Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Begabte(r)

  • 1 Begabte

    m, f; -n, -n gifted person
    * * *
    Be|gạb|te(r) [bə'gaːptə]
    mf decl as adj
    talented or gifted person/man/woman etc
    * * *
    Be·gab·te(r)
    f(m) dekl wie adj gifted [or talented] person
    * * *
    der/die; adj. Dekl. gifted or talented person/man/woman etc
    * * *
    Begabte m/f; -n, -n gifted person
    * * *
    der/die; adj. Dekl. gifted or talented person/man/woman etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begabte

  • 2 Begabte

    bə'gaːptə
    f (m - Begabter)
    <-n, -n; -n, -n> dotado, -a Maskulin, Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Begabte

  • 3 Begabte

    Be·gab·te(r) f(m)
    gifted [or talented] person

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Begabte

  • 4 Begabte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Begabte

  • 5 Begabte

    sub m, f способный [одарённый, талантливый] человек (тж о женщине)

    Универсальный немецко-русский словарь > Begabte

  • 6 ein Freiplatz für begabte Schüler

    ein Freiplatz für begabte Schüler

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Freiplatz für begabte Schüler

  • 7 hoch begabte Schüler

    hoogbegaafde leerlingen, scholieren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > hoch begabte Schüler

  • 8 hoch begabte Schülerin

    f < Person> highly gifted pupil, high achieving pupil

    Business german-english dictionary > hoch begabte Schülerin

  • 9 Stipendium

    n; -s, Stipendien grant; für Begabte: scholarship; Am. allg. scholarship
    * * *
    das Stipendium
    exhibition; scholarship; grant; learning
    * * *
    Sti|pẹn|di|um [ʃti'pɛndiʊm]
    nt -s, Stipe\#ndien
    [-diən] (als Auszeichnung etc erhalten) scholarship; (zur allgemeinen Unterstützung des Studiums) grant
    * * *
    (money awarded to a good student to enable him to go on with further studies: She was awarded a travel scholarship.) scholarship
    * * *
    Sti·pen·di·um
    <-s, -dien>
    [ʃtiˈpɛndi̯ʊm, pl -di̯ən]
    nt (für den Klerus) stipend; (für Studenten) scholarship
    * * *
    das; Stipendiums, Stippendien (als Auszeichnung) scholarship; (als finanzielle Unterstützung) grant
    * * *
    Stipendium n; -s, Stipendien grant; für Begabte: scholarship; US allg scholarship
    * * *
    das; Stipendiums, Stippendien (als Auszeichnung) scholarship; (als finanzielle Unterstützung) grant
    * * *
    n.
    scholarship n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stipendium

  • 10 Begabter

    bə'gaːptər
    m (f - Begabte)
    <-n, -n; -n, -n> dotado, -a Maskulin, Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Begabter

  • 11 was für eine

    (f) какая, какова, что за (ожидается ответ о качествах, свойствах, общих признаках)

    Was für eine Schülerin ist dieses Mädchen? - Dieses Mädchen ist eine begabte und fleißige Schülerin. — Какова эта девочка как ученица? - Эта девочка способная и прилежная ученица.

    Mit was für einem Mädchen ist deine Tochter befreundet? - Meine Tochter ist mit einem begabten und fleißigen Mädchen befreundet. — С какой девочкой дружит твоя дочь? - Моя дочь дружит с одной способной и прилежной девочкой.

    Was für eine Schülerin möchtest du kennen lernen? - Ich möchte eine begabte und fleißige Schülerin kennen lernen. — С какой ученицей ты хотел(а) бы познакомиться? - Я хотел(а) бы познакомиться с какой-либо способной и прилежной ученицей.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > was für eine

  • 12 Albruna

    Albruna, ae, f., germanisch Alf-run (die mit der Runenschrift der Elfen Begabte), Beiname der Seherinnen, von Tacitus als Person aufgefaßt, Tac. Germ. 8.

    lateinisch-deutsches > Albruna

  • 13 Arion

    Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem u. poet. ona, m. (Ἀρίων), I) der bekannte, von einem Delphin gerettete griechische Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, Liebling des Periander von Korinth, Gell. 16, 19. Cic. Tusc. 2, 67. Plin. 9, 28. Verg. ecl. 8, 56. Ov. fast. 2, 91 u. 95. – Dav. Arīonius, a, um (Ἀριόνιος), arionisch, nomen, Ov.: lyra, Prop. u. Ov. – II) das von Neptun dem Adrastus geschenkte, mit Sprache u. Sehergabe begabte Pferd (vgl. Adrastus), vocalis, Prop. 2, 34, 37: Adrasteus, Stat. silv. 1, 1, 52: Nereidum stabulis nutritus Arion, Claud. IV. cons. Hon. 553. – III) ein pythagorëischer Philosoph, Zeitgenosse Platos, Cic. de fin. 5, 87. Val. Max. 8, 7. ext. 3.

    lateinisch-deutsches > Arion

  • 14 Aspasia

    Aspasia, ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, Cic. de inv. 1, 52. Quint. 6, 11, 27. Näheres s. F. Jacobs, Verm. Schriften Bd. 4. S. 349 ff. Ad. Schmidt, Perikles u. sein Zeitalter S. 89 ff. – II) die jüngere, aus Phokäa in Jonien gebürtig, Geliebte des jüngern Cyrus, Iustin. 10, 2. § 2.

    lateinisch-deutsches > Aspasia

  • 15 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2, 144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.

    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.

    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seligen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.

    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > beatus

  • 16 Cacomnemon

    Cacomnēmōn, onis, m. (κακομνήμων), der mit schlechtem Gedächtnis Begabte, ein Stück des Laberius, Gell. 16, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > Cacomnemon

  • 17 Sempronius

    Semprōnius, a, um, Name einer röm. gens (mit den patrizischen Familien der Gracchi u. Atratini u. den plebejischen der Blaesi, Longi u.a.), aus der am bekanntesten die Brüder Tib. Sempron. Gracchus u. C. Sempron. Gracchus, Unruhen stiftende, aber tüchtige u. begabte Volkstribunen, die wegen verschiedener, dem Senate mißfälliger leges agrariae u. frumentariae auf dessen Veranlassung getötet wurden, Liv. epit. 58 u. 60. Flor. 3, 14 sq. Vell. 2, 3 sqq.; vgl. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 531 sqq. – Adi. sempronisch, lex, Cic. u.a. – Dav. Semprōniānus, a, um, zu Sempronius gehörig, sempronianisch, senatusconsultum, des C. Sempronius Rufus, Cic. ep. 12, 29, 2: clades, vom Konsul C. Sempronius Atratinus erlitten, Liv. 4, 43, 2.

    lateinisch-deutsches > Sempronius

  • 18 begaben

    begaben, donare alqm alqā re od. alci alqd (beschenken, dann übh. versehen). – instruere (versehen), augere (bereichern), ornare (zum Schmuck, als Zierde, Auszeichnung gewähren) alqm alqā re. begabt, a) übh.: praeditus u. die Partizz. der angegebenen Verba: wohl begabt, bonā indole praeditus: reichlich begabt, abunde auctus ornatusque alqā re: mit etw. reichlich begabt sein, affluere alqā re. – b) mit guten Geistesgaben versehen: bonae od. laetae od. altae indolis. – sehr od. reich b., ingenio uberrimo affluens; summo ingenio ac disciplinā (mit Geist u. Kenntnissen). – (so reich, so hoch) begabte Männer, tantis ingeniis homines: er ist ebenso b. wie Alexander, in eo indoles ingenii eadem quae in Alexandro est. Begabtheit, indoles bona od. laeta od. alta. – geistige (z. B. poetische) B., ingenium (hohe, summum). Begabung, donatio. – Ist es = Begabtheit, s. d.

    deutsch-lateinisches > begaben

  • 19 φώς

    φώς, , gen. φωτός, plur. φῶτες, gen. φωτῶν, poet. = ἀνήρ, – der Mann, Hom. oft, bes. der tüchtige, tapfere Mann, Il. 4, 194. 21, 546 Od. 21, 26. – Auch der Sterbliche, im Ggstz der Götter, πρὸς δαίμονα φωτὶ μάχεσϑαι Il. 17, 98; so Pind. u. Tragg. oft; der Mensch übh., τὸ φωτῶν ἀλαὸν γένος Aesch. Prom. 548; Soph. Ai. 293; vgl. Jac. A. P. p. 110; dah. Eur. Hel. 1100 auch die Frauen. – Die Ableitung schwankt zwischen φημί, der mit Sprache Begabte, wie μέροψ, u. φύω, entweder der Erzeugende, der Mann, oder der Erzeugte, das Geschöpf, der Mensch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φώς

  • 20 даровитый

    (42 K.) begabt, talentiert
    * * *
    дарови́тый begabt, talentiert
    * * *
    дарови́т|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    прил begabt; (тала́нтливый) talentiert
    дарови́тая ли́чность begabte Persönlichkeit f
    дарови́тый худо́жник begabter Maler m
    на ре́дкость дарови́тый ребёнок ungewöhnlich begabtes Kind nt
    * * *
    adj
    1) gener. begabt, sehr befähigt, fähig
    2) pompous. begnadet

    Универсальный русско-немецкий словарь > даровитый

См. также в других словарях:

  • Begabte — Be|gab|te, die/eine Begabte; der/einer Begabten, die Begabten/zwei Begabte: weibliche Person, die begabt ist. * * * Be|gab|te, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: Person mit besonderen Fähigkeiten, Anlagen, Talenten …   Universal-Lexikon

  • Begabte — ↑ Begabter Begabung, Berufener, Berufene, Talent, Talentierter, Talentierte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begabte — Be|gab|te, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stipendium für besonders Begabte — Das Stipendium für besonders Begabte ist ein vom Freistaat Bayern an Studenten gezahltes Stipendium. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gesetzliche Grundlage 3 Berühmte ehemalige Stipendiaten …   Deutsch Wikipedia

  • Begabter — ↑ Begabte Begabung, Berufener, Berufene, Talent, Talentierter, Talentierte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begabtenförderung — ist die Unterstützung von Lernenden, die als überdurchschnittlich begabt identifiziert wurden. Ziel ist es, die Entwicklung der Potenziale dieser Lernenden anzuregen und bestmöglich zu begleiten. Begabtenförderung ist Teil der Begabungsförderung …   Deutsch Wikipedia

  • Begabtenförderung in Österreich — Die Artikel Stipendienwerk und Begabtenförderung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Early Entrance — Die Artikel Stipendienwerk und Begabtenförderung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabung — bezeichnet eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. In der Psychologie wird diese durch unterschiedliche Modelle unterschiedlich definiert. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Talentecamp — Die Artikel Stipendienwerk und Begabtenförderung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabt — Hochbegabung bezeichnet im Allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Sie wird durch verschiedene Modelle unterschiedlich definiert. Die Ansätze reichen von sehr engen Fassungen, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»