Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ϑήβη

  • 1 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

  • 2 χρύσ-ασπις

    χρύσ-ασπις, ιδος, mit goldenem Schilde; Pind. Θήβη I. 1, 1, Παλλάς Eur. Phoen. 1381, Ῥώμη Byzan. anath. 4 (IX, 697).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρύσ-ασπις

  • 3 κατα-τειχίζω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-τειχίζω

  • 4 καλλί-πυλος

    καλλί-πυλος, schönthorig, Θήβη Asclepiodt. (App. 16).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλλί-πυλος

  • 5 εὐ-στέφανος

    εὐ-στέφανος, p. ἐϋστέφανος, mit schönem Kopfschmucke, στεφάνη, und "schönbekränzt", Letzteres bei Hom. nicht; Artemis, Il. 21, 511; Aphrodite, Od. 8, 267; Hes. Th. 196. 1008 u. sp. D., z. B. Rufin. (V, 87); Demeter, Hes. O. 298; H. h. Cer. 224; von einer Nereide, Hes. Th. 255; der Urania, Ep. ad. 481 (VII, 616); von einer Sterblichen, der Mykene, Od. 2, 120; εὐστέφανοι ϑεῶν ϑυσίαι Ar. Nubb. 307; λειμῶνες Opp. Cyn. 1, 462. – Von Städten, mit Mauern wohl umkränzt, gut befestigt, Θήβη Il. 19, 99; Hes. Sc. 80 Th. 978; Κρότων Dion. P. 369; wie auch ἀγυιαὶ εὐστ. Pind. P. 2, 58 vom Schol. ὑψηλαί, εὖ τετειχισμέναι erklärt wird. Vgl. noch Ep. ad. (App. 336).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-στέφανος

  • 6 εὐ-άρματος

    εὐ-άρματος, glücklich, siegreich im Wettkampf der Wagen, Pind. P. 2, 5 I. 2, 17 u. öfter; Θήβη, mit schönen Wagen, Soph. Ant. 837.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-άρματος

  • 7 θίβη

    θίβη, , ein geflochtener Korb, LXX.; vgl. Ath. IV, 129 e; wird auch ϑήβη geschrieben u. soll mit ϑήκη zusammenhangen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θίβη

  • 8 ἀνάσσω

    ἀνάσσω ( ἄναξ), der Gebieter sein, walten, herrschen; oft bei Hom.; μετ' ἀϑανάτοισιν, unter den Unsterblichen der Erste sein, Il. 4, 61; μετ' Ἀργείοισιν 23, 471; ἐν Βουδείῳ Il. 16, 572; ἐν Φαίηξιν Od. 7, 62; am häufigsten mit dem dat., welcher hier, nach Homers Sprachgebrauch, dieselbe Bedeutung hat wie der genetiv., vgl. Friedlaend. Aristonic. p. 22: Il. 1, 287 ff. περὶεἶναι ἄλλων, κρατεῖν πάντων, πάντεσσι δ' ἀνάσσειν, σημαίνειν πᾶσι; 20, 180 Τρώεσσιν ἀν. τιμῆς τῆς Πριάμου; δώμασιν, κτήμασιν οἷσιν, Od. 1, 117. 402, Herr in seinem Hause sein, über sein Vermögen schalten; so Aesch. δόμοις Ch. 129; ἐν Θήβαις Soph. O. R. 1203; absol., οἱ ἀνάσσοντες, die Gebieter, Phil. 6. Doch hat auch Hom. schon den gen., Τενέδοιο, Ἀργείων, πεδίοιο, Il. 1, 38. 10, 33 Od. 4, 602, welches von Pind. an die herrschende Construction ist; ἐν Θήβῃ Καδμείων ἤνασσε Od. 11, 276; ohne casus Iliad. 16, 172. Hom. hat auch das med., in der Bedeutung des activ., seinem Sprachgebrauche gemäß, Od. 3, 245 τρὶς ἀνάξασϑαι γένεα ἀνδρῶν, drei Menschenalter lang König sein; pass. 4, 177 ἀνάσσονται ἐμοί, Homerisch = ὑπ' ἐμοῦ, sie werden von mir beherrscht. Bei Tragg. u. Sp. D. übh. lenken, leiten, πηδήματος Aesch. Pers. 96; σκῆπτρον ἀνάσσεται Soph. Phil. 189; ὄχων Eur. Hel. 1040; στρατηγίας I. T. 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνάσσω

  • 9 ὑπο-πλάκιος

    ὑπο-πλάκιος, unter dem troischen Berge Πλάκος, am Fuße desselben gelegen, Θήβη, Il. 6, 397, vgl. 6, 396. 425. 22, 479; Andere leiteten es ab von πλάξ, in einer Ebene gelegen, auf ebenem Lande.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-πλάκιος

  • 10 ἑκατόμ-πυλος

    ἑκατόμ-πυλος, hundertthorig; Θῆβαι Il. 9, 383; Θήβη Dion. Per. 249.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑκατόμ-πυλος

  • 11 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).
    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος),
    ————
    zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben,
    ————
    ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thebae

  • 12 εὐάρματος

    εὐ-άρματος, glücklich, siegreich im Wettkampf der Wagen; Θήβη, mit schönen Wagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐάρματος

См. также в других словарях:

  • Θήβη — fem nom/voc sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Θήβῃ — Θήβη fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Θήβη — Όνομα μυθολογικών προσώπων. 1. Ήταν κόρη του ποτάμιου θεού Ασωπού και της Μετόπης, αδελφή της Αιγίνης και σύζυγος του Ζήθου, επώνυμη των Θηβών. Οι δύο αδελφές είχαν απαχθεί από τον Δία. 2. Επώνυμη της αιγυπτιακής Θήβας, κόρη του Δία και της… …   Dictionary of Greek

  • Θήβηι — Θήβῃ , Θήβη fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Θήβην — Θήβη fem acc sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Θήβης — Θήβη fem gen sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • OGYGES — Thebanorum, secundum alios, Ogygiae et Actes, quae postea Boeotia et Attica dicta, Rex, qui Thebas Boeotias condidit circiter mille et quingentis annis ante romam conditam. Idem et Eleusinem exstruxisse fertur. Sub hoc Rege fuit diluvium magnum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tebas (Grecia) — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al auto …   Wikipedia Español

  • Θήβησιν — Θήβῃσιν (Α) επίρρ. στη Θήβα. [ΕΤΥΜΟΛ. < δοτ. Θήβῃ τού Θήβη, παράλλ. τ. τού Θήβαι + τοπ. κατάλ. σι(ν)] …   Dictionary of Greek

  • Υποπλάκιοι Θήβαι — Αρχαία πόλη της Μυσίας. Ήταν χτισμένη στο όρος Πλάκον και ονομαζόταν και Θήβη Υποπλακίη ή Πλακίλη ή Αιολίς. Το όνομά της συνδέεται με τη νύμφη Θήβη. Επίνειο της πόλης αυτής ήταν η πόλη Χρύσα. Στους ομηρικούς χρόνους ηγεμόνας της ήταν ο Ηετίων.… …   Dictionary of Greek

  • Thebe (moon) — Infobox Planet name = Thebe caption = Image of Thebe taken by the Galileo spacecraft on January 4 2000. bgcolour = #a0ffa0 discovery = yes discoverer = Stephen P. Synnott / Voyager 1 discovered = March 5, 1979 mean orbit radius = 221889.0 ± 0.6… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»