Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(volksstamm)

  • 1 Volksstamm

    plemię nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Volksstamm

  • 2 savage

    1. adjective
    1) (uncivilized) primitiv; wild [Volksstamm]; unzivilisiert [Land]
    2) (fierce) brutal; wild [Tier]; scharf [Hund]; jähzornig [Temperament]

    make a savage attack on somebody — brutal über jemanden herfallen; (fig.) jemanden schonungslos angreifen

    2. noun
    1) (uncivilized person) Wilde, der/die (veralt.)
    2) (barbarous or uncultivated person) Barbar, der/Barbarin, die (abwertend)
    3. transitive verb
    [Hund:] anfallen [Kind usw.]
    * * *
    ['sævi‹] 1. adjective
    1) (uncivilized: savage tribes.) wild
    2) (fierce and cruel: The elephant can be quite savage; bitter and savage remarks.) wild, beißend
    2. verb
    (to attack: He was savaged by wild animals.) anfallen
    3. noun
    1) (a person in an uncivilized state: tribes of savages.) der/die Wilde
    2) (a person who behaves in a cruel, uncivilized way: I hope the police catch the savages who attacked the old lady.) der Rohling
    - academic.ru/91208/savagely">savagely
    - savageness
    - savagery
    * * *
    sav·age
    [ˈsævɪʤ]
    I. adj
    1. (primitive) wild
    \savage animal wildes Tier
    2. (fierce) brutal
    a \savage attack/blow ein scharfer Angriff/Schlag
    \savage fighting heftige Kämpfe
    3. ( fam: mood)
    in a \savage mood übel gelaunt
    4.
    to soothe the \savage breast das aufgebrachte Gemüt beruhigen
    II. n
    1. ( pej: barbarian) Barbar(in) m(f) pej
    the noble \savage der/die edle Wilde
    III. vt
    to \savage sb jdn anfallen; ( fig) jdn attackieren
    * * *
    ['svɪdZ]
    1. adj
    wild; sport, fighter, punch, revenge brutal; custom grausam; animal gefährlich; competition scharf, brutal (inf); conflict schwer, brutal; war grausam, brutal; (= drastic, severe) cuts, measures rigoros, hart, drastisch; changes drastisch; criticism schonungslos, brutal (inf)

    the savage people of New Guineadie Wilden Neuguineas

    to put up a savage fightsich wütend or grimmig (geh) or wild (inf)

    with a savage snap of its jaws the crocodile... the dog became a savage beast — wütend biss das Krokodil... der Hund wurde zur reißenden Bestie

    to make a savage attack on sb — brutal über jdn herfallen; (fig) jdn scharf angreifen

    he has a savage temperer ist ein äußerst jähzorniger Mensch

    2. n
    Wilde(r) mf
    3. vt
    1) (animal) anfallen; (fatally) zerfleischen
    2) (fig: criticize) verreißen; person also (in der Luft) zerreißen
    * * *
    savage [ˈsævıdʒ]
    A adj (adv savagely) allg wild:
    a) primitiv (Stamm etc)
    b) ungezähmt (Tier)
    c) wüst, schroff (Gegend etc)
    d) brutal, grausam
    e) grimmig
    f) umg wütend, böse
    B s
    1. Wilde(r) m/f(m)
    2. Rohling m, Unmensch m
    3. Barbar(in), Halbwilde(r) m/f(m)
    4. bösartiges Tier
    C v/t
    1. jemanden brutal behandeln, jemandem übel mitspielen
    2. anfallen und verletzen, bös zurichten
    3. scharf oder heftig kritisieren
    * * *
    1. adjective
    1) (uncivilized) primitiv; wild [Volksstamm]; unzivilisiert [Land]
    2) (fierce) brutal; wild [Tier]; scharf [Hund]; jähzornig [Temperament]

    make a savage attack on somebody — brutal über jemanden herfallen; (fig.) jemanden schonungslos angreifen

    2. noun
    1) (uncivilized person) Wilde, der/die (veralt.)
    2) (barbarous or uncultivated person) Barbar, der/Barbarin, die (abwertend)
    3. transitive verb
    [Hund:] anfallen [Kind usw.]
    * * *
    adj.
    grausam adj.
    wild adj. n.
    Wilde -n m.,f.

    English-german dictionary > savage

  • 3 Aenianes

    Aeniānes, um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. Liv. 28, 5, 15.

    lateinisch-deutsches > Aenianes

  • 4 Ambrones

    Ambronēs, um, m., ein keltischer Volksstamm, der seine Wohnsitze wahrsch. in der Gegend von Embrun hatte, im Zimbernkriege von Marius geschlagen, Liv. epit. 68. Eutr. 5, 1. Paul. ex Fest. 17, 2 (Suet. Caes. 9, 3 hat Oudend. den griech. Akk. Ambronas, dagegen Roth u. Ihm Ambranos, Mommsen will Arvernos). – Appell. = Wüstlinge, Paul. ex Fest. 17, 4. u. (Sing.) Placid. gloss. (V) 8, 1 (= 47, 3).

    lateinisch-deutsches > Ambrones

  • 5 Ammonitae

    Ammonītae, ārum, m. (Ἀμμανιται), ein Volksstamm an der Ostgrenze Palästinas, die Ammoniter, Vulg. num. 21, 24 u.a. – Sing. Ammonītēs (Ammanītēs), ae, m., der Ammoniter, Vulg. 1. chron. 11, 39 u.a.: dah. adj. Ammanites regio, das Land der Ammoniter, Vulg. 2. Mach. 4, 26 (wofür 2, 5, 7 bl. abiit in Ammaniten). – Dav. Ammonītis, tidis, Akk. Plur. tidas, f. (Ἀμμανιτις), die Ammoniterin, Vulg. 1. regg. 11, 1 u. 2. Esdr. 13, 23.

    lateinisch-deutsches > Ammonitae

  • 6 Amphilochi

    Amphilochi, ōrum, m. (Ἀμφίλοχοι, ein in Akarnanien (am Ostende des ambracischen Meerbusens) seßhafter epirotischer Volksstamm, Liv. 32, 34, 4; 38, 3 u. 5 sqq. – deren Land Amphilochia, ae, f. (Ἀμφιλοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, 4 u. 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum, ī, n. (Ἄργος το Ἀμφιλοχικόν), noch jetzt Philokia, Liv. 38, 10, 1 (ium). Plin. 4, 5 (icum).

    lateinisch-deutsches > Amphilochi

  • 7 Aperanti

    Aperantī, ōrum, m., (Ἀπεραντοί), die Aperantier, ein halbbarbarischer Volksstamm im nördl. Ätolien, Liv. 43, 22, 11. – Deren Landschaft Aperantia, ae, f. (Ἀπεραντία), Aperantia, Liv. 36, 33 sq.

    lateinisch-deutsches > Aperanti

  • 8 Astures

    Astures, um, m. (Ἄστυρες), die Asturier, ein 22 Völkerschaften mit 240000 Freien (Plin. 3, 3, 4. § 28) zählender Volksstamm in Hispanien, Bewohner der Landschaft Asturia (s. unten), Flor. 4, 12, 46 u. 54. Plin. 4, 111. Oros. 6, 21: Asturum conventus, Mart. Cap. 6. § 632. – Sing. Astur (Astyr), uris, m., der Asturier (gew. kollektiv), Lucan. 4, 8. Mart. 10, 16, 3 u.a. Sil. 12, 748. Claud. laud. Seren. reg. 75: u. poet. attrib. = aus dem Lande der Asturier, aus od. in Asturien, asturisch, equus, Mart. 14, 199, 2 (s. unten Asturco): exercitus, Sil. 1, 252. – Dav.: a) Asturia, ae, f., eine hispanische Landschaft, das heutige »Asturien, Leon u. Valladolid bis an den Duero«, Plin. 4, 112. – b) Asturicus, a, um, asturisch, gens, Plin. u. Sil.: subst., Asturica, ae, f., die Haupt- u. Gerichtsstadt der Asturier, j. Astorga, Plin. 3, 28: Asturicus, ī, m., der »Asturiker«, als Beiname, Iuven. 3, 211. – c) Asturco (asturco), cōnis, m., ein asturisches Pferd, ein Zelter, berühmt durch die schöne Bewegung seiner Schenkel, Cornif. rhet. 4, 63. Sen. ep. 87, 10. Plin. 8, 144 u. 166. Suet. Ner. 46, 1. Mart. 14, 199 lemm. Gran. Licin. p. 9 B. Pelag. vet. 2. p. 21. Veget. mul. 2, 28, 37 (u. dazu Schneider). – dah. auch von andern Pferden gleicher Eigenschaft, asturco Macedonicus, Petr. 86. § 4 u. 6.

    lateinisch-deutsches > Astures

  • 9 Canninefates

    Canninefatēs, ium, m., ein den Batavern verwandter Volksstamm, der zu Tacitus' Zeiten die batavische Insel bewohnte, Vell. 2, 105, 1 (wo die Handschriften und Halm Caninifati). Tac. hist. 4, 15 sqq.: andere Schreibung Cannenefates, ium, m., Plin. 4, 101, u. Cannanefatēs, um, m., Corp. inscr. Lat. 11, 2699. – Sing. Canninefās, fatis, m., der Kanninefate, dux natione Canninefas, Tac. ann. 11, 18. – Adi. kanninefatisch, ala, tumultus, Tac.

    lateinisch-deutsches > Canninefates

  • 10 Celtae

    Celtae, ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, Caes. b. G. 1, 1. § 1. Liv. 5, 34, 1. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). – Dav. Celticus, a, um, keltisch, a) = südgallisch, Gallia, Plin.: spolia, Plin.: spica, nardus, Plin. Val.; subst., celtica, ae, f., Th. Prisc. 3, 3. Plin. Val. 1, 2. – Adv., Celticē loqui, Sulpic. Sev. dial. 1, 27, 4. – b) = oberitalisch, rura, Sil. 1, 46. – c) Celticī, ōrum, m. (Κελτικοί) od. Celtica gens, f., eine keltische Völkerschaft in Galläzien (span. Galizien) am Vorgebirge Nerium, nach ihr prom. Celticum (j. Capo Finisterre) gen., Mela 3, 1, 7 (3. § 10). Plin. 3, 13. – d) Celtica, ae, f., das Keltenland, α) in Hispanien, Plin. 3, 14. – β) im hohen Norden am Weißen Meere, Plin. 6, 34. – e) Celticum, ī, n. (το Κελτικόν), die Gesamtheit der keltischen Völker in Gallien, das Keltenreich, Liv. 5, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > Celtae

  • 11 Cynamolgi

    Cynamolgī, ōrum, m. (κυναμολγοί), die Hundemelker, ein wilder äthiopischer Volksstamm, der haupts. von Hundemilch lebte, Plin. 6, 195.

    lateinisch-deutsches > Cynamolgi

  • 12 Dolops

    Dolops, lopis, m. (Δόλοψ), der Doloper, Plur. Dolopes, um, Akk. as, m. (Δόλοπες), die Doloper, ein mächtiger Volksstamm in Thessalien, bei Homer am Flusse Enipeus, später am Pindus u. zu Epirus gerechnet, Cic. de rep. 2, 8. Liv. 38, 10, 3. Verg. Aen. 2, 7 (dazu Serv.). Ov. met. 12, 364: ein Zweig derselben auch auf der Insel Scyrus im Agäischen Meere, berüchtigt als Seeräuber, Nep Cim. 2, 5. – Sing. b. Liv. 42, 58, 10. – Dav.: A) Dolopia, ae, f. (Δολοπία), das Land der Doloper, Liv. 32, 13, 14. – B) Dolopēius, a, um (Δολοπήϊος), dolopëisch, Val. Flacc. 2, 10. – C) Dolopēis, idis, f. (Δολοπηΐς), dolopëisch, urbs, Ktimene, Hyg. fab. 60.

    lateinisch-deutsches > Dolops

  • 13 Dryopes

    Dryopes, um, m. (Δρύοπες), ein pelasgischer Volksstamm, der zuerst ein kleines Gebiet am Öta in der Gegend des Spercheios in Thessalien bewohnte, von da in den Peloponnes zog und, von dort vertrieben, sich in Messenien niederließ, Plin. 4. praef. § 2. Verg. Aen. 4, 146. – Sing. Dryops, opis, m., ein Dryopier, Ov. Ibis 486 (488 M.).

    lateinisch-deutsches > Dryopes

  • 14 Euganei

    Euganeī, ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin. 3, 130 u. 134. Sidon. carm. 2, 189. – Dav. Euganeus, a, um, euganisch, der Euganer, gentes, Plin.: lacus, Mart.: agna, Iuven.: montes, Sidon.

    lateinisch-deutsches > Euganei

  • 15 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin. 5, 65 (vgl. dazu Madvig). – / Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    lateinisch-deutsches > gens

  • 16 genus [1]

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.

    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: Nomadum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint.

    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.

    lateinisch-deutsches > genus [1]

  • 17 Hyantes

    Hyantes, um, Akk. as, m. (Ὕαντες), ein alter pelasgischer Volksstamm in Böotien, Plin. 4, 26. – Dav.: A) Hyantēus, a, um, hyantëisch, poet. = böotisch, Aganippe, Ov.: aqua, die kastalische Quelle, Mart. – B) Hyantius, a, um (Ὑάντιος), hyantisch, poet. = böotisch, sorores, v. den Musen, Stat.: u. so Camenae, Sidon. – subst., Hyantius, iī, m., der Hyantier, Böotier, von Aktäon, dem Enkel des böotischen Königs Kadmus, Ov. met. 3, 147.

    lateinisch-deutsches > Hyantes

  • 18 Ituraei

    Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als gute Bogenschützen bekannt, aber auch als verwegene Räuber berüchtigt, Form Ityr., Cic. Phil. 2, 112 u. 13, 18. Apul. flor. 6. p. 5. 16 Kr. (wo frugum pauperes Ityraei): Form Itur., Tac. ann. 12, 23. Lucan. 7, 514. Eutr. 6, 14: Ituraeorum gens, Plin. 5, 81. – Dav. Itūraeus (Itȳraeus), a, um (Ἰτουραιος), ituräisch, Itur. arcus, Verg. georg. 2, 448: Itur. sagittae, Lucan. 7, 230: Ityr. sagittarii, Valer. b. Vopisc. Aur. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > Ituraei

  • 19 Leleges

    Leleges, um, Akk. as, m. (Λέλεγες), ein pelasgischer Volksstamm, der an mehreren Orten in Kleinasien u. in Griechenland (in Thessalien, Lokris, bes. in der Gegend von Megara) zerstreut wohnte, Verg. Aen. 8, 725. Ov. met. 9, 645. Lucan. 6, 383. – Dav.: a) Lelegēis, idis, f. (Λελεγηΐς), lelegēisch, Ov. – b) Lelegēius, a, um, lelegēisch, moenia, Megara, Ov.: litora, megarische Küste, Ov.

    lateinisch-deutsches > Leleges

  • 20 natio

    nātio, ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die Geburtsgöttin, Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, a) v. Menschen, eorum (Alexandrinorum), Auct. b. Alex. 7, 3. – b) v. Vieh, die Art, der Schlag, die Rasse, v. Eseln, Pferden, Varro. – c) v. Lebl., die Art, das Geschlecht, mellis nationes, Plin.: cera pura natione Ponticā, Plin. – II) konkr.: A) eig., die Nation, der Volksstamm, sofern er gemeinschaftliche Abstammung, Sprache u. Sitten hat, Cic. u.a.: externae nationes et gentes, Cic.: interiores nationes, Binnenvölker, Cic. – B) übtr.: a) eine durch die Eigentümlichkeit zusammengehörige Menschenklasse, das Volk, die Sippschaft, der Menschenschlag, die Gattung, Klasse, Schar, gew. ironisch (s. Tischer Cic. Mur. 69), famelica hominum natio, Plaut.: rudis natio ad voluptates, Curt.: candidatorum, Cic.: Epicureorum, Cic.: vestra natio, v. den Stoikern, Cic.: non est n., ut dixisti etc., von den Optimaten, Cic. – b) nationes, wie griech. εθνη, die Heiden, Tert. de idol. 22. Vulg. Iudith 5, 22. – / arch. Genet. Sing. nationus, Corp. inscr. Lat. 14, 2863.

    lateinisch-deutsches > natio

См. также в других словарях:

  • Volksstamm — Volksstamm, kurz Stamm, bezeichnet umgangssprachlich eine wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch das Verständnis von einer gemeinsamen Abstammung und durch gegenseitige Verwandtschaftsbeziehungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstamm — Volksstamm, so v.w. Stamm 7) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volksstamm — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Stamm …   Deutsch Wörterbuch

  • Volksstamm — ↑ Volk (1). * * * Volksstamm,der:Stamm;auch⇨Volk(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Volksstamm — Stammesverband; Sippe; Stamm * * * Vọlks|stamm 〈m. 1u〉 Stamm innerhalb eines Volkes * * * Vọlks|stamm, der: ↑ Stamm (2). * * * Vọlks|stamm, der: ↑Stamm (2) …   Universal-Lexikon

  • Volksstamm — Vọlks·stamm der; ein kleines (Natur)Volk oder eine ethnische Gruppe, die von einem größeren Volk abstammt: die indianischen Volksstämme Südamerikas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Volksstamm — Vọlks|stamm …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dorer (Volksstamm) — Die Dorer (seltener: Dorier) waren ein altgriechisch sprachiger, indogermanischer Volksstamm, der wahrscheinlich ursprünglich im nordwestgriechischen Raum Epirus und Makedonien beheimatet war. Strittig ist bis heute, ob Dorer auch im dalmatinisch …   Deutsch Wikipedia

  • Reußen (Volksstamm) — Reußen ist die alte deutschsprachige Bezeichnung für die Russen (auch Ruthenen, bedeutete eigentlich alle Ostslawen) und Russland. Der Begriff wurde noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts alternativ für „Russen“ und „Russland“ verwendet. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsischer Volksstamm — Niedersächsischer Volksstamm, s. Deutschland, S. 772 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Obersächsischer Volksstamm — Obersächsischer Volksstamm, s. Deutschland, S. 772 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»