Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bläschen

  • 1 pustula

    pūstula, ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: A) als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Tibull. u. Mart.: eruptiones quaedam pustularum (cod. Paris. pusularum) et ulcuscula, Sen. ep. 72, 6. – B) eig. das Bläschen auf dem geschmolzenen, reinen Silber; dann meton. = das reine Silber, Mart. 8, 51, 6. – / Bei Cels. u. Plin. nat. hist. jetzt überall nach den besten Hdschrn. pusula, s. Daremberg praef. ad Cels. p. XVII. Sillig Plin. 32, 98.

    lateinisch-deutsches > pustula

  • 2 pustula

    pūstula, ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: A) als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Tibull. u. Mart.: eruptiones quaedam pustularum (cod. Paris. pusularum) et ulcuscula, Sen. ep. 72, 6. – B) eig. das Bläschen auf dem geschmolzenen, reinen Silber; dann meton. = das reine Silber, Mart. 8, 51, 6. – Bei Cels. u. Plin. nat. hist. jetzt überall nach den besten Hdschrn. pusula, s. Daremberg praef. ad Cels. p. XVII. Sillig Plin. 32, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pustula

  • 3 pusula

    pūsula, ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten carbunculi, Plin.: am Brote beim Backen, Paul. ex Fest. 99, 16. – II) insbes., als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Cels., Sen. u.a. (vgl. pustula a. E.). – Sing. kollekt., die Pustel, die Vereiterung, in der Sprache der Landleute = der Rotlauf, das heilige Feuer, Colum. 7, 5, 16. – / Tibull. 2, 3, 10 schreiben Bährens u. L. Müller (mit cod. Fr.) pussula rupta.

    lateinisch-deutsches > pusula

  • 4 pusula

    pūsula, ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten carbunculi, Plin.: am Brote beim Backen, Paul. ex Fest. 99, 16. – II) insbes., als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Cels., Sen. u.a. (vgl. pustula a. E.). – Sing. kollekt., die Pustel, die Vereiterung, in der Sprache der Landleute = der Rotlauf, das heilige Feuer, Colum. 7, 5, 16. – Tibull. 2, 3, 10 schreiben Bährens u. L. Müller (mit cod. Fr.) pussula rupta.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusula

  • 5 exanthema

    exanthēma, matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.

    lateinisch-deutsches > exanthema

  • 6 papilla

    papilla, ae, f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, Plin. u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas exosculari, Suet.: papillae auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – v. der männlichen Brust, infra laevam papillam (v. Otho), Suet. Oth. 11, 2. – II) übtr.: A) die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Ser. Samm. 134 u. 1100. Th. Prisc. 1, 6. – B) die Rosenknospe, Auct. perv. Ven. 14 u. 21.

    lateinisch-deutsches > papilla

  • 7 papula

    papula, ae, f., die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge, aber nicht den Balken im eigenen, Sen. de vit. beat. 27, 4.

    lateinisch-deutsches > papula

  • 8 papulo

    papulo, āre (papula), Bläschen verursachen, auf der Haut, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 34 u. 3, 4, 54.

    lateinisch-deutsches > papulo

  • 9 pustulatus

    pūstulātus, a, um (pustula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber (vgl. pustula no. II, B), Suet. Ner. 44, 2. Mart. 7, 86, 7. Vgl. pusulatus.

    lateinisch-deutsches > pustulatus

  • 10 pusulatus

    pūsulātus, a, um (pusula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber, Alfen. dig. 19, 2, 31 M. Vgl. pustula no. II, B u. pustulatus.

    lateinisch-deutsches > pusulatus

  • 11 tuber [1]

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.

    lateinisch-deutsches > tuber [1]

  • 12 vesicula

    vēsīcula, ae, f. (Demin. v. vesica), I) das Bläschen, mit Luft, Lucr. 6, 130 (wo Lachm. u. Bern. vensicula; vgl. vesica /): an Gewächsen, Cic. de div. 2, 33. – II) der Kropf des Tieres, vesicula gutturis (an der Gurgel), Vulg. Levit. 1, 16.

    lateinisch-deutsches > vesicula

  • 13 exanthema

    exanthēma, matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exanthema

  • 14 papilla

    papilla, ae, f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, Plin. u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas exosculari, Suet.: papillae auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – v. der männlichen Brust, infra laevam papillam (v. Otho), Suet. Oth. 11, 2. – II) übtr.: A) die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Ser. Samm. 134 u. 1100. Th. Prisc. 1, 6. – B) die Rosenknospe, Auct. perv. Ven. 14 u. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > papilla

  • 15 papula

    papula, ae, f., die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge, aber nicht den Balken im eigenen, Sen. de vit. beat. 27, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > papula

  • 16 papulo

    papulo, āre (papula), Bläschen verursachen, auf der Haut, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 34 u. 3, 4, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > papulo

  • 17 pustulatus

    pūstulātus, a, um (pustula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber (vgl. pustula no. II, B), Suet. Ner. 44, 2. Mart. 7, 86, 7. Vgl. pusulatus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pustulatus

  • 18 pusulatus

    pūsulātus, a, um (pusula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber, Alfen. dig. 19, 2, 31 M. Vgl. pustula no. II, B u. pustulatus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusulatus

  • 19 tuber

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.
    ————————
    2. tuber, eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. 15, 47 u. 17, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tuber

  • 20 vesicula

    vēsīcula, ae, f. (Demin. v. vesica), I) das Bläschen, mit Luft, Lucr. 6, 130 (wo Lachm. u. Bern. vensicula; vgl. vesica ): an Gewächsen, Cic. de div. 2, 33. – II) der Kropf des Tieres, vesicula gutturis (an der Gurgel), Vulg. Levit. 1, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vesicula

См. также в других словарях:

  • Bläschen — (Vesiculae), Ansammlung einer wässerigen Flüssigkeit unter der auf einer kleinen Stelle gehobenen Oberhaut; Graasische B. (Eikapseln, Eisäckchen, Folliculi ovarii s. Graafiani), geschlossene Säckchen aus Hülle u. Inhalt bestehend, sind die in dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bläschen — Vesikel (von lateinisch vesicula „Bläschen“) sind: bestimmte, kugelförmige Anordnungen von oberflächenaktiven Molekülen in einer Flüssigkeit (Synonym: Liposom) intrazelluläre (in der Zelle gelegene) mikroskopisch kleine, rundliche bis ovale… …   Deutsch Wikipedia

  • Bläschen, Purkinjesches — Bläschen, Purkinjesches, das Keimbläschen, der Kern des Eies (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bläschen — Bläs|chen 〈n. 14〉 kleine Blase * * * Bläs|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Blase. * * * Bläs|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Blase (1) …   Universal-Lexikon

  • Bläschen — Bläs|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bläschen-Fusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulsierendes Bläschen — Das Pantoffeltierchen Paramecium aurelia mit kontraktilen Vakuolen und zuführenden Radiarkanälen. Kontraktile Vakuolen (früher auch: pulsierende Vakuolen) sind kontrahierende Bläschen z. B. bei Pantoffeltierchen oder Euglena. Sie dienen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärsches Bläschen — (Anat.), das menschliche Ei, von K. E. von Baer (s.d.) entdeckt, aus einem Dotter mit Keimfleck u. Keimbläschen bestehend, in jedem der weiblichen Eierstöcke finden sich etwa 30 solche Eier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Graafsche Bläschen — Graafsche Bläschen, s. Eierstock …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Purkinjesches Bläschen — Purkinjesches Bläschen, s. Keimbläschen und Ei, S. 418 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augenherpes — Dieser Artikel erläutert die umgangssprachlich verkürzt als Herpes bezeichnete Erkrankung; zu anderen Bedeutungen siehe Herpes (Begriffsklärung). Klassifikation nach ICD 10 B00 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»