Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Abnahme

  • 1 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 2 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 3 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

  • 4 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si vi-
    ————
    detur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in
    ————
    Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis
    ————
    in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.
    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.
    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.
    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie-
    ————
    derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consido

  • 5 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    lateinisch-deutsches > accessio

  • 6 ademptio

    ademptio, ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt.: legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ademptiones bonorum, Einziehungen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ademptio

  • 7 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 8 caligo [2]

    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    lateinisch-deutsches > caligo [2]

  • 9 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

  • 10 decessio

    dēcessio, ōnis, f. (decedo), der Abgang, I) eig.: A) im allg., das Weggehen, Fortgehen, der Fortgang eines Menschen (Ggstz. adventus od. mansio), tua, Cic.: tarda, Cic. – B) insbes.: 1) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, Cic. – 2) prägn., der Abgang = der Abzug, die Abnahme, das Schwinden (Ggstz. accessio), bonorum, Cic.: decessionem de summa facere, Cic.: decessio capitis aut accessio, Cic.: aliae febres diem noctemque accessione et decessione implent, Cels.: non enim tam cumulus bonorum iucundus esse potest quam molesta decessio, Cic. – II) übtr.: d. verborum, der Übergang der Wörter von der ursprünglichen zu einer abgeleiteten Bedeutung, Gell. 13, 29, 1.

    lateinisch-deutsches > decessio

  • 11 decessus

    dēcessus, ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen, der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro LL. 6, 18. – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 5: post M. Bruti decessum, Cic. Phil. 2, 97. – B) prägn., 1) der Hingang aus dem Leben, das Scheiden, amicorum, Cic. de amic. 10. – 2) das Ablaufen, Zurücktreten eines Gewässers, aestus, Caes. b. G. 3, 13, 1: Nili, Plin. 18, 168. – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12. § 4: morbi, Gell. 4, 2, 13.

    lateinisch-deutsches > decessus

  • 12 decrementum

    dēcrēmentum, ī, n. (decresco), die Abnahme, Verminderung, Gell. 3, 10, 11. Apul. met. 11, 1. Ggstz., decrementa incrementaque lunaria, Augustin. enarr. in psalm. 71, 8.

    lateinisch-deutsches > decrementum

  • 13 decrescentia

    dēcrēscentia, ae, f. (decresco), die Abnahme, lunae, Vitr. 9, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > decrescentia

  • 14 deminutio

    dēminūtio, ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern, Schmälern, I) eig.: A) im allg.: accretio et deminutio luminis, Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: stati auctus ac deminutiones (fontis), Plin. ep. (Keil diminutiones): dem. vectigalium, Erleichterung, Cic.: neque de bonis privatorum publice d. fiat, man das Privateigentum schmälere, Cic.: provinciae, die Verkürzung der gesetzlichen Amtszeit in der Provinz, Cic.: in assidua deminutione (Haase diminutione) aut adiectione esse, Ab- oder Zunahme, Sen. – B) insbes., als t. t. der Geschäftsspr., das Veräußerungsrecht, utique Feceniae Hispalae datio deminutio esset, Liv. 39, 19, 5. – II) übtr.: A) im allg.: sui (d.i. seiner Würde, Ehre), Tac. ann. 1, 14: mentis, Geistesabwesenheit, Suet. Aug. 99, 2. – B) insbes.: 1) publiz. t. t., capitis, der Eintritt in ein geringeres bürgerliches Verhältnis durch Verlust der Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, u. zwar capitis dem. maxima, wenn ein römischer Bürger die Freiheit u. das Bürgerrecht (Rechtsfähigkeit) verlor (zB. wenn er in Feindesgewalt geriet), capitis dem. minor od. media, wenn er nur das Bürgerrecht verlor, aber die Freiheit behielt, capitis deminutio minima, wenn er aus seiner Familie in eine andere überging, s. Gaius inst. 1, 160 sqq. Ulp. dig. 4, 5, 2 sqq. (wo auch Plur.). Paul. dig. 4, 5, 11: dem. libertatis (= dem. maxima), Caes. b. c. 2, 32, 9. Cic. de leg. agr. 2, 16. – 2) rhet. t. t., die verringernde Darstellung, die Verkleinerung, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., die Verkleinerung eines Wortes, Varro LL. 5, 172: dah. die Verkleinerungsform, Deminutivform, Quint. 1, 6. § 4 u. 6 a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > deminutio

  • 15 detractio

    dētractio, ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, die Wegnahme, I) im guten Sinne: A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a) das Wegnehmen vom Körper durch Scheren, das Abscheren, capillorum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 131. – b) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut consumpti cibi, Cic. Tim. 16: umoris, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 115. 129. 135: sanguinis, die Blutabzapfung, Blutentziehung, Cels. 2, 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. Plin. 17, 246. Quint. 2, 10, 6: sanguinis per venas detr., Cael. Aur. acut. 3, 4, 25: im Zshg. bl. detractio, Cels. 2, 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. adiectiones, Vitr. 1, 6, 3. – B) übtr., die Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) als t. t. der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2, 1; 6, 2, 4; 10, 6 (Maßzusätze): tunc erit, ut ingenio et acumine de symmetriis detractiones et adiectiones fiant, Vitr. 6, 3, 11. – c) als gramm. t. t., α) die Weg nahme, Weglassung eines Buchstaben, einer Silbe, die Verkürzung um einen Buchstaben, eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. 294, 11 sqq. (K.). – β) die Ausstoßung eines Buchstaben (zB. des m), die Elision (Ggstz. suspensio), Isid. 1, 31, 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 38 u. 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, Gell. 2, 6, 12 u. 2, 9, 3. – II) im üblen Sinne, die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.

    lateinisch-deutsches > detractio

  • 16 detrimentum

    dētrīmentum, ī, n. (detero), I) das Abreiben, limae tenuantis, Apul. met. 6, 6: sumit (vomer) per detrimenta fulgorem, Isid. 20, 14, 1. – meton., detrimenta ergastuli, Krüppel aus dem Arbeitshause, Curt. 5, 5 (18), 13. – II) übtr.: 1) die Verminderung, Abnahme, sine auctu et detrimento summi boni, Sen. de vit. beat. 4, 3. – gew. Plur., detrimenta et accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19: corporum augmenta detrimentaque, Ps. Apul. Ascl. 3 (vgl. met. 11, 1): lunaria incrementa atque detrimenta, Augustin. de civ. dei 5, 6. p. 198, 30 D.2: inde iam hominem in detrimenta vergere gravioris ac senilis aetatis, ibid. 22, 15 extr. – 2) prägn., wie unser Abbruch = Verlust, Einbuße, Schaden, Opfer, a) übh. (Ggstz. emolumentum, adiumentum, ornamentum et praesidium), d. cutis, Tert.: Africani exercitus, Caes.: cum aliquo detrimento militum, Caes.: iacturae ac detrimenta rei familiaris, Auct. b. Alex.: d. capere od. accipere od. facere (alle = erleiden), Cic.: detrimentum existimationis facere, Nep.: capere aliquid detrimenti in alqa re, Col.: magnum detrimentum afferre, Caes.: mediocre detrimentum iumentorum ac servorum afferre (herbeiführen), Hirt. b. G.: diuturni laboris detrimentum sollertiā et virtute militum reconciliatur, Caes.: alci ornamento et praesidio, non detrimento esse, Caes. – b) als publiz. t. t., videant (provideant) consules od. videat (consul), ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic. Mil. 26; Phil. 5, 12, 34. Caes. b. c. 1, 5, 3. Sall. Cat. 29, 2. Liv. 3, 4, 9. Tac. ann. 4, 19: so auch ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic. ep. 16, 11, 2. – c) als milit. t. t., der Verlust im Kriege, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, detrimenta belli, Hirt. b. G.: magnum (maius) d. afferre, Cic.: magna detrimenta inferre, Caes., inferre Romanis, Hirt. b. G.: d. capere, Cic.: d. accipere, Caes.: acceptum d. sarcire, Caes.: sine ullo detrimento exercitus od. commissi exercitus, Nep. u. Vell. – d) der Verlust an Geld u. Gut, explent detrimenta (das [durch Einziehung] verlorene Vermögen) muneribus, Iustin. 5, 4, 16: aestimando cuiusque detrimento (Brandschadens) quattuor progeneri Caesaris delecti, Tac. ann. 6, 45: ex magnis detrimentis (Spielverlusten) praeter spem paulatim retractus est, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3.

    lateinisch-deutsches > detrimentum

  • 17 dispendium

    dispendium, iī, n. (dispendo), eig. das hier- u. dahin Verwogene, Versplitterte (s. Varro LL. 5, 183 unten unter dispendo), der umsonst gemachte od. überflüssige Aufwand, der Verlust (Ggstz. compendium), a) eig.: minore dispendio, Plaut.: sine dispendio, Ter.: dispendium magnum afferre domino, Col. – Plur., ista dispendia, Prop.: insanissimum dispendiorum malum, Sen. rhet.: publica explere dispendia, Treb. Poll. – b) übtr., der Verlust, Nachteil, Schaden, plus dispendi facere, mehr verlieren, Lucr.: cum dispendio sanguinis sui decernens, Amm.: aliaque, quae tacere nullum rerum famaeve dispendium est, Mela. – Plur., dispendia morae, Zeitaufwand, Zeitverlust, Verg.: viarum, lange u. schwierige Reisen (Ggstz. compendia), Mart.: silvae, weiter Umweg durch den Wald, Lucan.: mensem suis auctibus ac dehinc paribus dispendiis (Abnahme) aestimans, v. Monde, Apul. de deo Socr. 1: lunae vel nascentis incrementa vel senescentis dispendia, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.

    lateinisch-deutsches > dispendium

  • 18 eliquium

    ēliquium, iī, n. (eliquo), im Plur., I) der Ausfluß, Solin. 18, 1. – II) die Abnahme, el. lunae (Ggstz. adauctus), Solin. 23, 22.

    lateinisch-deutsches > eliquium

  • 19 macies

    maciēs, ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre, I) eig.: a) der Menschen u. Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen.: homo vegrandi macie torridus, Cic.: catenae macie meā laxatae, Ps. Quint. decl.: equi macie corrupti, Caes.: corpus macie extabuit, Cic.: priusquam annis aut aegritudine in maciem eant, Solin. – b) des Bodens usw. u. der Gewächse, soli, Colum.: terrae, Iustin.: seges macie deficit, Ov. – u. des Wassers, aquarum, Abnahme, bei der Ebbe (Ggstz. plenitudo), Solin. 23, 22. – II) übtr., der Rede, des Ausdrucks, Tac. dial. 21 init.: ieiunae macies orationis, Boëth. inst. arithm. 1. praef. p. 4, 22 Fr.

    lateinisch-deutsches > macies

  • 20 typus

    typus, ī, m. (τύπος), I) die Figur, das Bild in der gipsernen Wand usw., Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der Typus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. 114. Ps. Apul. herb. 102.

    lateinisch-deutsches > typus

См. также в других словарях:

  • Abnahme — der Bahn, die technische und sicherheitspolizeiliche Prüfung einer neuerbauten Eisenbahn durch die zuständigen Behörden vor Erlaubnis der Betriebseröffnung. Eine solche Prüfung ist in den meisten Staaten durch Gesetze oder Konzessionsbedingungen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abnahme — ↑Dekreszenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abnahme — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Verlust Bsp.: • Sommerlager für Fitness und Gewichtsabnahme für Jungen im Alter von 8 bis 18 …   Deutsch Wörterbuch

  • Abnahme — Der juristische Begriff Abnahme bezeichnet allgemein eine Erklärung, dass eine Sache oder ein Zustand bestimmten Kriterien entspricht, so insbesondere dass ein Werk als erfüllungstauglich bestätigt wird. Gelegentlich wird der Begriff auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Abnahme — Beschneidung; Dämpfung; Reduzierung; Reduktion; Verminderung; Rückgang; Regression; Verringerung; Minderung * * * Ab|nah|me [ apna:mə], die; , n: das Abnehmen …   Universal-Lexikon

  • Abnahme — Ạb·nah·me die; ; nur Sg; 1 das Abnehmen (2): die Abnahme der Prüfung 2 das Abnehmen (3) ≈ Kauf: die Abnahme großer Mengen Getreide 3 das Abnehmen (9) ↔ Zunahme: Eine Abnahme von 10 Pfund ist bei dieser Diät durchaus möglich || K: Gewichtsabnahme …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abnahme — die Abnahme, n (Mittelstufe) der käufliche Erwerb, das Abkaufen von etw. Synonym: Kauf Beispiel: Bei Abnahme von mehr als 50 Stück können wir Ihnen einen Sonderpreis anbieten. Kollokation: Abnahme finden …   Extremes Deutsch

  • Abnahme — 1. Abbau, Abtrennung, Demontierung, Entfernung; (Med.): Amputation. 2. Abbau, Abfall, Drosselung, Herabsetzung, Kürzung, Reduzierung, Rückgang, Schwund, Senkung, Verkleinerung, Verminderung, Verringerung; (geh.): Minderung; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abnahme — mažėjimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. reduction vok. Abnahme, f; Reduktion, f rus. снижение, n; уменьшение, n pranc. dégradation, f; diminution, f; réduction, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Abnahme — perėmimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportinių žaidimų gynybos veiksmas – kamuolio pagavimas dažniausiai užbėgant už akių varžovui; ėmimas dengti puolėją, įbėgusį į ginamą aikštės plotą. atitikmenys: angl. learning;… …   Sporto terminų žodynas

  • Abnahme — perėmimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Svarbiausias būdas, kuriuo individas sužino, įsisąmonina ir išmoksta panaudoti istorinę patirtį. Antai elgesio normų perėmimas sudaro auklėjimo esmę. atitikmenys: angl. learning;… …   Sporto terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»