Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Befreiung

  • 1 vacatio

    vacātio, ōnis, f. (vaco), I) die Befreiung, das Befreitsein, Freisein von etwas, von Abgaben, gewissen Diensten usw., a) das, wovon man frei ist, durch den Genet. od. durch ab m. Abl. od. durch quo minus m. Konj. ausgedrückt, vacatio militiae, Cic.: malorum, Sen.: alci dare vacationem militiae, Cic.: alci dare vacationem a causis, Cic., a belli administratione, Liv.: militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, Caes.: vacationes munerum redimere, Tac.: iudicavit vacationem augures, quo minus iudiciis operam darent, non habere, wären nicht frei von den richterlichen Obliegenheiten (der Geschworenen), Cic. Brut. 117. – b) die Person, die diese Befreiung genießt, sowie auch die Sache, wegen der man die Befreiung genießt, im Genet., adulescentiae, Cic.: rerum gestarum, Cic.: usus est aetatis vacatione, zu der ihn sein Alter berechtigte, Nep.: vacationes militum, berechtigte, Nep.: vacantiones militum, Beurlaubungen der Soldaten, Liv. – c) absol.: pretium ob vacationem datum, Cic.: pretia (der hohe Preis) vacationum, Tac.: scribere exercitum sine ulla vacationis venia, Liv.: vacationem emere, Tac.: vacationes omnes tollere, Cic.: vacationes ne valerent, Cic. – II) meton., das Geld für die Befreiung von Kriegsdiensten, das Ablösungsgeld, Dispensgeld, vacationes praestari centurionibus solitae, Tac. hist. 1, 46: vacationes annuas exsolvere, ibid.: so auch vacationes centurionibus ex fisco numerare, Tac. hist. 1, 58. – / Vulg. Nbf. vocatio, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 77; 206. lin. 93 u. 103. Cic. fr. bei Non. 436, 20 cod. Bamb.

    lateinisch-deutsches > vacatio

  • 2 vacatio

    vacātio, ōnis, f. (vaco), I) die Befreiung, das Befreitsein, Freisein von etwas, von Abgaben, gewissen Diensten usw., a) das, wovon man frei ist, durch den Genet. od. durch ab m. Abl. od. durch quo minus m. Konj. ausgedrückt, vacatio militiae, Cic.: malorum, Sen.: alci dare vacationem militiae, Cic.: alci dare vacationem a causis, Cic., a belli administratione, Liv.: militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, Caes.: vacationes munerum redimere, Tac.: iudicavit vacationem augures, quo minus iudiciis operam darent, non habere, wären nicht frei von den richterlichen Obliegenheiten (der Geschworenen), Cic. Brut. 117. – b) die Person, die diese Befreiung genießt, sowie auch die Sache, wegen der man die Befreiung genießt, im Genet., adulescentiae, Cic.: rerum gestarum, Cic.: usus est aetatis vacatione, zu der ihn sein Alter berechtigte, Nep.: vacationes militum, berechtigte, Nep.: vacantiones militum, Beurlaubungen der Soldaten, Liv. – c) absol.: pretium ob vacationem datum, Cic.: pretia (der hohe Preis) vacationum, Tac.: scribere exercitum sine ulla vacationis venia, Liv.: vacationem emere, Tac.: vacationes omnes tollere, Cic.: vacationes ne valerent, Cic. – II) meton., das Geld für die Befreiung von Kriegsdiensten, das Ablösungsgeld, Dispensgeld, vacationes praestari centurionibus solitae, Tac. hist. 1, 46: vaca-
    ————
    tiones annuas exsolvere, ibid.: so auch vacationes centurionibus ex fisco numerare, Tac. hist. 1, 58. – Vulg. Nbf. vocatio, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 77; 206. lin. 93 u. 103. Cic. fr. bei Non. 436, 20 cod. Bamb.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vacatio

  • 3 liberatio

    līberātio, ōnis, f. (libero), I) die Befreiung, Freimachung eines Staates usw., Iustin. 5, 8, 12: populi sui, Vulg. Iudith 12, 8 (vgl. 13, 20). – II) übtr.: 1) die Befreiung von etw., culpae, Cic.: malorum, Quint. – 2) insbes.: a) die Lossprechung, der Freispruch vor Gericht, Plur., libidinosissimae liberationes (Ggstz. acerbissimae damnationes), Cic. Pis. 87. – b) die Befreiung von einer Geldschuld, durch Bezahlen oder Erlassen, Bezahlung, Schulderlaß, ICt.: legata, testamentarisches Erlassen einer Schuld, ICt.

    lateinisch-deutsches > liberatio

  • 4 liberatio

    līberātio, ōnis, f. (libero), I) die Befreiung, Freimachung eines Staates usw., Iustin. 5, 8, 12: populi sui, Vulg. Iudith 12, 8 (vgl. 13, 20). – II) übtr.: 1) die Befreiung von etw., culpae, Cic.: malorum, Quint. – 2) insbes.: a) die Lossprechung, der Freispruch vor Gericht, Plur., libidinosissimae liberationes (Ggstz. acerbissimae damnationes), Cic. Pis. 87. – b) die Befreiung von einer Geldschuld, durch Bezahlen oder Erlassen, Bezahlung, Schulderlaß, ICt.: legata, testamentarisches Erlassen einer Schuld, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liberatio

  • 5 missio

    missio, ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, Gehenlassen, I) (nach mitto no. I) das Absenden, Abschicken, Schicken, 1) im allg.: legatorum, Cic. Phil. 7, 1. – als jurist. t. t., missio in aedes, die Einsetzung, Einweisung in den Besitz des Hauses, an vero in totas aedes missio locum habeat? videamus, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 12. – 2) insbes., das Absenden = Abschießen, sagittae, telorum, Vitr. 1, 5, 4: Caesar iussit extra telorum missionem (außer Schußweite) eos circumvallari, Vitr. 2, 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das Loslassen, A) eig.: 1) einer Person: a) die Freilassung, Entlassung eines Gefangenen, Cic. Tusc. 1, 114. – b) die Dienstentlassung, Verabschiedung, der Abschied der Soldaten, m. nondum iusta, Liv.: iniusta, Liv.: gratiosa, aus Gunst, Liv.: honesta, ehrenvolle, Liv.: causaria, wegen Krankheit, ICt.: ignominiosa, ICt.: missionem accipere, ICt.: missionem continuo efflagitavit ad capiendas quam primum maiorum rerum occasiones in urbe, Suet. – Plur., missiones turbulentorum hominum, Liv. 7, 39, 1. – c) Befreiung der Gladiatoren vom ferneren Fechten für diesen Tag, gladiatori laeso missionem petere, Mart.: sine missione, ohne Begnadigung, bis auf den Tod, sine missione munus gladiatorum dare oder gladiatores edere, ein Gladiatorenspiel, wobei die Fechter bis auf den Tod kämpfen, Liv. u. Suet.; dah. übtr., sine missione pugnare, auf Leben u. Tod, Flor.: non enim servavit is, qui non interfecit, nec beneficium dedit, sed missionem, nur Aufschub des Todes, Sen.: quid prodest paucos dies aut annos lucri facere? sine missione nascimur, um auf den Tod zu kämpfen, Sen. – 2) einer Sache: a) m. sanguinis, der Aderlaß, Cels. 2, 10 extr. u. Suet. Cal. 29, 2. – b) die Unterlassung, dah. das Aufhören, der Schluß, ludorum, Cic.: pompa non habet missionem, Apul. – B) übtr., 1) das Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der Strafe, missionem dedit puero, Petron.: missionem rogare, Petron. – 2) das Gehenlassen, Zufriedenlassen, non dissimulatā missione, Petron.: missionem dedimus pernae, wir ließen den Sch. zufrieden, d.i. unberührt, Petron.

    lateinisch-deutsches > missio

  • 6 rudis [2]

    2. rudis, is, f., jeder dünne Stab, I) zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato u. Plin. – II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., Suet. u.a. – einen solchen Stab erhielt der ausgediente Fechter als Zeichen der völligen Befreiung vom Kampfe od. der erlangten Meisterschaft, tam bonus gladiator rudem tam cito accepisti? Cic. Phil. 2, 74: acceptā rudi, Capit.: essedario indulgere rudem, Suet. – dah. übtr. v. der Befreiung von gewissen Pflichten oder Verrichtungen, me donari iam rude tempus erat, mich zu entlassen, Ov.: u. so donatum iam rude, des Dienstes schon entlassen, Hor.: me meruisse rudem, Mart. – / Abl. Sing. gew. rude, selten rudi, wie Capit. Opil. Macr. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > rudis [2]

  • 7 missio

    missio, ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, Gehenlassen, I) (nach mitto no. I) das Absenden, Abschicken, Schicken, 1) im allg.: legatorum, Cic. Phil. 7, 1. – als jurist. t. t., missio in aedes, die Einsetzung, Einweisung in den Besitz des Hauses, an vero in totas aedes missio locum habeat? videamus, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 12. – 2) insbes., das Absenden = Abschießen, sagittae, telorum, Vitr. 1, 5, 4: Caesar iussit extra telorum missionem (außer Schußweite) eos circumvallari, Vitr. 2, 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das Loslassen, A) eig.: 1) einer Person: a) die Freilassung, Entlassung eines Gefangenen, Cic. Tusc. 1, 114. – b) die Dienstentlassung, Verabschiedung, der Abschied der Soldaten, m. nondum iusta, Liv.: iniusta, Liv.: gratiosa, aus Gunst, Liv.: honesta, ehrenvolle, Liv.: causaria, wegen Krankheit, ICt.: ignominiosa, ICt.: missionem accipere, ICt.: missionem continuo efflagitavit ad capiendas quam primum maiorum rerum occasiones in urbe, Suet. – Plur., missiones turbulentorum hominum, Liv. 7, 39, 1. – c) Befreiung der Gladiatoren vom ferneren Fechten für diesen Tag, gladiatori laeso missionem petere, Mart.: sine missione, ohne Begnadigung, bis auf den Tod, sine missione munus gladiatorum dare oder gladiatores edere, ein Gladiatorenspiel, wobei die Fechter bis auf den Tod kämpfen, Liv. u. Suet.; dah.
    ————
    übtr., sine missione pugnare, auf Leben u. Tod, Flor.: non enim servavit is, qui non interfecit, nec beneficium dedit, sed missionem, nur Aufschub des Todes, Sen.: quid prodest paucos dies aut annos lucri facere? sine missione nascimur, um auf den Tod zu kämpfen, Sen. – 2) einer Sache: a) m. sanguinis, der Aderlaß, Cels. 2, 10 extr. u. Suet. Cal. 29, 2. – b) die Unterlassung, dah. das Aufhören, der Schluß, ludorum, Cic.: pompa non habet missionem, Apul. – B) übtr., 1) das Laufenlassen, Freiausgehenlassen = die Befreiung von der Strafe, missionem dedit puero, Petron.: missionem rogare, Petron. – 2) das Gehenlassen, Zufriedenlassen, non dissimulatā missione, Petron.: missionem dedimus pernae, wir ließen den Sch. zufrieden, d.i. unberührt, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > missio

  • 8 rudis

    1. rudis, e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ( neben informes tegulae), Tac. dial. – lana, rohe (noch ungesponnene), Ov. u. Stat.: textum, rohes, grobes, Ov.: so vestis, Ov. ( aber vestes rudes, noch ungetragene, Edict. Diocl. 7, 54 sqq.): capilli, ungeordnetes, Sen. poët.: herba, rohes, wildes, Mart.: uva, harte, unreife, Mart. – neutr. pl. subst., detrahit doctrina aliquid, ut lima rudibus (rohen Gegenständen) et cotes habetibus, Quint. 2, 12, 8. – b) poet. v. leb. Wesen, jung, neu, Amphitrite, ungewohnte, Catull.: agna, Mart.: nati rudes, neugeborene Kinder, Val. Flacc. – II) übtr., roh, unausgebildet, naturwüchsig, kunstlos, ungebildet, ungeschickt, unkundig, unerfahren, a) absol.: forma quaedam ingenii admodum impolita et plane rudis, Cic.: quae pueris nobis ex commentariolis nostris inchoata ac rudia excĭderunt, Cic.: quae rudia atque imperfecta adhuc erant, Quint.: esse illa rudibus et incompositis similia, Quint. – vox r., rohe, Quint.: vox incondita ac rudis (kunstlose), Tac.: r. modulatio, Quint.: modus (tibicinis), Ov.: r. in militari homine lingua, rohe, ungeübte Sprache, Liv. – sti-
    ————
    lus ( neben confusus), Quint.: rudia prope primordia ac velut futurae mox artis (picturae), Quint.: animi ( neben agrestes), Quint. u. (= noch unerfahrene in der Liebe) Prop.: ingenium, Quint. u. Hor.: r. vita priscorum et sine litteris, Plin.: saeculum, Quint. u. Tac.: anni, junge, frühe, Quint.: r. adhuc aetas, Quint. – v. Pers., r. et integer discipulus, Cic.: tam eram rudis? tam ignarus rerum? tam expers consilii? etc., Cic.: illi rudes ac bellicosi, Quint.: nescit equo rudis haerere ingenuus puer, Hor.: filia r., die noch in der Liebe unerfahrene, die unschuldige, Mart. – b) m. in u. Abl. od. (selten) m. bl. Abl.: alii in disputationibus perpoliti, alii in disserendo rudes, Cic.: nulla in re tironem ac rudem esse, Cic.: in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebetem nec rudem esse, Cic.: rudis in re navali erat, Liv.: sive in amore rudis sive peritus erit, Prop.: r. in re publica, in causa, in iure civili, Cic.: r. omnino in nostris poëtis, Cic.: rudis in plerisque et incompositus, steif u. ungelenk (v. Aristophanes), Quint.: r. sermo nulla in re, Cic. – m. bl. Abl., Ennius ingenio maximus, arte rudis, Ov.: r. studiis, Vell. – c) mit ad u. Akk.: r. ad pedestria bella gens, Liv.: r. natio ad voluptates, Curt.: r. ad partus, Ov.; vgl. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 25, 6. Weißenb. Liv. 35, 26, 3. Drak. Liv. 45, 32, 10. – d) m. Dat.: fontes rudes puellis, den M. fremd, von M. unbesucht, Mart. 6, 42, 4. – e) m. Genet.: im-
    ————
    periti homines rerum omnium rudes ignarique, Cic.: dicat se non imperitum foederis, non rudem exemplorum, non ignarum belli fuisse, Cic.: (Verres) non provinciae rudis erat et tiro, sed Siciliae, Cic.: non modo Graecarum litterarum rudes, sed etiam docti aliquantum, Cic.: r. rei militaris, Cic.: r. artium, Liv.: r. bonarum artium, Tac.: r. bellorum, v. Elefanten, Flor.: r. somni, schlaflos, Ov.: r. dicendi, Tac.: tractandi animos, Curt. – f) m. Infin., Sil. 6, 90; 8, 260.
    ————————
    2. rudis, is, f., jeder dünne Stab, I) zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato u. Plin. – II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., Suet. u.a. – einen solchen Stab erhielt der ausgediente Fechter als Zeichen der völligen Befreiung vom Kampfe od. der erlangten Meisterschaft, tam bonus gladiator rudem tam cito accepisti? Cic. Phil. 2, 74: acceptā rudi, Capit.: essedario indulgere rudem, Suet. – dah. übtr. v. der Befreiung von gewissen Pflichten oder Verrichtungen, me donari iam rude tempus erat, mich zu entlassen, Ov.: u. so donatum iam rude, des Dienstes schon entlassen, Hor.: me meruisse rudem, Mart. – Abl. Sing. gew. rude, selten rudi, wie Capit. Opil. Macr. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rudis

  • 9 absolutio

    absolūtio, ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen = die Trennung, Scheidung, animae et corporis, Ambros. de bono mort. 8, 33. – II) übtr.: 1) die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. 7, 133. – b) das gerichtl. Los-, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – c) das Losgeben, die Auslieferung, cadaveris, Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, 1: absol., Pallad. 1, 6, 8: dah. die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die Erledigung, Entscheidung eines richterlichen Urteils, iudicii, Sulp. Sev. chron. 1, 39, 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die Lösung einer Frage, Macr. de diff. 18, 3. – 3) prägn., die Vollendung, rationis, Cic. de fin. 5, 38: corporis aut animi, vollendete Ausbildung, Cic. de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, Cic. Brut. 137: u. so absol., absolutionem perfectionemque in oratore desiderare, die höchste Vollkommenheit, Cic. de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7, 22.

    lateinisch-deutsches > absolutio

  • 10 absolutorius

    absolūtōrius, a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig (Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, Plin. 28, 63.

    lateinisch-deutsches > absolutorius

  • 11 detractio

    dētractio, ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, die Wegnahme, I) im guten Sinne: A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a) das Wegnehmen vom Körper durch Scheren, das Abscheren, capillorum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 131. – b) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut consumpti cibi, Cic. Tim. 16: umoris, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 115. 129. 135: sanguinis, die Blutabzapfung, Blutentziehung, Cels. 2, 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. Plin. 17, 246. Quint. 2, 10, 6: sanguinis per venas detr., Cael. Aur. acut. 3, 4, 25: im Zshg. bl. detractio, Cels. 2, 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. adiectiones, Vitr. 1, 6, 3. – B) übtr., die Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) als t. t. der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2, 1; 6, 2, 4; 10, 6 (Maßzusätze): tunc erit, ut ingenio et acumine de symmetriis detractiones et adiectiones fiant, Vitr. 6, 3, 11. – c) als gramm. t. t., α) die Weg nahme, Weglassung eines Buchstaben, einer Silbe, die Verkürzung um einen Buchstaben, eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. 294, 11 sqq. (K.). – β) die Ausstoßung eines Buchstaben (zB. des m), die Elision (Ggstz. suspensio), Isid. 1, 31, 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 38 u. 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, Gell. 2, 6, 12 u. 2, 9, 3. – II) im üblen Sinne, die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.

    lateinisch-deutsches > detractio

  • 12 Dion

    Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. Syracosius, Schwager Dionysius' I., des Tyrannen von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen Tod, Nep. Dion. 1 sqq. Cic. de or. 3, 139; de off. 1, 155. – II) D. Neapolites, ein berühmter Mathematiker aus Neapel, Augustin. de civ. dei 21, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > Dion

  • 13 evacatio

    ēvacātio, ōnis, f., die Befreiung, das Freisein, datā militiae evacatione, Iul. Val. 2, 7. p. 83, 29 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > evacatio

  • 14 exauspico

    ex-auspico, āvī, āre, unter günstigen Wahrzeichen herauskommen, exauspicavi ex vinclis, unter g. W. bin ich aus den F. herausgekommen, d.h. die Entledigung von den F. ließ mich auf gänzliche Befreiung hoffen, Plaut. capt. 766.

    lateinisch-deutsches > exauspico

  • 15 exoneratio

    exonerātio, ōnis, f. (exonero), die Entledigung, Befreiung, mercedis, Ulp. dig. 19, 2, 15. § 7.

    lateinisch-deutsches > exoneratio

  • 16 exsolutio

    exsolūtio, ōnis, f. (exsolvo), I) die Losmachung, Erlösung, Befreiung von etw., omnis contractae religionis, Fest. p. 238 (b), 19: mors dolorum omnium exsolutio est et finis, Sen. ad Marc. 19, 5. – II) die Bezahlung, vectigalis, ICt.: totius debiti, ICt.

    lateinisch-deutsches > exsolutio

  • 17 militia

    mīlitia, ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst, Dienst im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare militiam, Cic. fr., Liv. u.a.: sibi quisque militiam sumpserat, Tac.: in castris per laborem usu militiam discere, Sall.: sub assidua militia esse, Liv.: exhaurire militiam, Liv.: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: perfunctum esse iam militiā, Liv.: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis mercede secutis militiam, Liv.: simulatione insaniae subterfugere militiam, Cic.: suscipere militiam, Liv.: sub te magistro tolerare militiam, Verg.: militiā solvi, schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst (v. Dichter), Ov. fast. 2, 9: u. ironisch, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi plena sollicitudinis ac stomachi, Cic. Mur. 19. – Genet. militiae, im Felde (Kriege), Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 84, 2). – oft verb. domi militiaeque im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.; dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv. 22, 23, 2. – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. Walther Tac. hist. 3, 18). – II) meton.: 1) der Feldzug, praeclara in Hispania D. Bruti militia fuit, Vell.: adversus Graecos, Iustin. – 2) eine Offizierstelle, oft b. ICt. – u. eine zum Militäretat gehörige Hausbeamtenstelle am Hofe des Kaisers, Prud. cath. praef. 19. – a militīs = militiis, etwa »Kriegssekretär«, Corp. inscr. Lat. 11, 6120. – 3) die Soldaten, die Miliz, m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia interfici, Iustin. 32, 2, 2: cogere militiam, Liv. 4, 26, 3. – / arch. Genet. militiai, Lucr. 1, 29: Dat. militie, Corp. inscr. Lat. 5, 898. – Nbf. meilitia, wov. meilitiam, Lucil. 359.

    lateinisch-deutsches > militia

  • 18 pileatus

    pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um (pileus, pilleus), mit einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv.: an den Saturnalien, turba, Sen.: Roma, Mart.: von Freigelassenen (weil der Sklave bei seiner Freilassung einen pileus als Abzeichen der Freiheit erhielt), coloni, Liv.: rex, Liv.: plebs, beim Tode Neros, zum Zeichen der Befreiung von der Knechtschaft, Suet. – servi, die eine Kappe trugen, zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete, Gell. 6 (7), 4, 1.

    lateinisch-deutsches > pileatus

  • 19 privatio

    prīvātio, ōnis, f. (privo), die Befreiung, das Befreitsein von etwas, doloris, Cic. de fin. 2, 28: doloris omnis, ibid. 1, 37 u. 38: privatio detractioque omnis doloris, Gell. 2, 6, 12: pr. omnis culpae, Ermangelung, Gell. 2, 6, 10: privationes lucis, Augustin. de gen. ad litt. lib. imperf. 5, 25.

    lateinisch-deutsches > privatio

  • 20 reconciliatio

    reconcīliātio, ōnis, f. (reconcilio), die Wiederherstellung, I) im allg.: concordiae, Cic.: gratiae, Versöhnung, Balb. et Opp. bei Cic. ad Att. 9, 7 A, 1 u. Liv.: Plur. reconciliationes gratiarum, Cic. post red. ad Quir. 13. – II) prägn.: 1) die Versöhnung, Aussöhnung, irridebatur haec illius reconciliatio, Cic.: reconciliationem temptare, Sen. rhet.: r. inchoata inter fratres, Iustin.: r. simulata, Suet.: und im Plur., Antonii societas reconciliationibus (Auffrischungsversuche) variis male focilata, Suet. Aug. 17, 1. – 2) die Befreiung von der Exkommunikation, Alcim. Avit. epist. 15.

    lateinisch-deutsches > reconciliatio

См. также в других словарях:

  • Befreiung — Befreiung, 1) das Lösen von irgend etwas Bindendem; 2) B. von Abgaben, so v.w. Immunität; 3) so v.w. Privilegium; daher Befreiungsbrief, Urkunde, wodurch Einem ein Privilegium ertheilt, od. ein Leibeigener aus der Leibeigenschaft entlassen ward;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Befreiung — 1. ↑Degagement, ↑Dispens, ↑Emanzipation, Exemption, 2. Dispensierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Befreiung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Befreiung — Der Begriff Befreiung bezeichnet im Allgemeinen den Übergang von der Unfreiheit bzw. der Gefangenschaft in die Freiheit. Der Begriff bezieht sich in diesem Zusammenhang unter anderem auf: Gefangenenbefreiung Flucht bzw. Gefängnisausbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung — die Befreiung (Mittelstufe) das Herausholen aus einer Gefahr oder misslichen Lage Beispiel: Der militärische Einsatz zur Befreiung eines gefangenen Soldaten ist gelungen …   Extremes Deutsch

  • Befreiung — 1. a) Erlösung, Gefangenenbefreiung, Rettung; (geh.): Errettung. b) Emanzipation, Emanzipierung. 2. Erlösung, Heilung. 3. Arbeitsbefreiung, Beurlaubung, Freistellung, Suspendierung, Suspension; (bildungsspr.): Dispensation, Dispensierung; (kath.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Befreiung (Zeitschrift) — Befreiung war der Titel zweier deutschsprachiger anarchistischer Zeitschriften von 1948 bis 1997, erschienen in Mülheim/R. (1948 bis 1978) und in Graz (Österreich, 1976 bis 1997). Inhaltsverzeichnis 1 Mülheim/R. (1948 bis 1978) 2 Graz (1976 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung vom Nationalsozialismus — ist ein Terminus, der die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungsentwicklung 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung-der-Quelle-Brunnen — Befreiung der Quelle Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung Chorramschahrs — Teil von: Erster Golfkrieg Irakische Kriegsgefangene …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung, Orden der afrikanischen — Befreiung, Orden der afrikanischen, gestiftet 13. Jan. 1879 von der westafrikanischen Republik Liberia (Oberguinea) »in Anerkennung der Dienste det diplomatischen Agenten im Ausland wieder philanthropischen Bemühungen für die Befreiung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»