Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

übrig+lassen

  • 41 wünschen

    <по>желать ( jemandem A к-у Р; sich себе); sich ( in Gedanken) etwas wünschen задумать желание; was wünschen Sie? что вы желаете?, что вам угодно?; viel zu wünschen übrig lassen оставлять желать многого/лучшего; ich wünschte желалось бы мне; wollen

    Русско-немецкий карманный словарь > wünschen

  • 42 levne

    levne ['lɛŭnə] übrig lassen

    Dansk-tysk Ordbog > levne

  • 43 ønske

    ønske1 ['ønsɡə] <-t; -r> Wunsch m; Verlangen n; Belieben n;
    efter ønske nach Wunsch, wunschgemäß
    ønske2 ['ønsɡə] wünschen;
    ikke lade ngt. tilbage at ønske nichts zu wünschen übrig lassen;
    ønske én til lykke jemanden beglückwünschen, jemandem gratulieren ( medzu D);
    jeg ville ønske, at hun var her ich wollte ( oder wünschte), sie wäre hier;
    som De ønsker wie es Ihnen beliebt, wie Sie wünschen;
    De ønsker? Sie wünschen?, was darf es sein?;
    ønsker De te? Tee gefällig?;
    det ønskede bedes understreget Zutreffendes bitte unterstreichen;
    ønsket erwünscht, gewünscht

    Dansk-tysk Ordbog > ønske

  • 44 szwankować

    szwankować (-uję) nicht recht funktionieren, zu wünschen übrig lassen;
    szwankować na zdrowiu kränkeln, von labiler Gesundheit sein;
    organizacja szwankuje es hapert an der Organisation

    Słownik polsko-niemiecki > szwankować

  • 45 życzenie

    życzenie n (-a; G -eń) Wunsch m;
    życzenia pl Glückwünsche pl;
    składać życzenia k-u jemanden beglückwünschen, jemandem gratulieren;
    życzenia urodzinowe Glückwünsche pl zum Geburtstag;
    życzenia imieninowe Glückwünsche pl zum Namenstag;
    życzenia świąteczne Weihnachtswünsche pl, Weihnachtsgrüße pl;
    na życzenie auf Wunsch;
    pozostawiać wiele do życzenia viel zu wünschen übrig lassen;
    pobożne życzenie frommer Wunsch m;
    mieć życzenie (+ inf) den Wunsch haben zu (+ inf)

    Słownik polsko-niemiecki > życzenie

  • 46 περικαταλείπω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περικαταλείπω

  • 47 περιφείδομαι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιφείδομαι

  • 48 προςκαταλείπω

    προς-κατα-λείπω, noch dazu, dabei zurück, übrig lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςκαταλείπω

  • 49 życzenie

    życzenie [ʒɨʧ̑ɛɲɛ] nt
    1) ( pragnienie) Wunsch m
    na [czyjeś] \życzenie auf [jds] Wunsch
    2) życzenia Pl ( powinszowania) Glückwünsche mPl
    koncert życzeń Wunschkonzert nt
    składać komuś życzenia jdn beglückwünschen
    życzenia urodzinowe/imieninowe Glückwünsche mPl zum Geburtstag/Namenstag
    3) pobożne \życzenie frommer Wunsch m
    pozostawiać wiele do życzenia viel zu wünschen übrig lassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > życzenie

  • 50 ponechat

    ponechat pf., ponechávat belassen, überlassen, übrig lassen;
    ponechat si beibehalten, für sich behalten; JUR sich vorbehalten

    Čeština-německý slovník > ponechat

  • 51 ponechávat

    ponechat pf., ponechávat belassen, überlassen, übrig lassen;
    ponechat si beibehalten, für sich behalten; JUR sich vorbehalten

    Čeština-německý slovník > ponechávat

  • 52 ponechat

    ponechat pf., ponechávat belassen, überlassen, übrig lassen;
    ponechat si beibehalten, für sich behalten; JUR sich vorbehalten

    Čeština-německý slovník > ponechat

  • 53 ponechávat

    ponechat pf., ponechávat belassen, überlassen, übrig lassen;
    ponechat si beibehalten, für sich behalten; JUR sich vorbehalten

    Čeština-německý slovník > ponechávat

  • 54 kívánnivaló

    kívánnivaló: sok kívánnivalót hagy (maga után) viel zu wünschen übrig lassen

    Magyar-német szótár > kívánnivaló

  • 55 meghagy

    meghagy übrig lassen; zugeben; veranlassen

    Magyar-német szótár > meghagy

  • 56 шалить

    (13 e.) unartig od. ausgelassen sein; F herumalbern; Mucken haben, verrückt spielen; zu wünschen übrig lassen; Pferd: bocken; + Unfug machen; не шали ! sei brav!; шалишь ! F das hätte noch gefehlt!; so siehst du aus!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > шалить

  • 57 relinquo

    re-linquo, līquī, lictum, ere, I) zurücklassen = nicht mitnehmen, A) im allg.: a) eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes.: copias praesidio castris, Caes.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv. – sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.: u. im Passiv, naves ab aestu relictae, von der Ebbe überrascht, Caes.: relinqui paulatim solem cum posterioribus signis, zurückbleiben, Lucr. – b) übtr.: α) übh., zurücklassen, hinterlassen, excusationem, Cic.: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, zurücklassen, omnes in omni genere eloquentiae procul a se, Quint. – B) insbes.: 1) durch den Tob zurücklassen, hinterlassen, a) eig.: filiam, Ter.: uxorem gravidam, Liv.: alqm heredem testamento, Cic.: alci haec quae habet omnia, Ter.: orationes, Cic.: scripta posteris, Quint.: scriptum in Originibus, Cic.: ficta, Ov. – b) bildl.: sibi hanc laudem, Ter.: memoriam, Cic.: nomen, Hor. – 2) übriglassen, überlassen, verstatten, a) eig.: nec vas nec vestimentum, Ter.: alci non modo granum nullum, sed ne paleas quidem ex omni fructu, Cic.: equitatus partem alci, Caes.: pauca aratro iugera, Hor.: haec porcis comedenda, Hor.: habitanda fana apris, Hor.: relinquebatur una per Sequanos via, blieb übrig, Caes.: qui nisi huc redit, paucorum mensum relictae sunt reliquiae, so ist für wenige Monate noch Unterhalt übrig, Plaut.: Partiz. subst., relictum, ī, n., das Übrige, der Rest, Ps. Ov. de nuc. 99. – b) bildl.: populari rei publicae laudem, Cic.: spes relinquitur, bleibt übrig, Cic. u. Caes.: nullā provocatione ad populum relictā, Cic.: quis relictus est obiurgandi locus? Ter.: nullum sibi ad cognoscendum spatium, Caes.: relinque aliquantum orationis, cras quod mecum litiges, Plaut.: munitioni castrorum tempus relinqui volebat, Caes.: alqm poenae, Ov. u. Plin. ep.: urbem direptioni et incendiis, Cic.: alqd in aliorum spe relinquere, Cic.: alqd ne in opinione quidem cuiusquam relinquere, Cic.: m. folg. Infin., Lucr., Hor. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. – insbes., nihil relinquitur, nisi fuga, es bleibt nichts übrig, Attic. b. Cic.: relinquitur m. folg. ut u. Konj., Cic. u. Caes. – 3) etw. in einem gewissen Zustande zurücklassen, liegen lassen, lassen, a) eig.: alqm insepultum, Cic.: alqm exsanguem naso auribusque mutilatis, Liv.: tabellas vacuas, Quint. – b) bildl.: eum locum integrum, Ter.: rem integram, Cic.: alqos incorruptos, Sall.: agros intactos, Iustin.: conclave apertum, offen lassen, Gran. Licin.: alqd inchoatum, Cic.: alqd neglectum, Cic.: id iniudicatum relinquo, lasse ich unentschieden, Quint.: solā incolumi relictā inscriptione, Amm.: sine imperio tantas copias, Caes.: alqd in medio, Cic. u. Quint. – sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere (ließen bestehen), Tac. – II) übh., verlassen, von jmd. od. etwas sich trennen, A) im allg.: a) eig.: nebulonem hunc, Scip. Afr. b. Gell.: domum propinquosque, Caes.: Ilio relicto, Hor.: Roma relinquenda est, Ov.: volucres ova relinquebant, Lucr. – b) bildl.: me somnus reliquit, Enn.: alqm febris relinquit, Spart. u. Vulg.: quartana alqm relinquit, Hor., a quartana alqs relinquitur, Cic.: quem vita reliquit, Lucr.: animam, Ter.: vitam, Verg.: relinquit alqm animus (die Besinnung), Caes.: tum ab omni honestate relictus, entblößt, Cic. – B) prägn., jmd. od. etwas fahren lassen, im Stiche lassen, verlassen, 1) eig.: alqm, Plaut. u. Ter.: so vom Verlassen der Geliebten, Plaut., Prop., Tibull. u. Ov.: equos, Caes.: id argentum, Plaut.: signa, desertieren, Liv.: relicta non bene parmula, Hor. – 2) übtr.: a) übh., fahren lassen, aufgeben, unterlassen, hingehen lassen, vernachlässigen, hintansetzen, außer acht lassen, rem et causam et utilitatem communem, Cic.: alias res, Plaut.: relictis rebus, mit Hintansetzung aller meiner Geschäfte, Komik.: u. so omnibus relictis rebus, Plaut., od. relictis rebus omnibus, Cic., od. omnibus rebus relictis, Caes.: omnia, Cic.: agrorum et armorum cultum, Cic.: agrum alternis annis, brach liegen lassen, Varro.: relictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae obsessionem, As. Poll. b. Cic.: obsidionem, Liv. – mit folg. Infin., mirari multa relinquas, unterlassest, Lucr. 6, 654. – b) insbes.: α) unbeachtet lassen, αα) = mit Absicht unerwähnt lassen, hoc loco Domitium non relinquo, Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: hoc certe quod sum dicturus neque praetermittendum neque relinquendum est, Cic. Vgl. Bonnell Cic. de off. 3, 9. Halm Cic. Cat. 3, 18. – ββ) = unbearbeitet lassen (Ggstz. elaborare in alqa re), artem inveniendi totam, Cic. top. 6. – β) ungerügt-, ungerächt hingehen lassen, iniurias suas, Cic.: vim hominibus armatis factam, Cic. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 9. p. 158. Benecke Cic. de imp. Pomp. 11. p. 116 sq. – γ) in Ruhe lassen, non illum puto in domo canem reliquisse, Petron. 43, 8. – / arch. relinquont, Ter. Phorm. 72 u. Hec. 461. Cic. Verr. 5, 127 M.

    lateinisch-deutsches > relinquo

  • 58 relinquo

    re-linquo, līquī, lictum, ere, I) zurücklassen = nicht mitnehmen, A) im allg.: a) eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes.: copias praesidio castris, Caes.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv. – sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.: u. im Passiv, naves ab aestu relictae, von der Ebbe überrascht, Caes.: relinqui paulatim solem cum posterioribus signis, zurückbleiben, Lucr. – b) übtr.: α) übh., zurücklassen, hinterlassen, excusationem, Cic.: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, zurücklassen, omnes in omni genere eloquentiae procul a se, Quint. – B) insbes.: 1) durch den Tob zurücklassen, hinterlassen, a) eig.: filiam, Ter.: uxorem gravidam, Liv.: alqm heredem testamento, Cic.: alci haec quae habet omnia, Ter.: orationes, Cic.: scripta posteris, Quint.: scriptum in Originibus, Cic.: ficta, Ov. – b) bildl.: sibi hanc laudem, Ter.: memoriam, Cic.: nomen, Hor. – 2) übriglassen, überlassen, verstatten, a) eig.: nec vas nec vestimentum, Ter.: alci non modo granum nullum, sed ne paleas quidem ex omni fructu, Cic.: equitatus partem alci, Caes.: pauca aratro iugera, Hor.: haec porcis comedenda, Hor.: ha-
    ————
    bitanda fana apris, Hor.: relinquebatur una per Sequanos via, blieb übrig, Caes.: qui nisi huc redit, paucorum mensum relictae sunt reliquiae, so ist für wenige Monate noch Unterhalt übrig, Plaut.: Partiz. subst., relictum, ī, n., das Übrige, der Rest, Ps. Ov. de nuc. 99. – b) bildl.: populari rei publicae laudem, Cic.: spes relinquitur, bleibt übrig, Cic. u. Caes.: nullā provocatione ad populum relictā, Cic.: quis relictus est obiurgandi locus? Ter.: nullum sibi ad cognoscendum spatium, Caes.: relinque aliquantum orationis, cras quod mecum litiges, Plaut.: munitioni castrorum tempus relinqui volebat, Caes.: alqm poenae, Ov. u. Plin. ep.: urbem direptioni et incendiis, Cic.: alqd in aliorum spe relinquere, Cic.: alqd ne in opinione quidem cuiusquam relinquere, Cic.: m. folg. Infin., Lucr., Hor. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. – insbes., nihil relinquitur, nisi fuga, es bleibt nichts übrig, Attic. b. Cic.: relinquitur m. folg. ut u. Konj., Cic. u. Caes. – 3) etw. in einem gewissen Zustande zurücklassen, liegen lassen, lassen, a) eig.: alqm insepultum, Cic.: alqm exsanguem naso auribusque mutilatis, Liv.: tabellas vacuas, Quint. – b) bildl.: eum locum integrum, Ter.: rem integram, Cic.: alqos incorruptos, Sall.: agros intactos, Iustin.: conclave apertum, offen lassen, Gran. Licin.: alqd inchoatum, Cic.: alqd neglectum, Cic.: id iniudicatum relinquo, lasse ich unentschieden, Quint.: solā incolumi relictā in-
    ————
    scriptione, Amm.: sine imperio tantas copias, Caes.: alqd in medio, Cic. u. Quint. – sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere (ließen bestehen), Tac. – II) übh., verlassen, von jmd. od. etwas sich trennen, A) im allg.: a) eig.: nebulonem hunc, Scip. Afr. b. Gell.: domum propinquosque, Caes.: Ilio relicto, Hor.: Roma relinquenda est, Ov.: volucres ova relinquebant, Lucr. – b) bildl.: me somnus reliquit, Enn.: alqm febris relinquit, Spart. u. Vulg.: quartana alqm relinquit, Hor., a quartana alqs relinquitur, Cic.: quem vita reliquit, Lucr.: animam, Ter.: vitam, Verg.: relinquit alqm animus (die Besinnung), Caes.: tum ab omni honestate relictus, entblößt, Cic. – B) prägn., jmd. od. etwas fahren lassen, im Stiche lassen, verlassen, 1) eig.: alqm, Plaut. u. Ter.: so vom Verlassen der Geliebten, Plaut., Prop., Tibull. u. Ov.: equos, Caes.: id argentum, Plaut.: signa, desertieren, Liv.: relicta non bene parmula, Hor. – 2) übtr.: a) übh., fahren lassen, aufgeben, unterlassen, hingehen lassen, vernachlässigen, hintansetzen, außer acht lassen, rem et causam et utilitatem communem, Cic.: alias res, Plaut.: relictis rebus, mit Hintansetzung aller meiner Geschäfte, Komik.: u. so omnibus relictis rebus, Plaut., od. relictis rebus omnibus, Cic., od. omnibus rebus relictis, Caes.: omnia, Cic.: agrorum et armorum cultum, Cic.: agrum alternis annis, brach liegen lassen, Varro.: re-
    ————
    lictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae obsessionem, As. Poll. b. Cic.: obsidionem, Liv. – mit folg. Infin., mirari multa relinquas, unterlassest, Lucr. 6, 654. – b) insbes.: α) unbeachtet lassen, αα) = mit Absicht unerwähnt lassen, hoc loco Domitium non relinquo, Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: hoc certe quod sum dicturus neque praetermittendum neque relinquendum est, Cic. Vgl. Bonnell Cic. de off. 3, 9. Halm Cic. Cat. 3, 18. – ββ) = unbearbeitet lassen (Ggstz. elaborare in alqa re), artem inveniendi totam, Cic. top. 6. – β) ungerügt-, ungerächt hingehen lassen, iniurias suas, Cic.: vim hominibus armatis factam, Cic. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 9. p. 158. Benecke Cic. de imp. Pomp. 11. p. 116 sq. – γ) in Ruhe lassen, non illum puto in domo canem reliquisse, Petron. 43, 8. – arch. relinquont, Ter. Phorm. 72 u. Hec. 461. Cic. Verr. 5, 127 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relinquo

  • 59 remain

    intransitive verb
    1) (be left over) übrig bleiben

    all that remained for me to do was to... — ich musste od. brauchte nur noch...

    nothing remains but to thank you alles bleibt mir nur, Ihnen allen zu danken

    2) (stay) bleiben

    remain in somebody's memoryjemandem im Gedächtnis bleiben

    3) (continue to be) bleiben

    the fact remains that... — das ändert nichts an der Tatsache od. daran, dass...

    * * *
    [rə'mein]
    1) (to be left: Only two tins of soup remain; Very little remained of the cinema after the fire; A great many things still remain to be done.) übrigbleiben
    2) (to stay; not to leave: I shall remain here.) bleiben
    3) (to continue to be: The problem remains unsolved.) bleiben
    - academic.ru/61382/remainder">remainder
    - remains
    * * *
    re·main
    [rɪˈmeɪn]
    vi
    1. (stay) bleiben
    to \remain in bed im Bett bleiben
    to \remain behind zurückbleiben
    to \remain where one is auf seinem Platz bleiben, [da] bleiben, wo man ist
    2. + n, adj (not change) bleiben
    the epidemic has \remained unchecked die Epidemie hält unvermindert an
    to \remain friends Freunde bleiben
    to \remain aloof Distanz wahren
    to \remain anonymous/unnamed anonym/ungenannt bleiben
    to \remain cool einen kühlen Kopf bewahren, cool bleiben sl
    to \remain faithful [or loyal] [to sb] [jdm] treu bleiben [o die Treue halten]
    to \remain open shop geöffnet bleiben
    to \remain silent [or quiet] Stillschweigen bewahren geh
    to \remain seated sitzen bleiben
    to \remain unclaimed nicht beansprucht werden
    to \remain undecided sich akk nicht entscheiden können
    to \remain unpunished ungestraft davonkommen
    to \remain untreated nicht behandelt [o versorgt] werden
    3. (survive, be left over) übrig bleiben; person überleben
    is there any food \remaining? ist noch etwas zu essen übrig?
    much \remains to be done es muss noch vieles getan werden
    the fact \remains that... das ändert nichts an der Tatsache, dass...
    it [only] \remains for me to... mir bleibt nur noch übrig, zu...
    it \remains to be seen [who/what/how...] es bleibt abzuwarten[, wer/was/wie...]
    * * *
    [rI'meɪn]
    vi
    1) (= be left) bleiben; (= be left over) übrig bleiben

    much remains to be donees ist or bleibt noch viel zu tun

    nothing remains to be saides gibt or bleibt nichts mehr zu sagen

    all that remains ( for us) is to accept — wir brauchen jetzt nur noch anzunehmen or müssen nur noch zusagen or annehmen

    all that remains is for me to wish you every success —

    all that remains (for me/us etc to do) is to lock up — ich brauche/wir brauchen jetzt nur noch abzuschließen

    that remains to be seen — das wird sich zeigen, das bleibt abzuwarten

    the fact remains that he is wrongdas ändert nichts an der Tatsache, dass er unrecht hat

    2) (= stay) bleiben

    remain seated! — bleiben Sie sitzen, behalten Sie Platz (geh)

    to remain behind/up — zurück-/aufbleiben

    let things remain as they arelassen wir alles so, wie es ist; (talking to somebody else) lassen Sie die Dinge so, wie sie sind

    it remains the same —

    "I remain yours faithfully John Smith" — " mit besten Grüßen verbleibe ich Ihr John Smith"

    * * *
    remain [rıˈmeın]
    A v/i
    1. (übrig) bleiben, (auch fig:
    to sb jemandem):
    with five games remaining bei noch fünf ausstehenden Spielen
    2. (zurück-, ver)bleiben, noch übrig geblieben oder vorhanden sein:
    no other token of his art remains kein anderes Beispiel seiner Kunst ist erhalten oder (uns) geblieben;
    only half of it remains nur die Hälfte davon ist noch übrig oder vorhanden;
    nothing remains (to him) but to confess es bleibt (ihm) nichts weiter übrig, als ein Geständnis abzulegen;
    little now remains to be done es bleibt nur noch wenig zu tun;
    that remains to be proved das wäre (erst) noch zu beweisen;
    that remains to be seen das bleibt abzuwarten
    he remained a bachelor er blieb Junggeselle;
    one thing remains certain eins ist gewiss;
    she remained speechless sie war sprachlos;
    he remained standing er blieb stehen
    4. (mit Adverbiale) weiter(hin) sein, bleiben:
    remain in existence weiter bestehen;
    remain in force in Kraft bleiben;
    he remains in a critical condition MED sein Zustand ist nach wie vor kritisch;
    it remained in his memory es blieb ihm im Gedächtnis
    5. (ver)weilen, bleiben:
    6. verbleiben (am Briefschluss):
    B spl remains
    1. auch fig Reste pl, Überreste pl, -bleibsel pl
    2. auch literary remains hinterlassene Werke pl, literarischer Nachlass
    3. auch mortal remains (die) sterblichen Überreste pl
    * * *
    intransitive verb
    1) (be left over) übrig bleiben

    all that remained for me to do was to... — ich musste od. brauchte nur noch...

    nothing remains but to thank you all — es bleibt mir nur, Ihnen allen zu danken

    2) (stay) bleiben
    3) (continue to be) bleiben

    the fact remains that... — das ändert nichts an der Tatsache od. daran, dass...

    * * *
    n.
    Rest -e m. v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    verbleiben v.
    übrig bleiben ausdr.
    übrigbleiben v.

    English-german dictionary > remain

  • 60 rester

    ʀɛste
    v

    J'en reste à ce que j'ai dit. — Ich bleibe dabei.

    Restonsen là! — Lassen wir's genug sein! ne pas être en reste avec qn jdm nichts schuldig bleiben

    2) ( subsister) übrig bleiben

    C'est tout ce qui reste. — Das ist alles, was noch übrig ist.

    3) ( séjourner) verweilen
    4)
    5)
    6)

    rester coincé — klemmen, festsitzen

    7)

    il reste que... — immerhin..., jedenfalls...

    rester
    rester [ʀεste] <1>
    1 (demeurer, ne pas s'en aller) bleiben; Beispiel: rester au lit im Bett bleiben; Beispiel: rester chez soi zu Hause bleiben; Beispiel: rester [à] dîner zum Essen bleiben; Beispiel: rester sans parler/manger/bouger nicht sprechen/nicht essen/sich nicht bewegen
    2 (continuer à être) bleiben; Beispiel: rester debout/assis toute la journée den ganzen Tag stehen/sitzen; Beispiel: rester immobile stillhalten
    3 (subsister) [übrig] bleiben, übrig sein; Beispiel: ça m'est resté; (dans ma mémoire) das habe ich [im Gedächtnis] behalten; (dans mes habitudes) das habe ich beibehalten; Beispiel: beaucoup de choses restent à faire es bleibt noch viel zu tun
    4 (ne pas se libérer de) Beispiel: rester sur un échec sich von einem Misserfolg lähmen lassen
    Wendungen: en rester es dabei [bewenden] lassen; y rester umkommen, ums Leben kommen
    1 (être toujours là) Beispiel: il reste du vin es ist noch Wein übrig; Beispiel: il n'est rien resté es ist nichts übrig [geblieben]; Beispiel: il ne me reste [plus] que toi/cinquante euros ich habe nur noch dich/fünfzig Euro
    2 (ne pas être encore fait) Beispiel: je sais ce qu'il me reste à faire ich weiß, was ich zu tun habe; Beispiel: reste à savoir si... [es] bleibt abzuwarten, ob...

    Dictionnaire Français-Allemand > rester

См. также в других словарях:

  • übrig lassen — ü̲b·rig lạs·sen; lässt übrig, ließ übrig, hat übrig gelassen; [Vt] (jemandem) etwas übrig lassen jemandem etwas als Rest lassen: Lass mir bitte etwas vom Kuchen übrig! || ID jemand / etwas lässt (viel / sehr) zu wünschen übrig jemand / etwas ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • übrig lassen — üb|rig||las|sen auch: üb|rig las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉 zu wünschen übrig lassen nicht den Erwartungen entsprechen ● seine Arbeit lässt nichts zu wünschen übrig ist tadellos; seine Arbeit lässt manches zu wünschen übrig ist nicht einwandfrei …   Universal-Lexikon

  • übrig lassen — ↑ übrig behalten. * * * übriglassenalsRestlassen,übrigbehalten,zurücklassen,nichtaufessen,aufheben,beiseitebringen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übrig lassen — D✓üb|rig las|sen, üb|rig|las|sen vgl. übrig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • übrig — über (umgangssprachlich); verbleibend * * * üb|rig [ y:brɪç] <Adj.>: [als Rest] noch vorhanden: drei Äpfel waren übrig; er hat nicht das ganze Geld ausgegeben, sondern noch einige Euro übrig behalten; es ist noch eine kleine Summe übrig… …   Universal-Lexikon

  • übrig — • üb|rig – übriges Verlorenes; übrige kostbare Gegenstände Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – ein Übriges tun (mehr tun, als nötig ist) – im Übrigen (sonst, ferner) – das, alles Übrige – die, alle Übrigen Schreibung in… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übrig — ü̲b·rig Adj; nicht adv; 1 noch (als Rest) vorhanden ≈ restlich, verbleibend: Sind noch Brötchen vom Frühstück übrig?; Hast du eine Zigarette für mich übrig?; Alles Übrige besprechen wir morgen 2 im Übrigen ≈ außerdem, darüber hinaus: Damit wäre… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übrig behalten — als Rest lassen, aufheben, erübrigen, nicht aufbrauchen, übrig lassen, zurücklassen, zu viel haben; (landsch.): überbehalten. * * * übrigbehalten→übriglassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übrig — Ǘbrig, adj. & adv. was außer der gemeldeten oder bestimmten Quantität eines Dinges eben derselben Art noch da oder vorhanden ist. 1. Eigentlich. Es ist alles aufgegangen, ich habe nichts mehr davon übrig. Das übrige Geld, was von einer bestimmten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»