Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'Steckenpferd

  • 1 Steckenpferd

    ( fam) hobby nt, konik m ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Steckenpferd

  • 2 Steckenpferd

    n fig. конёк

    Русско-немецкий карманный словарь > Steckenpferd

  • 3 hobbyhorse

    ['hɒbɪhɔːs]
    n (lit, fig)
    Steckenpferd nt; (lit = rocking horse) Schaukelpferd nt
    * * *
    1. a) Steckenpferd n
    b) Schaukelpferd n
    c) Karussellpferd n
    2. fig
    a) Lieblingsthema n:
    he is on ( oder riding) his hobbyhorse again er reitet schon wieder sein Steckenpferd, er ist schon wieder bei seinem Lieblingsthema;
    get on one’s hobbyhorse anfangen, sein Steckenpferd zu reiten
    b) fixe Idee
    3. Pferdekopfmaske f
    4. HIST Draisine f, Laufrad n
    * * *
    n.
    Steckenpferd n.

    English-german dictionary > hobbyhorse

  • 4 hobby

    noun
    Hobby, das; Steckenpferd, das
    * * *
    ['hobi]
    (something a person enjoys doing (usually frequently) in his/her spare time and not for pay: Stamp-collecting is a popular hobby.) das Hobby
    - academic.ru/102962/hobby-horse">hobby-horse
    * * *
    hob·by
    [ˈhɒbi, AM ˈhɑ:bi]
    n Hobby nt
    * * *
    ['hɒbɪ]
    n
    Hobby nt, Steckenpferd nt (dated)
    * * *
    hobby1 [ˈhɒbı; US ˈhɑbiː]
    A s
    1. fig Hobby n, Steckenpferd n, Liebhaberei f
    2. obs oder dial ein starkes, mittelgroßes Pferd
    3. HIST Draisine f, Laufrad n
    4. hobbyhorse 1
    B v/i hobby at ( oder in) sth US etwas als Hobby betreiben
    hobby2 [ˈhɒbı; US ˈhɑbiː] s ORN Baumfalke m
    * * *
    noun
    Hobby, das; Steckenpferd, das
    * * *
    n.
    Hobby -s n.
    Liebhaberei f.

    English-german dictionary > hobby

  • 5 dada

    dada
    m
    1) ( cheval) Pferdchen n
    2) (fig) Steckenpferd n
    dada1
    dada1 [dada]
    familier; Beispiel: avoir un dada ein Steckenpferd haben
    ————————
    dada2
    dada2 [dada]
    invariable beaux-arts, littérature dadaistisch

    Dictionnaire Français-Allemand > dada

  • 6 afición

    afi'θǐɔn
    f
    1) Zuwendung f; (inclinación, afecto) Zuneigung f, Steckenpferd n, Anhänger m
    2) ( ocupación favorita) Liebhaberei f
    3) ( el conjunto de los aficionados) Anhängerschaft f
    sustantivo femenino
    1. [inclinación] Vorliebe die
    2. [conjunto de aficionados] Fangemeinde die
    afición
    afición [afi'θjon]
    num1num (inclinación) Vorliebe femenino; cobrar [ oder tomar] una afición por [ oder a] algo eine Vorliebe für etwas entwickeln; tener [ oder sentir] una afición hacia [ oder a] algo eine Vorliebe für etwas haben
    num2num (pasatiempo) Steckenpferd neutro; de afición Hobby-; hacer algo por afición etw als Hobby betreiben
    num3num (afecto) Zuneigung femenino
    num4num (hinchada) Anhängerschaft femenino

    Diccionario Español-Alemán > afición

  • 7 hobby-horse

    (also hobbyhorse) noun
    1) (a stick with a wooden horse's head or a rocking horse as a child's toy.)
    2) (one's favourite topic, idea or project.)
    * * *
    ˈhob·by-horse
    n
    1. ( dated: toy) Steckenpferd nt
    2. (favourite topic) Steckenpferd nt

    English-german dictionary > hobby-horse

  • 8 hobby horse

    noun
    (child's toy) Steckenpferd, das
    * * *
    noun
    (child's toy) Steckenpferd, das

    English-german dictionary > hobby horse

  • 9 hobby-horse

    'hob·by-horse n
    1) (dated: toy) Steckenpferd nt
    2) ( favourite topic) Steckenpferd nt

    English-German students dictionary > hobby-horse

  • 10 arundo

    arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo piscatoria, zu Angelruten (s. unten), aucupatoria, zu Leimruten (s. unten), Plin. – das Rohr gebraucht zum Bedecken u. Bekleiden von Hütten u. Häusern, s. Vitr. 2, 1, 3. Plin. 16, 156: bes. als Flechtwerk zu Lagerhütten (s. Drak. Liv. 35, 27, 3), casae ex arundine textae, Liv.: erant tecta arundine texta, Liv. – als Attribut in den Haaren der Flußgötter, crines (dei Tiberini) umbrosa tegebat arundo, Verg. Aen. 8, 34 (u. dazu die Auslgg.). – II) meton. für das aus Rohr Gemachte: a) die Angelrute, moderator arundinis, ein Fischer, Ov.: captare arundine pisces, Tibull.: hice hami atque hae arundines sunt nobis quaestu et cultu, Plaut. – b) die Leimrute zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso sum deus aucupio, Prop. – c) die Schreibfeder, Pers. 3, 11. Mart. 9, 13, 3. Auson. ep. 15, 50. p. 252 Peiper: tristis, finsterer, ernster Stil, Mart. 1, 3, 10. – d) der Schaft des Pfeiles (Ggstz. mucro, ferrum), Cels. 7, 5. no. 2. Ov. met. 1, 471: poet. auch der Pfeil selbst, Verg. Aen. 4, 73; 5, 544. Ov. met. 5, 384. Sil. 5, 447: u. der Bogen, Sil. 10, 12. – e) die Rohr-, Hirtenpfeife, Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, stufenweise abnehmenden Röhren), Verg. ecl. 6, 8. Ov. met. 11, 154. Sil. 14, 471: arundine canens, Suet. Caes. 32. – f) die Flöte, Ov. met. 6, 384. – g) der Rohrstab, der den Aufzug am Webstuhl in zwei Teile scheidet, so daß die Fäden (stamina) abwechselnd vor u. hinter ihm herabhängen, stamen secernit ar., Ov. met. 6, 55. – h) ein Rohrstock mit Borstbesen zum Abkehren der Spinnengewebe, die Kehreule, Plaut. Stich. 347. – i) ein Rohrbündel als Vogelscheuche, Hor. sat. 1, 8, 6. – k) ein Stock zum Prügeln, Prop. 4, 7, 25. Petr. 134, 3. – l) als Weinpfahl, Varr. r. r. 1, 8, 2. – m) als Steckenpferd, Hor. sat. 2, 3, 248. Val. Max. 8, 8. ext. 1. – n) als Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. psych. 826. – / Die Schreibung harundo ist durch sehr gute Hdschrn. u. Inschr. beglaubigt; vgl. Fritsche Hor. sat. 1, 8, 6.

    lateinisch-deutsches > arundo

  • 11 crus

    crūs, crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', »Schienbeine«), I) der Unterschenkel, gew. vorzugsweise das Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem Schienbeine (tibia), s. Cels. 8, 1 extr. p. 328, 24 sqq. (D.), a) von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque, crura brachiaque, crura manusque, Cels. u.a. – exilitas crurum, Sen.: gracilitas crurum, Sen. – crura carnosa, Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet.: media, Quint.: homo simis naribus et cruribus repandis (von Sokrates), Sen. fr.: cr. saucium, Curt.: homines singulis cruribus (einbeinige), Plin. – alligare (verbinden) crus, Sen.; vgl. fasciā candidā alligatum crus, Val. Max.: contrahuntur (ziehen sich [krampfhaft] zusammen) crura od. crura manusque alcis, Cels.: deducere sinistrā manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. so (durch einen Fall) crus frangere, Suet.: u. fracta hominum crura, Col.: dagegen frangere alci crus, crura (einem Missetäter als Strafe, einem Gekreuzigten, bevor er vom Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere cruribus compedes, manibus catenas, Plin. ep.: insistere crure uno, Plin.: interponere cruribus suis arundinem, ein Steckenpferd zwischen seine Beine stecken, Val. Max.: pendet crus saucium, Curt.: praefringere alci crura (als Strafe), Sen.: reponere (wieder einrichten) brachia et crura, Cels.: sanare fracta crura, Col: suffringere alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict. (vgl. no. b): ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: fasciae, quibus crura vestiuntur, Quint. – b) v. Tieren: altitudo crurum, Plin.: brevitas crurum, Plin.: longa internodia crurum, Ov. (vgl. alces crura habent sine nodis articulisque, Caes.). – brevia crura (Ggstz. longa), Plin.: obliqua crura, Plin.: praelonga crura, Plin.: recta crura, Plin.: rigida crura, Cic.: crura porcina = ἀκροκώλια, Schweinsklauen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 94. – crura frangere (zB. von einem Pferde), ICt.: succīdere crura equo (im Gefechte, neben suffodere ilia), Liv. – alci crura frangere od. suffringere (als Strafe), Iuven. u. Cic. – II) übtr.: a) an Bäumen, der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) Plur. crura, die Stützen od. Pfeiler an Brücken, inepta crura ponticuli, der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – / Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 424.

    lateinisch-deutsches > crus

  • 12 ineptia

    ineptia, ae, f. u. ineptiae, ārum, f. (ineptus), a) Sing., die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. c. Symm. 1, 146 u. 2, 57. – b) Plur., Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: mimicae ineptiae, Sen.: hominum ineptiae ac stultitiae, Cic.: nugae ineptiaeque maximae, Plaut.: nec tu quid facias ineptiarum, Catull.: ut eos partim scelerum suorum, partim etiam ineptiarum paeniteat, Cic.: quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), Tac. – im Denken, Reden und Schreiben, mit subj. Genet., iurisconsultorum istae ineptiae, Sen.: aliae ineptiae verba quaerentium, Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: quid ad istas ineptias abis? inquies, Cic.: ut ad pauca redeam ac mittam illius ineptias, Ter.: ridere ineptias Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam historiae fabularis usque ad ineptias et derisum (bis zum Läppischen u. Lächerlichen), Suet. – als Titel einer Schrift u. übh. von Schriften, libellos ineptiarum (Einfälle), qui nunc iocorum (Schwänke) inscribuntur, componere instituit, Suet. gr. 21.

    lateinisch-deutsches > ineptia

  • 13 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu, Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – / Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    lateinisch-deutsches > plaudo

  • 14 взобраться на своего конька

    Универсальный русско-немецкий словарь > взобраться на своего конька

  • 15 деревянная лошадка на палочке

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > деревянная лошадка на палочке

  • 16 конёк

    n
    1) gener. Dachspitze (крыши), Eisschuh (для катания на льду), Marotte, Pferdchen, Spezialität (разг.), First (крыши)
    2) zool. Pieper (Anthus Bechst.)
    3) colloq. Sport
    4) liter. Steckenpferd
    5) sports. Schlittschuh
    7) construct. Firstlinie, Forst (крыши), Dachfirst (крыши)
    8) brit.engl. Hobby
    9) entomol. Chorthippus, Grashüpfer (ëàò. Chorthippus), Heuhüpfer (ëàò. Chorthippus)
    11) ornit. Pieper (Anthus)

    Универсальный русско-немецкий словарь > конёк

  • 17 лошадка на палочке

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > лошадка на палочке

  • 18 любимое времяпрепровождение

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > любимое времяпрепровождение

  • 19 любимое занятие

    adj
    1) gener. Liebhaberei, Lieblingsbeschäftigung
    2) liter. Steckenpferd

    Универсальный русско-немецкий словарь > любимое занятие

  • 20 он опять сёл на своего конька

    pron
    gener. (любимого) er reitet wieder sein Steckenpferd

    Универсальный русско-немецкий словарь > он опять сёл на своего конька

См. также в других словарях:

  • Steckenpferd — Steckenpferd, 1) das Vordertheil eines Pferdes, von Holz gemacht, in welches hinten ein Stecken gesteckt ist; Spielzeug für die Kinder; 2) eine unbedeutende Sache, mit welcher sich Jemand zum Vergnügen beschäftigt, Liebhaberei, Lieblingsneigung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steckenpferd — ↑Hobby …   Das große Fremdwörterbuch

  • Steckenpferd — Sn std. (17. Jh.) Hybridbildung. Bezeugt als Bezeichnung eines Kinderspielzeugs. Die Bedeutung Liebhaberei ist übernommen aus ne. hobby horse (seit dem 18. Jh.).    Ebenso nndl. stokpaardje. ✎ Walz, J. A. ZDW 13 (1912), 124 128; Ganz (1957), 213f …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Steckenpferd — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Hobby Bsp.: • Der Alte hat seltsame Hobbys …   Deutsch Wörterbuch

  • Steckenpferd — 1. Ein Steckenpferd frisst mehr als zehn Ackergäule. – Sprichwörtergarten, 386. 2. Ein Steckenpferd kostet oft mehr als ein Reitpferd. – Frischbier2, 3589. 3. Ein Steckenpferd kostet Zeit und Geld. Lat.: Fugit irreparabile tempus, singula dum… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Steckenpferd — Sein (ein) Steckenpferd reiten (haben): seinen Lieblingsneigungen folgen und von ihnen sprechen, seine Freizeit kleinen Liebhabereien widmen. Die Redensart ist dem Kinderspiel entlehnt und auf die Lieblingsbeschäftigungen der Erwachsenen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Steckenpferd — Kind mit Steckenpferd (Holzschnitt von 1542) Das Steckenpferd ist ein aus einem Stecken (Stiel) und einem Pferdekopf bestehendes Kinderspielzeug. In übertragenem Sinne bedeutet es so viel wie Liebhaberei. Im Englischen wird es als hobby horse… …   Deutsch Wikipedia

  • Steckenpferd — Freizeitbeschäftigung; Hobby; Hobby; Freizeitaktivität * * * Stẹ|cken|pferd 〈n. 11〉 1. an einem Stock befestigter, hölzerner Pferdekopf (als Kinderspielzeug) 2. 〈fig.〉 Lieblingsbeschäftigung, Liebhaberei, Hobby ● Fotografieren ist sein… …   Universal-Lexikon

  • Steckenpferd — das Steckenpferd, e (Aufbaustufe) Beschäftigung, mit der jmd. seine Freizeit ausfüllt, Hobby Beispiele: Sein Steckenpferd ist die Pflege seines Autos. Ich könnte stundenlang Fotos machen, da Fotografieren mein Steckenpferd ist …   Extremes Deutsch

  • Steckenpferd — a) [Feierabend]beschäftigung, Freizeitbeschäftigung, Hobby, Leidenschaft, Liebhaberei, Passion, Sport, Zeitvertreib; (ugs.): Privatvergnügen; (landsch.): Puschel. b) Domäne, Element, Fach[gebiet], Leidenschaft, Lieblingsthema, Passion, Revier,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steckenpferd — Stẹ·cken·pferd das; 1 eine Tätigkeit, mit der sich jemand zum Vergnügen (regelmäßig) beschäftigt, bzw. ein Thema, das jemand immer wieder anspricht: Der Garten ist ihr Steckenpferd, sie verbringt dort fast jede freie Minute 2 ein Stab (aus Holz) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»