Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überschwemmung

  • 61 anegación

    aneɡ̱a'θǐɔn
    f
    Überschwemmung f, Ertränken n

    Diccionario Español-Alemán > anegación

  • 62 наводнение

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > наводнение

  • 63 Acerrae

    Acerrae, ārum, f., Stadt in Kampanien, nahe bei Neapel, am Flusse Klanius (u. dessen Überschwemmung oft ausgesetzt, s. Verg. georg. 2, 225. Sil. 8, 537), von Hannibal im zweiten pun. Kriege zerstört, später wieder aufgebaut, j. Acerra, Liv. 23, 17, 1 sqq.; 27, 3, 6. – Dav. Acerrānī, ōrum, m., die Einw. von Acerra, die Acerraner, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acerrae

  • 64 alluvies

    alluviēs (adluviēs), ēi, f. (alluo), die Anspülung, das bei einer Überschwemmung bis zu einem Orte hin »anspülende od. ausgetretene Wasser«, die Anschwemmung, angeschwemmte Lache, fluminum, Col. 3, 11, 8: Plur., quietae, Apul. met. 11, 7. – Cic. ad Q. fr. 3, 7, 1 cod. M. fluvies (Baiter proluvies); Liv. 1, 4, 5 Müller eluvie, Hertz alluvie.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alluvies

  • 65 aquatio

    aquātio, ōnis, f. (aquor), I) das Wasserholen, a) eig., Caes. u.a.: hic aquatio, hier holt man (von Syrakus) das Wasser, Cic.: copiosa, Auct. b. Hisp.: aquatione longā et angustā utebatur, Auct. b. Afr. – b) meton., der Ort, wo das Vieh getränkt wird, die Tränke, Plur. bei Col. 7, 5, 2. Plin. 6, 102. – II) die Bewässerung, a) eig., aquationibus adiuvare, Pallad. 3, 17, 8. – b) meton., Plur. aquationes, durch Regen od. Überschwemmung entstandene Wasserstellen, Lachen, Sümpfe, ranae multae variaeque per aquationes autumni nascentes, Plin. 32, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aquatio

  • 66 cataclysmus

    cataclysmus, ī, m. (κατακλυσμός) I) die allgemeine Überschwemmung, Sintflut, Tert. apol. 40. Lact. 2, 10, 10: Ogygi (zur Zeit des O.), Varr. r. r. 3, 1, 3: zur Zeit des Deukalion, Hyg. fab. 153. Augustin. de civ. dei 18, 10: c. maximus, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406, 3 E. – II) die Übergießung des kranken Gliedes mit Wasser, die Bähung, Cael. Aur. chron. 1, 1, 42 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cataclysmus

  • 67 cubile

    cubīle, is, Abl. ī, n. (cubo), I) die Lagerstatt, das Lager im allg. (während lectus, lectulus = das künstlich bereitete Lager für Menschen, das Sofa, Bett), a) der Menschen: α) übh.: mihi od. alci cubile terra est, Cic. u. Sen.: fatigatis humus c. erat, Curt.: victui herba, vestitui pelles, cubili humus, Tac.; vgl. Mützell Curt. 5, 2 (5), 15. – c. Typhonis, Mela: c. filiae, Cic. – c. durum (Ggstz. c. molle), Cels.: c. insolitum (Ggstz. c. cotidianum), Cels.: c. humi positum, Sen.: nulli sunt, qui non cubile et lectulum (Lotterbettlein) suum salvum esse velint, Cic. – collocare alqm in cubili, vulnus obligare, Cic.: alvus inter febres fluens conquiescere hominem in cubili non patitur, Cels.: rapti e publico plerique, plures in tabernis et cubilibus intercepti (bei der Überschwemmung des Tiber), Tac.: inter torpidos somno et inermes in cubilibus suis oppressos illa caedes edatur, Liv. – poet., ad ortus solis ab Hesperio cubili, vom hesp. Lager, d.i. vom Untergang (weil die Sonne im Westen gleichs. zur Küste geht), Hor. carm. 4, 15, 16; u. so solis cubile auch Pacat. pan. 23, 1: dass. c. noctis, Sen. Herc. Oet. 1444. – β) das Ehebett, c. viduum, Ov.: ascendere alcis cubile, Verg.: inire cubile alcis (v. Ehebrecher), Cic.: castum servare cubile coniugis, Verg.: non tangere cubile alcis, Verg.: temerare patrium cubile, Ov.: sociare cubilia cum alqo, Ov.: venerat (Fau-
    ————
    nus adulter) ad strati captata cubilia lecti, Ov. – γ) die Lagerstatt = der Schlafraum (cubiculum), Curt. 9, 3 (13), 19: cubili praepositus, Amm. 18, 4, 3 codd. optt. (Gardth. cubiculi). – b) der Tiere: c. canis, Phaedr.: c. setosae suis, Phaedr.: c. vulpis, Kessel, Phaedr.: cubilia bestiarum, Sen.: ferarum c., Firm.: cubilia gallinarum, Varro. – c. mollius catulorum (jungen Hunde), Varro: rimosa cubilia (apium), Verg. – congerere cubilia (v. Schaben, blattae), Verg.: construere sibi cubilia nidosque (v. Vögeln), Cic.: delitescere in cubilibus, Cic.: alcibus sunt arbores pro cubilibus, Caes.: excutere (aufscheuchen) cubilibus feras, Plin. pan.: fodere cubile (v. Fuchs, v. Maulwurf usw.), Phaedr. u. Verg.: indagare bestiarum cubilia, Sen.: ad cubilia et catulos ferarum bestiarum ire, Liv.: in cubile concito properare gradu, Phaedr.: prosilire e cubili, Sen.: redire ad cubilia expilata (v. wilden Tieren), Sen.: referre catulos ad cubilia sua (v. Tigern), Mela: substernere fronde cubilia catulorum (jungen Hunde), Varro. – im Bilde = der eigentliche Sitz eines Übels usw., quid? Albiana pecunia vestigiisne nobis odoranda est an ad ipsum cubile vobis ducibus venire possumus? Cic.: ut omnes mortales istius avaritiae non iam vestigia, sed ipsa cubilia videre possint, Cic.: an vero tu parum putas investigatas esse a nobis labes imperii tui stragesque provinciae? quas quidem nos non vestigiis odorantes ingres-
    ————
    sus tuos, sed totis volutationibus corporis et cubilibus persecuti sumus, Cic.: in ipsum veritatis descendere cubile, Ambros. de off. 2, 16, 84: ad ipsa cubilia pervenire causarum, Amm. 30, 4, 8. – II) übtr., als t. t. der Baukunst, die Fuge, in der Steine, Balken usw. ruhen od. eingezapft sind, das Lager, Vitr. 2, 8, 1 u.a. Plin. 36, 96. – Akk. Sing. cubilem, Vict. Vit. 3, 44. Itala (Weing.) Daniel 2, 28 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubile

  • 68 diluvialis

    dīluviālis, e (diluvium), zur Überschwemmung geeignet, überschwemmend, irruptio, Solin. 9, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluvialis

  • 69 diluvies

    dīluviēs, ēi, f. (diluo), die Überschwemmung, Wasserflut, Lucr. u. Hor.: diluviem quandam eructans (v. Walfisch), Plin. 9, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluvies

  • 70 diluvio

    1. dīluvio, ōnis, f. (diluo), die Überschwemmung, Censor. 18, 11 (als Übersetzung von κατακλυσμός). Tert. de anim. 46.
    ————————
    2. dīluvio, āre (diluvium), überschwemmen, Lucr. 5, 387.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluvio

  • 71 diluvium

    dīluvium, iī, n. (diluo), I) die Überschwemmung, Wasserflut, Verg. u.a.: terrae diluvio cooperiuntur, Aur. Vict.: Plur., Mela 1, 9, 3 (1. § 52): crebra diluvia, Plin. ep. 8, 17, 1. – insbes., die Sintflut, ab diluvii (Deucalionis) tempore, Varro fr.: Ioppe ante diluvium, ut ferunt, condita, Mela 1, 11, 3 (1. § 64): cum fatalis dies diluvii venerit, Sen. nat. qu. 3, 37, 1: u. so Hygin. fab. 153. Tert. de ieiun. ad psych. 4. Lact. 2, 10. § 9 u. 23. – Nbf. dīluvius, wov. diluvios, Ps. Fulg. serm. 45. col. 911 a. – II) übtr.: A) die wie eine Wasserflut hereinbrechende Heeresmacht, Val. Flacc. 6, 394. – B) wie eine Wasserflut alles vernichtendes Verderben, Verg. Aen. 7, 228.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluvium

  • 72 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – vulg. Form
    ————
    elubies, Not. Tir. 82, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eluvies

  • 73 eluvio

    ēluvio, ōnis, f. (eluo), die Überschwemmung, Cic. de off. 2, 16: Plur., m. subj. Genet., aquarum eluviones, Cic. de div. 1, 111: m. obj. Genet., eluviones et exustiones terrarum, Cic. de rep. 6, 23: absol., Solin. 9, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eluvio

  • 74 illuvies

    il-luviēs, ēī, f. (in u. lavo), I) das Übertreten des Wassers, die Überschwemmung, Iustin. 2, 1, 14; 2, 6, 10. – II) meton.: A) das überströmende Gewässer, placida, Tac. ann. 12, 51. – B) durch den Regen aufgelöste, aufgeweichte Stellen, Curt. 8, 14 (47), 4, s. dazu Mützell. – C) der gleichs. angeschwemmte Schmutz, Unflat, 1) eig.: hic cruciatur fame, frigore, illuvie, Lucil. 599 sq.: morbo illuvieque peresus, Verg.: illuvie obsitus, Tac.: obesa illuvies, schmutziger Leib, Colum. – 2) übtr.: A) in ästhet. Beziehung, verborum sordes et ill., Fronto de orat. p. 158, 18 N.: vendere illuviem (den alten Kram), Sen. fr. 55. – als Schimpfwort, germana ill., Plaut. most. 40. – b) in moral. Beziehung, mortalium curarum ill., Mart. Cap. 8. § 812: arce a nobis omnem saeculi illuviem, Ps. Cypr. orat. 1. p. 145, 13 H.: inde lavatur naturae ill. (= die Erbsünde), Prud. apoth. 925.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illuvies

  • 75 inundatio

    inundātio, ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, Sen. u.a.: inundationes fluminum, Colum.: inundationes coërcere, Suet: cum inundatio ex lacu Albano facta esset, Liv. epit: inundationibus quicquid habitatur obducet, Sen.: m. subj. Genet., maris, Sen.: amnis, Val. Max.: Tiberis, Capit. u. Porph. Hor.: aquarum, Veget. mil.: fluminum inundationes, Colum.: Tiberis inundationes, Suet.: m. obj. Genet., terrarum, Plin. 5, 68. – übtr., a) v. einer Menschenmenge, quanta inundatio (Zuströmen) sportulam accipientium, Schol. Iuven. 3, 249. – b) v. der Rede, das Überströmen, sermonis, Wortschwall, Chalcid. Tim. 19 E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inundatio

  • 76 irrigatio

    ir-rigātio, ōnis, f. (irrigo), die Bewässerung, mit subj. Genet., fluminis, Plin. 36, 81: mit obj. Genet., irrigationes agri, Cic. de sen. 53, agrorum, Cic. de off. 2, 14: irr. (Erfrischung) ossium tuorum, Vulg. prov. 3, 8. – absol. = Überwässerung, Überschwemmung, cataclysmus, quod nos diluvium vel irrigationem dicimus, Hyg. fab. 153: pulvini, quos irrigationes et pluviae tempestates abluunt, Varro r. r. 1, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irrigatio

  • 77 Nilus

    Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nilus

  • 78 proluvies

    prōluviēs, ēī, f. (proluo), I) die Wegspülung = wegspülende Überschwemmung, Lucr. 5, 947. *Cic. ad Q. fr. 3, 7, 1 (nach Konjektur). – II) der (hervorgeschwemmte) Unrat des Leibes, alvi, Lucr. u. Colum.: ventris, Verg.: ventris citata pr., Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proluvies

  • 79 proluvio

    prōluvio, ōnis, f. (proluo), die Überschwemmung, Plur. b. Apul. de mund. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proluvio

  • 80 proluvium

    prōluvium, iī, n. (proluo), I) die Überschwemmung, Non. 373, 18. – II) die Verschwendung, Serv. Verg. Aen. 3, 217 (in der Stelle aus Ter. adelph. 985 liest man jetzt prolubium, w. s.). – III) der Unrat, übtr., rei veneriae, Gell. 4, 11, 10 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proluvium

См. также в других словарях:

  • Überschwemmung — Überschwemmung, 1) das Unterwassersetzen mit stark anfließendem Wasser. Die gefährlichsten Ü en kommen in Niederungen vor, wenn die Fluth des Meeres od. andere Gewässer die Dämme durchbrechen; aber auch da können leicht Ü en vorkommen, wo Flüsse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überschwemmung — Überschwemmung, s. Hochwasser. Im Festungskrieg s. Inundation. Wegen ihrer Gemeingefährlichkeit wird die Bewirkung einer Ü. in der modernen Gesetzgebung unter Strafe gestellt. Das deutsche Strafgesetzbuch unterscheidet (§ 312–314): 1) die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Überschwemmung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Flut Bsp.: • Eine Flut zerstörte das Dorf …   Deutsch Wörterbuch

  • Überschwemmung — die Überschwemmung, en (Mittelstufe) Zustand, bei dem eine normalerweise trocken liegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist Beispiele: Anhaltende Regenfälle führten zu erheblichen Überschwemmungen. Die Opfer der Überschwemmung wurden …   Extremes Deutsch

  • Überschwemmung — Hochwassereinsatz des THW …   Deutsch Wikipedia

  • Überschwemmung — Überflutung; Flut * * * Über|schwẹm|mung 〈f. 20〉 1. das Überschwemmen 2. das Überschwemmtsein, werden * * * Über|schwẹm|mung, die; , en: a) das Überschwemmen: die Ü. richtete große Schäden an; b) Ergebnis einer Überschwemmung: das Hochwass …   Universal-Lexikon

  • Überschwemmung — Hochwasser[katastrophe], Sintflut, Überflutung; (veraltet): Exundation, Submersion, Wassersnot. * * * Überschwemmung,die:Hochwasser+Sintflut ÜberschwemmungÜberflutung,Sintflut,Hochwasser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überschwemmung — überschwemmen, Überschwemmung ↑ schwemmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Überschwemmung — užtvindymas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Sausumos plotų apsėmimas per pavasario potvynius ar liūtis. atitikmenys: angl. flooded; flooding; indundation vok. Überflutung, f; Überschwemmung, f rus. затопление, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Überschwemmung — užtvindymas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemės ūkio kultūrų užliejimas vandeniu, pvz., ryžių laukų, sodo augalų. atitikmenys: angl. flooded; flooding; indundation vok. Überflutung, f; Überschwemmung, f rus. затопление, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Überschwemmung in Florenz 1966 — Platz in Florenz mit Angabe des Wasserstandes (rot umkreist) bei der Überschwemmung 1966 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»