rei (z.B. sententiae).

    deutsch-lateinisches > Einklang

  • 8 Eintracht

    Eintracht, concordia (Ggstz discordia). – consensus. [714] conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios rursus in pristinam concordiam reducere: die Ei. unter einigen stören, concordiam alqorum turbare oder disiungere: in Liebe u. Ei. leben, magnā amoris conspiratione consentire (v. Freunden): in bester Ei. leben, mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concordissime vivere cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Eintracht

  • 9 Harmonie

    Harmonie, concentus (eig. u. bildl.). – consensus. concordia. convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, vocum concordia. – Ist es = Einigkeit, Eintracht, s. d. – Harmoniemusik, symphonĭa (συμ-φωνία). – die H. ertönt, symphonia canit.

    deutsch-lateinisches > Harmonie

  • 10 Akkord

    Akkord, I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, redimere alqd: etwas in A. geben, locare. akkordieren, vertragsweise, s. »einen Vertrag schließen« unter »Vertrag«. – bedingungsweise, condiciones ferre. – vergleichsweise, componere, verb. componere et transigere, mit jmd., cum alqo (absol.).

    deutsch-lateinisches > Akkord

  • 11 behaupten

    behaupten, I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere (da b., wo um die Wahrheit gestritten wird). – contendere. intendere (durchzusetzen suchen gegen anders Gesinnte, mit allg. Akk. (id, quod u. dgl.] od. m. Akk. u. Infin.). – defendere mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. fortissime [ganz fest, ganz bestimmt], pro certo). – asseverare (ernstlich versichern, in vollem Ernst behaupten, z. B. firmissime [ganz fest, ganz bestimmt]). – efficere (dartun od. darzutun suchen). – disserere. disputare (erörternd behaupten; s. »erörtern« das Nähere). – velle (wollen). – censere (seine Meinung dahin aussprechen, erachten). – ponere (als feststehend aufstellen, annehmen). – placet od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. u. Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ut ait, wie er od. man behauptet). – auctorem esse mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam poëtam magnum esse posse. – ich will nicht b., daß etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) etwas od. sich in etwas behaupten, d. i. fortwährend sich im Besitze einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, sich im Besitz einer Sache erhalten). – sustinere, sustentare (etw. od. sich gegen etw. aufrecht halten, auch absol.). – tueri (gegen mögliche Gefahren schützen, bewahren); verb. sustinere ac tueri. – sich in einer Stadt b. (gegen den Feind), in urbe sustinere: sich gegen den Feind b., vim od. impetum hostium sustinere: sich in seinem Ansehen, seiner Würde b., auctoritatem, dignitatem suam tenere. sich behaupten = sich aufrecht erhalten, nicht sinken, stare (Ggstz. ruere, cadere; durch jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen etc.).

    deutsch-lateinisches > behaupten

  • 12 Einstimmigkeit

    Einstimmigkeit, concentus. consensio. consensus (Übereinstimmung in Ansicht u. Urteil). – concordia (Übereinstimmung der Gesinnung, Eintracht, Einmütigkeit, Ggstz. discordia). – consensio sententiarum (Übereinstimmung der abgegebenen Stimmen, beim Votieren etc.).

    deutsch-lateinisches > Einstimmigkeit

  • 13 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 14 herzlich

    herzlich, verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B.gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: [1302] eine h. Freude, s. Herzensfreude: ein h. Freund von jmd. sein, alqo uti familiarissime od. intime: jmdm. seinen h. Glückwunsch abstatten (herzlich Glück wünschen), alci ex sententia od. totā mente od. vehementer gratulari (absol, od. in betreff einer Sache, in alqa re, od. daß etc., quod).Adv.ex animo (von Herzen, z.B. ridere, amare). – vere (wirklich = redlich); verb. ex animo vereque (z.B. alqm diligere). – sincere (aufrichtig); verb. sincere et ex animo. – unice (einzig, z.B. alqm amare, diligere). – penitus (inständig, z.B. te rogo, ut etc.). – valde. vehementer (sehr, z.B. valde gaudere, quod etc.: u. veh. rogare). – h. gern, libentissime; libentissimo animo. – umjmd. h. trauern, vero desiderio lugere alqm: jmd. h. (auf das herzlichste) grüßen, alci plurimam salutem impertire: h. wünschen, daß etc., vehementer velle m. folg. Akk. u. Infin.; cupere et optare, ut etc. Herzlichkeit, animus verus od. sincerus. – H. der Freundschaft, amicitia vera.

    deutsch-lateinisches > herzlich

  • 15 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 16 Spur

    Spur, vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia in omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. Infin. – eine Sp. machen, zurücklassen, vestigium facere (z.B. vom Fuß): jmds. Sp. nachspüren, aufsuchen, alcis ingressus odorari: auf die Sp. kommen von etwas od. jmd., s. aufspüren. entziffern: der Sp. folgen, conceptum odorem [2183] sectari (eig., v. Hunde etc.): der Sp. jmds. folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. persequi alqm od. alqd: die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen Völkern ist jede Sp. verschwunden, bi populi sine vestigiis interierunt (vgl. »spurlos«): von seinen Einrichtungen; von seinen Schriften ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. bis auf die letzte Sp. vertilgen, delere tollereque alqd (z.B. nomen P. Scipionis); exstinguere atque delere alqd (z.B. improbitatem): in ihm ist keine Sv. von Edelsinn, von Mäßigung, von Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: die größte Eintracht, keine Sp. von Habsucht, concordia maxima, minima avaritia.

    deutsch-lateinisches > Spur

  • 17 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 18 Vernehmen [2]

    Vernehmen, das, I) das Hören, in der Redensart: »dem V. nach«, ut audio; ut fama est. – II) Beziehung mit andern: a) = Einverständnis, w. s. – b) Gesinnung gegen andere: gutes V., gratia (günstige Gesinnung, Gnade, Gunst): concordia (Eintracht). – im besten V. lebende (stehende) Verwandte, cognati optime convenientes: mit jmd. in gutem V. stehen, in gratia esse cum alqo: in freundschaftlichem, s. »in Freundschaft stehen mit jmd.« unter »Freundschaft«: wir stehen in gutem V. miteinander, bene inter nos convenit: in keinem guten V. mit jmd. stehen, in simultate esse cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Vernehmen [2]

  • 19 Wirksamkeit

    Wirksamkeit, efficientia. efficacitas. – vis (Kraft). – potestas (Vermögen zu etwas). – munera (Amtsgeschäfte, z.B. so herrliche politische, rei publicae pulcherrima). – ruhmvolle W., laudes: einträchtige W., concordia.

    deutsch-lateinisches > Wirksamkeit

  • 20 Faschingsbrauch

    m
    шутливые обряды, связанные с проводами зимы - изгнание злых духов с полей, сожжение чучела Зимы, шествие ряженых (Faschingsumzug). Исторически восходят к древним языческим ритуалам, распространённым в кельтско-германском культурном пространстве, их непременными персонажами были ряженые в масках. На территории Римской Австрии эти обычаи органически слились с празднествами в честь бога плодородия Дионисия, которые были приурочены к весеннему равноденствию. Позже церковь подчинила весенние праздники литургии церковного года, они стали предшествовать Великому посту. В городах проходят балы и маскарады, их предшественниками были костюмированные балы при дворах аристократов и средневековые шутовские праздники ремесленных гильдий. В последние три дня фашинга устраиваются маскарады на предприятиях, в школах и детских садах, заключительные балы во вторник продолжаются до утра "пепельной среды". В городах наблюдается унификация обрядовости, влияния карнавала рейнских областей (карнавальные заседания с эстрадной программой, карнавальные шествия, создание карнавальных обществ). В сельской местности сохраняется региональное своеобразие

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Faschingsbrauch

См. также в других словарях:

  • Concordia — (lat. „Eintracht“) steht für: Concordia (Mythologie), Göttin der Eintracht in der römischen Mythologie (58) Concordia, ein Asteroid häufiger Namensbestandteil von sozialen Vereinen und Dienstleistern, siehe Eintracht häufiger Namensbestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Concordia — es un pacto para conseguir armonía, entre partes que mantienen un litigio o un estado de conformidad o unión. Además puede hacer referencia a: Contenido 1 Localidades y elementos referidos a Concordia 1.1 Andorra 1.2 Argentina …   Wikipedia Español

  • Concórdia — Concordia Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Concordia est un mot latin qui signifie « harmonie, concorde » (littéralement tous les cœurs ensemble) ; il est utilisé dans ce… …   Wikipédia en Français

  • Concordia — Concordia, NJ U.S. Census Designated Place in New Jersey Population (2000): 3658 Housing Units (2000): 2341 Land area (2000): 1.052007 sq. miles (2.724686 sq. km) Water area (2000): 0.029118 sq. miles (0.075415 sq. km) Total area (2000): 1.081125 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Concórdia — in Santa Catarina Concórdia ist eine brasilianische Gemeinde, die vorwiegend von Einwanderern aus Rio Grande do Sul bevölkert wurde. Im 19. Jahrhundert kamen vorwiegend Einwanderer aus Italien und Deutschland nach Brasilien. Die Kolonisation von… …   Deutsch Wikipedia

  • concordia — sustantivo femenino 1. Acuerdo, armonía entre personas: En esa familia reina la concordia. Hay muy buen ambiente y concordia en nuestro grupo de trabajo. 2. Avenencia o convenio entre las partes de un litigio y documento en que consta: Ayer… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Concordia — (Ломжа,Польша) Категория отеля: Адрес: Poznańska 97, 18 400 Ломжа, Польша …   Каталог отелей

  • Concordia, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 5714 Housing Units (2000): 2671 Land area (2000): 3.383145 sq. miles (8.762304 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.383145 sq. miles (8.762304 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Concordia, MO — U.S. city in Missouri Population (2000): 2360 Housing Units (2000): 1006 Land area (2000): 1.680939 sq. miles (4.353611 sq. km) Water area (2000): 0.003799 sq. miles (0.009840 sq. km) Total area (2000): 1.684738 sq. miles (4.363451 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Concordia, NJ — U.S. Census Designated Place in New Jersey Population (2000): 3658 Housing Units (2000): 2341 Land area (2000): 1.052007 sq. miles (2.724686 sq. km) Water area (2000): 0.029118 sq. miles (0.075415 sq. km) Total area (2000): 1.081125 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • concordia — (Del lat. concordĭa). 1. f. Conformidad, unión. 2. Ajuste o convenio entre personas que contienden o litigan. 3. Instrumento jurídico, autorizado en debida forma, en el cual se contiene lo tratado y convenido entre las partes. 4. unión (ǁ sortija …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»