Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Auftritt

  • 1 Auftritt

    Auftritt, a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. – b) jeder merkwürdige Vorgang: res. – spectaculum (Schauspiel, hier uneig.). – ein stürmischer Au., tempestas: ein unerhörter, miraculum: blutige Auftritte, cruenta,n. pl. (übh.); cruor (Blutvergießen, z. B. sine cruore); caedes (Morde): ärgerliche Auftritte, indignitates (solche, die mir begegnen): tragische Auftritte, tragoediae: neue (unruhige) Auftritte in einem Staate, novi motus. – dieser, folgender Au., id od. hoc: diese, jene (erwähnten) Auftritte, bl. haec od. ea od. illa, z. B. folgenden wahren Au. will ich erzählen, verum hoc dicam.

    deutsch-lateinisches > Auftritt

  • 2 Advokat

    Advokat, causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, der für andere Prozesse betreibt). – der A. in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor Gericht auftritt). – cognitor (der vom Klienten vor Gericht in Anwesenheit des Gegners ernannte Stellvertreter). – procurator (übh. der bestellte Stellvertreter, Bevollmächtigte eines Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro [66] exercitus; peritissimus litium homo: ein A., der es mit der Gegenpartei hält, praevaricator. – A. sein, causas agere, actitare; causas dicere in foro: jmds. A. sein, causam dicere pro alqo, in einer Sache, de alqa re; defendere alqm de alqa re: einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci adesse; im Zshg. bl. alci adesse. Advokatenamt, s. Advokatur. – Advokatengebühren, merces od. pretium causidĭci. – als Ehrensold, honorarium causidĭci. Advokatur, opera forensis. causarum commentatio (im allg). – patrocinium. procuratio (in einem einzelnen Falle, s. »Advokat« die Substst.). – die A. betreiben, s. Advokat (sein): die A. aufgeben, causas agere desistere. advozieren, s. Advokat (sein).

    deutsch-lateinisches > Advokat

  • 3 Anklagepunkt

    Anklagepunkt, crimen. Ankläger, actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. Anklagerede, accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – eine A. gegen jmd., oratio in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). Anklägerei, s. Anklage no. I. – Anklägerin, accusatrix. anklägerisch, accusatorius.Adv.accusatorie; accusatorio more et iure. Anklageschrift, accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio (insofern der Redner damit öffentlich auftritt). – eine A, über jmd. einreichen, libellum de alqo dare.Anklagestand; z. B. in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

    deutsch-lateinisches > Anklagepunkt

  • 4 Bärenblut

    Bärenblut, sanguis ursinus. Bärenfell, pellis ursina. Bärenfett, adeps ursinus; adeps ursi. Bärenfleisch, caro ursina; gew. bl. ursina. Bärengrube, fovea ursorum capiendorum causā facta; fovea, quā ursos venamur. Bärenhaar, ursorum villus. Bärenhaut, pellis ursina. – Sprichw, auf der faulen B. liegen, desidiae ac languori deditum esse; domi desidem sedere: sich auf die faule B. legen, desidiae ac languori se dedere. Bärenhetze, s. Bärenjagd. – Bärenhunger; einen B. haben, edere, quod tribus ursis satis sit. Bärenjagd, *ursorum venatio oder venatus. – auf der B. sein, ursos venari. Bärenklau, acanthus. – mit B. verziert, acanthĭnus. bärenmäßig essen, edere od. cenare, quod tribus ursis satis sit. Bärentatze, pes ursi (der ganze Fuß des Bären). – vestigium ursi (der untere Teil des Fußes, mit dem er auftritt).

    deutsch-lateinisches > Bärenblut

  • 5 empörend

    empörend, atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – foedus (scheußlich, abscheulich). – nefandus. nefarius (gottlos). – indignus (unwürdig, schmachvoll, z.B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). – ein e. Auftritt, indignitas. – (es ist) empörend! quam indignum facinus! facinus indignum od. indignum facinus! od. bl. indignum: das Empörende einer Sache, atrocitas, indignitas rei.

    deutsch-lateinisches > empörend

  • 6 Kleidertracht

    Kleidertracht, vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (übh. die Art u. Weise, wie jmd. im Äußern auftritt; sich trägt, präsentiert). – vestitus (die Art, sich zu kleiden, der Anzug); verb. vestitus habitusque. – vestis ornatus (Kleiderschmuck); verb. vestitus atque ornatus. – vestis cultus, im Zshg. bl. cultus (die Ausstattung an Kleidern, die Garderobe, Toilette); verb. cultus habitusque; ornatus et cultus. – vestimenti genus (Gattung des Kleidungsstücks). – mos vestis (Kleidermode). – [1448] die K. der Römer annehmen, Romano habitu uti: das Volk dieselbe K. annehmen lassen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere.

    deutsch-lateinisches > Kleidertracht

  • 7 Komiker

    Komiker, I) komischer Dichter: poëta comicus. auch bl. comicus (κωμικός), bes. der Plur. comici (Ggstz. tragici od. tragoedi). – comoediarum scriptor (Komödienschreiber, Ggstz. tragoediarum scriptor). – alte griechische Komiker, poëtae, qui antiquas comoedias Graece scripserunt II) komischer Schauspieler: [1463] actor comoediarum od. comicus od. auch bl. comicus od. comoedus (κωμικός, κωμωδός, übh. der Schauspieler, der in der Komödie auftritt), – ioculator scaenicus (der die spaßhafte Rolle hat). – ein großer K., ma. ximus actor comoediarum.

    deutsch-lateinisches > Komiker

  • 8 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 9 Ringer

    Ringer, luctator (im allg.). – luctandi peritus (der des Ringens Kundige). – palaestrīta (sofern er sich auf dem Ringplatz übt). – athlēta (sofern er in feierlichen Wettkämpfen als Kämpfer auftritt).

    deutsch-lateinisches > Ringer

  • 10 Szene

    Szene, I) = Bühne, w. s. – II) = Auftritt, w. s.

    deutsch-lateinisches > Szene

См. также в других словарях:

  • Auftritt — steht für: das Erscheinen eines Darstellers auf einer Bühne, siehe Auftritt (Theater) einen Teil eines Akts (oder Aufzugs) in einem Drama, siehe Szene (Theater) den waagerechten, betretbaren Teil von Treppenstufen, siehe Treppenstufe#Auftritt den …   Deutsch Wikipedia

  • Auftritt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Erscheinung • Erscheinungsbild • Äußeres • Leistung Bsp.: • Er ist stolz auf sein Äußeres. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Auftritt — Auftritt, 1) (Bauk.), die Breite einer Treppenstufe, s. Treppe; 2) (Auftrittbank, Kriegsw.), so v.w. Banket; 3) (Reitk.), die Art, wie ein Pferd die Füße auf den Boden setzt; 4) (Scene), bei Theaterstücken eine Unterabtheilung eines Actes (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auftritt [1] — Auftritt (Szene), die kleinste Abteilung eines Dramas, die durch das Auftreten einer neuen oder das Abtreten einer bisher anwesenden Person (von Dienern und ähnlichen unwesentlichen Rollen abgesehen) bedingt ist und somit einen Wechsel der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auftritt [2] — Auftritt (Bankett), Fläche hinter der Brustwehr, auf der die Soldaten stehend schießen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auftritt — Auftritt, siehe Scene …   Damen Conversations Lexikon

  • Auftritt — Auftritt, das Erscheinen einer oder mehrerer Personen auf der Schaubühne, die kleinste Abtheilung eines dramatischen Stücks, die Scene …   Herders Conversations-Lexikon

  • Auftritt — ↑Szene …   Das große Fremdwörterbuch

  • Auftritt — ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auftritt — Aufzug; Darbietung; Darstellung; Szene; Akt; Show; Live Event; Gig; Live Gig (umgangssprachlich); Live Entertainment; Live Veranstaltung; …   Universal-Lexikon

  • Auftritt — Auf·tritt der; 1 der Moment, in dem jemand (besonders als Schauspieler, Sänger, Tänzer auf der Bühne) erscheint 2 die Zeit, in der jemand auftritt (5): Die Schauspielerin war während ihres gesamten Auftritts sichtlich nervös 3 die Art und Weise,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»