Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bestandteile

  • 1 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 2 Bestandteil

    Bestandteil, pars (Teil, z. B. melior pars hominis). – membrum (Glied). – die Bestandteile, membra (die Glieder, z. B. huius otiosae dignitatis haec fundamenta sunt, haec membra). – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – res, ex quibus conflatur et efficitur alqd (das, woraus sich etwas bildet, entwickelt).

    deutsch-lateinisches > Bestandteil

  • 3 ungesund

    ungesund, I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens (verderbliche Bestandteile enthaltend, daher ungesund, z.B. aedes [Haus]: u. annus: u. aër). – gravis (drückend u. dah. für die Gesundheit nachteilig, z.B. caelum: u. anni tempus: u. loca naturā gravia). – vitiosus (vollschädlicher Einwirkungen auf die Gesundheit, z.B. regio). – ung. Witterung, ung. Klima, pestilentia od. gravitas caeli; intemperies caeli.

    deutsch-lateinisches > ungesund

См. также в других словарях:

  • Bestandteile — Einzelteile; Zutaten; Inhaltsstoffe; Ingredienzen * * * Bestandteile,   Recht: Teile einer Sache, die bei unbefangener Betrachtungsweise als Teile eines größeren Ganzen und nicht als selbstständige Sachen zu gelten haben, z. B. der Deckel einer… …   Universal-Lexikon

  • Chemische Bestandteile — Chemische Bestandteile, diejenigen Körper, in die eine chemische Verbindung zerlegt werden kann. Quecksilberoxyd besteht aus Quecksilber und Sauerstoff und zerfällt in diese Bestandteile beim Erhitzen. Kaliumeisenoxydulsulfat ist ein Doppelsalz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Accessorische Bestandteile — oder Nebengemengteile, im Gegensatz zu den wesentlichen oder Hauptgemengteilen diejenigen Mineralbestandteile, die für ein Gestein nicht wesentlich oder charakteristisch sind, weil sie entweder der Menge nach untergeordnet oder in jedem Gestein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • wesentliche Bestandteile — 1. W.B. einer ⇡ Sache sind solche Bestandteile, die voneinander nicht getrennt werden können, ohne dass der eine oder andere zerstört oder in seinem Wesen verändert wird (§ 93 BGB). Sie können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein. Ausnahme: ⇡… …   Lexikon der Economics

  • analytischen Bestandteile der Futtermittel — pašaro cheminė sudėtis statusas Aprobuotas sritis pašarai apibrėžtis Pašaro sudėtyje esančios maisto medžiagos: baltymai, angliavandeniai, riebalai, ląsteliena, mikro ir makroementai, biologiškai aktyvios medžiagos. atitikmenys: angl. analytic… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • verunreinigende Bestandteile der Atmosphäre — atmosferos priemaišos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžiagos (dulkės, drėgmės lašeliai, ledo kristalai), pakibę atmosferos ore. atitikmenys: angl. atmospheric impurities vok. verunreinigende Bestandteile der Atmosphäre… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • schädliche Bestandteile — im Zuschlag, z. B. abschlämmbare Bestandteile, Stoffe organischen Ursprungs, zuckerähnliche Stoffe, Schwefelverbindungen, Chloride. Sie können das Erstarren oder das Erhärten des Betons oder Mörtels stören, die Festigkeit oder die Dichtigkeit… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • in seine Bestandteile auflösen — (sich) zersetzen …   Universal-Lexikon

  • abschlämmbare Bestandteile — im Zuschlag,i. Allg. tonige Substanzen und/oder feines Gesteinsmehl. In größerer Menge können sie das Erstarren oder das Erhärten des Mörtels oder Betons stören. Ihr Gehalt kann mit dem Absetzversuch und dem Auswaschversuch ermittelt werden …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Einzelteile — Bestandteile …   Universal-Lexikon

  • Handelsübliche PCs — Bestandteile eines modernen Mikrocomputers: 1. Monitor 2. Hauptplatine 3. Hauptprozessor 4. Arbeitsspeicher 5. Steckkarten 6. Netzteil 7.  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»