Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(verhärtung)

  • 1 callositas

    callōsitās, ātis, f. (callosus), die Hauthärte, Verhärtung, matricis, Soran. fr. 45. p. 126, 23: palpebrarum, Scrib. 36: narium, fistulae, Veget. mul. 3, 21 u. 3, 27, 3. – übtr., die Abhärtung, Abstumpfung, Tert. test. anim. 5 extr.; u. dazu Oehler tom. I. p. 411; ad nat. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > callositas

  • 2 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kíṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – / Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    lateinisch-deutsches > callum

  • 3 duramen

    dūrāmen, inis, n. (duro), I) die Verhärtung, aquarum, Lucr. 6, 530. – II) die verhärtete-, zu Holz gewordene Rebe, Col. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > duramen

  • 4 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    lateinisch-deutsches > duritia

  • 5 durities

    dūritiēs, ēī, f. (durus), die Härte, I) eig.: a) übh.: dur. saxi, Lucr.: ferri, Catull.: duritie lapillis similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, Firm. math. 3, 6, 7 extr. – b) als mediz t.t., die Verhärtung, cutis, Cels.: vulvae, Plin.: rubicundior, Cels.: si vetustior iam durities est, Cels.: facit ad omnem duritiem, Scrib.: invenies duritiem in intestino ingentem cucurbitae similem, Veget. mul. – II) übtr., die Härte, Gefühllosigkeit, animi, Cic. de dom. 101 K. (Müller duritiam).

    lateinisch-deutsches > durities

  • 6 duritiola

    dūritiola, ae, f. (Demin. v. duritia), eine kleine Verhärtung (als mediz. t.t.,), Pelagon. veterin. 16. p. 66 (252 Ihm).

    lateinisch-deutsches > duritiola

  • 7 ingravatio

    ingravātio, ōnis, f. (ingravo), I) die Beschwerung, Last, Cod. Theod. 7, 13, 7. – II) die Verhärtung, cordis, Augustin. quaest. in gen. 2, qu. 30 in.

    lateinisch-deutsches > ingravatio

  • 8 marmor

    marmor, oris, n. (μάρμαρος), I) der Marmor, Marmorstein, A) eig., Cic. u.a.: Parium, Quint.: Numidicum, Plin.: Plur. marmora, Marmorarten, Sen. u. Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – B) meton.: 1) das aus Marmor Bereitete: a) das Marmormehl, d.i. klar geriebener Marmor, Cato u.a. – b) ein marmorner Meilenstein, Mart. 7, 31. – c) marmora, Marmorwerke, Denkmäler aus Marmor, Hor., Sen. u.a.: Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, 312. – 2) poet., die glänzende Meeresfläche, marmor infidum, Verg.: marmora pelagi, Catull. – II) übtr.: 1) Stein übh., Ov. met. 5, 214; 11, 404: flumen inducit marmora (Steinkrusten) rebus, Ov. met. 15, 314. – 2) eine Verhärtung an den Gelenken der Pferde, Sing. u. Plur., Veget. mul. 3, 48. § 1. § 9 u. 10. – / Abl. Sing. auch marmori, Corp. inscr. Lat. 1, 1012. – Nbf. marmur, Plur. marmura, nach Anton. Gnipho bei Quint. 1, 6, 23. Vgl. marmusculum. – spätlat. als masc., Plin. Val. 3, 14. – Über die verschiedenen Bedeutungen des Plur. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 620.

    lateinisch-deutsches > marmor

  • 9 marmoratus

    marmorātus, a, um (marmor), I) mit Marmor versehen, a) aus Marmor bereitet, opus tectorium marm., aus zerstoßenem (gepulvertem) Marmor bereitetes Tünchwerk, ein Marmoranwurf, Varro r. r. 1, 57, 1: dass. subst., marmorātum, ī, n., Varro r. r. 1, 5, 3 u. 3, 7, 3. Plin. 36, 176. – b) mit einem Marmoranwurfe versehen, locus, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). Veget. mul. 5, 46, 3. – II) (von marmor no. II, 2) mit einer Verhärtung an den Gelenken behaftet, equus, Pelagon. veterin. 19 (278 Ihm).

    lateinisch-deutsches > marmoratus

  • 10 nodus

    nōdus, ī, m. (necto), der Knoten, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig., Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die Hände um ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie mit einem Knoten band, Verg.: nodus Herculis od. Herculaneus, ein (angebl. von Herkules erfundener) schwer zu lösender (ganz fester) Knoten, Plin. u. Sen.: tamquam nodus Gordius difficillimus, Amm. 14, 11, 1 (vgl. Gordium). – B) meton., was zusammengeknüpft wird, a) ein Gürtel, Verg.: n. anni, G. des Äquator, Lucr. – b) die Wulst, Haarwulst, ein Nest, eine Art Haarputz der römischen Damen, Ov. art. am. 3, 139: u. als Tracht der Germanen, Rheni nodi, Mart. 5, 37, 8. – c) nodi, ein Netz, Fischernetz, Manil. 5, 665. – C) bildl.: 1) im allg., Verbindung, Band, amabilissimus nodus (Band) amicitiae, Cic.: his igitur versibus quasi nodi apparent continuationis, quos in ambitu coniungimus, an diesen vier Versstellen stellen sich gleichsam die vier Knotenpunkte dar, die in der Periode verbunden werden (und so ein gegliedertes Ganzes bilden), Cic.: nodo quodam violentae necessitatis astrictus, Amm. – 2) insbes.: a) Fessel, Schlinge = Verbindlichkeit, Verpflichtung, nodi religionum, Lucr.: plures imponere nodos, bindende Eide, Ov. – b) Knoten = Schwierigkeit, Verwickelung, Hinder nis, in difficilem nodum incĭdere, eine schwere Aufgabe zu lösen haben, Cic.: exsolvere nodum huius erroris, den durch die Ungewißheit geschlungenen Knoten lösen, d.i. der schwer zu lösenden Ungewißheit ein Ende machen, Liv.: iuris nodos et legum aenigmata solvere, Iuven.: dum hic nodus expediatur, bis dieser Knoten gelöst (dieser schwierige Umstand beseitigt) ist, Cic. – v. Pers., Abas pugnae nodusque moraque, der Erschwerer u. Verzögerer des Sieges, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – Insbes. der Knoten, die Verwicklung im Drama, Hor. de art. poët. 191. – II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: corpora et nodi sinuataque terga per orbes, Manil.: crura sine nodis articulisque habere, Caes.: articulorum nodis iungi, Plin. – b) das Band der Zunge, nodum linguae rumpere, Gell. 5, 9, 2: nodos linguae solvere, Iustin. 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., Liv. u. Plin.: dah. poet. die knotige Keule des Herkules, Sen. poët. – Sprichw., s. scirpus: u. malo arboris nodo malus clavus aut cuneus infigendus est, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, Hieron. in Matth. 3, 21 v. 24 sqq. – 3) der Knoten, d.i. die Härte oder der harte Teil einer Sache, a) der Edelsteine, Plin.: des Metalls, Plin. – b) am Körper, dieGeschwulst, Verhärtung, articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: nervorum nodi, Plin. – c) als astron. t. t.: α) der Knoten, ein Stern im Bilde der Fische, Cic. Arat. 17. Caes. Germ. Arat. 243. – β) Plur. nodi = die vier Knotenpunkte des Himmels, wo die vier Jahreszeiten beginnen, Manil. 3, 622.

    lateinisch-deutsches > nodus

  • 11 obduratio

    obdūrātio, ōnis, f. (obduro), die Verhärtung, Verstocktheit des Gemütes, Hieron. in Iob 18 u. 24. Augustin. in psalm. 77 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > obduratio

  • 12 scirrosis

    scirrōsis (scirrhōsis), is, Akk. in, f. (*σκίῤῥωσις), die Verhärtung im menschl. Körper, rein lat. saxitas, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49. Plin. Val. 3, 26. Cass. Fel. 43.

    lateinisch-deutsches > scirrosis

  • 13 callositas

    callōsitās, ātis, f. (callosus), die Hauthärte, Verhärtung, matricis, Soran. fr. 45. p. 126, 23: palpebrarum, Scrib. 36: narium, fistulae, Veget. mul. 3, 21 u. 3, 27, 3. – übtr., die Abhärtung, Abstumpfung, Tert. test. anim. 5 extr.; u. dazu Oehler tom. I. p. 411; ad nat. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > callositas

  • 14 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kнṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke
    ————
    daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > callum

  • 15 duramen

    dūrāmen, inis, n. (duro), I) die Verhärtung, aquarum, Lucr. 6, 530. – II) die verhärtete-, zu Holz gewordene Rebe, Col. 4, 22 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duramen

  • 16 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia im-
    ————
    manis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duritia

  • 17 durities

    dūritiēs, ēī, f. (durus), die Härte, I) eig.: a) übh.: dur. saxi, Lucr.: ferri, Catull.: duritie lapillis similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, Firm. math. 3, 6, 7 extr. – b) als mediz t.t., die Verhärtung, cutis, Cels.: vulvae, Plin.: rubicundior, Cels.: si vetustior iam durities est, Cels.: facit ad omnem duritiem, Scrib.: invenies duritiem in intestino ingentem cucurbitae similem, Veget. mul. – II) übtr., die Härte, Gefühllosigkeit, animi, Cic. de dom. 101 K. (Müller duritiam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durities

  • 18 duritiola

    dūritiola, ae, f. (Demin. v. duritia), eine kleine Verhärtung (als mediz. t.t.,), Pelagon. veterin. 16. p. 66 (252 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duritiola

  • 19 ingravatio

    ingravātio, ōnis, f. (ingravo), I) die Beschwerung, Last, Cod. Theod. 7, 13, 7. – II) die Verhärtung, cordis, Augustin. quaest. in gen. 2, qu. 30 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingravatio

  • 20 marmor

    marmor, oris, n. (μάρμαρος), I) der Marmor, Marmorstein, A) eig., Cic. u.a.: Parium, Quint.: Numidicum, Plin.: Plur. marmora, Marmorarten, Sen. u. Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – B) meton.: 1) das aus Marmor Bereitete: a) das Marmormehl, d.i. klar geriebener Marmor, Cato u.a. – b) ein marmorner Meilenstein, Mart. 7, 31. – c) marmora, Marmorwerke, Denkmäler aus Marmor, Hor., Sen. u.a.: Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, 312. – 2) poet., die glänzende Meeresfläche, marmor infidum, Verg.: marmora pelagi, Catull. – II) übtr.: 1) Stein übh., Ov. met. 5, 214; 11, 404: flumen inducit marmora (Steinkrusten) rebus, Ov. met. 15, 314. – 2) eine Verhärtung an den Gelenken der Pferde, Sing. u. Plur., Veget. mul. 3, 48. § 1. § 9 u. 10. – Abl. Sing. auch marmori, Corp. inscr. Lat. 1, 1012. – Nbf. marmur, Plur. marmura, nach Anton. Gnipho bei Quint. 1, 6, 23. Vgl. marmusculum. – spätlat. als masc., Plin. Val. 3, 14. – Über die verschiedenen Bedeutungen des Plur. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 620.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > marmor

См. также в других словарях:

  • Verhärtung — (Induratio, Sclerosis), vermehrte Festigkeit der Gewebe, welche bedingt sein kann durch Verminderung der das Gewebe durchfeuchtenden Flüssigkeit, durch übermäßige Entwickelung des einen od. aller Bestandtheile des Gewebes, durch Einlagerung von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verhärtung — (lat. Induratio, griech. Sklerose), in der Medizin jede Festigkeitszunahme eines Gewebes des menschlichen Körpers, die mit und ohne Form und Größenveränderung des erkrankten Organs verbunden sein kann. Die V. wird 1) dadurch hervorgebracht, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verhärtung — oder Sklerose (Induratĭo), in der Medizin jede Festigkeitszunahme eines Gewebes des menschlichen Körpers mit oder ohne Form und Größenveränderung des erkrankten Organs. Ursache: Verminderung der flüssigen und weichen (Blutarmut) oder Vermehrung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verhärtung — Verhärtung, lat. induratio, in der Pathologie die Verdichtung im Gewebe eines Organs, im Allgemeinen entweder durch Verminderung der flüssigen Stoffe entstehend, oder gewöhnlich durch Vermehrung der festen, wie bei Hypertrophie, Ausschwitzung bei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Verhärtung — ↑Induration, ↑Obduration, ↑Sklerose …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verhärtung — Härtung * * * Ver|hạ̈r|tung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. das Verhärten 2. das Sichverhärten II 〈zählb.〉 verhärtete Stelle * * * Ver|hạ̈r|tung, die; , en: 1. das [Sich]verhärten. 2. verhärtete Stelle im Gewebe. * * * Verhärtung …   Universal-Lexikon

  • Verhärtung — sutvirtinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. strengthening vok. Verfestigung, f; Verhärtung, f rus. скрепление, n; упрочнение, n pranc. consolidation, f; fixation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • verhärtung — См. indurimento …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Verhärtung — Ver·hạ̈r·tung die; , en; 1 nur Sg; der Vorgang, bei dem ein Material hart wird 2 eine Stelle unter der Haut, die hart geworden ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verhärtung — Ver|hạ̈r|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verhärtung von Geweben oder Organen — Sklerose (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»