Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Beschäftigte)

  • 1 численность занятых рабочих

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > численность занятых рабочих

  • 2 персонал

    n
    1) gener. Belegschaft (больницы), Belegschaftsstärke, (бюро; конторы; канцелярии) Büropersonal, Gefolgschaft, Personal
    3) med. Perosnal
    4) railw. (обслуживающий) Personal, (обслуживающий) Personalbesetzung
    5) law. Arbeiter und Angestellte, Kräfte
    6) econ. Belegschaftszahl, Beschäftigte (предприятия), Mitarbeiterschaft, Personal (предприятия), beschäftigte Personen
    8) auto. (обслуживающий) Mannschaft
    9) mining. Gefolgschaft (напр., технический, обслуживающий)
    10) leath. Bedienung
    11) f.trade. Beschäftigte

    Универсальный русско-немецкий словарь > персонал

  • 3 secondary workers

    secondary workers PERS, SOC Beschäftigte pl mit instabilen Beschäftigungsverhältnissen; Beschäftigte pl mit prekären Beschäftigungsverhältnissen (nicht dauerhaft beschäftigte Arbeitskräfte, die z. B. aufgrund geringer Qualifikation wenig gefragt sind und infolgedessen wegen mangelnder Arbeitsmöglichkeiten – insbesondere im Konjunkturablauf – häufig in den Arbeitsmarkt eintreten bzw. aus dem Arbeitsmarkt austreten)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > secondary workers

  • 4 временные работники

    adj
    econ. nicht ständig Beschäftigte, unständig Beschäftigte

    Универсальный русско-немецкий словарь > временные работники

  • 5 неполный стаж

    Универсальный русско-немецкий словарь > неполный стаж

  • 6 непостоянно занятые

    adv
    econ. nicht ständig Beschäftigte, unständig Beschäftigte

    Универсальный русско-немецкий словарь > непостоянно занятые

  • 7 работники

    n
    2) law. Arbeiter und Angestellte, Arbeitskräfte, Berufstätige, Beschäftigte, Fachkräfte, Fachpersonal
    3) econ. Arbeiterschaft, Arbeitnehmerschaft
    4) busin. Kraft

    Универсальный русско-немецкий словарь > работники

  • 8 рабочие

    n
    1) gener. Arbeiterschaft
    2) obs. Arbeitshand
    3) econ. Belegschaft, Belegschaftsstärke, Belegschaftszahl
    4) busin. Beschäftigte

    Универсальный русско-немецкий словарь > рабочие

  • 9 служащие

    n
    1) gener. Beschäftigte (какого-л. предприятия)
    2) coll. (государственные) Beamtenschaft
    3) fin. Angestellten, Beamten
    4) busin. Beschäftigte (какого-л. предприятия, отрасли)

    Универсальный русско-немецкий словарь > служащие

  • 10 трудовой коллектив

    adj
    3) industr. Belegschaft, Beschäftigte (pl), Mitarbeiter (pl), Mitarbeiterschaft, Personal, beschäftigte Personen

    Универсальный русско-немецкий словарь > трудовой коллектив

  • 11 employee

    (Amer.: employe) noun Angestellte, der/die; (in contrast to employer) Arbeitnehmer, der/-nehmerin, die

    the firm's employeesdie Belegschaft der Firma

    * * *
    [em-]
    noun (a person employed for wages, a salary etc: That firm has fifty employees.) der/die Arbeitnehmer(in)
    * * *
    em·ployee
    [ɪmˈplɔɪi:, AM emˈ-]
    I. n Angestellte(r) f(m), Mitarbeiter(in) m(f); (vs employer) Arbeitnehmer(in) m(f), Beschäftigte(r) f(m)
    \employees pl (in company) Belegschaft f; (vs employers) Arbeitnehmerschaft f, Arbeitnehmer pl
    to be an \employee of a bank/of the university bei einer Bank/an der Universität angestellt sein
    II. n ECON, FIN
    \employee share [or AM stock] ownership plan Belegschaftsaktienfonds m
    * * *
    ["Implɔɪ'iː]
    n
    Angestellte(r) mf

    the employees (of one firm) — die Belegschaft, die Beschäftigten pl

    * * *
    employee [ˌemplɔıˈiː; US besonders ımˌplɔıˈiː] s Arbeitnehmer(in), engS. Angestellte(r) m/f(m), Arbeiter(in):
    a) die Arbeitnehmer(schaft)
    b) die Belegschaft (eines Betriebes);
    employee’s contribution Arbeitnehmeranteil m (zur Sozialversicherung)
    * * *
    (Amer.: employe) noun Angestellte, der/die; (in contrast to employer) Arbeitnehmer, der/-nehmerin, die
    * * *
    n.
    Angestellte m.,f.
    Arbeitnehmer m.
    Beschäftigte m.,f.
    Beschäftigter m.

    English-german dictionary > employee

  • 12 payroll

    noun
    Lohnliste, die

    have 200 workers/people on the payroll — 200 Arbeiter beschäftigen/Beschäftigte haben

    be on somebody's payrollfür jemanden od. bei jemandem arbeiten

    * * *
    ˈpay·roll
    n usu sing (for white-collar worker) Gehaltsliste f; (for blue-collar worker) Lohnliste f
    a monthly/weekly \payroll monatliche/wöchentliche Lohnzahlungen pl
    to do the \payroll die Lohnabrechnung machen
    to put sb on the \payroll jdn einstellen
    * * *
    1. Lohn-, Gehaltsliste f:
    be on sb’s payroll auf jemandes Gehaltsliste stehen (a. pej);
    have ( oder keep) sb on one’s payroll jemanden (bei sich) beschäftigen;
    he is no longer on our payroll er arbeitet nicht mehr für oder bei uns
    2. Lohnkosten pl:
    * * *
    noun
    Lohnliste, die

    have 200 workers/people on the payroll — 200 Arbeiter beschäftigen/Beschäftigte haben

    be on somebody's payrollfür jemanden od. bei jemandem arbeiten

    * * *
    n.
    Lohnliste f.

    English-german dictionary > payroll

  • 13 upgrade

    1.
    [ʌp'greɪd] transitive verb
    1) (raise) befördern [Beschäftigte]; aufwerten [Stellung]
    2) (improve) verbessern
    3) (Computing) aufrüsten, nachrüsten [Computer]
    2.
    ['] noun (Computing) (act of upgrading) Nachrüsten, die; Erweiterung, die; (upgraded version) erweiterte Version; Upgrade, der (fachspr.)
    * * *
    1. verb
    (to improve the performance of a computer or other machine by installing better components or parts: How much will it cost me to upgrade my computer?)
    2. noun
    * * *
    up·grade
    I. vt
    [ʌpˈgreɪd]
    1. (improve quality)
    to \upgrade sth etw verbessern; COMPUT etw erweitern
    to \upgrade hardware Hardware nachrüsten [o aufrüsten]
    to \upgrade a program eine verbesserte Version eines Programms erstellen
    2. (raise in rank)
    to \upgrade sb jdn befördern
    to \upgrade sth etw aufwerten
    II. n
    [ˈʌpgreɪd]
    1. COMPUT Aufrüsten nt
    2. (version) verbesserte Version
    a software \upgrade eine verbesserte Version einer Software
    3. AM (slope) Steigung f
    4.
    to be on the \upgrade AM (improving in health) auf dem Wege der Besserung sein; (advancing) in einer Aufwärtsentwicklung begriffen sein
    our company has been on the \upgrade for the last six months mit unserer Firma ging es in den letzten sechs Monaten stetig aufwärts
    * * *
    ['ʌpgreɪd]
    1. n
    1) (= improved version) verbesserte Version; (COMPUT) Upgrade nt
    2) (US) Steigung f
    3) (fig)

    to be on the upgradesich auf dem aufsteigenden Ast befinden (inf)

    2. vt
    [ʌp'greɪd] employee befördern; job anheben; (= improve) verbessern; (= expand) computer system etc ausbauen, nachrüsten
    * * *
    upgrade [ˈʌpɡreıd]
    A s
    1. besonders US Steigung f, Anstieg m
    2. on the upgrade fig im (An)Steigen (begriffen)
    B adj besonders US an-, aufsteigend
    C adv besonders US bergauf
    D v/t [ʌpˈɡreıd]
    1. höher einstufen:
    upgrade sb’s status jemanden aufwerten
    2. jemanden (im Rang) befördern
    3. WIRTSCH
    a)(die Qualität gen) verbessern
    b) ein Produkt durch ein höherwertiges Erzeugnis ersetzen
    4. einen Computer etc nachrüsten
    * * *
    1.
    [ʌp'greɪd] transitive verb
    1) (raise) befördern [Beschäftigte]; aufwerten [Stellung]
    2) (improve) verbessern
    3) (Computing) aufrüsten, nachrüsten [Computer]
    2.
    ['] noun (Computing) (act of upgrading) Nachrüsten, die; Erweiterung, die; (upgraded version) erweiterte Version; Upgrade, der (fachspr.)
    * * *
    v.
    aktualisieren v.
    ausbauen v.
    erweitern v.
    verbessern v. n.
    Verbesserung f.

    English-german dictionary > upgrade

  • 14 waking

    adjective

    in one's waking hoursden ganzen Tag; von früh bis spät

    spend all one's waking hours [on] doing something — etwas von früh bis spät tun

    * * *
    wak·ing
    [ˈweikɪŋ]
    n no pl Wachsein nt, Wachen nt
    * * *
    ['weIkɪŋ]
    adj

    thoughts of her filled all his waking hoursder Gedanke an sie beschäftigte ihn von früh bis spät

    his waking hours were spent... — von früh bis spät beschäftigte er sich mit...

    * * *
    A s
    1. (Er)Wachen n
    2. (Nacht)Wache f
    B adj
    1. wachsam
    2. (er)weckend:
    waking call TEL Weckruf m
    3. wach:
    waking dream Wach-, Tagtraum m;
    in one’s waking hours
    a) in den Stunden, in denen man wach ist,
    b) von früh bis spät;
    spend all one’s waking hours working von früh bis spät arbeiten
    * * *
    adjective

    in one's waking hours — den ganzen Tag; von früh bis spät

    spend all one's waking hours [on] doing something — etwas von früh bis spät tun

    English-german dictionary > waking

  • 15 employee

    employee 1. GEN, PERS Angestellte m(f), Arbeitnehmer(in) m(f), Beschäftigte m(f), Mitarbeiter(in) m(f); 2. MGT Beschäftigte m(f) on the employees’ part PERS arbeitnehmerseitig, von Seiten der Arbeitnehmer

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > employee

  • 16 payroll employment

    payroll employment PERS Beschäftigte pl, Beschäftigte pl auf der Lohn- und Gehaltsliste des Betriebes, Belegschaft f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > payroll employment

  • 17 wage earners and salaried employees

    wage earners and salaried employees PERS Lohn- und Gehaltsempfänger pl, unselbstständig Beschäftigte pl, abhängig Beschäftigte pl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > wage earners and salaried employees

  • 18 atrium

    ātrium, ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das Atrium, in den altital. ländlichen Wohnungen eine vom Rauche des Kaminfeuers geschwärzte Stube (noch heute in den kleinrussischen Häusern ähnl. »die schwarze Stube« gen.); später der erste oder vorderste und zugleich der größte bedeckte Saal des Hauses, die Halle, Vitr. 6, 5 (8), 3. Quint. 11, 2, 20: atria minora ac maiora, Vitr. 6, 5 (8), 5. – Daß das Atrium aus einem bedeckten Raume bestand und nicht mit cavaedium gleichbedeutend sein kann, erhellt hinreichend aus seiner Bestimmung u. den hier getriebenen Beschäftigungen. Im Atrium stand das Braut- u. Ehebett (lectus genialis od. adversus, sc. ianuae), s. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – Hier waren die Ahnenbilder (imagines od. expressi cerā vultus) aufgestellt, Sen. de ben. 3, 28, 1. Iuven. 8, 19 sq. Mart. 2, 90, 6. Val. Max. 5, 8, 3; auch andere Gemälde aufgehängt, Plin. 34, 55. – Hier beschäftigte sich die Hausfrau nebst ihrer weiblichen Umgebung mit Weben und ähnlicher Arbeit, Arnob. 2, 67. – Im Atrium pflegte man in den ältesten Zeiten das Mahl einzunehmen, Cato fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 726; es war übh. der Sammelplatz der Familie. – Hier erwarteten die Klienten den Patronus u. den Jurisconsultus, Hor. ep. 1, 5, 31. Iuven. 7, 7 u. 91: hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen Gebäuden gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, 10, 9: Palatii atrium, Serv. Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. Mart. 23 (Corp. inscr. Lat. 1. p. 315): atria auctionaria, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 9, 3307; dgl. die Atria Licinia sein mochten, Cic. Quinct. 25; bl. Atria gen. b. Iuven. 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort war das Archiv der Zensoren (Liv. 43, 16, 13), dort wurden Kriminaluntersuchungen vorgenommen (Cic. Mil. 59), Losungen abgehalten (Liv. 45, 15, 5), Gesetze angeheftet (Fest. p. 241a, 31), dort war auch die von Asinius Pollio angelegte Bibliothek aufgestellt (Ov. trist. 3, 1, 71). – atrium Vestae, der Aufenthalt der Vestalinnen, am südwestlichen Ende des Forums, am Fuße des Mons Palatinus gelegen, Ov. fast. 6, 263. Plin. ep. 7, 19, 2; dass. atrium regium, Liv. 26, 27, 3. – / Bei Dichtern häufig der Plur. atria = Sing. atrium, u. wegen der Größe u. Pracht genannt ampla (Verg. Aen. 1, 725), longa (ibid. 2, 483), alta (ibid. 4, 665). regalia (Ov. met. 5, 3), marmore tecta (ibid. 14, 260). – Ebenso Plur. meton. für »Wohnungen der Reichen, Paläste«, atria divitis Crassi, Varr. sat. Men. 36: atria duo Maenium et Titium, Liv. 39, 44, 7: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. 5, 41, 7; u. poet. für »eine Wohnung, ein Haus«, Ov. her. 15 (16), 184. Ov. met. 13, 968 u. s. – u. von den »Hallen« der Götter, Ov. met. 1, 172. Stat. Theb. 1, 197.

    lateinisch-deutsches > atrium

  • 19 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo, immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci consilium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – / Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    lateinisch-deutsches > delecto

  • 20 obverto

    ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen- od. gegen etwas hinkehren, -drehen, -wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr.: proras pelago, Verg.: u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – II) medial obverti = sich hinwenden, sich zu- od. hinkehren, A) eig.: a) im allg.: obversus in aciem, Liv.: capita sunt obversa soli, Colum.: obversus ad matrem, Tac.: bona vestra introrsus obversa sunt, Sen. – b) insbes., feindlich gegen jmd. Front machen, ut circumagi signa (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, 7: profligatis obversis, nach Besiegung seiner Gegner, Tac. ann. 12, 14. – B) übtr., seine Aufmerksamkeit-, seine Neigung auf etwas hinwenden, ihm zuwenden, milite ad sanguinem et caedes obverso, indem der S. sich nur mit Blutvergießen u. Mord beschäftigte, Tac.: obversis militum studiis, indem die Liebe der Soldaten ihm entgegenkam, Tac.

    lateinisch-deutsches > obverto

См. также в других словарях:

  • Beschäftigte(r) — Beschäftigte(r) …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschäftigte — Be|schạ̈f|tig|te, die/eine Beschäftigte; der/einer Beschäftigten, die Beschäftigten/zwei Beschäftigte: weibliche Person, die in einem Betrieb o. Ä. ↑ beschäftigt (3 a) ist. * * * Be|schạ̈f|tig|te, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigte — Be·schạ̈f·tig·te der / die; n, n; jemand, der für einen Betrieb o.Ä. gegen Bezahlung arbeitet: Die Firma hat 500 Beschäftigte || NB: ein Beschäftigter; der Beschäftigte; den, dem, des Beschäftigten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beschäftigte — der Beschäftigte, n (Mittelstufe) jmd., der in einem Betrieb eingestellt ist Beispiel: Der Betrieb hat zur Zeit 1200 Beschäftigte …   Extremes Deutsch

  • Beschäftigte — Beschäftigter ist einerseits ein Fachausdruck aus der Sozialversicherung, andererseits wird er zum Sammelbegriff für die bisher unterschiedenen Begriffe Angestellter und Arbeiter. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung zu Selbstständigen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschäftigte — I. Arbeits und Lohnsteuerrecht:⇡ Teilzeitbeschäftigte, ⇡ Aushilfsarbeitsverhältnis. II. Amtliche Statistik:Personen, die in Betrieben, Unternehmen oder Arbeitsstätten tätig sind und entweder in einem Arbeitsvertrags bzw. Dienstverhältnis oder in… …   Lexikon der Economics

  • Beschäftigte — Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Belegschaft, Kollegium, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschäftigte — Be|schạ̈f|tig|te, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geringfügig Beschäftigte — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das deutsche Recht unterscheidet bei einer geringfügigen Beschäftigung (auch „Minijob“) zwischen zwei Formen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen — BIG Gewerkschaft der Beschäftigten im Gesundheitswesen Vereinsdaten Verbände: 6 Landesverbände Bundesvorstand Vorsitzender: Kai Uwe Kleefeld stv.Vorsitzender: Eckart Bolle stv.Vorsitzende: Alexander Seinsche …   Deutsch Wikipedia

  • Geringfügig Beschäftigte —   In Deutschland sind Millionen Menschen geringfügig beschäftigt. Die »Billigjobber« findet man überwiegend im Bereich der Gastronomie, Gebäudereinigung, im Handel als Verkäufer, als Zeitungsausträger. Bis zum 31. 3. 1999 erhielten diese… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»