Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Briefchen

  • 1 Briefchen

    <-s, ->
    1 dig (flaches Päckchen) sobrecito Maskulin, paquetito Maskulin en forma de sobre
    2 dig(salopp: Drogendosis) papelina Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Briefchen

  • 2 Briefchen

    n
    1. (heimlich zugesteckter Zettel, bes. in der Schule) note
    2. (Heftchen) ein Briefchen Nähnadeln a packet of needles; ein Briefchen Streichhölzer a book of matches
    3. mit Drogen: small packet
    * * *
    Brief|chen ['briːfçən]
    nt -s, -
    1) note
    2) (für Shampoo, Creme, Pulver) sachet; (für Streichhölzer) book; (für Nadeln) packet, paper; (für Rauschgift) small packet (containing drugs)
    * * *
    (a short letter: She wrote a note to her friend.) note
    * * *
    Brief·chen
    <-s, ->
    nt dim von Brief (kurze Nachricht) note; (flaches Päckchen) packet
    ein \Briefchen Streichhölzer a book of matches
    * * *
    das; Briefchens, Briefchen
    1)
    2) (kurzer Brief) note
    * * *
    1. (heimlich zugesteckter Zettel, besonders in der Schule) note
    2. (Heftchen)
    ein Briefchen Nähnadeln a packet of needles;
    ein Briefchen Streichhölzer a book of matches
    3. mit Drogen: small packet
    * * *
    das; Briefchens, Briefchen
    1)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Briefchen

  • 3 Briefchen

    Brief·chen <-s, -> nt
    1) dim von Brief note
    2) ( flaches Päckchen) packet;
    ein \Briefchen Streichhölzer a book of matches

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Briefchen

  • 4 Briefchen

    nivişt

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Briefchen

  • 5 Briefchen

    n -s, -pisamce (-ta)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Briefchen

  • 6 Briefchen

    письмецо́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Briefchen

  • 7 Briefchen

    n
    sachet

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Briefchen

  • 8 Briefchen Streichhölzer

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Briefchen Streichhölzer

  • 9 Briefchen Zündhölzer

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Briefchen Zündhölzer

  • 10 note

    1. noun
    1) (Mus.) (sign) Note, die; (key of piano) Taste, die; (single sound) Ton, der

    strike the right note[Sprecher, Redner, Brief:] den richtigen Ton treffen

    2) (tone of expression) [Unter]ton, der

    note of caution/anger — warnender/ärgerlicher [Unter]ton

    on a note of optimism, on an optimistic note — in optimistischem Ton

    his voice had a peevish noteseine Stimme klang gereizt

    a festive note, a note of festivity — eine festliche Note

    3) (jotting) Notiz, die

    take or make notes — sich (Dat.) Notizen machen

    take or make a note of something — sich (Dat.) etwas notieren

    4) (annotation, footnote) Anmerkung, die
    5) (short letter) [kurzer] Brief
    6) no pl., no art. (importance) Bedeutung, die

    person/something of note — bedeutende Persönlichkeit/etwas Bedeutendes

    7) no pl., no art. (attention) Beachtung, die

    take note of something(heed) einer Sache (Dat.) Beachtung schenken; (notice) etwas zur Kenntnis nehmen

    2. transitive verb
    1) (pay attention to) beachten
    2) (notice) bemerken

    note [down] — [sich (Dat.)] notieren

    * * *
    [nəut] 1. noun
    1) (a piece of writing to call attention to something: He left me a note about the meeting.) die Notiz
    2) ((in plural) ideas for a speech, details from a lecture etc written down in short form: The students took notes on the professor's lecture.) die Aufzeichnung
    3) (a written or mental record: Have you kept a note of his name?) die Notiz
    4) (a short explanation: There is a note at the bottom of the page about that difficult word.) die Anmerkung
    5) (a short letter: She wrote a note to her friend.) das Briefchen
    6) ((American bill) a piece of paper used as money; a bank-note: a five-dollar note.) die Banknote
    7) (a musical sound: The song ended on a high note.) der Ton
    8) (a written or printed symbol representing a musical note.) die Note
    9) (an impression or feeling: The conference ended on a note of hope.) der Klang
    2. verb
    1) ((often with down) to write down: He noted( down) her telephone number in his diary.) notieren
    2) (to notice; to be aware of: He noted a change in her behaviour.) bemerken
    - academic.ru/50531/notable">notable
    - notability
    - notably
    - noted
    - notelet
    - notebook
    - notecase
    - notepaper
    - noteworthy
    - noteworthiness
    - take note of
    * * *
    [nəʊt, AM noʊt]
    I. n
    1. (record) Notiz f; (message) Bescheid m, Mitteilung f
    to leave a \note eine Nachricht hinterlassen
    to keep a \note of sth [sich dat] etw notieren
    to make [or take] a \note [of sth] [sich dat] eine Notiz [von etw dat] machen
    to write sb a \note [or a \note to sb] jdm eine Nachricht hinterlassen
    to take \note of sth von etw dat Notiz nehmen
    3. LIT (annotation) Anmerkung f; (explanation) Erläuterung f
    4. MUS Note f
    black/white \notes schwarze/weiße Tasten
    high/low \note hohe/tiefe Note
    5. (sound) Ton m, Klang m; (overtone) Unterton m; (reflecting mood) Ton[fall] m
    to change [AM its] \note seinen Ton [o Klang] verändern
    to strike a false/serious \note einen unpassenden/ernsthaften Ton anschlagen
    to strike the right \note den richtigen Ton treffen
    6. esp BRIT, AUS (money) [Geld]schein m
    7. ( form)
    of \note von Bedeutung
    he's a historian of \note er ist ein bedeutender Historiker
    nothing of \note nichts von Bedeutung
    8. (scent) [Duft]note f; of perfume [Parfüm]note f; (flavour in beer, wine, tea) [Geschmacks]note f
    the fresh \note of bergamot die frische Note von Bergamotte
    9. ECON
    [promissory] \note Schuldschein m
    II. vt
    to \note sth
    1. (notice) etw wahrnehmen [o bemerken]; (pay attention to) etw beachten
    to \note that... zur Kenntnis nehmen, dass...
    to \note how/when/where... zur Kenntnis nehmen, wie/wann/wo...
    \note how easy it is to release the catch quickly beachten Sie, wie einfach und schnell sich der Verschluss öffnen lässt
    2. (remark) etw anmerken [o bemerken]; (point out) etw feststellen
    to \note that... feststellen, dass...
    4. FIN
    to \note a bill einen Wechsel protestieren
    * * *
    [nəʊt]
    1. n
    1) Notiz f, Anmerkung f; (= notice, comment) Hinweis m (also Comput); (= footnote) Anmerkung f, Fußnote f; (official: in file etc) Vermerk m; (= diplomatic note) Note f; (= informal letter) Briefchen nt, paar Zeilen pl

    to speak without notes — frei sprechen, ohne Vorlage sprechen

    to speak from notes —

    "Author's Note" exchange of notes (Pol) — "Anmerkung des Verfassers" Notenaustausch m

    to send/leave sb a note —

    to take or make notes — Notizen machen; (in lecture also, in interrogation) mitschreiben

    to make notes on a case (sich dat ) Notizen zu einem Fall machen

    2) no pl

    (= notice) to take note of sth — von etw Notiz nehmen, etw zur Kenntnis nehmen

    take note of what I tell you — hören Sie auf das, was ich zu sagen habe

    worthy of note — beachtenswert, erwähnenswert

    3) no pl

    (= importance) a man of note — ein bedeutender Mann

    4) (MUS) (= sign) Note f; (= sound on piano etc) Ton m; (= song of bird etc) Lied nt, Gesang m

    to play/sing the right/wrong note — richtig/falsch spielen/singen

    it struck a wrong or false note (fig)da hat er etc sich im Ton vergriffen

    5) (= quality, tone) Ton m, Klang m

    on a more optimistic/positive note — aus optimistischer/positiver Sicht

    his voice took on a note of desperation —

    6) (Brit FIN) Note f, Schein m

    a £5 note, a five-pound note — eine Fünfpfundnote, ein Fünfpfundschein m

    2. vt
    1) (= notice) bemerken; (= take note of) zur Kenntnis nehmen; (= pay attention to) beachten
    2)
    See:
    = note down
    * * *
    note [nəʊt]
    A s
    1. (Kenn)Zeichen n, Merkmal n
    2. fig Ansehen n, Ruf m, Bedeutung f:
    a man of note ein bedeutender Mann;
    nothing of note nichts von Bedeutung;
    worthy of note beachtenswert
    3. Notiz f, Kenntnisnahme f, Beachtung f:
    a) von etwas Notiz oder etwas zur Kenntnis nehmen,
    b) etwas beachten
    4. Notiz f, Aufzeichnung f:
    make a note of sth sich etwas notieren oder vormerken;
    speak without notes frei sprechen;
    take notes sich Notizen machen (of über akk); compare A 3, mental2 A 1
    5. (diplomatische) Note:
    exchange of notes Notenwechsel m
    6. Briefchen n, Zettel(chen) m(n)
    7. TYPO
    a) Anmerkung f
    b) Satzzeichen n
    8. WIRTSCH
    a) Nota f, Rechnung f:
    as per note laut Nota
    b) (Schuld)Schein m:
    bought and sold note Schlussschein m;
    notes payable (receivable) US Wechselverbindlichkeiten (-forderungen)
    c) Banknote f, Geldschein m:
    note issue Notenausgabe f, -kontingent n
    d) Vermerk m, Notiz f
    e) Mitteilung f:
    note of exchange Kursblatt n
    9. MUS
    a) Note f: off B 2
    b) besonders Br Ton m
    c) besonders Br Taste f:
    strike the notes die Tasten anschlagen
    10. poet Klang m, Melodie f, besonders (Vogel)Gesang m
    11. fig Ton(art) m(f):
    strike the right note den richtigen Ton treffen;
    a) sich im Ton vergreifen,
    b) sich danebenbenehmen;
    on this note in diesem Sinne;
    he closed his speech on this (encouraging) note mit diesen (ermunternden) Worten; change A 1
    12. fig
    a) Ton m, Beiklang m:
    with a note of irritation mit einem Unterton von Ärger
    b) Note f, Element n, Faktor m:
    a note of realism eine realistische Note
    B v/t
    1. bemerken
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    note that … beachten, dass …
    3. oft note down (sich) etwas aufschreiben oder notieren
    4. WIRTSCH einen Wechsel protestieren lassen:
    bill (of exchange) noted for protest protestierter Wechsel
    5. besonders Preise angeben
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    * * *
    1. noun
    1) (Mus.) (sign) Note, die; (key of piano) Taste, die; (single sound) Ton, der

    strike the right note[Sprecher, Redner, Brief:] den richtigen Ton treffen

    2) (tone of expression) [Unter]ton, der

    note of caution/anger — warnender/ärgerlicher [Unter]ton

    on a note of optimism, on an optimistic note — in optimistischem Ton

    a festive note, a note of festivity — eine festliche Note

    3) (jotting) Notiz, die

    take or make notes — sich (Dat.) Notizen machen

    take or make a note of something — sich (Dat.) etwas notieren

    4) (annotation, footnote) Anmerkung, die
    5) (short letter) [kurzer] Brief
    6) no pl., no art. (importance) Bedeutung, die

    person/something of note — bedeutende Persönlichkeit/etwas Bedeutendes

    7) no pl., no art. (attention) Beachtung, die

    take note of something (heed) einer Sache (Dat.) Beachtung schenken; (notice) etwas zur Kenntnis nehmen

    2. transitive verb
    1) (pay attention to) beachten
    2) (notice) bemerken

    note [down] — [sich (Dat.)] notieren

    * * *
    n.
    Anmerkung f.
    Memorandum (Pol.) n.
    Note -n f.
    Notiz -en f.
    Vermerk -e m.
    Zettel - m. v.
    beachten v.
    notieren v.
    vermerken v.

    English-german dictionary > note

  • 11 пакетик

    БНРС > пакетик

  • 12 пакетик

    пакетик м (упаковка) Päckchen n 1d, Tüte f c; Briefchen n 1 (в виде конверта) пакетик иголок Nadelbrief m 1a

    БНРС > пакетик

  • 13 chartula

    chartula, ae, f. (Demin. v. charta), die kleine Schrift, -Aufzeichnung, das Briefchen, Cic. ep. 7, 18, 2. Gaius inst. 2, 77. Fronto ad amic. 1, 12. Prud. perist. 1, 75 u. 10, 1115. Arnob. 6, 16.

    lateinisch-deutsches > chartula

  • 14 epistolium

    epistolium, iī, n. (επιστόλιον), das Briefchen, Catull. 68, 2. Apul. apol. 6 u. 79; vgl. Gloss. II, 311, 19.

    lateinisch-deutsches > epistolium

  • 15 litterula

    litterula, ae, f. (Demin. v. littera), I) ein kleiner Buchstabe, litterulae minutae, Cic.: compositissimae et clarissimae, Cic. – II) Plur. litterulae, 1) ein Briefchen, Cic. ad Att. 12, 1, 1. Hieron. epist. 60, 1. – 2) einige Sprachgelehrsamkeit, -Literaturkenntnis, ein wenig wissenschaftliche Studien, litterulae meae, nostrae, mein bißchen Schriftstellerei, Cic.: litterulis Graecis imbutus, Hor.: Chrysippus, quem propter litterularum nescio quid libenter vidi, wegen seiner gar nicht üblen wissenschaftlichen Bildung, Cic.

    lateinisch-deutsches > litterula

  • 16 nescio

    ne-scio, īvī u. iī, ītum, īre, nicht wissen, I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. u. Infin., nescibam id dicere illam, Ter.: m. folg. indir. Fragesatz, nescis, quanta cum exspectatione sim te auditurus, du glaubst nicht, Cic.: cum, quemadmodum sedaret, nesciret, Nep.: nescio, quid narres od. ego, quid narres, nescio, ich verstehe nicht, was du willst, Ter.: quid nobis agendum sit, nescio, Cic.: anima sit animus ignisve, nescio, Cic.: utrum consistere usquam velit, an mare transire, nescitur (weiß man nicht), Cic. – Partiz. nesciēns, nicht wissend, ut sentiat, te nescientem id dare, ohne es zu wissen, Ter. heaut. 468. – Besondere Redeweisen: a) nescio an, s. anno. I, 1 sqq. – b) nescio qui, quae, quod (interrog.), nescio quis, quid, ich weiß nicht, welcher usw., ich weiß nicht, wer, was, ich weiß nicht, wie ich es bezeichnen soll, von dem, was man nicht bestimmt angeben kann od. will, oft mit dem Nbbgr. des Bedeutenden od. der Geringfügigkeit u. der Geringschätzung, nescio quā permotus divinatione, ich weiß nicht, durch was für eine Ahnung, durch eine gewisse (mir unbekannte) Ahnung, Cic.: casu nescio quo, Cic.: in oppidum, nescio quod, eine gewisse, mir unbekannte Stadt, Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuiusque relis moveri, Cic. – tum illud nescio quid praeclarum ac singulare solet exsistere, jenes Herrliche und Einzige, wofür ich keinen Namen weiß, Cic.: nescio quid esse putant, Ov.: nescio quid exsculpserint, Cic. – paulum nescio quid, ein »Bettel« (v. Preis), ein Lumpengeld, Plin.: nescio quid frivoli, eine Kleinigkeit (v. einer Sache), Suet.: rumoris nescio quid, Cic.: nescio quid litterularum, ein ganz kleines Briefchen, Cic.: nescio quid illud factum etc., über alle Maßen unmännlich, Cic.: nescio quid dissentiens, ein wenig, Cic.: causidicum nescio quem, Cic. – c) si nescis, wenn du es etwa nicht weißt, wenn du es wissen willst, Ov. her. 17, 197 u.a. – d) illud od. id quod scis nescis, du tust so, als ob du es nicht wissest, eine Formel der Umgangsspr., mit der man jmdm. das Bewahren eines Geheimnisses anempfahl, Enn. u. Komik. – e) nescio quo modo, nescio quo pacto, ich weiß nicht wie, -auf welche Art, teils zur Bezeichnung des Unbestimmten, sozusagen, so eine Art von, so gewissermaßen, teils des Unwillkürlichen, unwillkürlich, unbemerkt, teils des Unbegreiflichen, unbegreiflich, oft bei Cic. u.a. (dem Hauptverbum voran- od. nachgesetzt), s. die Stellensammlung bei Beier Cic. de off. 1, 146. – II) insbes.: A) jmd. od. etwas nicht kennen, einer Sache unkundig sein, alqm, Plaut.: deos, Ter.: arma, Flor.: vinum, sich enthalten, Iuven.: hiemem, Verg.: sua pericula, nicht merken, Lucan. – Partiz., a) nesciēns, nicht kennend, unbewußt, sui, Apul. apol. 42. – b) nescītus, a, um, ungekannt, Sidon. epist. 8, 6, 7. – B) nicht können, nicht imstande sein, nicht gelernt haben, nicht verstehen, Latine, Titin. fr. u. (Ggstz. Latine scire) Cic.: Graece, Cic.: versus, keine Kenntnis vom Versbau haben, Hor.: nescire litteras, s. litterano. I u. no. II, B, 2, c: utram tandem linguam (Sprache) nescio? Cic. – m. folg. Infin., irasci, Cic.: quiescere (Ruhe zu halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – / synk. Imperf. nescibam, Turp. com. 17. Ter. eun. 155 u. 736: nescibas, Plaut. Bacch. 676. Sen. contr. 7, 3 (18), 4 Burs. (Kießling u. Müller nesciebas). – Fut. nescibo, Plaut capt. 265.

    lateinisch-deutsches > nescio

  • 17 tabella

    tabella, ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u. Remus ausgesetzt wurden, Ov. fast. 2, 408. – 2) eine Kuchenscheibe, Mart. 11, 31, 9. – 3) der Fächer, Ov. am. 3, 2, 38. – 4) ein Spielbrett, Ov. art. am. 3, 365 u. trist. 2, 481. – 5) ein Gemälde, Cic. u.a.: comicae tabellae, die Szenen aus theatralischen Darstellungen enthalten, Plin. – 6) die Schreibtafel, das Merkbuch, die Rechentafel, cerata (mit Wachs überzogene), Cic.: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? Ar. Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a) = ein Schreiben, Brief, Briefchen, tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique tabellas, Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: tabellae signatae, versiegelter Befehl (auf offner See zu öffnen), Auct. b. Afr. 3, 4. Frontin. strat. 1, 1, 2. – b) = die Urkunde (der Brief), der Vertrag, die Niederschrift, Akten ( Papiere), tabellae emptionis, Kaufbrief, Kaufvertrag, Sen. rhet.: tabellae quaestionis, Niederschrift der peinlichen Aussagen, Cic.: tabellae dotis, Ehevertrag, Suet.: tabellis obsignatis agis mecum, nimmst ordentlich eine Niederschrift darüber auf, was ich gesagt habe, Cic.: quadringentorum reddis mihi tabellas, Wechsel, Schuldverschreibung, Mart.: signatis tabellis publicis, öffentliche Papiere, die im Archiv lagen, Liv.: falsas signare tabellas (Testament), Iuven. – 7) das Täfelchen, das man aus Dankbarkeit für seine Rettung in einem Tempel aufhängte, das Votiv-, Gedächtnistäfelchen, votiva, Iuven., u. ohne votiva, Tibull. u. Ov. – 8) das Stimmtäfelchen, a) in den Komitien, entweder zur Wahl eines Magistrates (in welchem Falle der Wähler den Namen des von ihm begünstigten Kandidaten auf das Täfelchen schrieb), od. zur Entscheidung über die Annahme eines vorgeschlagenen Gesetzes (in welchem Falle der Stimmende zur beliebigen Wahl zwei Täfelchen erhielt, das eine mit der bestimmenden Aufschrift U.R., d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ich lasse es beim alten), s. Cic. in Pis. 3 u. 96. Cic. Phil. 11, 19. – b) in Gerichten (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., d.i. absolvo, das zweite mit der verurteilenden Aufschrift C., d.i. condemno, das dritte mit der das Urteil aufhebenden Aufschrift N.L., d.i. non liquet), tabella iudicialis, Cic.: tabellam dare iudicibus de alqo, Cic.: ternas tabellas dare ad iudicandum iis, qui etc., Caes.: tabellam dimittere (abgeben), Sen. – / Wegen tabella dimidiata (viell. = kleines, enges Zelt) b. Varro r.r. 3, 3, 1 s. Schneid. comment. p. 493 sq.

    lateinisch-deutsches > tabella

  • 18 Billett, Billettchen

    Billett, Billettchen, scida. scidnia (Zettel). – codicilli. libellus (Handschreiben, zur Kaiserzt. Kabinettsorder des Fürsten). – tessera (Anweisung, Marke, z. B. um Getreide, Geld darauf zu holen, mit dem Zus. frumentaria, nummaria). – Ist es = Briefchen, s. d.

    deutsch-lateinisches > Billett, Billettchen

  • 19 Brief

    Brief, litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am Orte anwesende oder in der Nähe befindliche Person gerichtetes Handschreiben. ein Billett). – tabellae (die Blätter eines Briefes od. Billetts, meton. für Brief, Billett selbst). – ein kleiner Br., s. Briefchen. – ein B. an jmd, epistula ad alqm scripta od. missa od. bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., epistula de alqa re versibus scripta ad alqm: ein B. von jmd. an einen, epistula ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen B. schreiben, s. schreiben no. II: einen B. in ganz gewöhnlichen Worten abfassen, cotidianis verbis texere epistulam: einen B. beantworten, rescribere [517] litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. hoc mandato): Briefe mit jmd. wechseln, cum alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ad me perferuntur, von jmd., ab alqo; epistula mihi ab alqo redditur, mit der Nachricht, daß etc., durch folg. Akk. und Infin. – wenn ich darüber B. u. Siegel hätte, si id certius scirem: B. und Siegel auf etwas geben, pro certo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > Brief

  • 20 Briefbote

    [517] Briefbote, tabellarius. – tabellarius publicus (als Staatsdiener). – Briefchen, litterulae; epistula pusilla oder minuscula; litterae paucorum versuum; auch aliquid litterarum od. litterularum.brieflich: z. B. briefliche Urkunden, tabulae: deine b. Unterhaltung ist mir angenehm, iucundus est mihi sermo litterarum tuarum: b. Verkehr, s. Briefwechsel. – Adv. litteris od. per litteras (Ggstz. per colloquium od. coram, z. B. appellare alqm, colloqui cum alqo, petere ab alqo, ut etc.). Briefpaket, fasciculus litterarum. – insofern es einen Band ausmacht und aus erhaltenen Briefen besteht, litterarum allatarum liber. – oder aus abgesendeten, litterarum missarum liber. Briefpapier, charta epistularis. Briefschaften, litterae. epistulae. tabellae (s. »Brief« den Untersch.). – Briefschreiben, bl. durch litterae, z. B. wir wollen die Wohltat des B. benutzen, utemur bono litterarum.Briefschreiber: z. B. ein fleißiger B. sein, in scribendo impigrum esse: ein saumseliger, cessatorem esse in litteris. Briefstil, *sermo epistularum od. litterarum. Brieftaube, columba internuntia. – in einem einzelnen Falle auch columba, cuius pedibus annexa est epistula.

    deutsch-lateinisches > Briefbote

См. также в других словарях:

  • Briefchen — Briefchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Briefchen — Brief|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ Brief. 2. flaches, kleines Päckchen, in dem bestimmte kleine Gegenstände in größerer Anzahl verpackt sind: ein B. Nähnadeln. * * * Brief|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑Brief. 2. flaches, kleines Päckchen, in dem… …   Universal-Lexikon

  • Briefchen — * Do hät mer ke Brêfche van. (Bedburg.) Ueber das, was kommen kann, keine Gewissheit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwefelholz — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichholz — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholzbriefchen m …   Deutsch Wikipedia

  • Streichholzbrief — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichholzbriefchen — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichhölzer — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündholz — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündhölzchen — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündhölzer — Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholz oder Zündholz ist ein Holzstäbchen zum Anfachen eines Feuers. Durch Reiben dessen Zündkopfes an einer Reibefläche entzündet sich dieser und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»