Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(scherzhaft)

  • 1 scherzhaft

    I. adj
    1) ( nicht ernst gemeint) Bemerkung żartobliwy
    2) ( spaßig) Einfall zabawny
    II. adv
    1) ( nicht ernst gemeint) sagen żartobliwie
    2) ( spaßig) erzählen zabawnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > scherzhaft

  • 2 scherzhaft

    шутливый; präd. a. шутя

    Русско-немецкий карманный словарь > scherzhaft

  • 3 уйнап-көлеп

    scherzhaft; fröhlich

    Татарча-алманча сүзлек > уйнап-көлеп

  • 4 шаян

    scherzhaft; spaßhaft // Spaßmacher m.

    Татарча-алманча сүзлек > шаян

  • 5 joking

    jok·ing
    [ˈʤəʊkɪŋ, AM ˈʤoʊk-]
    I. adj scherzhaft
    II. n no pl Scherzen nt
    \joking apart [or aside] Spaß beiseite
    \joking apart, what do you really think of your new job? jetzt mal ganz im Ernst, was hältst du wirklich von deinem neuen Job?
    * * *
    ['dZəʊkɪŋ]
    1. adj
    tone scherzhaft, spaßend
    2. n
    Witze pl

    I'm in no mood for jokingich bin nicht zu Scherzen or Späßen aufgelegt

    joking apart or asideSpaß or Scherz beiseite

    * * *
    A adj (adv jokingly) scherzhaft, spaßend:
    jokingly auch im Spaß;
    I’m not in a joking mood ich bin nicht zu Scherzen aufgelegt, mir ist nicht nach Späßen zumute
    B s Witze pl:
    joking apart ( oder aside) Scherz oder Spaß beiseite!
    * * *
    adj.
    scherzend adj.
    scherzhaft adj.

    English-german dictionary > joking

  • 6 playful

    adjective
    1) (fond of playing) spielerisch; (frolicsome) verspielt
    2) (teasing) neckisch; (joking) scherzhaft
    * * *
    1) (happy; full of the desire to play: a playful kitten.) verspielt
    2) (joking; not serious: a playful remark.) scherzhaft
    * * *
    play·ful
    [ˈpleɪfəl]
    1. (not serious) spielerisch, scherzhaft
    his teasing is only \playful Paul neckt dich nur [o macht nur Spaß
    2. (frolicsome) verspielt
    he was in a \playful mood er war zum Spielen/Scherzen aufgelegt
    * * *
    ['pleIfUl]
    adj
    neckisch; remark, smile, look also schelmisch; child, animal verspielt, munter

    the dog is in a playful mood/just being playful —

    * * *
    playful [ˈpleıfʊl] adj (adv playfully)
    1. spielerisch
    2. verspielt (Kätzchen etc)
    3. ausgelassen, munter
    4. schelmisch, neckisch:
    be in a playful mood zu Späßen aufgelegt sein
    * * *
    adjective
    1) (fond of playing) spielerisch; (frolicsome) verspielt
    2) (teasing) neckisch; (joking) scherzhaft
    * * *
    adj.
    spielerisch adj.
    verspielt adj.

    English-german dictionary > playful

  • 7 jocosely

    jo·cose·ly
    [ʤə(ʊ)ˈkəʊsli, AM ʤoʊˈkoʊs-]
    adv ( form liter) scherzhaft, launig
    * * *
    [dZə'kəʊslɪ]
    adv (dated)
    scherzhaft; (= as a joke) say im Scherz
    * * *
    jocosely adv im oder zum Spaß
    * * *
    adv.
    drollig adv.
    scherzhaft adv.

    English-german dictionary > jocosely

  • 8 jocular

    adjective
    lustig, witzig [Bemerkung, Antwort]; spaßig, scherzhaft [Person]
    * * *
    jocu·lar
    [ˈʤɒkjələʳ, AM ˈʤɑ:kjəlɚ]
    adj ( form) lustig; comment witzig; person heiter
    in a \jocular fashion im Spaß
    to be in a \jocular mood zu Scherzen aufgelegt sein
    in a \jocular vein in launiger Stimmung
    * * *
    ['dZɒkjʊlə(r)]
    adj
    lustig, spaßig, witzig

    to be in a jocular moodzu Scherzen or Späßen aufgelegt sein

    * * *
    jocular [ˈdʒɒkjʊlə; US ˈdʒɑkjələr] adj academic.ru/39989/jocose">jocose
    * * *
    adjective
    lustig, witzig [Bemerkung, Antwort]; spaßig, scherzhaft [Person]
    * * *
    adj.
    lustig adj.
    scherzhaft adj.
    witzig adj.

    English-german dictionary > jocular

  • 9 badin

    badɛ̃
    adj
    scherzhaft, launig, humorig
    badin
    badin (e) [badɛ̃, in]
    scherzhaft

    Dictionnaire Français-Allemand > badin

  • 10 bantering

    ban·ter·ing
    [ˈbæntərɪŋ]
    adj scherzhaft, neckend
    * * *
    ['bntərɪŋ]
    adj
    (= joking) scherzhaft; (= teasing) neckend, flachsig (dial)
    * * *
    bantering adj (adv banteringly) neckend

    English-german dictionary > bantering

  • 11 jesting

    jest·ing
    [ˈʤestɪŋ]
    I. n Scherzen nt, Gewitzel nt pej
    II. adj scherzhaft
    his \jesting remarks were not appreciated seine Witzeleien waren nicht willkommen
    * * *
    ['dZestɪŋ]
    1. adj
    spaßend, scherzhaft
    2. n
    Spaßen nt, Scherzen nt
    * * *
    A adj
    1. a) spaßend
    b) spaßhaft
    2. a) spottend
    b) this is no jesting matter über so etwas spottet man nicht
    B s
    1. Scherz(en) m(n)
    2. Spott(en) m(n)
    * * *
    adj.
    scherzend adj.

    English-german dictionary > jesting

  • 12 jocose

    jo·cose
    [ʤə(ʊ)ˈkəʊs, AM ʤoʊˈkoʊs]
    adj ( form liter) scherzhaft, launig; manner witzig, humorvoll
    * * *
    [dZə'kəʊs]
    adj (dated)
    scherzend, launig (geh)
    * * *
    jocose [dʒəʊˈkəʊs] adj
    1. ausgelassen (Person)
    2. witzig, spaßig, spaßhaft (Bemerkung etc)
    * * *
    adj.
    drollig adj.
    scherzhaft adj.

    English-german dictionary > jocose

  • 13 jocularly

    jocu·lar·ly
    [ˈʤɒkjələli, AM ˈʤɑ:kjəlɚ-]
    adv ( form) scherzhaft, im Scherz
    * * *
    ['dZɒkjʊləlɪ]
    adv
    scherzhaft; (= as a joke) im Scherz
    * * *
    jocularly academic.ru/39990/jocosely">jocosely
    * * *
    adv.
    lustig adv.
    witzig adv.

    English-german dictionary > jocularly

  • 14 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 15 arra

    arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni relinquere pro argento, Ter.: fenus copiosum sub arrabone auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins häufig Gelder leihend, Apul. – quod arrae nomine pro emptione datur, Gaius dig.: anulum arrae nomine accipere, Ulp. dig. – Insbes., Plur. arrae = der Mahlschatz (bei Verlobungen), Paul. dig. 23, 2, 38. Cod. Iust. 5, 1, 5; vollst. arrae sponsaliciae, Cod. Iust. 5, 1, 5; 5, 2, 1. Gregor. ep. 1, 71 – II) übtr.: arra mortis, Plin. 29, 21 – potestatis et virtutis suae arrabo, Tert. adv. Hermog. 34: arrabo spiritus, Itala 2. Corinth. 5, 5: hunc arrabonem amoris primum a me accipe, Plaut. mil. 957. – / Scherzhaft abgek. rabo, Plaut. truc. 688 u. 689.

    lateinisch-deutsches > arra

  • 16 coa

    coa (choa), ae, f., in der Stelle: quadrantaria Clytaemnestra, et in triclinio coa, in cubiculo nola, die sich auf ihrem Sofa als eine gemeine Lustdirne jedem Buhler preisgab ( coa von coire scherzhaft gebildet), aber gegen ihren Gemahl die Spröde u. Keusche spielte ( nola v. nolle), von der Klodia, der Gemahlin des Metellus, Cael. bei Quint. 8, 6, 53.

    lateinisch-deutsches > coa

  • 17 Conterebromius

    Conterebromius, a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

    lateinisch-deutsches > Conterebromius

  • 18 digamma

    digamma, n. indecl. (δίγαμμα) u. digamma, ae, f. u. digammon, ī, n. (δίγαμμον, sc. στοιχειον) u. digammos, ī, f. (mit u. ohne littera), I) das äolische Doppelgamma(Ϝ), das man den Vokalen besonders vorsetzte, oft bei Gramm., vollst. Aeolicum digamma, Quint. u.a. Gramm. – Der Kaiser Klaudius wollte es statt des V einführen, aber umgekehrt, wie: serϜus = servus, Quint. 1, 7, 27; vgl. Tac. ann. 11, 14. – II) scherzhaft (meton.) = Zinsbuch, wegen der Aufschrift Fenus, das mit einem Digamma anfängt, tuum digamma videram, Cic. ad Att. 9, 9, 4. – / Über die verschiedenen Formen s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 861 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 215.

    lateinisch-deutsches > digamma

  • 19 festivus

    fēstīvus, a, um (festus), von allem, was angenehm in die Sinne fällt, I) im allg.: 1) eig. = hübsch, nett, niedlich, femina, Plaut.: area parva, sed festiva, Plin. ep.: poëma, Cic.: copia librorum, eine hübsche Anzahl, Cic.: nonne sunt illa festiva? Cic. – 2) übtr.: a) von Örtl., wo es sich angenehm verweilen läßt, es heiter hergeht = dem Vergnügen geweiht, Wonne spendend, heiter (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 83), hospitium, Plaut.: fores, Plaut.: assedisti in festivo loco (im Schauspielhause), Plaut.: atque in loco festivo sumus festive accepti, in diesem gemütlichen Zimmer, Plaut. – b) von Vornahmen, bei denen es munter hergeht, dem Vergnügen geweiht, munter, heiter, gemütlich, operam festivam praebuit, Plaut.: vin tu facinus facere lepidum atque festivum? Plaut.: ludi, Plaut.: alea, Gell.: convivium festivissimum, Iustin. – c) fēstīvum, ī, n. (= festum), die Festlichkeit, das Fest, in vindemiarum festivo, Lampr. Heliog. 11, 6. – II) insbes.: 1) vom Charakter u. Benehmen, herzig, gemütlich, puer, Cic.: filius, Cic.: caput, ein herziger, guter Kerl, Ter.: pueri, quibus nihil potest esse festivius, Cic.: pater festivissime, allerherzigster V., Ter. – 2) in der Rede, in der Unterhaltung, im Vortrage gemütlich, heiter, lustig, kurzweilig, drollig, festivus homo, Cic.: acroama, Cic.: oratio, Cic.: sermo, Cic.: hoc festivissimum et facetissimum est, ist höchst launig u. scherzhaft (gebraucht), Gell.

    lateinisch-deutsches > festivus

  • 20 iocose

    iocōsē, Adv. (iocosus), scherzhaft, alqm ludere ioc. satis, Cic.: multa delicate iocoseque facere, Nep.: haec ioc. lepide vovere divis, Catull.: iocosius scribere, Cic.

    lateinisch-deutsches > iocose

См. также в других словарях:

  • scherzhaft — scherzhaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Scherzhaft — Schêrzhaft, er, este, adj. et adv. 1) Einem Scherze ähnlich, in einem Scherze gegründet, zuweilen auch einen Scherz enthaltend. Ein scherzhaftes Gedicht. Ein scherzhafter Ausdruck. Eine scherzhafte Miene. 2) Neigung und Fertigkeit besitzend zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scherzhaft — Adj. (Aufbaustufe) nicht ernst, sondern als Scherz gemeint Synonyme: im Scherz, neckisch, humorvoll Beispiel: Sie hat mich scherzhaft gefragt, ob ich betrunken sei. Kollokation: eine scherzhafte Antwort geben …   Extremes Deutsch

  • Scherzhaft — Scherzhaft, s.u. Scherz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scherzhaft — 1. ↑humoristisch, 2. capriccioso …   Das große Fremdwörterbuch

  • scherzhaft — nicht ernst gemeint; spitz (umgangssprachlich); spöttelnd; lächerlich machend; (dezent) spöttisch; ironisch; lästernd; halbernst; nicht ganz ernst gemeint; …   Universal-Lexikon

  • scherzhaft — humorig, humorvoll, im Scherz, ironisch, launig, närrisch, neckisch, nicht [ganz] ernst gemeint, possenhaft, spaßhaft; (ugs.): flachsig, juxig. * * * scherzhaft:⇨spaßig(1) scherzhaftnichternst,imSpaß/Scherz,neckend,frotzelnd,scherzend,spaßig,lusti… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scherzhaft — Scherz »Spaß, witzige Äußerung«: Das auf den dt. Sprachbereich beschränkte Substantiv (mhd. scherz »Vergnügen, Spiel«) taucht ebenso wie das Verb scherzen »Scherze machen, spaßen« (mhd. scherzen »lustig springen, hüpfen, sich vergnügen«) erst im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • scherzhaft — schẹrz·haft Adj; <eine Frage, eine Übertreibung> als Scherz gemeint, nicht (ganz) ernst gemeint ↔ ernsthaft || hierzu Schẹrz·haf·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scherzhaft — schẹrz|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das schlägt dem Fass den Boden aus \(scherzhaft entstellt auch: die Krone ins Gesicht\) —   In der scherzhaften Abwandlung »das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht« ist die umgangssprachliche Redensart mit zwei bedeutungsähnlichen Wendungen verschmolzen worden: mit »etwas setzt einer Sache die Krone auf«, d. h., es ist an Frechheit …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»