Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Altersschwäche

  • 1 Altersschwäche

    1) zniedołężnienie nt, zgrzybiałość f
    2) med uwiąd m starczy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Altersschwäche

  • 2 Altersschwäche

    f старческая слабость, дряхлость f

    Русско-немецкий карманный словарь > Altersschwäche

  • 3 старческая слабость

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > старческая слабость

  • 4 decrepitude

    Altersschwäche f, Hinfälligkeit f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > decrepitude

  • 5 decrepitude

    de·crepi·tude·
    [diˈkrepɪtju:d, AM esp -tu:d]
    n no pl ( form) heruntergekommener Zustand; of a person Klapprigkeit f fam, SCHWEIZ a. Lotterigkeit f
    * * *
    [dI'krepɪtjuːd]
    n
    (of staircase, car etc) Altersschwäche f; (of building) Baufälligkeit f; (of person) Altersschwäche f, Klapprigkeit f (inf); (of industry) heruntergekommener Zustand
    * * *
    decrepitude [dıˈkrepıtjuːd; US auch -ˌtuːd] s Altersschwäche f
    * * *
    n.
    Hinfälligkeit f.

    English-german dictionary > decrepitude

  • 6 decrepitud

    đekrepi'tuđ
    f
    1) ( edad muy avanzada) Altersschwäche f
    2) ( decadencia de las facultades) Hinfälligkeit f
    3) (fig: decadencia) Verfall m
    sustantivo femenino
    decrepitud
    decrepitud [dekrepi'tudh]
    num1num (de personas) Altersschwäche femenino
    num2num (de cosas, culturas) Verfall masculino

    Diccionario Español-Alemán > decrepitud

  • 7 senility

    noun, no pl.
    Senilität, die; (physical infirmity) Altersschwäche, die
    * * *
    [sə'ni-]
    noun die Senilität
    * * *
    se·nil·ity
    [sɪˈnɪləti, AM səˈnɪlət̬i]
    n no pl Senilität f
    * * *
    [sI'nIlItɪ]
    n
    Senilität f; (physical) Altersschwäche f
    * * *
    senility [sıˈnılətı] s Senilität f
    * * *
    noun, no pl.
    Senilität, die; (physical infirmity) Altersschwäche, die
    * * *
    n.
    Senilität f.

    English-german dictionary > senility

  • 8 дряхлость

    дря́хлос|ть
    <- ти>
    ж Altersschwäche f, Gebrechlichkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Abgelebtheit, Gebrechlichkeit, Greisenhaftigkeit, Hinfälligkeit, Infirmität, Klapprigkeit, Morschheit, Altersschwäche

    Универсальный русско-немецкий словарь > дряхлость

  • 9 старческая слабость

    Универсальный русско-немецкий словарь > старческая слабость

  • 10 dotage

    noun

    be in one's dotage — senil sein

    * * *
    dot·age
    [ˈdəʊtɪʤ, AM ˈdoʊt̬-]
    n no pl Altersschwäche f, Senilität f geh
    to be in one's \dotage senil sein; ( hum: be old) tatterig sein fam
    * * *
    ['dəʊtɪdZ]
    n
    Senilität f, Altersschwäche f

    to be in one's dotage —

    he's spending his dotage in the south of Franceer verbringt seinen Lebensabend in Südfrankreich

    * * *
    dotage [ˈdəʊtıdʒ] s
    1. (geistige) Senilität:
    be in one’s dotage senil sein
    2. Vernarrtheit f (on, upon in akk)
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Senilität f.

    English-german dictionary > dotage

  • 11 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virīlis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    lateinisch-deutsches > aetas

  • 12 Archelaus

    Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn des mazedon. Königs Perdikkas II., König von Mazedonien 413–399 v. Chr., Freund des Euripides, Cic. Tusc. 5, 34 sq. Gell. 15, 20, 9. – III) Feldherr Mithridates' des Gr., von Geburt ein Kappadozier, bes. im mithridat. Kriege gegen Sulla tätig, Liv. epit. 81 u. 82. Flor. 3, 5, 8. – IV) Sohn des vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem beistehenden A. Gabinius, Prokonsul von Syrien, das Leben verlor, Cic. Rab. post. 20. Val. Max. 9, 1. ext. 6. – V) Enkel des vorigen, durch Antonius (34 v. Chr.) König von Kappadozien, Plin. 37, 46, von Tiberius gegen die Anklage seiner Untertanen verteidigt, Suet. Tib. 8, später wegen Vernachlässigung von Tiberius gehaßt und nach Rom gelockt, wo er an Altersschwäche starb (17 n. Chr.), worauf sein Reich zu einer röm. Provinz gemacht wurde, Tac. ann. 2, 42. Suet. Tib. 37.

    lateinisch-deutsches > Archelaus

  • 13 degravo

    dē-gravo, āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere Last niederdrücken, niederziehen, zu Boden drücken, erdrücken, I) eig.: a) übh.: degravat Aetna caput, Ov.: quaecumque meum degravat unda caput, Prop.: altera degravet ulmum vitis, Ov.: statim degravari eas quas insederit (marinus homo) partes (navigiorum), et si diutius permaneat, etiam mergi, Plin.: etiam peritos nandi lassitudo et vulnera et pavor degravant (lähmen), Liv. – m. Abl. (wodurch?), pauci enatant, quia plures onere degravati perierant, Phaedr.: aedificium paulatim degravatum pondere suo praeceps attrahitur, Col.: quae (duo milia) illatis ex transverso signis degravabant prope circumventum cornu, Liv.: gradiens ingenti litora passu degravat, Ov. – im Zshg. absol., quā pulverum mole degravante! Plin. 11, 83. – b) prägn., belasten, schwer beladen, sodaß die Last das Belastete niederzieht, haec gremium, laxos degravat illa sinus, Ov. fast. 4, 436. – II) übtr., niederdrücken, niederbeugen, schwer belästigen, Bassum Aufidium vidi quassum, aetati (Altersschwäche) obluctantem; sed iam plus illum degravat, quam quod possit attolli, Sen. ep. 30, 1: ut (bos) nec sui tergoris mole nec labore operis degravetur, Col. 6, 2, 15: absol., consul non ultra castra insecutus, quia vulnus degravabat, Liv. 7, 24, 9.

    lateinisch-deutsches > degravo

  • 14 fessus

    fessus, a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, erschöpft, entkräftet (Ggstz. integer, recens), a) v. Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), Liv.: de via, Cic.: de aestu maris, Gell.: ab undis, Verg.: longā standi morā, vom langen Stehen, Val. Max.: iam eundo, Plin.: plorando, Cic.: iam vivendo, lebensmüde, Val. Max.: u. so vitā, Plin.: annis, Ov.: aetate, Verg.: vulnere, Liv.: morbis et longitudine viae, Liv.: inediā fluctibusque, Cic. – mit folg. Genet., fessi rerum, erschöpft von usw., Verg.: u. so fessus bellique viaeque, Stat.: fessi salutis, vom Suchen der Rettung, Sil. – b) v. Tieren, equus (Ggstz. equus recens), Liv.: boves, Hor.: fessi vomere tauri, Hor.: elephanti fessi aegritudine, Plin. – c) v. Körper u. dessen Gliedern usw., corpora, Verg.: caput, todesmatt, Ov.: artus, schwache, kranke, Verg.: latus, Verg.: corpora duris fessa ministeriis, Ov.: longā fessum militiā latus, Hor.: fessae labore vires, Amm. – d) übtr., übh. v. Lebl.: aetas, Altersschwäche, Tac.: naves, alte, unbrauchbare, Verg.: cardines, alte, abgenutzte, ausgediente, Plin.: cum iam fessa dies, zur Neige geht, Stat.: res fessae, Elend, Not, Verg. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > fessus

  • 15 senium

    senium, iī, n. (senex), das (hohe) Alter, die Betagtheit als Altersschwäche, Entkräftung, I) eig. u. übtr.: a) eig.: senium et orbitas principis, Tac.: omni morbo seniove carere, Cic.: senio confectus, Suet.: anus quaedam curvata gravi senio, Apul.: curvata senio membra, Tac. – b) übtr., das Hinschwinden, Abnehmen, Verfallen, der Verfall, lunae, Plin.: lentae velut tabis, Liv.: senio proficiens vini eius vita, Plin.: famae, Veralten, Schwinden, Stat.: mundus se ipse consumptione et senio alebat sui, Cic.: passus enim est leges istas se tam immodico supplicio situ atque senio emori, als gleichs. vermodert außer Kraft traten u. ausstarben (= gänzlich in Vergessenheit gerieten), Gell. – II) meton.: 1) abstrakt: a) das finstere Wesen, der finstere Ernst, Camenae, Hor.: morum, Sen. poët. – b) der Verdruß, das Ärgernis, id illi senio est, Plaut.: tota civitas confecta senio est, Leidwesen, Cic. – c) die Trägheit, Sen. de ben. 7, 26, 4. Sil. 16, 14. – 2) konkret: a) der Alte, als Schmähwort, te, senium atque insulse sophista, Lucil.: illum, senium, Ter. – ohne gehässigen Nebenbegriff, aequabat senium, Sil. 8, 467. – b) alter Schmutz, Sil. 3, 20.

    lateinisch-deutsches > senium

  • 16 ветхость

    f Baufälligkeit, Hinfälligkeit; Gebrechlichkeit; ветхий
    * * *
    ве́тхость f Baufälligkeit, Hinfälligkeit; Gebrechlichkeit; ветхий
    * * *
    ве́тхос|ть
    <- ти>
    ж
    1. (ста́рость) Alter nt
    2. (дря́хлость) Altersschwäche f
    3. (постро́йки) Baufälligkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Baufälligkeit, Hinfälligkeit, Brüchigkeit, Gebrechlichkeit, Morschheit
    2) construct. Verfall

    Универсальный русско-немецкий словарь > ветхость

  • 17 немощность

    n
    1) gener. Altersschwäche
    2) colloq. Invalidität

    Универсальный русско-немецкий словарь > немощность

  • 18 от старости

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > от старости

  • 19 старческая стадия

    Универсальный русско-немецкий словарь > старческая стадия

  • 20 старческий маразм

    adj
    med. Altersmarasmus, Altersschwäche

    Универсальный русско-немецкий словарь > старческий маразм

См. также в других словарях:

  • Altersschwäche — (griech. Marasmus, lat. Involutio senilis, Senilität, Seneszenz), ein Zustand, in den alle organischen Wesen verfallen, wenn sie sich dem höchsten Maß ihrer natürlichen Lebensdauer nähern und die Ernährungsprozesse versagen. Die A. beginnt beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altersschwäche — Altersschwäche, Marasmus, die durch das Greisenalter verursachte Abnahme der körperlichen und seelischen Verrichtungen, äußert sich durch Hinfälligkeit und Entkräftung, Schwäche der Sinne und der Verdauungsorgane, Atmungsbeschwerden, Schwinden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Altersschwäche — Klassifikation nach ICD 10 R54 Senilität: Altersschwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Altersschwäche — Ạl|ters|schwä|che 〈f. 19; unz.〉 die in höherem Alter auftretende Abnahme der körperl. u. geistigen Kräfte; Sy Senilität * * * Ạl|ters|schwä|che, die: das ↑ Altersschwachsein (a, b). * * * Altersschwäche,   meist im höheren Lebensalter… …   Universal-Lexikon

  • Altersschwäche — Ạltersschwäche vgl. Marasmus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Altersschwäche — Ạl|ters|schwä|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jüdisches Wohlfahrtszentrum — Neubau des Wohlfahrtszentrums Das Jüdische Wohlfahrtszentrum ist eine große jüdische Sozialeinrichtung in den ehemaligen Gebäuden des „Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache“ an der Ottostraße 85 im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Marasmus senilis — Klassifikation nach ICD 10 R54 Senilität: Altersschwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Sterben — Ableben; Lebensende; Abschied; Exitus; Tod * * * ster|ben [ ʃtɛrbn̩], stirbt, starb, gestorben <itr.; ist: 1. aufhören zu leben: sie ist plötzlich gestorben; er ist an Krebs gestorben; einen langsamen, qualvollen Tod/(geh.:) eines langsamen… …   Universal-Lexikon

  • sterben — von uns gehen; zu Ende gehen; ins Gras beißen (umgangssprachlich); verenden; entschlafen; davongehen; den Löffel abgeben; abnippeln (umgangssprachlich); das Zeitliche segnen …   Universal-Lexikon

  • Alterungsprozeß — Alterung bzw Altern steht für: einen biologischen Prozess bei Lebewesen, siehe Biogerontologie einen biologischen Prozess beim Menschen, siehe Gerontologie Korrosion in der Chemie Versprödung von Gummi Versprödung durch Aushärten oder Bildung von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»