Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zum+schreiben)

  • 1 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    lateinisch-deutsches > stilus

  • 2 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum
    ————
    in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilus

  • 3 записывать

    , < записать> aufschreiben, aufzeichnen, notieren; nachschreiben, einschreiben, eintragen; anmelden (в В in D; на В zu D), vormerken; Tonband: aufnehmen; F vollschreiben; причислять; записываться sich einschreiben od. eintragen od. vormerken lassen; eintreten, (в В D) beitreten; F zu viel schreiben, sich müde schreiben
    * * *
    запи́сывать, <записа́ть> aufschreiben, aufzeichnen, notieren; nachschreiben, einschreiben, eintragen; anmelden (в В in D;
    на В zu D), vormerken; Tonband: aufnehmen; COMP speichern; fam voll schreiben; причислять;
    запи́сываться sich einschreiben oder vormerken lassen; eintreten, (в В D) beitreten; fam zu viel schreiben, sich müde schreiben
    * * *
    запи́сыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, записа́ть св
    1. (отмеча́ть) aufschreiben, notieren
    у тебя́ есть чем записа́ть? hast du was zum Schreiben?
    запи́сывать в па́мять ИНФОРМ abspeichern
    2. (вноси́ть в спи́сок) eintragen, einschreiben
    3. (в счёт) (ver)buchen
    4. (на магнитофо́н) aufnehmen
    * * *
    v
    1) gener. anmelden, anmerken, anmerken (на память), aufmerken, aufnehmen (в протокол и т.п.), aufnehmen (на плёнку, грампластинку), aufnehmen (на пленку, грампластинку), aufnotieren, aufschreiben, aufzeichenen, bespielen (на пластинку, пленку), inskribieren, nachschreiben, niederlegen, sich Notizen machen (что-л.), vormerken (кого-л на приём и т. п.), aufzeichnen (тж. спец.), bespielen (на пленку, на пластинку), anschreiben (на доске), einschreiben, niederschreiben, notieren, verzeichnen, intitulieren
    2) comput. einbringen (напр. в память), mitschreiben
    3) obs. bemerken
    4) eng. beschriften, einlesen (в память), registrieren, schreiben, speichern
    5) econ. aufzeichen
    6) account. eintragen (напр. оценку в классный журнал)
    7) fin. angeben, buchen, geben, verbuchen
    9) IT. füllen
    10) offic. intabulieren
    12) cinema.equip. aufsprechen (çâóê), aufzeichnen (сигнал, звук), aufnehmen (звук, изображение)

    Универсальный русско-немецкий словарь > записывать

  • 4 escribir

    eskri'bir
    v irr

    Le escribo. — Ich schreibe Ihnen.

    ¿Tiene usted algo para escribir? — Haben Sie etwas zum Schreiben?

    ¿Cómo se escribe esto? — Wie schreibt man das?

    verbo transitivo & verbo intransitivo
    ————————
    escribirse verbo pronominal
    escribir
    escribir [eskri'βir]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    schreiben; escribir algo a mano/a máquina etw von Hand/auf der Maschine schreiben; escrito a mano/a máquina hand-/maschinengeschrieben; ¿cómo se escribe tu nombre? wie wird dein Name geschrieben?
    num1num (comunicarse) korrespondieren; se escriben mucho sie schreiben sich dativo oft
    num2num (loc): no se escribe lo bella que es ihre Schönheit lässt sich nicht in Worte fassen; estaba escrito que acabarían casándose ihre Heirat war vom Schicksal vorbestimmt

    Diccionario Español-Alemán > escribir

  • 5 γραφικός

    γραφικός, 1) das Schreiben betreffend, zum Schreiben gehörig, μέλαν Theophr.; λέξις, schriftlicher Ausdruck, Arist. rhet. 3, 12, wo der Ggstz ἀγωνιστική, der minder gewählte, mündliche Ausdruck der Sachwalter; ἁμάρτημα, Schreibfehler, Pol. 34, 3, 11; δύναμις, das Vermögen, schriftlich darzustellen, der Styl, Luc. Alex. 3, u. sonst Rhet.; ὑπόϑεσις, Stoff zum Schreiben, Plut. Alex. 17. – 2) im Malen erfahren, Plat. Theaet. 144 e u. A.; ἡ γραφική, sc. τέχνη, Malerkunst, Gorg. 450 c Soph. 234 b; εἰκασία τῶν ὁρωμένων Xen. Mem. 3, 10, 1 u. oft; – malerisch, πρόςοψις D. Sic. 2, 53; γραφικῶς κεκοσμημένη Plut. Ant. 26; auch vom Styl, Dion. Hal.; – gemalt, γραφικοὶ ἔρωτες Plut. Ant. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γραφικός

  • 6 γραφικός

    γραφικός, (1) das Schreiben betreffend, zum Schreiben gehörig; λέξις, schriftlicher Ausdruck, Ggstz ἀγωνιστική, der minder gewählte, mündliche Ausdruck der Sachwalter; ἁμάρτημα, Schreibfehler; δύναμις, das Vermögen, schriftlich darzustellen, der Stil; ὑπόϑεσις, Stoff zum Schreiben. (2) im Malen erfahren; ἡ γραφική, sc. τέχνη, Malerkunst; malerisch; auch vom Stil; gemalt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γραφικός

  • 7 with

    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    2) (in the care or possession of) bei
    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    5) (while having) bei
    6) (in regard to)

    what do you want with me?was wollen Sie von mir?

    what can he want with it?was mag er damit vorhaben?

    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    8) (employed by) bei
    9) (despite) trotz; see also academic.ru/82354/will">will II 1. 4)
    * * *
    [wið]
    1) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) mit
    2) (by means of; using: Mend it with this glue; Cut it with a knife.) mit
    3) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) mit
    4) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) mit
    5) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) mit
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) vor
    7) (in the care of: Leave your case with the porter.) bei
    8) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) mit
    9) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) mit
    * * *
    [wɪθ]
    1. (having, containing) mit + dat
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2. (accompanied by) mit + dat
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3. (together with) mit + dat
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu setzen
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?
    it's the same \with me mir geht es genauso
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein
    away \with you! fort mit dir!
    to have something/nothing to do \with sb/sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    6. (expressing feeling towards sb/sth) mit + dat
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen, so wie sie sind
    7. (expressing manner) mit + dat
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck
    8. (in a state of) vor + dat
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    9. (in addition to) mit + dat
    \with that... [und] damit...
    he gave a slight moan and \with that he died er stöhnte kurz auf, woraufhin er verstarb
    10. (in proportion to) mit + dat
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken
    the wine will improve \with age der Wein wird mit zunehmendem Alter besser
    11. (in direction of) mit + dat
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl
    \with the current/tide/wind mit der Strömung/der Flut/dem Wind
    12. (using) mit + dat
    she paints \with watercolors sie malt mit Wasserfarben
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    13. (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen]
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    14. (despite) bei + dat
    \with all her faults trotz all ihrer Fehler
    even \with... selbst mit...
    15. (working for) bei + dat
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    16. (in support of)
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100 % zu
    to be \with sb/sth hinter jdm/etw stehen
    to go \with sth mit etw dat mitziehen
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    17. (to match)
    to go \with sth zu etw dat passen
    18. (filled with, covered by) mit + dat
    the basement is crawling \with spiders der Keller wimmelt von Spinnen
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen vollgeladen
    19. (on one's person) bei + dat
    , an + dat
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit fam
    * * *
    [wIð, wɪɵ]
    prep
    1) mit

    with no... — ohne...

    (together) with the Victory, it's the biggest ship of its class — neben der Victory ist es das größte Schiff in seiner Klasse

    to walk with a stickam or mit einem Stock gehen

    put it with the restleg es zu den anderen

    the wind was with uswir hatten den Wind im Rücken, wir fuhren etc mit dem Wind

    how are things with you? — wie gehts?, wie stehts? (inf)

    See:
    → with it
    2) (= at house of, in company of etc) bei

    I'll be with you in a moment — einen Augenblick bitte, ich bin gleich da

    4) (cause) vor (+dat)

    to be ill with measles — die Masern haben, an Masern erkrankt sein

    5) (= in the case of) bei, mit

    the trouble with him is that he... — die Schwierigkeit bei or mit ihm ist (die), dass er...

    it's a habit with him —

    with God, all things are possible — bei or für Gott ist kein Ding unmöglich

    6) (= while sb/sth is) wo

    you can't go with your mother ill in bedwo deine Mutter krank im Bett liegt, kannst du nicht gehen

    7) (= in proportion) mit
    8) (= in spite of) trotz, bei

    with all his faults — bei allen seinen Fehlern, trotz aller seiner Fehler

    9)

    (= in agreement, on side of) I'm with you there (inf)da stimme ich dir zu

    10) (inf

    expressing comprehension) are you with me? — kapierst du? (inf), hast dus? (inf), kommst du mit? (inf)

    * * *
    with [wıð; wıθ] präp
    1. (zusammen) mit:
    would you like rice with your meat? möchten Sie Reis zum Fleisch?
    2. (in Übereinstimmung) mit, für:
    he that is not with me is against me wer nicht für mich ist, ist gegen mich;
    a) ich bin ganz Ihrer Ansicht oder auf Ihrer Seite,
    b) ich verstehe Sie sehr gut;
    vote with the Conservatives! stimmt für die Konservativen!;
    blue does not go with green Blau passt nicht zu Grün
    3. mit (besitzend):
    4. mit (vermittels):
    what will you buy with the money? was wirst du (dir) von dem Geld kaufen?
    with the door open bei offener Tür
    6. mit (in derselben Weise, im gleichen Grad, zur selben Zeit):
    7. bei:
    8. (kausal) durch, vor (dat):
    stiff with cold steif vor Kälte;
    tremble with fear vor Angst zittern
    9. bei, für:
    with God all things are possible bei Gott ist kein Ding unmöglich
    10. von, mit (Trennung): break1 C 1, etc
    11. gegen, mit:
    fight with s.o
    12. bei, aufseiten:
    it rests with you to decide die Entscheidung liegt bei dir
    13. nebst, samt:
    14. trotz:
    with the best intentions, he failed completely;
    with all her brains bei all ihrer Klugheit
    15. wie:
    have the same faith with s.o
    16. angesichts;
    in Anbetracht der Tatsache, dass:
    you can’t leave with your mother so ill du kannst nicht weggehen, wenn deine Mutter so krank ist
    17. with it umg
    a) auf Draht, auf der Höhe,
    b) up to date, modern
    frenzied [ˈfrenzıd] adj
    1. außer sich, rasend ( beide: with vor dat)
    2. frenetisch (Geschrei etc), (Beifall auch) rasend
    3. wild, hektisch:
    the room was full of frenzied activity im Zimmer herrschte hektische Aktivität
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    9) (despite) trotz; see also will II 1. 4)
    * * *
    prep.
    mit präp.

    English-german dictionary > with

  • 8 scriptorius

    scrīptōrius, a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ein metallener Schreibgriffel zum Schreiben auf Wachstafeln, Isid. orig. 6, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > scriptorius

  • 9 scriptorius

    scrīptōrius, a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ein metallener Schreibgriffel zum Schreiben auf Wachstafeln, Isid. orig. 6, 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriptorius

  • 10 λογο-γραφικός

    λογο-γραφικός, ή, όν, zum Schreiben in Prosa gehörig, bes. das Schreiben einer Rede betreffend, ἡ λογογραφική, sc. τέχνη, die Kunst, Reden zu schreiben, Plat. Phaedr. 264 b; – τὸ λογογραφικόν, Prosa, Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λογο-γραφικός

  • 11 λογογραφικός

    λογο-γραφικός, ή, όν, zum Schreiben in Prosa gehörig, bes. das Schreiben einer Rede betreffend, ἡ λογογραφική, sc. τέχνη, die Kunst, Reden zu schreiben; τὸ λογογραφικόν, Prosa, Gramm.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λογογραφικός

  • 12 zu

    zu [ʦ̑u:]
    I. prep + dat
    \zum Arzt gehen iść [ perf pójść] do lekarza
    sich \zu jdm hingezogen fühlen czuć [ perf po-] do kogoś sympatię
    ich habe bis \zum 10. März Zeit, um das fertig zu machen muszę to skończyć do 10 marca
    das Gasthaus „Zur Sonne” gospoda „Pod Słońcem”
    \zu Ostern na Wielkanoc
    jdm \zum Geburtstag gratulieren składać [ perf złożyć] komuś życzenia z okazji urodzin
    gut \zu etw passen Bluse: dobrze pasować do czegoś
    8) ( bezüglich)
    jdn \zu etw befragen pytać [ perf za-] kogoś o coś
    hast du etwas \zum Schreiben? masz coś do pisania?
    jdn \zum Sprecher wählen wybrać kogoś na rzecznika
    es steht zwei \zu zwei jest dwa do dwóch
    12) (fam: für)
    \zu was brauchst du das? do czego jest ci to potrzebne?
    II. adv
    1) (all\zu) zbyt
    sich \zu sehr aufregen za bardzo się denerwować [ perf z-]
    \zu sein Geschäft, Tür: być zamkniętym
    3) (fam: betrunken)
    \zu sein mieć w czubie ( pot)
    nach Süden \zu na południe
    III. conj
    1) sie hat vor \zu kommen [ona] zamierza przyjść
    er ist nicht \zu sprechen nie można z nim rozmawiać
    ich habe viel \zu tun mam dużo do zrobienia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zu

  • 13 reach

    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet?bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    3) (pass)

    reach me that bookreich mir das Buch herüber

    2. intransitive verb
    1) (stretch out hand)
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelfer kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    keep something within easy reachetwas in greifbarer Nähe aufbewahren

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90747/reach_down">reach down
    * * *
    [ri: ] 1. verb
    1) (to arrive at (a place, age etc): We'll never reach London before dark; Money is not important when you reach my age; The noise reached our ears; Has the total reached a thousand dollars yet?; Have they reached an agreement yet?)
    2) (to (be able to) touch or get hold of (something): My keys have fallen down this hole and I can't reach them.) erreichen
    3) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) greifen
    4) (to make contact with; to communicate with: If anything happens you can always reach me by phone.) erreichen
    5) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reichen
    2. noun
    1) (the distance that can be travelled easily: My house is within (easy) reach (of London).) die Reichweite
    2) (the distance one can stretch one's arm: I keep medicines on the top shelf, out of the children's reach; My keys are down that hole, just out of reach (of my fingers); The boxer has a very long reach.) die Reichweite
    3) ((usually in plural) a straight part of a river, canal etc: the lower reaches of the Thames.) die Flußstrecke
    * * *
    [ri:tʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (arm length) Reichweite f
    to have a long/short \reach lange/kurze Arme pl haben
    out of/within \reach außer/in Reichweite
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach sich akk nicht/sich akk in jds Reichweite befinden
    the apples were on a branch just out of/within [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam/ich gerade noch [heran]kam
    to be within arm's [or easy] \reach in greifbarer Nähe sein
    to keep sth out of/within \reach etw außer Reichweite/parat haben
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!
    to be within [easy] \reach [ganz] in der Nähe sein
    3. no pl (power) Reichweite f
    4. no pl TV, RADIO [Sende]bereich m
    5.
    \reaches pl (part) Abschnitt m; (land) Gebiet nt; (river) [Fluss]abschnitt m; ( fig: circles) Kreise pl
    the higher \reaches of government die oberen Regierungskreise
    the farthest [or outermost] \reaches of the universe die entlegensten Bereiche des Universums
    6. no pl (stretch)
    to make a \reach for sb/sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    7.
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach (capability) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen; (financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn erschwinglich sein
    after years of saving the car was at last within her \reach nach jahrelangem Sparen konnte sie sich endlich das Auto leisten
    to be beyond sb's \reach (intellectually) über jds Horizont gehen
    to come within \reach of doing sth kurz davor sein, etw zu tun
    II. vi
    1. (stretch) langen fam, greifen
    she \reached to the top shelf of the cupboard and produced a present sie langte in das oberste Schrankfach und holte ein Geschenk hervor fam
    to \reach across/into/through sth über/in/durch etw akk langen fam
    to \reach for sth nach etw dat greifen [o fam langen]
    to \reach over sth über etw akk [hinüber]greifen [o fam hinüberlangen
    2. (touch) herankommen, [d]rankommen fam, heranreichen
    can you get the book? I can't \reach kannst du mir das Buch geben? ich komme nicht [d]ran fam
    3. (extend) reichen
    to \reach to [or as far as] sth bis zu etw dat reichen
    the snow \reached almost to my knees der Schnee ging [o reichte] mir fast bis zu den Knien
    4.
    \reach for the sky [or skies]! AM ( dated sl) Hände hoch!
    to \reach for the stars nach den Sternen greifen
    III. vt
    to \reach sb/sth jdn/etw erreichen
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?
    the news has only just \reached me ich habe die Nachricht gerade erst erhalten
    I \reached chapter five ich bin bis Kapitel fünf gekommen
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen
    to \reach sb's ears sound an jds Ohren dringen; information jdm zu Ohren kommen
    to be easily \reached leicht zu erreichen sein
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel kommen
    2. (attain)
    to \reach sth etw erreichen
    the temperature is expected to \reach 25°C today heute soll es bis zu 25°C warm werden
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt
    to \reach adulthood [or maturity] /one's majority erwachsen/volljährig werden
    to \reach an agreement/a consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen
    to \reach a certain altitude/velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/der Entscheidung kommen, dass...
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen fig
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen
    to \reach an impasse nicht mehr weiterkommen
    to \reach manhood/womanhood zum Mann/zur Frau werden
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt
    she's \reached the point of no return es gibt für sie kein Zurück [mehr]
    to have \reached one's prime/puberty im besten Alter/in der Pubertät sein
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    to \reach sth road bis zu etw dat führen; hair, clothing bis zu etw dat reichen
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk heranreichen [können], an etw akk herankommen
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran fam
    5. (give)
    to \reach sb sth jdm etw hinüberreichen [o geh reichen]
    can you \reach me the water, please? kannst du mir bitte das Wasser herüberreichen?
    I \reached him a plate from the cupboard ich holte ihm einen Teller aus dem Schrank
    6.
    to \reach sb (contact) jdn erreichen; (phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7. TV, RADIO
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    to \reach sb jdn erreichen fig, zu jdm vordringen fig
    * * *
    [riːtʃ]
    1. n
    1)

    (= act of reaching) to make a reach for sth — nach etw greifen

    2)

    (denoting accessibility) within/out of sb's reach — in/außer jds Reichweite (dat), in/außer Reichweite für jdn

    mountains within easy reach — Berge, die leicht erreichbar sind

    this town is within easy reach of London for a day tripman kann von dieser Stadt aus gut Tagesflüge nach London machen

    this subject is beyond his reachdieses Thema geht über seinen Horizont (inf)

    3) (= distance one can reach) Reichweite f; (BOXING) Aktionsradius m

    a long reachlange Arme pl, ein großer Aktionsradius

    4) (= sphere of action, influence) Einflussbereich m
    5)

    (= stretch) reaches (of beach, river)Strecke f; (of canal) Wasserhaltung f; (of woodland) Gebiet nt

    2. vt
    1) (= arrive at) erreichen; point ankommen an (+dat); town, country ankommen in (+dat); perfection erlangen; agreement, understanding erzielen, kommen zu; conclusion kommen or gelangen zu

    when we reached him he was deadals wir zu ihm kamen, war er tot

    to reach the terrace you have to cross the garden — um auf die Terrasse zu kommen, muss man durch den Garten gehen

    to reach school age/the age of 50 — das Schulalter/die 50 erreichen

    you can reach me at my hotel —

    2)

    (= stretch to get or touch) to be able to reach sth — an etw (acc) (heran)reichen können, bis zu etw langen können (inf)

    3) (= come up to, go down to) reichen or gehen bis zu
    4) (inf: get and give) langen (inf), reichen

    reach me ( over) that book — reiche or lang (inf) mir das Buch (herüber)

    5) (US JUR) witness bestechen
    3. vi
    1) (to, as far as bis) (territory etc) sich erstrecken, gehen, reichen; (voice, sound) tragen
    2) (= stretch out hand or arm) greifen
    3)
    * * *
    reach [riːtʃ]
    A v/t
    1. (hin-, her)reichen, geben
    3. a) (her)langen, nehmen:
    reach sth down etwas herunterlangen oder -nehmen;
    reach sth up etwas hinaufreichen oder -langen
    b) erreichen:
    can you reach that book on the shelf?
    4. reach out die Hand etc ausstrecken:
    reach out a hand for langen oder greifen nach
    5. reichen oder sich erstrecken oder gehen bis an (akk) oder zu:
    the water reached his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie
    6. eine Zahl etc erreichen, sich belaufen auf (akk):
    the cost will reach millions die Kosten werden in die Millionen gehen;
    he reached a great age er erreichte ein hohes Alter
    7. eine Übereinkunft etc erreichen, erzielen, gelangen zu:
    reach no conclusion zu keinem Schluss kommen
    8. a) einen Ort erreichen, eintreffen oder ankommen in oder an (dat):
    reach home nach Hause gelangen;
    reach sb’s ear jemandem zu Ohren kommen
    b) jemanden erreichen (on unter einer Telefonnummer):
    he can be reached at his office er ist in seinem Büro erreichbar;
    his letter never reached us sein Brief ist nie bei uns angekommen
    9. das Endspiel, das Ziel etc erreichen
    10. fig (ein)wirken auf (akk), beeinflussen, jemanden (durch Argumente, Werbung etc) ansprechen oder gewinnen:
    reach a large audience ein großes Publikum erreichen
    11. obs oder poet verstehen, begreifen
    B v/i
    1. (mit der Hand) reichen oder greifen oder langen (to bis zu)
    2. a) auch reach out langen, greifen ( beide:
    for nach) (beide a. fig):
    reach above o.s. fig über sich hinauswachsen
    b) reach out die Hand ausstrecken
    3. reichen, sich erstrecken oder ausdehnen ( alle:
    to bis [zu]):
    the water reached as far as his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie;
    as far as the eye can reach so weit das Auge reicht
    4. sich belaufen (to auf akk)
    5. SCHIFF mit Backstagbrise segeln
    C s
    1. Griff m:
    make a reach for sth nach etwas greifen oder langen
    2. Reich-, Tragweite f (eines Geschosses, einer Waffe, auch der Stimme etc):
    above ( oder beyond, out of) sb’s reach außer jemandes Reichweite, für jemanden unerreichbar oder unerschwinglich;
    within reach erreichbar;
    within sb’s reach in jemandes Reichweite, für jemanden erreichbar oder erschwinglich;
    within easy reach leicht zu erreichen;
    within easy reach of the station vom Bahnhof aus leicht zu erreichen;
    she lives within easy reach of the shops (bes US stores) von ihrer Wohnung aus sind die Geschäfte leicht zu erreichen
    3. Ausdehnung f, Bereich m, Umfang m, Spannweite f:
    have a wide reach einen weiten Spielraum haben, sich weit erstrecken
    4. ausgedehnte Fläche:
    a reach of woodland ein ausgedehntes Waldgebiet
    5. fig Weite f, (geistige) Leistungsfähigkeit oder Fassungskraft, (geistiger) Horizont
    6. Einflusssphäre f, -bereich m:
    it is not within my reach es steht nicht in meiner Macht
    7. a) Kanalabschnitt m (zwischen zwei Schleusen)
    b) (überschaubare) Flussstrecke
    8. TECH Kupplungsdeichsel f
    9. US oder obs Vorgebirge n, Landzunge f
    10. Boxen: Reichweite f
    * * *
    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet? — bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    2. intransitive verb
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelf — er kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: reaches)
    = Reichweite f. (for) v.
    erreichen v.
    greifen (nach) v.
    sich erstrecken v.

    English-german dictionary > reach

  • 14 reach

    [ri:tʃ] n <pl - es>
    1)
    to make a \reach for sb/ sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    2) of sb's arm Reichweite f; boxing Reichweite f;
    a long/short \reach lange/kurze Arme mpl;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach sich akk [nicht] in jds Reichweite f befinden;
    the apples were on a branch just out of [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam;
    he's so tall that even the top shelf is within his \reach er ist so groß, dass er sogar an das oberste Regal [heran]kommt;
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat;
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!;
    to be within easy [or arm's] \reach in greifbarer Nähe sein;
    to be within [easy] \reach [of a place] [ganz] in der Nähe sein
    3) no pl ( range of power) Reichweite f
    4) tv, radio [Sende]bereich m
    5) \reaches pl ( stretch of land) Gebiet nt; ( stretch of river) [Fluss]abschnitt m;
    the lower/upper \reaches das untere/obere Gebiet;
    the farthest [or outermost] \reaches die entlegensten Bereiche;
    the higher \reaches of government ( fig) die oberen Regierungskreise
    PHRASES:
    sb's \reach exceeds his/her grasp diese Trauben hängen zu hoch für jdn;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach ( unattainable/ attainable) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen;
    I came within \reach of solving the crossword, but... ich war kurz davor, das Kreuzworträtsel zu lösen, aber dann...;
    ( financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn finanziell möglich sein vi
    1) ( attempt to grab) greifen;
    to \reach for sth nach etw dat greifen
    2) ( be able to touch) fassen [können];
    could you get that book for me, please - I can't \reach könntest du mir bitte das Buch geben - ich komme nicht dran ( fam)
    3) ( extend)
    to \reach to sth an etw akk heranreichen;
    the snow \reached almost to the children's knees der Schnee ging den Kindern fast bis zu den Knien
    PHRASES:
    \reach for the sky [or skies] ! (Am) (dated) (sl) Hände hoch!;
    to \reach for the stars ( fig) nach den Sternen greifen vt
    1) ( arrive at)
    to \reach a place einen Ort erreichen;
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?;
    to \reach sb jdn erreichen;
    the news of your accident has only just \reached me ich habe die Nachricht von deinem Unfall gerade erst erhalten;
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen;
    to \reach land Land erreichen;
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel laufen ( fam)
    (Am)
    to \reach base sports das Base [o Mal] erreichen
    2) ( attain)
    to \reach sth etw erreichen;
    the temperature is expected to \reach 25ºC today heute soll es bis zu 25ºC warm werden;
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt;
    the diplomats appear to have \reached an impasse in their negotiations die Diplomaten scheinen bei ihren Verhandlungen nicht mehr weiterzukommen;
    to \reach adulthood [or maturity] / one's majority erwachsen/volljährig werden;
    to \reach an agreement/ consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen;
    to \reach a certain altitude/ velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen;
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/zu der Entscheidung kommen, dass...;
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen ( fig)
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen;
    to \reach one's goal sein Ziel erreichen;
    to \reach manhood/ womanhood zum Mann/zur Frau werden;
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen;
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt;
    to \reach one's prime/ puberty ins beste Alter/in die Pubertät kommen;
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen;
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen;
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    3) ( extend to)
    to \reach sth;
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk [heran]reichen können;
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran
    5) ( pass)
    to \reach sb sth jdm etw [herüber]reichen
    to \reach sb jdn erreichen;
    ( phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7) tv, radio
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    8) ( influence)
    to \reach sb jdn erreichen ( fig), zu jdm vordringen ( fig)

    English-German students dictionary > reach

  • 15 slate

    1. noun
    1) (Geol.) Schiefer, der
    2) (Building) Schieferplatte, die
    3) (writing surface) Schiefertafel, die

    put something on the slate(Brit. coll.) etwas anschreiben (ugs.)

    wipe the slate clean(fig.) einen Schlussstrich ziehen

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    (Brit. coll.): (criticize) in der Luft zerreißen (ugs.) ( for wegen)
    * * *
    I [sleit] noun
    1) ((a piece of) a type of easily split rock of a dull blue-grey colour, used for roofing etc: Slates fell off the roof in the wind; ( also adjective) a slate roof.) die Schieferplatte, Schiefer-...
    2) (a small writing-board made of this, used by schoolchildren.) die Schiefertafel
    II [sleit] verb
    (to say harsh things to or about: The new play was slated by the critics.) verreißen
    * * *
    [sleɪt]
    I. n
    1. no pl (rock) Schiefer m
    2. (on roof) [Dach]schindel f
    3. ( dated: for writing) Schiefertafel f
    4. AM, AUS POL (list of candidates) Kandidatenliste f
    5. AM (of products) Auswahl f
    6. (in film production) Klappe f
    7.
    to have a clean \slate eine weiße Weste haben
    to have a \slate loose BRIT eine Schraube locker haben
    to put sth on the \slate BRIT etw anschreiben
    to wipe the \slate clean reinen Tisch machen
    II. n modifier (shingle, production) Schiefer-
    \slate quarry Schieferbruch m
    III. adj inv Schiefer-, schief[e]rig
    IV. vt
    1. (cover with slates)
    to \slate a roof ein Dach decken
    2. usu passive AM, AUS (assign)
    she's been \slated to lose her job sie wird wahrscheinlich ihren Job verlieren
    he is \slated to be the next captain of the football team er wird aller Voraussicht nach der nächste Kapitän der Fußballmannschaft
    to be \slated for sth für etw akk vorgesehen sein; (schedule) event für etw akk angesetzt sein
    the election is \slated for next Thursday die Wahl ist auf nächsten Dienstag angesetzt
    3. BRIT, AUS ( fam: criticize severely)
    to \slate sb jdn zusammenstauchen fam
    to \slate a book ein Buch verreißen fam
    * * *
    [sleɪt]
    1. n
    1) (= rock) Schiefer m; (= roof slate) Schieferplatte f; (= writing slate) (Schiefer)tafel f

    to have a clean slate (fig) — eine reine Weste haben, nichts auf dem Kerbholz haben (inf)

    2. adj
    Schiefer-, schief(e)rig
    3. vt
    1) roof (mit Schiefer) decken
    2) (esp US: propose) vorschlagen; (= schedule) ansetzen
    3) (Brit inf = criticize harshly) play, performance verreißen; person zusammenstauchen (inf)
    * * *
    slate1 [sleıt]
    A s
    1. GEOL Schiefer m
    2. (Dach)Schiefer m, Schieferplatte f:
    slate roof Schieferdach n;
    he has a slate loose bes Br umg er hat einen leichten Dachschaden
    3. Schiefertafel f (zum Schreiben):
    have a clean slate fig eine weiße Weste haben;
    clean the slate, wipe the slate clean fig einen Schlussstrich ziehen;
    wipe sth off the slate fig etwas vergessen oder begraben;
    on the slate Br umg auf Pump;
    put sth on the slate etwas anschreiben
    4. FILM umg Klappe f
    5. POL etc US Kandidatenliste f
    6. Schiefergrau n (Farbe)
    B v/t
    1. ein Dach mit Schiefer decken
    2. a) einen Kandidaten etc (vorläufig) aufstellen oder nominieren
    b) be slated for für einen Posten etc vorgesehen sein
    3. US (zeitlich) fest-, ansetzen ( beide:
    for für)
    4. TECH Felle enthaaren
    C adj
    1. a) schieferartig
    b) aus Schiefer, Schiefer…:
    2. schieferfarben, -farbig, -grau
    slate2 [sleıt] v/t sl
    1. vermöbeln, verprügeln
    2. fig besonders Br
    a) ein Theaterstück etc verreißen
    b) jemandem eine Standpauke halten
    * * *
    1. noun
    1) (Geol.) Schiefer, der
    2) (Building) Schieferplatte, die
    3) (writing surface) Schiefertafel, die

    put something on the slate(Brit. coll.) etwas anschreiben (ugs.)

    wipe the slate clean(fig.) einen Schlussstrich ziehen

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    (Brit. coll.): (criticize) in der Luft zerreißen (ugs.) ( for wegen)
    * * *
    n.
    Schiefer - m.
    Schieferplatte f.
    Schiefertafel f. v.
    missbrauchen v.

    English-german dictionary > slate

  • 16 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 17 γραφίς

    γραφίς, ίδος, ἡ, der Griffel zum Schreiben, Plat. Prot. 326 d; Pinsel zum Malen, Ar. Ran. 1545 u. sonst. In Ep. ad. 423 ( Plan. 324) Nadeln zum Sticken; Agath. 5 (V, 276) die Stickerei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γραφίς

  • 18 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 19 till

    till [til]
    1. Präp zu; nach; an; in; bis (an, auf, in, zu);
    från … till von … bis;
    till dess bis dahin;
    till dess (att) bis (dass);
    till kl. (klockan) 10 bis 10 Uhr;
    till i dag (morgon) bis heute (morgen);
    till våra dagar bis auf unsere Tage;
    till och med torsdag bis einschließlich Donnerstag;
    till ett pris av zum Preise von;
    till att skriva zum Schreiben;
    till sängs zu Bett;
    till bords zu Tisch;
    till fots zu Fuß;
    till häst zu Pferde;
    till lands zu Lande;
    till sjöss zur See;
    till väders nach oben;
    son till en … Sohn eines …;
    en vän till mig ein (guter) Freund von mir;
    författare till boken Verfasser m des Buches;
    gå till kontoret zum ( oder ins) Büro gehen;
    till sista man bis auf den letzten Mann;
    betala till sista öret bis auf den letzten Heller ( oder auf Heller und Pfennig) bezahlen;
    till antalet an der Zahl, der Zahl nach;
    ung till åren jung an Jahren;
    till namnet dem Namen nach;
    till utseendet dem Aussehen nach;
    känna ngn till utseendet jdn vom Sehen kennen;
    liten till växten klein von Wuchs;
    till yrket von Beruf;
    en tusan till karl ein Teufelskerl
    2. Adv noch;
    ett glas till noch ein Glas;
    en gång till noch einmal;
    en sak till noch etwas;
    till och från ab und zu;
    till och med sogar, selbst;
    åt staden till nach der Stadt zu ( oder hin), auf die Stadt zu

    Svensk-tysk ordbok > till

  • 20 γραφίς

    γραφίς, der Griffel zum Schreiben; Pinsel zum Malen; Nadeln zum Sticken; die Stickerei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γραφίς

См. также в других словарях:

  • zum Schreiben bringen — zum Schreiben bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Papier: Grundlage zum Schreiben —   Glatte Steinflächen, weicher Lehm und Platten aus Kupfer oder Bronze zählten zu den ersten Materialien, auf denen Menschen in Bildern und Schriftzeichen die Informationen festgehalten haben, die ihnen wichtig und bewahrenswert erschienen. Vom… …   Universal-Lexikon

  • jdn zum Schreiben bringen — jdn zum Schreiben bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schreiben — Mitteilung; Bescheid; Schrieb (umgangssprachlich); Zuschrift; Brief; Denkschrift; Note; Adresse * * * schrei|ben [ ʃrai̮bn̩], schrieb, geschrieben: 1. <itr.; hat Buchstaben, Zahlen …   Universal-Lexikon

  • schreiben — protokollieren; abfassen; texten; notieren; zu Papier bringen; Protokoll schreiben; aufs Papier bringen (umgangssprachlich); verfassen; tippen; eingeben; …   Universal-Lexikon

  • Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schreiben — Schreiben, verb. irreg. act. Imperf. ich schrieb; Mittelw. geschrieben; Imper. schreib. 1) Eigentlich Schriftzüge machen, Worte durch lesbare Zeichen dem Auge sichtbar machen, so daß es zunächst auf die sichtbaren Zeichen gehet. Mit Kreide, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schreiben — schrei·ben; schrieb, hat geschrieben; [Vt/i] 1 (etwas) schreiben (besonders mit einem Bleistift, mit einem Kugelschreiber usw oder mit einer Maschine) Zeichen auf Papier o.Ä. machen, die Zahlen, Buchstaben oder Wörter darstellen <mit Bleistift …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schreiben — 1. a) kritzeln; (schweiz.): kratzeln; (ugs.): krickeln; (österr. ugs.): fuzeln; (ugs. abwertend): klecksen, krakeln; (landsch., bes. nordd.): klieren. b) eingeben, erfassen, Maschine schreiben; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schreiben — 1. a) kritzeln; (schweiz.): kratzeln; (ugs.): krickeln; (österr. ugs.): fuzeln; (ugs. abwertend): klecksen, krakeln; (landsch., bes. nordd.): klieren. b) eingeben, erfassen, Maschine schreiben; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau — Unter dem Titel: Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt. veröffentlichte die Kongregation für die Glaubenslehre am 31. Juli 2004 ein Schreiben an die Bischöfe der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»