Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Bestandteile

  • 1 schädliche Bestandteile

    im Zuschlag, z. B. abschlämmbare Bestandteile, Stoffe organischen Ursprungs, zuckerähnliche Stoffe, Schwefelverbindungen, Chloride. Sie können das Erstarren oder das Erhärten des Betons oder Mörtels stören, die Festigkeit oder die Dichtigkeit herabsetzen, zu Absprengungen führen oder den Korrosionsschutz der Bewehrung beeinträchtigen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > schädliche Bestandteile

  • 2 abschlämmbare Bestandteile

    im Zuschlag,i. Allg. tonige Substanzen und/oder feines Gesteinsmehl. In größerer Menge können sie das Erstarren oder das Erhärten des Mörtels oder Betons stören. Ihr Gehalt kann mit dem Absetzversuch und dem Auswaschversuch ermittelt werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > abschlämmbare Bestandteile

  • 3 составные части

    Russian-german polytechnic dictionary > составные части

  • 4 ingrédients

      Bestandteile, Zutaten

    Сuisine française-allemande > ingrédients

  • 5 составные части

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > составные части

  • 6 компоненты

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > компоненты

  • 7 Verdingungsunterlagen

    Bestandteile des Bauvertrages und damit auch Grundlage eines Angebots. Sie bestehen aus: 1. der Leistungsbeschreibung 2. Anschreiben 3. den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB entspr. VOB/B) 4. den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB), die die AVB hinsichtlich spezieller Belange des Ausschreibenden ergänzen 5. evtl. zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB), mit objektspezifischen Ergänzungen zu den AVB 6. den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV entspr. VOB/C) 7. evtl. Zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen (ZTV) in Ergänzung zu den ATV. Hinzu kommen je nach Objekt noch Zeichnungen, Gutachten, Berechnungen und sonstige sachdienliche Unterlagen. Zusammen mit den Angebotspreisen des Auftragnehmers und dem Auftragsschreiben des Auftraggebers bilden diese Verdingungsunterlagen den Bauvertrag.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Verdingungsunterlagen

  • 8 disintegrate

    1. intransitive verb
    zerfallen; (shatter suddenly) zerbersten; (fig.) sich auflösen
    2. transitive verb
    * * *
    [dis'intiɡreit]
    (to (cause to) fall to pieces: The paper bag was so wet that the bottom disintegrated and all the groceries fell out.) auflösen
    - academic.ru/21047/disintegration">disintegration
    * * *
    dis·in·te·grate
    [dɪˈsɪntɪgreɪt, AM -t̬ə-]
    I. vi
    1. (break apart) zerfallen
    2. (be divided)
    to \disintegrate into sth empire in etw akk zerfallen
    3. ( fig) marriage zerbrechen
    to \disintegrate into chaos sich akk in Chaos auflösen
    4. ( fam: break down) einen Nervenzusammenbruch kriegen fam
    5. NUCL atom sich akk in seine Bestandteile auflösen
    II. vt NUCL
    to \disintegrate an atom ein Atom in seine Bestandteile auflösen
    * * *
    [dIs'IntIgreɪt]
    1. vi
    zerfallen; (rock, cement) auseinanderbröckeln; (road surface) rissig werden; (car) sich in seine Bestandteile auflösen; (group, institution) sich auflösen; (marriage, society, theory) zusammenbrechen; (family) auseinandergehen

    to disintegrate into civil war/chaos — in den Bürgerkrieg/ins Chaos versinken

    2. vt
    zerfallen lassen; rock, cement auseinanderbröckeln lassen; road surface brüchig werden lassen; group, institution auflösen; theory zusammenbrechen lassen
    * * *
    disintegrate [ˌdısˈıntəɡreıt]
    A v/t
    1. auch PHYS (in seine Bestandteile) auflösen, aufspalten
    2. zerkleinern
    3. zertrümmern, zerstören
    4. fig auflösen, zersetzen
    B v/i
    1. sich aufspalten oder auflösen
    2. ver-, zerfallen (beide auch fig)
    3. GEOL verwittern
    * * *
    1. intransitive verb
    zerfallen; (shatter suddenly) zerbersten; (fig.) sich auflösen
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    auflösen v.
    zerfallen v.
    zersetzen v.

    English-german dictionary > disintegrate

  • 9 летучие компоненты

    adj
    1) geol. flüchtige Bestandteile, flüchtige Komplikationsregel
    2) construct. flüchtige Bestandteile (напр. топлива)
    4) oil. flüchtige

    Универсальный русско-немецкий словарь > летучие компоненты

  • 10 essential

    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das

    the essentials of French grammardie Grundzüge der französischen Grammatik

    * * *
    [i'senʃəl] 1. adjective
    (absolutely necessary: Strong boots are essential for mountaineering; It is essential that you arrive punctually.) wesentlich
    2. noun
    (a thing that is fundamental or necessary: Everyone should learn the essentials of first aid; Is a television set an essential?) das Wesentliche
    - academic.ru/25041/essentially">essentially
    * * *
    es·sen·tial
    [ɪˈsen(t)ʃəl]
    I. adj
    1. (indispensable) unbedingt erforderlich, unentbehrlich, unverzichtbar
    it is \essential to record the data accurately eine genaue Aufzeichnung der Daten ist unabdingbar
    \essential vitamins lebensnotwendige [o lebenswichtige] [o fachspr essenzielle] Vitamine
    to be \essential to [or for] sb/sth für jdn/etw von größter Wichtigkeit sein
    it is \essential [that] our prices remain competitive unsere Preise müssen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben
    2. (fundamental) essenziell; element wesentlich; difference grundlegend
    \essential component Grundbestandteil m
    \essential subject zentrales Thema
    II. n usu pl
    the \essentials pl die Grundlagen, das Wesentliche kein pl, die wichtigsten Punkte
    I regard my car as an \essential mein Auto ist für mich absolut unverzichtbar
    the \essentials of Spanish die Grundzüge des Spanischen
    the bare \essentials das [Aller]nötigste
    to be reduced to its \essentials auf das Wesentliche reduziert werden
    * * *
    [I'senSəl]
    1. adj
    1) (= necessary, vital) (unbedingt or absolut) erforderlich or notwendig; services, supplies lebenswichtig

    it is essential to act quickly —

    it is essential that he come(s) — es ist absolut or unbedingt erforderlich, dass er kommt, er muss unbedingt kommen

    it is essential that you understand thisdu musst das unbedingt verstehen

    do it now – is it really essential? — mach es jetzt – ist das wirklich unbedingt nötig?

    this is of essential importancedies ist von entscheidender Bedeutung

    the essential thing is to... — wichtig ist vor allem, zu...

    2) (= of the essence, basic) wesentlich, essenziell (geh), essentiell (geh); (PHILOS) essenziell, essentiell, wesenhaft; question, role entscheidend

    I don't doubt his essential goodnessich zweifle nicht an, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    to establish the essential nature of the problem —

    to establish the essential nature of the disease — feststellen, worum es sich bei dieser Krankheit eigentlich handelt

    2. n
    1)

    (= necessary thing) a compass is an essential for mountain climbing — ein Kompass ist unbedingt notwendig zum Bergsteigen

    the first essential is to privatize the industryals Erstes muss die Industrie unbedingt privatisiert werden

    just bring the essentialsbring nur das Allernotwendigste mit

    with only the bare essentialsnur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet

    2) pl (= most important points) wichtige Punkte pl, Essentials pl

    the essentials of German grammardie Grundlagen pl or die Grundzüge pl der deutschen Grammatik

    * * *
    essential [ıˈsenʃl]
    A adj (adv essentially)
    1. wesentlich:
    a) grundlegend, fundamental
    b) inner(er, e, es), eigentlich, (lebens)wichtig, unentbehrlich, unbedingt erforderlich (to, for für):
    essential to life lebensnotwendig, -wichtig;
    it is essential for both of them to come es ist unbedingt erforderlich, dass sie beide kommen;
    essential condition of life BIOL Lebensbedingung f;
    essential goods lebenswichtige Güter;
    the essential vows REL die drei wesentlichen Mönchsgelübde (Keuschheit, Armut, Gehorsam)
    2. CHEM rein, destilliert:
    essential oil ätherisches Öl
    3. MUS Haupt…, Grund…:
    essential chord Grundakkord m
    B s meist pl
    1. (das) Wesentliche oder Wichtigste, Hauptsache f, wesentliche Umstände pl oder Punkte pl oder Bestandteile pl:
    the bare essentials das Allernotwendigste
    2. (wesentliche) Voraussetzung (to für):
    3. unentbehrliche Person oder Sache
    * * *
    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das
    * * *
    adj.
    Pflicht- präfix.
    notwendig adj.
    wesentlich adj. n.
    wesentlich adj.

    English-german dictionary > essential

  • 11 вспомогательные вещества

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспомогательные вещества

  • 12 компоненты

    n
    1) geol. Bestandmassen, Bestandteile, Gemengteile, leichtflüchtige Bestandteile (ëåãêîëåòó÷èå)
    3) forestr. Komponenten

    Универсальный русско-немецкий словарь > компоненты

  • 13 летучие составные части

    adj
    2) cinema.equip. Bestandteile flüchtige (напр., основы киноплёнки)

    Универсальный русско-немецкий словарь > летучие составные части

  • 14 несущественные положения договора

    1. adj
    law. Akzidentalien, Nebenabreden

    2. n
    law. begrimich nicht notwendige Bestandteile eines Rechtsgeschäfts, begrimich nicht unwesentliche Bestandteile eines Rechtsgeschäfts

    Универсальный русско-немецкий словарь > несущественные положения договора

  • 15 volatiles

    < chem> ■ leichtflüchtige Bestandteile mpl ; flüchtige Bestandteile mpl

    English-german technical dictionary > volatiles

  • 16 disintegrate

    dis·in·te·grate [dɪʼsɪntɪgreɪt, Am -t̬ə-] vi
    1) ( break apart) zerfallen
    to \disintegrate into sth in etw akk zerfallen;
    3)( fig) marriage zerbrechen;
    to \disintegrate into chaos sich akk in Chaos auflösen
    4) (fam: break down) einen Nervenzusammenbruch kriegen ( fam)
    5) nucl atom sich akk in seine Bestandteile auflösen vt nucl
    to \disintegrate an atom ein Atom in seine Bestandteile auflösen

    English-German students dictionary > disintegrate

  • 17 στοιχεῖον

    στοιχεῖον, τό, eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirft und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst; δεκάπουν στοιχεῖον, von der Zeit des Abendessens. Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandteil der Rede, zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; κατὰ στοιχεῖον, nach der Buchstabenfolge, nach dem. Übh. die ersten, einfachsten Bestandteile. Bes. die ersten Bestandteile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; ἀμφότερα, Erde und Wasser. Bes. auch die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων, die Topik der Schlußarten; in der Geometrie die Punkte, Linien, Flächen. Bei den Alexandrinern = Gestalt, Bild, bes. Bild des Tierkreises

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στοιχεῖον

  • 18 hurdahaş

    bir şeyi \hurdahaş etmek ( fam) ( kırıp dökmek) etw zertrümmern, etw kurz und klein hauen, aus etw Kleinholz machen; ( parçalamak) in seine Bestandteile zerlegen
    \hurdahaş olmak ( paramparça olmak)
    sich in seine Bestandteile auflösen ( fig) völlig erschöpft sein

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hurdahaş

  • 19 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 20 alvus [1]

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II) der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – / alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).

    lateinisch-deutsches > alvus [1]

См. также в других словарях:

  • Bestandteile — Einzelteile; Zutaten; Inhaltsstoffe; Ingredienzen * * * Bestandteile,   Recht: Teile einer Sache, die bei unbefangener Betrachtungsweise als Teile eines größeren Ganzen und nicht als selbstständige Sachen zu gelten haben, z. B. der Deckel einer… …   Universal-Lexikon

  • Chemische Bestandteile — Chemische Bestandteile, diejenigen Körper, in die eine chemische Verbindung zerlegt werden kann. Quecksilberoxyd besteht aus Quecksilber und Sauerstoff und zerfällt in diese Bestandteile beim Erhitzen. Kaliumeisenoxydulsulfat ist ein Doppelsalz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Accessorische Bestandteile — oder Nebengemengteile, im Gegensatz zu den wesentlichen oder Hauptgemengteilen diejenigen Mineralbestandteile, die für ein Gestein nicht wesentlich oder charakteristisch sind, weil sie entweder der Menge nach untergeordnet oder in jedem Gestein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • wesentliche Bestandteile — 1. W.B. einer ⇡ Sache sind solche Bestandteile, die voneinander nicht getrennt werden können, ohne dass der eine oder andere zerstört oder in seinem Wesen verändert wird (§ 93 BGB). Sie können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein. Ausnahme: ⇡… …   Lexikon der Economics

  • analytischen Bestandteile der Futtermittel — pašaro cheminė sudėtis statusas Aprobuotas sritis pašarai apibrėžtis Pašaro sudėtyje esančios maisto medžiagos: baltymai, angliavandeniai, riebalai, ląsteliena, mikro ir makroementai, biologiškai aktyvios medžiagos. atitikmenys: angl. analytic… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • verunreinigende Bestandteile der Atmosphäre — atmosferos priemaišos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžiagos (dulkės, drėgmės lašeliai, ledo kristalai), pakibę atmosferos ore. atitikmenys: angl. atmospheric impurities vok. verunreinigende Bestandteile der Atmosphäre… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • schädliche Bestandteile — im Zuschlag, z. B. abschlämmbare Bestandteile, Stoffe organischen Ursprungs, zuckerähnliche Stoffe, Schwefelverbindungen, Chloride. Sie können das Erstarren oder das Erhärten des Betons oder Mörtels stören, die Festigkeit oder die Dichtigkeit… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • in seine Bestandteile auflösen — (sich) zersetzen …   Universal-Lexikon

  • abschlämmbare Bestandteile — im Zuschlag,i. Allg. tonige Substanzen und/oder feines Gesteinsmehl. In größerer Menge können sie das Erstarren oder das Erhärten des Mörtels oder Betons stören. Ihr Gehalt kann mit dem Absetzversuch und dem Auswaschversuch ermittelt werden …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Einzelteile — Bestandteile …   Universal-Lexikon

  • Handelsübliche PCs — Bestandteile eines modernen Mikrocomputers: 1. Monitor 2. Hauptplatine 3. Hauptprozessor 4. Arbeitsspeicher 5. Steckkarten 6. Netzteil 7.  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»