Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Atemzüge

  • 1 Atemzüge

    Atemzüge pl дыха́ние

    Allgemeines Lexikon > Atemzüge

  • 2 Atemzüge

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Atemzüge

  • 3 Atemzüge

    f.
    breaths n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Atemzüge

  • 4 Atemzüge

    pl
    breaths

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Atemzüge

  • 5 Atemzüge/Atemhübe pro Minute

    <med.tech> ■ breaths per minute (bpm)

    German-english technical dictionary > Atemzüge/Atemhübe pro Minute

  • 6 die letzten Atemzüge tun

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die letzten Atemzüge tun

  • 7 Atemzug

    вдох. Einund Ausatmen вдох и вы́дох. bei jedem Atemzug при ка́ждом вдо́хе. gleichmäßige [rasche] Atemzuge ро́вное [ча́стое] дыха́ние. jds. Atemzuge gehen schwer кто-н. тяжело́ ды́шит in einem Atemzug одни́м ма́хом; на одно́м дыха́нии. im gleichen < in demselben> Atemzug тут же. jdn. mit jdm. im gleichen Atemzug nennen ста́вить по- кого́-н. ря́дом с кем-н. bis zum letzen Atemzug до после́днего вздо́ха <дыха́ния>. die letzten Atemzuge tun испуска́ть /-пусти́ть дух

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Atemzug

  • 8 Atemzug

    m
    вдох, вдыхание
    in einem Atemzug — одним махом, одним духом, не переводя дыхания
    sich (D) im selben Atemzug widersprechenтут же себе противоречить

    БНРС > Atemzug

  • 9 breathing

    noun
    Atmen, das
    * * *
    breath·ing
    [ˈbri:ðɪŋ]
    n no pl (respiration) Atmung f; (process) Atmen nt
    steady \breathing gleichmäßige Atemzüge
    * * *
    ['briːðɪŋ]
    n
    (= respiration) Atmung f

    the child's peaceful breathingdie ruhigen Atemzüge des Kindes

    * * *
    breathing [ˈbriːðıŋ]
    A s
    1. Atmen n, Atmung f:
    heavy breathing schweres Atmen, Keuchen n;
    his breathing was heavy sein Atem ging schwer, er atmete schwer
    2. academic.ru/8876/breather">breather 2
    3. Lufthauch m, Lüftchen n
    4. LING Hauchlaut m
    5. TECH Entlüftung f
    B adj
    1. Atem…:
    breathing difficulties Atembeschwerden
    2. lebenswahr (Bild etc)
    3. TECH atmungsaktiv (Leder etc)
    * * *
    noun
    Atmen, das

    English-german dictionary > breathing

  • 10 издыхание

    БНРС > издыхание

  • 11 издыхание

    издыхание с: быть при последнем издыхании die letzten Atemzüge tun*

    БНРС > издыхание

  • 12 elflo

    el-flo, āvī, ātum, āre (ex u. flo), herausblasen, -hauchen, I) v. tr.: A) im allg.: a) v. Pers., lucem elatis naribus, v. den Sonnenrossen, Verg.: vernas ab ore rosas, Ov.: inter discrimina dentium litteram, Quint.: nondum efflaverat omnia, ausgesprochen, Petron. 49, 1. – animam, Plaut., Varro, Cic. u.a.: vitam, Claud., vitam in nubila, Sil.: extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22: extremum spiritum, Augustin. conf. 9, 12: u. bl. efflare, Cic. poët. de div. 1, 106: prägn. efflantes plagae, die das Leben verhauchen lassen, Stat. Theb. 8, 168: quod moriens efflavit, mit dem letzten Atemzuge aussprach, Flor. 4, 7, 11. – b) v. Blasinstrumenten, raucisonos efflabant cornua bombos, Catull. 64, 263. – B) insbes., ausdünsten, colorem, verlieren, Lucr.: vina somno, Stat. – II) v. intr. heraus- od. hinausblasen, -hauchen (duften), -sprühen, Lucr. 6, 681 u. 699. Stat. Theb. 10, 109. Ven. Fort. 4, 26, 128.

    lateinisch-deutsches > elflo

  • 13 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.: at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – / Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.

    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz. vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    lateinisch-deutsches > morior

  • 14 дыхание

    n Atem m, Atmung f; fig. Hauch m; Atemzug m
    * * *
    дыха́ние n Atem m, Atmung f; fig. Hauch m; Atemzug m
    * * *
    дыха́ни|е
    <>
    ср Atem m
    задержа́ть дыха́ние den Atem anhalten
    затруднённое дыха́ние Atemnot f
    иску́сственное дыха́ние künstliche Beatmung f
    у не́го дыха́ние спёрло разг ihm ist die Puste ausgegangen
    * * *
    n
    1) gener. Atem (тж. перен.), Atemholen, Atemstoß, Atemzüge, Hauch, Atem, Atmung
    2) med. Atemgeräusch, Atmen, Respiration
    3) colloq. Puste
    4) obs. Oedem
    5) poet. Anhauch, Odem
    6) psych. Pneuma
    7) phonet. (тихое) Hauchen
    8) food.ind. Atmung (напр. зерна)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дыхание

  • 15 bpm

    <med.tech> ■ Atemzüge/Atemhübe pro Minute; Atemzyklen pro Minute

    English-german technical dictionary > bpm

  • 16 breaths per minute

    (bpm) <med.tech> ■ Atemzüge/Atemhübe pro Minute; Atemzyklen pro Minute

    English-german technical dictionary > breaths per minute

  • 17 elflo

    el-flo, āvī, ātum, āre (ex u. flo), herausblasen, -hauchen, I) v. tr.: A) im allg.: a) v. Pers., lucem elatis naribus, v. den Sonnenrossen, Verg.: vernas ab ore rosas, Ov.: inter discrimina dentium litteram, Quint.: nondum efflaverat omnia, ausgesprochen, Petron. 49, 1. – animam, Plaut., Varro, Cic. u.a.: vitam, Claud., vitam in nubila, Sil.: extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22: extremum spiritum, Augustin. conf. 9, 12: u. bl. efflare, Cic. poët. de div. 1, 106: prägn. efflantes plagae, die das Leben verhauchen lassen, Stat. Theb. 8, 168: quod moriens efflavit, mit dem letzten Atemzuge aussprach, Flor. 4, 7, 11. – b) v. Blasinstrumenten, raucisonos efflabant cornua bombos, Catull. 64, 263. – B) insbes., ausdünsten, colorem, verlieren, Lucr.: vina somno, Stat. – II) v. intr. heraus- od. hinausblasen, -hauchen (duften), - sprühen, Lucr. 6, 681 u. 699. Stat. Theb. 10, 109. Ven. Fort. 4, 26, 128.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elflo

  • 18 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori
    ————
    intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.:
    ————
    at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.
    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz.
    ————
    vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morior

  • 19 Лебединая песня

    (выражение встречается у многих античных авторов; впервые, по-видимому, в трагедии Эсхила "Агамемнон") Schwanengesang [Schwanenlied], d. h. die letzte Schöpfung oder Darbietung eines Künstlers, überhaupt eines Menschen (der Ausdruck kommt bei mehreren antiken Schriftstellern vor, zum ersten Mal wohl in Äschylus’ Tragödie "Agamemnon"). Dem Vergleich liegt der Glaube zugrunde, nach dem Schwäne vor ihrem Tode singen; A. Brehm und andere Naturforscher bestätigen, dass die letzten Atemzüge eines sterbenden Schwans melodisch klingen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лебединая песня

  • 20 mouthful

    noun
    1) (bite) Mundvoll, der; (of solid food) Bissen, der; (of drink) Schluck, der
    2) (something difficult to say) Zungenbrecher, der (ugs.)
    * * *
    noun (as much as fills the mouth: a mouthful of soup; He ate the cake in two mouthfuls.) Mundvoll
    * * *
    mouth·ful
    [ˈmaʊθfʊl]
    n
    1. of food Bissen m; of drink Schluck m
    2. ( fig hum fam: unpronounceable word) Zungenbrecher m
    3. ( fam)
    to give sb a \mouthful jdn [her]runterputzen fam
    * * *
    ['maUɵfʊl]
    n
    (of drink) Schluck m; (of food) Bissen m, Happen m (inf); (fig) (= difficult word) Zungenbrecher m; (= long word) Bandwurm m

    you said a mouthful ( US inf )das kann man wohl sagen

    * * *
    1. (ein) Mund m voll, Bissen m, Brocken m:
    I can’t eat another mouthful ich bringe keinen Bissen mehr hinunter
    2. kleine Menge
    3. Bandwurm m, ellenlanges Wort (beide umg)
    4. Zungenbrecher m umg
    5. besonders US umg großes Wort:
    you’ve said a mouthful! du sprichst ein großes Wort gelassen aus!
    * * *
    noun
    1) (bite) Mundvoll, der; (of solid food) Bissen, der; (of drink) Schluck, der
    2) (something difficult to say) Zungenbrecher, der (ugs.)
    * * *
    adv.
    mundvoll adv.

    English-german dictionary > mouthful

См. также в других словарях:

  • Atemzug — Atem|zug 〈m. 1u〉 1. auf einmal eingeatmete Luft 2. einmaliges Ein u. Ausatmen ● er schwieg einige Atemzüge lang; der letzte Atemzug (kurz vorm Tode); bis zum letzten Atemzug bis zum Tode; in einem Atemzug 〈fig.〉 ohne Pause; fast gleichzeitig;… …   Universal-Lexikon

  • Cheyne-Stokes-Atmung — Atemmuster bei Cheyne Stokes Atmung. Aufgetragen ist die Atemtiefe über der Zeit. Bei der Cheyne Stokes Atmung – benannt nach John Cheyne (1777–1836) und William Stokes (1804–1878) – handelt es sich um eine pathologische Atmungsform. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnappatmung — Klassifikation nach ICD 10 R06.0 Dyspnoe …   Deutsch Wikipedia

  • horchen — zuhören; lauschen; hinhören * * * hor|chen [ hɔrçn̩] <itr.; hat: mit großer Aufmerksamkeit versuchen, sich bemühen, etwas [heimlich] zu hören: wir horchten, ob sich Schritte näherten; [neugierig] an der Tür horchen. Syn.: die Ohren aufsperren… …   Universal-Lexikon

  • Atemfrequenz — Atem|fre|quenz, die (Med.): Frequenz der Atemzüge pro Zeiteinheit (Minute). * * * Atemfrequenz,   Anzahl der Atemzüge je Minute; beim Erwachsenen 16 20, beim Neugeborenen etwa 50. Atmung (des Menschen) * * * Atem|fre|quenz, die (Med.): Frequenz… …   Universal-Lexikon

  • AF2 — Die Atemfrequenz gibt die Anzahl der Atemzüge innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit, üblicherweise in einer Minute, an. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Atemfrequenz als Einstellparameter in der Beatmungstechnik 3 Abweichungen von normaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Aglaja Veteranyi — (* 17. Mai 1962 in Bukarest; † 3. Februar 2002 in Zürich) war eine Schweizer Schauspielerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Atemfrequenz — Die Atemfrequenz gibt die Anzahl der Atemzüge innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit, üblicherweise in einer Minute, an. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Atemfrequenz als Einstellparameter in der Beatmungstechnik 3 Abweichungen von normaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Danzer/Diskografie — Dieser Artikel listet alle Veröffentlichungen und Chartplatzierungen des österreichischen Liedermachers Georg Danzer (inklusive Austria 3) zwischen 1968 und 2007 auf. Inhaltsverzeichnis 1 Diskografie 1.1 Chartplatzierungen 1.2 Alben 1.2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Veteranyi — Aglaja Veteranyi (* 17. Mai 1962 in Bukarest; † 3. Februar 2002 in Zürich) war eine Schweizer Schauspielerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Dämpfigkeit — Dämpfigkeit, ein mit 14tägiger Gewährfrist belegter Hauptmangel der Pferde. Nach der kaiserlichen Verordnung, betreffend die Hauptmängel und Gewährfristen im Viehhandel, ist als D. anzusehen: die Atembeschwerde, die durch einen chronischen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»