Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'vorstehend

  • 1 vorstehend

    Augen: выпуклый; Zähne: выпирающий

    Русско-немецкий карманный словарь > vorstehend

  • 2 prominent

    adjective
    1) (conspicuous) auffallend
    2) (foremost) herausragend

    he was prominent in politicser war ein prominenter Politiker

    3) (projecting) vorspringend; vorstehend [Backenknochen, Brauen]
    * * *
    ['prominənt]
    1) (standing out; projecting: prominent front teeth.) vorstehend
    2) (easily seen: The tower is a prominent landmark.) markant
    3) (famous: a prominent politician.) prominent
    - academic.ru/90505/prominently">prominently
    - prominence
    * * *
    promi·nent
    [ˈprɒmɪnənt, AM ˈprɑ:mə-]
    1. (projecting) vorstehend attr
    \prominent chin vorspringendes Kinn
    \prominent teeth vorstehende Zähne
    2. (conspicuous) auffällig
    to put sth in a \prominent position etw deutlich sichtbar hinstellen
    3. (distinguished) prominent
    to be \prominent in sth eine herausragende Position in etw dat einnehmen
    a \prominent position eine führende Position
    a \prominent politician ein profilierter Politiker
    * * *
    ['prɒmɪnənt]
    adj
    1) (= jutting out) cheekbones, teeth vorstehend attr; crag vorspringend attr

    to be prominent — vorstehen, vorspringen

    2) (= conspicuous) markings auffällig; feature, characteristic hervorstechend, auffallend; position hervorragend, herausragend, prominent

    put it in a prominent positionstellen Sie es deutlich sichtbar hin

    3) (= leading) role führend; (= large, significant) wichtig
    4) (= well-known) personality, publisher prominent
    * * *
    prominent adj (adv prominently)
    1. vorstehend, -springend:
    prominent cheekbones (teeth) vorstehende Backenknochen (Zähne);
    the most prominent peak der höchste Gipfel
    2. markant, auffallend, in die Augen fallend, hervorstechend (Eigenschaft)
    3. prominent:
    a) führend (Persönlichkeit), hervorragend
    b) berühmt
    * * *
    adjective
    1) (conspicuous) auffallend
    2) (foremost) herausragend
    3) (projecting) vorspringend; vorstehend [Backenknochen, Brauen]
    * * *
    adj.
    markant adj. n.
    Prominente m.

    English-german dictionary > prominent

  • 3 protuberant

    adjective
    vorstehend; hervortretend [Augen]
    * * *
    pro·tu·ber·ant
    [prəʊˈtju:bərənt, AM proʊˈtu:b-]
    adj ( form) vorstehend
    \protuberant eyes vortretende Augen
    * * *
    [pr\@'tjuːbərənt]
    adj
    vorstehend; eyes vortretend
    * * *
    protuberant adj (adv protuberantly) (her)vorstehend, -tretend, -quellend
    * * *
    adjective
    vorstehend; hervortretend [Augen]
    * * *
    adj.
    hervortretend adj.
    vortretend adj. n.
    vorstehend adj.

    English-german dictionary > protuberant

  • 4 protruding

    pro·trud·ing
    [prəʊˈtru:dɪŋ, AM proʊˈ-]
    adj attr
    \protruding jaw vorstehendes Kinn
    \protruding ears abstehende Ohren
    \protruding eyes vortretende Augen
    * * *
    [prə'truːdɪŋ]
    adj
    vorstehend; rock, ledge vorstehend, herausragend; ears abstehend; eyes vortretend; forehead, chin vorspringend; stomach vorstehend, vorspringend; teeth vorstehend; ribs hervorstehend, hervortretend
    * * *
    adj.
    herausstreckend adj.
    vorragend adj.
    vorspringend adj.
    vorstehend adj.

    English-german dictionary > protruding

  • 5 выдающийся

    hervorragend, bedeutend, prominent; Spitzen-; Kinn: vorstehend
    * * *
    выдаю́щийся hervorragend, bedeutend, prominent; Spitzen-; Kinn: vorstehend
    * * *
    выдаю́щ| ийся
    <-аяся, -ееся>
    прил hervorragend, namhaft
    * * *
    adj
    1) gener. außergewöhnlich, epochal, epochemachend, herausragend (о человеке), illüster, markant, namhaft, prominent, ragend, überragend (о человеке), bedeutend, überlegen, eminent, hervorragend
    2) colloq. glänzend, pfundig, (о человеке) übergeragt
    4) construct. hervorstehend
    5) pompous. erhaben
    6) shipb. ausfallend

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдающийся

  • 6 prominente

    promi'nente
    adj
    adjetivo
    1. [que sobresale] vorstehend
    2. [ilustre] prominent
    prominente
    prominente [promi'neDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (pómulo) vorstehend; (nariz) vorspringend
    num2num (persona) hervorragend

    Diccionario Español-Alemán > prominente

  • 7 protrusive

    [prə'truːsɪv]
    adj
    See:
    = academic.ru/90537/protruding">protruding
    * * *
    protrusive adj (adv protrusively) vorstehend, hervortretend
    * * *
    adj.
    vorstehend adj.

    English-german dictionary > protrusive

  • 8 adversus [1]

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.

    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – / Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.

    lateinisch-deutsches > adversus [1]

  • 9 eminens

    ēminēns, entis, I) Partic. v. emineo, w. s. – II) PAdi. m. Compar. u. Superl., hervorragend, A) eig.: 1) im allg.: a) vertikal hervorragend, hervorstehend, hervortretend, hochliegend, hochgelegen, arbores, Curt.: os, Cels.: caro (Ggstz. caro concava), Cels.: papaverum capita, Flor.: nihil eminens, Cic.: em. saxa, Sall.: aedes, Flor.: area, Liv.: statura, Suet. – has (trabes) paulo longiores atque eminentiores, quam extremi parietes erant, effecerunt, Caes. b. c. 2, 9, 3: eminentissimus mons, Flor. 4, 2, 49: vertex, id quod in montibus eminentissimum, Quint. 8, 2, 7. – neutr. subst., species ut quaedam sit deorum, quae nihil concreti habeat, nihil solidi, nihil expressi, nihil eminentis, Cic. de nat. deor. 1, 75: Plur., eminentia cautium, hervorragende Felsen, Mela 2, 6, 5 (2. § 89): per inaequaliter eminentia rupis, ungleiche Vorsprünge, Liv. 28, 20, 3: quaedam erigi in eminentiora (höher gelegene Stellen) non possunt, Frontin. aqu. 18 in. – b) horizontal hervorragend, hervorstehend, vorstehend, tituli (Aufschriften), Vopisc.: oculi, Cic.: oculi foris em., Vopisc.: oculi ac nares, Vell.: genae leniter em., Cic.: nasus a summo eminentior, Suet. – 2) als t. t. der Malerei, hervortretend, alia eminentiora, alia reductiora fecerunt, Quint. 11, 3, 46: im Bilde, eminens effigies virtutis, scharf hervortretendes Bild (Ggstz. adumbrata imago, wesenloser Schattenriß), Cic. Tusc. 3, 3. – B) übtr.: 1) deutlich hervortretend, quae sunt eminentia et prompta, Cic. de or. 3, 215. – 2) hervorragend, ausgezeichnet, ungewöhnlich, außerordentlich, glänzend, a) v. Pers.: vir, Vell.: oratores, Tac. dial.: eminentissimus vir, Vell.: vates (von Vergil), Amm., auctor, Quint.: eminentissimi hostium duces, Vell. – m. Abl. (wodurch?), corpore excellens, dignitate eminens, Vell.: Livia genere, probitate, formā Romanarum (unter den R.) eminentissima, Vell.: nec poëtica modo, sed oratoriā virtute eminentissimus, Quint. – m. in u. Abl., ut in omnibus, ita in eloquentia quoque eminentissimus, Quint. 4. pr. § 3; vgl. 12, 10, 12. – Superl. m. Genet. partit. u. Genet. mat., ingenii ac studiorum eminentissimus saeculi sui, an Geist u. Gelehrsamkeit alle seine Zeitgenossen weit überstrahlend, Vell. 1, 12, 3. – subst. ēminentēs, ium, m., hervorragende Persönlichkeiten, Tac. Agr. 5: u. so Superl., eminentissimi Graecorum, die hervorragendsten Griechen, Quint. 9, 4, 79. – in der Kaiserzeit viri eminentissimi vom praefectus praetorio u. vom magister militum, Cod. Iust. 9, 41, 11 u. 12, 47, 1. – b) v. Lebl.: fastigium, fortuna, ingenium, Vell.: res dictu non eminens, keiner glänzenden Darstellung würdig, Vell.: eminentiorem illorum temporum eloquentiam fuisse, Tac. dial. 25: eminentissima cuiusque professionis ingenia, Vell. 1, 16, 2. – subst., ēminentia, ium, n., α) die Glanzpar tien in der Rede, Quint. 10, 1, 86. – β) das Erhabene, die überwiegende Größe, Vell. 2, 40, 5.

    lateinisch-deutsches > eminens

  • 10 praeditus

    prae-ditus, a, um (prae u. do), I) (vor anderen) mit etwas versehen, begabt, behaftet, mit Abl., sensu divino, Lucr.: sensibus, Cic.: virtute, Cic.: spe, metu, Cic.: amentiā, Cic.: vitio grandi, Cic.: immani crudelitate, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti (hochbegabte), Cic.: auch bekleidet mit einer äußeren Ehre, magno imperio praeditus, Sall.: sacerdotio amplissimo pr., Cic. ep. – II) = praepositus, einer Sache vorgesetzt, vorstehend, eorum de numero praediti curant singuli, Apul. de deo Socr. 6: m. Dat., deus ei rei praeditus, Fronto ad M. Caes. 3, 9. p. 47, 19 N.: ille, qui nobis praeditus fuit, Apul. de deo Socr. 16: ei negotio praediti, Apul. de dogm. Plat. 2, 25.

    lateinisch-deutsches > praeditus

  • 11 proiectus [1]

    1. prōiectus, a, um, PAdi. (v. proicio), I) vortretend, vorstehend, A) eig.: venter proiectus, Suet.: venter paulo proiectior, Suet. Tit. 3, 1. – subst., prōiectum, ī, n., die Ausladung, der Erker an einem Gebäude, ICt. – B) übtr.: a) hervorragend, stark hervortretend, unmäßig, cupiditas, Cic.: audacia, Cic. – b) zu etw. leicht geneigt, m. ad od. in u. Akk., homo ad audendum proiectus, ein sehr verwegener Mensch, Wagehals, Cic.: proiectissima ad libidinem gens, Tac.: homines in verba proiecti, Gell.: in verba periculosa proiectus, Amm.: in libidinem proiecti, Iustin. – II) nach vorn hingeworfen, daliegend, A) eig.: ad terram, Caes.: in antro, Verg.: insula proiecta in meridiem, Plin. – B) übtr.: a) niederträchtig, verworfen, tam proiecta servientium patientia, eine so niedertr. knechtische Hingebung, Tac. ann. 3, 65: quid esse vobis aestimem proiectius? Prud. perist. 10, 153. – b) niedergeschlagen, niedergedrückt, vultus, Tac. hist. 3, 65.

    lateinisch-deutsches > proiectus [1]

  • 12 que

    que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden Worte angehängt, dient zur Anreihung an das Vorhergehende und daher häufig zur Erweiterung u. Vermehrung des vorausgehenden Begriffes, und, teque hortor, Cic.: ex quibusque rebus, Cic.: deque his rebus, Cic.: adque regem, Nep.: in foroque, Nep.: in reque, Cic.: nach mehreren Wörtern, Tibull. u. Verg.: bei Dichtern zuw. dem Worte vorstehend, dem es sonst angehängt wird, od. doch nicht in der gewöhnlichen Ordnung, pacis mediusque belli = pacis bellique, Hor.: ut cantus referatque ludos, Hor.: terrā dum sequiturque mari = = terra marique sequitur, Tibull. – bes. beachte man que... que, sowohl... als auch, teils... teils (in Prosa nur in einem doppelten Relativsatze u. außerdem in der Verbindung zweier Wörter, von denen das eine ein Pronomen ist, s. Kritz Sall. Iug. 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 49, 2. M. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 55, 6. Fabri Liv. 22, 26, 5), quique Romae quique in exercitu erar Liv.: seque remque publicam, Sall.: liminaque laurusque, Verg.: statt des zweiten que ein ac od. atque, zB. posuitque domos ac horrea fecit, Verg. georg. 1, 182 (vgl. 3, 434; Aen. 8, 486): satisque ac super, Ov. met. 4, 429: seque ac liberos suos, Tac. hist. 3, 63 (vgl. ann. 4, 34): so auch que... et od. et... que, sowohl... als auch, accipioque et volo, Ter.: hastaque et gladius, Liv.: seque et oppidum, Sall.: et singulis universisque, Liv.: auch que... que... que, Ter.: sogar viermal, Verg. – Da nun das, was angereiht wird, in bezug auf das Vorausgehende verschiedener Art sein kann, so wird auch que im Deutschen verschieden ausgedrückt. Es bezeichnet daher namentlich a) etwas Allgemeines, beim Übergang vom Besonderen zum Allgemeinen, und überhaupt, largitiones temeritatisque invitamenta, Liv.: eloquentiam studiaque liberalia exercuit, Suet. – b) etwas Erklärendes, und zwar, Caes., Sall. u.a.; vgl. Fabri Liv. 21, 48, 4. – c) etw. aus dem Vorheigehenden zu Schließendes, und demnach, und somit, Cic. u.a. – d) etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis solum nati sumus, ortusque nostri partem patria vindicat, Cic.; vgl. Seyffert Cic. Lael. 26. Fabri Liv. 21, 6, 7. p. 24. – e) etw. Ähnliches, auch, ingleichen, inprimisque magna etc., Cic.: Trebatioque mandavi, Cic.: u. so, bes. bei Liv., oft zur Verbindung ganzer Sätze, s. Madvig Cic. de fin. 3, 73. Weißenb. Liv. 1, 20, 3. – f) etw. Verschiedenartiges, oder, uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. b. G. 5, 14, 4: aut praecipitare... subiectisque urere flammis, Verg. Aen. 2, 36 sq.: bes. hebt que das Wort, dem es angehängt wird, hervor, oder vielmehr, Iovi disque ago gratias, dem Jupiter od. vielmehr allen Göttern usw., Plaut. capt. 922. Vgl. die Auslgg. zu Liv. 3, 25, 4. – / que durch Akzent od. ictus lang, zB. Faunique Satyrique, Ov. met. 1, 193; ebenso Ov. met. 4, 10; 5, 484. Verg. Aen. 3, 91.

    lateinisch-deutsches > que

  • 13 προ-στατήριος

    προ-στατήριος, α, ον, vorstehend, beschützend, Ἄρτεμις, Aesch. Spt. 431; vor der Seele stehend, vorschwebend, δεῖγμα προστατήριον καρδίας, 950; nach Phot. u. a. VLL. bes. Apollo, ἐπεὶ πρὸ ϑυρῶν αὐτὸν ἱδρύοντο; so Soph. El. 627; Dem. 21, 52; Paus. 1, 44, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-στατήριος

  • 14 ἐπ-όγμιος

    ἐπ-όγμιος, ον, Beiwort der Demeter, Add. 1 (VI, 258); nach Suid. ἔφορος τοῦ ϑέρους, dem Pflügen od. Mähen vorstehend. S. ὄγμος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-όγμιος

  • 15 ἐπι-κλιβάνιος

    ἐπι-κλιβάνιος, dem Ofen vorstehend, Ἄρτεμις Carnead. bei Sext. Emp. adv. Phys. 1, 185.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κλιβάνιος

  • 16 ἐν-αγώνιος

    ἐν-αγώνιος, zu den Wettkämpfen gehörig, – a) von Göttern, denselben vorstehend, bes. Ἑρμῆς, Pind. P. 2, 10; Aesch. frg. 401; Simon. bei Ath. XI, 490 f; vgl. Ar. Plut. 1161. – b) von Menschen, daran theilnehmend, παῖς Pind. N. 6, 13. – c) von Sachen, κόσμος Plut. Alc. 32; ἐσϑής, Kriegsmantel, Caes. 45; ἀλαλαγμός Arat. 22; παρακελευσμός Pol. 10, 12, 5; πύκνωσις 18, 12; a. Sp.; ἐναγώνιος ὄρχησις, Gegenstand der Wettkämpfe, Luc. Salt. 32; βίος N. T. Bei den Rhetoren = Processe betreffend, λόγος, λέξις, übh. heftig, κίνησις, D. Sic. 18, 67; πάϑος Longin. 22. – Adv., mit Anstrengung, Plut. amat. 25; heftig, Longin. 18, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-αγώνιος

  • 17 ἕνεκα

    ἕνεκα, ep. u. ion. εἵνεκα, doch auch Aesch. Suppl. 185 Prom. 345 u. einzeln in Prosa, wie Dem. 1, 28 Plat. Legg. VI, 768 d u. Sp.; ἕνεκεν, sowohl bei Dichtern als in att. Prosa, εἵνεκεν Her. u. Pind.; äol. ἕννεκα, Inscr. 2183; – 1) wegen; zur Bezeichnung einer Absicht, eines Zweckes, zur Angabe einer Veranlassung od. Ursache; Hom. u. Folgde überall, gew. dem abhängigen Worte nachgesetzt, doch auch vorstehend, ἐπιμέμφεται ἕνεκα ἀρητῆρος Il. 1, 94; so Plat. Gorg. 499 e Xen. An. 5, 4, 19 Is. 7, 37 Din. 2, 5 u. bes. in den unter 21 erwähnten Fällen; μάχεσϑαι εἵνεκα κούρης Iliad. 2, 377; εἵνεκ' ἐμεῖο μένειν, um meinetwillen, 1, 173; Ἑλένης ἕνεκα Aesch. Ag. 774. Genauer für die erste Bdtg beschränkt es Plat. Lys. 218 d, wo entgegengesetzt wird, der Kranke sei ein Freund des Arztes, διὰ νόσον ἕνεκα ὑγιείας, weil er krank ist, um gesund zu werden; τοῦ ἕνεκα, weswegen, in welcher Absicht, Plat. Prot. 310 b; ἀρετῆς ἕνεκα καὶ τοῠ βελτίων γενέσϑαι, um besser zu werden, Conv. 185 b; κολακεύειν ἕνεκα μισϑοῠ, um des Soldes willen, Xen. Hell. 5, 1, 17; τῶν δ' εἵνεκα ἵνα –, ὅκως –, in der Absicht, damit, Her. 8, 35. 40. 76; pleonastisch ἀμφὶ σοὔνεκα Soph. Phil. 550; τίνος δὴ χάριν ἕνεκα ταῠτα ἐλέχϑη Plat. Legg. III, 701 d, wie Phocyl. 188; über ἀπὸ βοῆς ἕνεκα s. ἀπό. – 2) in Ansehung, was anbetrifft, oft mit γέ verbunden u. gew. voranstehend; τοῠ φυλάσσοντος εἵνεκεν, soviel am Hüter liegt, Her. 1, 42; εἵνεκέν γε χρημάτων, wenn es nur auf Geld ankommt, Her. 3, 122; ἕνεκά γε φιλονεικίας Plat. Rep. VIII, 548 d; ἐμπειρίας μὲν ἄρα ἕνεκα κάλλιστα τῶν ἀνδρῶν κρίνει, wenn es nur auf Erfahrung ankommt, von Seite der Erfahrung, ib. IX, 582 d, vgl. Phaedr. 272 b ἕνεκα μὲν πείρας ἔχοιμ' ἄν, ἀλλ' οὔτι νῠν γε οὕτως ἔχω u. Rep. I, 329 b κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑη ἕνεκά γε γήρως, wenigstens dem Alter nach; ἕνεκα ἀναιδείας ἑτοίμως πᾶν ἔργον ποιῆσαι δοκεῖ Dem. 24, 65; vgl. Xen. Cyr. 3, 2, 30; ἐμοῠ γε ἕνεκα, wenn es auf mich ankommt, meinethalben, εἰ πάνυ χρηστός ἐστιν, ὡς ἐμοῠ γε ἕν. ἔστιν Dem. 20, 14; ἕνεκά γε τῶν ἡμετέρων ὀφϑαλμῶν, wenns auf unsere Augen ankäme, trotz unserer Augen, Xen. Mem. 4, 3, 3. – Ἕνεκα für οὕνεκα, weil, Pind. I. 7, 33 u. def. bei sp. D., wird schon von Apollon. B. A. p. 505 getadelt; s. Ap. Rh. 4, 1523 Wellauer u. Bast zu Greg. Cor. p. 899; vgl. auch οὕνεκα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἕνεκα

  • 18 выступающий

    adj
    1) gener. Redner, Sprecher (от имени группы и т. п.), ausgebuchtet (напр., о береге), ausspringend, ausladend, vorstehend (о скулах и т. п.)
    2) eng. auskragend
    3) construct. vorspringend, überstehend
    4) auto. gekröpft, überhängend
    6) nav. exponiert

    Универсальный русско-немецкий словарь > выступающий

  • 19 вышеизложенный

    вышеизло́женн|ый
    <-ая, -ое>
    прил oben genannt
    всë вышеизло́женное в докла́де alles oben Genannte im Vortrag
    * * *
    adj
    gener. obig, vorstehend

    Универсальный русско-немецкий словарь > вышеизложенный

  • 20 вышеуказанный

    adj
    1) gener. obengedacht, obgenannt
    2) milit. oben angeführt
    5) abbr. o. g. (obengenannt)
    6) offic. vorstehend

    Универсальный русско-немецкий словарь > вышеуказанный

См. также в других словарях:

  • vorstehend — bereits erwähnt/genannt, besagt, betreffend, bewusst, erwähnt, fraglich, genannt, oben erwähnt/genannt, vorausgehend, weiter oben; (veraltend): vorbezeichnet; (schweiz., sonst veraltend): vorgängig; (österr. Amtsspr.): obgenannt; (Papierdt.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorstehend — Vorstand, vorstehen, vorstehend, Vorsteher ↑ stehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorstehend — vor|ste|hend <Adj.> [zu ↑ vorstehen in der älteren Bed. »vorne, vor etw. stehen«]: an früherer Stelle im Text, weiter oben stehend; vorausgehend: die en Bemerkungen; wie v. bereits gesagt …; <subst.:> wie im Vorstehenden bereits… …   Universal-Lexikon

  • vorstehend — vor|ste|hend {{link}}K 72{{/link}}: Vorstehendes; im Vorstehenden (Amtssprache); das Vorstehende; vgl. folgend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hintergrundrauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johnson-Nyquist-Rauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johnson-Rauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johnson–Nyquist Rauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nyquist-Formel — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nyquist-Rauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermisches Rauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»