Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Aufzählen

  • 1 aufzählen

    aufzählen, numerare. – annumerare (zuzählen). – dinumerare (genau, sorgfältig zuzählen; alle drei z. B. jmdm. Geld, alci pecuniam). – renumerare (vorzählen). – enumerare (der Reihe nach herzählen, auch Gründe). – recensere (durchgehend, -musternd herzählen, z. B. die Stellen vom Anfang, loca ab initio). – colligere (zusam mensuchend hernennen, z. B. alcis peccata, vitia: u. multa vitia in alqm). – jmdm. Schläge au., plagas alci infligere. Aufzählen, das, - ung, die, numeratio. enumeratio (das Hernennen der Reihe nach, z. B. malorum).

    deutsch-lateinisches > aufzählen

  • 2 auszahlen

    [315] auszahlen, solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre (darwägen). – expendĕre (abwägen und au.). – numerare (aufzählen). – dissolvere (abzäh lend eine schuldige Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand au.). – etw. sogleich, bar au., s. bar. Auszahlung, solutio (z. B. der Legate, legatorum). – numeratio (das Aufzählen).

    deutsch-lateinisches > auszahlen

  • 3 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 4 bar [1]

    1. bar, paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis debetur). – b. Bezahlung, b. Zahlung, repraesentatio pecuniae. – b. Geld haben, nummos numeratos habere; in suis nummis versari, viel, multis: in b. Geld, numeratus (z. B. dos): einen Teil seines Vermögens in b. Geld haben, partem rei familiaris in pecunia habere: für b. Bezahlung (Zahlung) annehmen, in solutum accipere: als b. Geld gelten, usum numeratae pecuniae habere. – b. daliegen, in arca positum esse (Ggstz. in tabulis deberi [auf Schuldverschreibung außenstehen], v. Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. alci mercedem); praesentibus nummis emere alqd (für b. Geld, b. Bezahlung kaufen); pretium alcis rei (z. B. fundi) protinus numerare (den Preis einer Sache sofort bezahlen); ex arca domoque oder domo ex arca numerare. – b. bezahlter Lohn, pretium ac merces. – bar, für od. gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkaufen, praesenti pecuniā vendere: bar, gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkauft werden, praesenti pecuniā venire. – Uneig., alles für b. Münze annehmen, facillime ad credendum induci.

    deutsch-lateinisches > bar [1]

  • 5 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 6 hererzählen

    hererzählen, narrare. – enarrare (die einzelnen [1275] Data einer Sache der Reihe nach und genau aufzählen).

    deutsch-lateinisches > hererzählen

  • 7 herrechnen

    herrechnen, enumerare (der Reihe nach aufzählen). – recensere. percensere (musternd durchgehen; perc. alle der Reihe nach). – an den Fingern h., per digitos digerere od. numerare (herzählen); digitis computare (überrechnen).

    deutsch-lateinisches > herrechnen

  • 8 herzählen

    herzählen, s. aufzählen, herrechnen, zusammenzählen.

    deutsch-lateinisches > herzählen

  • 9 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 10 rechnen

    rechnen, I) v. intr.: 1) aus gegebenen Zahlen andere unbekannte suchen, ratiocinari. – numerare (zählen, Ggstz. legere et scribere).r. lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no. II. – 3) zählen, in Beziehungen wie: nach Olympiaden r.,*annos ex Olympiadum ratione numerare: die Gallier rechnen nicht nach Tagen, sondern nach [1924] Nächten, Galli spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt; Galli non dierum numerum, sed noctium computant. – 4) auf jmd. od. etw. rechnen. d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare oder spem habere fore, ut etc. (hoffen, daß etc.). – alqd exspectare (etwas erwarten). – noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (z.B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero: auf etw. nicht rechnen (seine Hoffnung nicht setzen) können, in alqa re nihil spei reponere posse:ganz auf jmd., auf jmds. Freigebigkeit r., omnia exspectare ab alqo, ab alcis liberalitate. – II) v. tr.: 1) ausrechnen: computare alqd od. rationem alcis rei (z.B. an den Fingern, digitis). – 2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u. uneig. = in Anschlag bringen). – rationem habere alcis rei (etwas berücksichtigen). – aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes (schätzen, abschätzen). – um eins ins andere zu rechnen, ut peraeque ducam. – unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen unter etc.); numerare in od. ex mit Abl. od. inter mit Akk. habere in numero mit Genet. (zählen unter od. zu etc.); ponere in mit Abl. (setzen unter etc.); referre in numero mit Genet. (aufzählen unter der Zahl etc.); referre, ascribere in numerum mit Genet. (bringen, beischreiben unter die Zahl etc.): gerechnet werden unter od. zu etc., esse in numero od. venire in numerum mit Genet. der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. der Sache, wofür man etwas rech. net (z.B. alqd in vitiis); od. ducere mit Dativ der Sache, wofür man etwas rechnet (z.B. sibi alqd laudi); numerare alqd in alcis rei loco (gleichs. an der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. – nicht gerechnet werden können, in nullo esse numero.

    deutsch-lateinisches > rechnen

  • 11 vorzählen

    vorzählen, numerare. – enumerare (herzählen, aufzählen).

    deutsch-lateinisches > vorzählen

См. также в других словарях:

  • aufzählen — aufzählen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufzählen — Aufzählen, verb. reg. act. darzählen, auf den Tisch hinzählen, besonders von dem Gelde. Geld aufzählen. Aufgezähltes Geld …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufzählen — V. (Mittelstufe) etw. nacheinander nennen Synonyme: aufführen, anführen Beispiele: Das Kind hat aufgezählt, was es zum Geburtstag bekommen hat. Er kann alle Werke dieses Schriftstellers aufzählen …   Extremes Deutsch

  • aufzählen — ↑enumerieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufzählen — aufzeigen; aufweisen; (sich) herausstellen; (sich) zeigen; hochzählen; erhöhen; inkrementieren * * * auf|zäh|len [ au̮fts̮ɛ:lən], zählte auf, aufgezählt <tr.; hat: einzeln und nacheinander nennen …   Universal-Lexikon

  • aufzählen — anführen, angeben, aufführen, auflisten, äußern, erwähnen, nennen, sagen, vorbringen; (geh.): ins Feld/Treffen führen; (Fachspr.): enumerieren. * * * aufzählen:1.〈Geldzählendhinlegen〉herzählen·[auf]blättern·hinblättern–2.⇨anführen(1)–3.Hiebea.:⇨sc… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufzählen — auf·zäh·len (hat) [Vt] jemanden / etwas (Kollekt od Pl) aufzählen mehrere Personen oder Dinge der Reihe nach einzeln nennen: Sie zählte auf, was sie auf die Reise mitnehmen musste || hierzu Auf·zäh·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufzählen — * Ich werde dir ein paar aufzählen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufzahlen — auf|zah|len (süddeutsch, österreichisch für dazuzahlen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufzählen — auf|zäh|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem ein paar aufzählen — Jemandem ein paar (auch: welche; zwanzig) aufzählen   Der umgangssprachlich verwendete Ausdruck bedeutet »jemanden zur Strafe schlagen«: Der Lausejunge soll mir nur nach Hause kommen, dem werd ich ein paar aufzählen! …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»