Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

übergeben+i

  • 1 übergeben

    übergeben, tradere (überreichen, überliefern, in die Hand od. den Besitz geben, z.B. urbem). – reddere (zurückgeben, abgeben). – dedere (übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – exhibere (ausliefern, herausgeben, abliefern an den Fordernden, z.B. alles in gutem Stande, omnia [2334] integra). – permittere (anvertrauen). – delegare (überantworten, zur Wartung, Pflege, zur Besorgung). – prodere (in die Hände spielen, aus Verrat übergeben, z.B. urbem). – eine Bittschrift üb., libellum offerre; jmdm., dare alci libellum; supplicare alci per litteras. sich übergeben (erbrechen), vomere.

    deutsch-lateinisches > übergeben

  • 2 hingeben

    hingeben, dare (geben übh.). – dedere (in fremden Besitz übergeben; dah. bildl. = preisgeben [1325] od. = mit Aufopferung widmen), – reddere (aus seinem Besitz hergeben, auch bildl., z.B. vitam). – tradere (in jmds. Hand übergeben, überlassen). – praebere. porrigere (darbieten, u. zwar praeb. = hinhalten, damit es jmd. nehme, porr. = darreichen, damit es jmd. empfange). – servandum dare od. tradere (zum Aufheben geben od. übergeben). – effundere (bildl., als Opfer hergeben, z.B. vitam: u. spiritum suum in victoria). – profundere (bildl., rücksichtslos als Opfer hergeben, z.B. vitam pro patria). sich jmdm. od. einer Sache hing., se dare (ganz, toto animo) od. se dedere (ganz, totum od. penitus) od. se tradere (ganz, totum) alci od. alci rei; alci obnoxium esse (jmdm. in allem zu Willen sein, sich willenlos hingeben); indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. dolori); sequi alqd (sich an etw. halten, z.B. casum potius quam consilium [Überlegung]). – sich einer Sache mit Vorliebe h., amplecti od. amplexari alqd. – sich jmdm. ganz h. (vgl. oben). auch se totum permittere arbitrio alcis (z.B. dei, caelestium): sich ganz der Erforschung einer Sache h., totum se collocare in alqa re exquirenda: sich jeder Art von Fröhlichkeit h., a nullo genere hilaritatis se abstinere: sich als Opfer für den Staat h., victimam se praebere rei publicae. Vgl. übh. »1. ergeben (sich) no. II«.

    deutsch-lateinisches > hingeben

  • 3 abgeben

    abgeben, I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung [14] bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen Brief). – selbst etw. a., rem de manu in manum tradere: einen angekommenen Brief nicht a., allatas litteras cohibere. – b) jmdm. von etwas mitteilen, impertire alci de alqa re od. alci alqd od. partem alcis rei. – od. einen Teil von etw. abtreten, concedere alci partem alcis rei. – II) uneig.: a) jmdm. etw. a., d. i. ihn züchtigen: castigare alqm yerbis (mit Worten), verberibus (mit Schlägen), – b) jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg., α) mit jmd.: commercium habere cum alqo (mit jmd. Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd. nicht beachten); aditum alcis sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – β) mit etw., d. i. sich beschäftigen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abgeben

  • 4 einliefern

    einliefern, tradere. reddere (übergeben, s. »abgeben no. I, a« den Untersch.). – conferre (an einem bestimmten Ort zusammenbringen, z.B. frumentum). – mittere (übersenden). – jmd. ei., dedere alqm (übergeben); vgl. »ausliefern«.

    deutsch-lateinisches > einliefern

  • 5 einweisen

    einweisen, constituere (z.B. plebem in agris officii munus instruere (jmd. durch Unterweisung zu jeder Berufspflicht tüchtig machen); alqm inaugurare (unter Anstellung von [719] Auspizien feierlich das Amt übergeben). – jmd. in den Besitz eines Gutes ei., praedium alci proprium tradere (ihm als Eigentum übergeben): jmd. in die Besitzungen eines (rechtlich od. widerrechtlich) ei., alqm in bona alcis inducere od. mittere.

    deutsch-lateinisches > einweisen

  • 6 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 7 Publikum

    Publikum, homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das zuschauende P., cons. spectantium: zahlreiches P. im Theater, frequens consessus theatri). – theatrum oder Plur. theatra (das Theater = die Zuschauer im Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores (die Zuhörer). – corona (der Zuhörerkreis). – lectores (die Leser). – mein gewöhnliches P. (als Zuhörer), qui audire me soliti sunt. – die Stimme des P., hominum od. omnium opinio: nach dem Urteil des P., id quod homines arbitrantur. – sein P. haben, suum populum habere: kein P. haben, vacare populo: dem P. gefallen, populo placere. in vulgus probari (im allg.); *spectatoribus od. auditoribus placere oder probari (den Zuschauern od. Zuhörern); in manibus esse (viel gelesen werden, von einem Buche): mit einem kleinen P. zufrieden sein, paucis lectoribus contentum esse (von einem Schriftsteller od. Buche). – vor dem P., s. öffentlich ( Adv.): vor einem großen P., multis spectantibus (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); universā audiente civitate (als Zuhörer). – in den Augen des P., coram hominibus od. populo: mit Begünstigung, mit dem Beifall des P., secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, beide m. Akk. u. Infin.: ins P. bringen, in publicum oder in vulgus emittere; edere in vulgus: ins P. kommen, in publicum emitti; vgl. »auskommen (no. I, c)«: dem P. übergeben, publicare (zum allgemeinen Gebrauche hergeben, z.B. bibliothecam); edere. in vulgus emittere (herausgeben, z.B. librum): seine Gärten dem P. übergeben, populum in hortis suis admittere. – ins P. (an öffentliche Orte) gehen, in publicum prodire; vgl. »ausgehen«: nicht ins P. kommen, publico carere. domi od. domo se tenere (nicht [1902] ausgehen, v. Pers.); in publicum non emitti od. non edi (nicht bekannt werden, v. Dingen).

    deutsch-lateinisches > Publikum

  • 8 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 9 vergessen [1]

    1. vergessen, obiivisci alcis rei od. alqd (im allg., auch = etw. mitzunehmen unterlassen, z.B. velut aliquid oblitus: u. = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, z.B. ut alia obliviscar, als Parenthese = anderes zu vergessen). – in oblivionem alcis rei venire (bei sich in Vergessenheit kommen lassen, z.B. eius negotii). – oblivioni dare. memoriam alcis rei abicere od. deponere. alqd ex memoria deponere (etwas absichtlich der Vergessenheit übergeben). – neglegentiā praeterire (aus Nachlässigkeit übergehen, nicht erwähnen). – ich habe etwas vergessen, oblivio alcis rei me cepit; alqd ex animo effluxit oder e memoria excessit: ich vergesse jmd. niemals, numquam ex animo meo discedit alcis memoria: v. werden, de memoria od. ex animo excĭdere; ex animo effluere; e [2481] memoria excedere: er vergaß leicht Beleidigungen, offensarum immemor fuit: vergeßt nicht, daß ich etc., mementote mit folg. Akk. u. Infin. – etw. vergessen machen, alqd od. memoriam alcis rei oblitterare. – ganz vergessen sein, iacēre in oblivione (v. Pers.); perpetuā oblivione obrutum esse (v. Lebl.): eine beinahe schon vergessene Sache, res prope iam oblitterata. sich vergessen, sui oblivisci (nicht an sich, an seine Gewohnheit, an seine Zeit etc. denken). – dignitatis suae immemorem esse (seiner Würde uneingedenk sein). – aliquid peccare (sich ein Versehen zuschulden kommen lassen).

    deutsch-lateinisches > vergessen [1]

  • 10 anvertrauen

    anvertrauen, credere. concredere.committere. permittere (überlassen). – mandare commendare. demandare (zur Besorgung od. Aufbewahrung übergeben). – alci curam alcis delegare (jmdm. die Sorge, Aufsicht über jmd. [161] übertraaen, z. B. alci curam nepotum). – alcis curaealqm demandare (einender Sorge, Aufsicht etc. jmds. übertragen, z. B. unius magistri curae plures pueros). – deponere alqd apud alqm (jmdm. etwas in Verwahrung geben). – sich jmdm. a., se od. animum suum alci credere (jmdm. sein Herz aufschließen); consilia sua alci credere (seine Pläne a.); occulta sua alci credere (seine Geheimnisse); vitam suam alci credere od. committere (sein Leben); se dare od. dedere alci (sich jmdm. hingeben, sich ganz, totum se): sich jmds. Schutz a., se permittere, committere, tradere in alcis fidem: einem Briefe etwas a., litteris (epistulae) committere alqd: jmdm. ein Amt, ein Kommando a., munus, imperium alci dare od. mandare: etwas seinem Gedächtnisse a., mandare memoriae alqd.

    deutsch-lateinisches > anvertrauen

  • 11 auftragen

    auftragen, I) eig.: a) auf den Tisch aufsetzen: apponere (bes. Speisen, z. B. cenam, epulas [auch jmdm., für jmd., alci]: u. solidum aprum in epulis: u. mensam secundam). – inferre (hereinbringen [in den Speisesaal], z. B. cenam). – die ausgesuchtesten Speisen au., mensam exstruere epulis conquisitissimis: etw. au. lassen, alqd apponi od. inferri iubere: au. lassen (absol.), cenam apponi oder inferri iubere; signum ad inferendam cenam dare (das Zeichen zum Hereinbringendes Essens geben). – b) = aufstreichen, w. s. – II) uneig., zur Besorgung übergeben: mandare alci alqd od. mit folg. ut. – deferre, demandare alci alqd (übertragen. anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis rei). – iniungere alci alqd (jmdm. etw. aufbürden). – delegare alci alqd (einem andern etwas überweisen, was man selbst leisten, ausführen soll). – negotium alci dare, ut etc. (jmdm. zur Obliegenheit machen). – einem andern etwas au., alqd demandare alteri (s. vorher) od. transferre ad alterum. Auftragen, das; z. B. das Zeichen zum Au. (des Essens) geben, signum dare ad inferendam cenam.

    deutsch-lateinisches > auftragen

  • 12 aushändigen

    aushändigen, dare (geben). – tradere. reddere (übergeben, einhändigen, s. »abgeben« die Synon.). – tradere de manu od. e manu in manum (von Hand zu Hand geben). – exhibere (herausgeben, ausliefern). – etw. ausgehändigt bekommen, alqd recipere (z. B. sein Vermögen, rem suam). Aushändigen, das, - ung, die, traditio. – die Au. des Briefes, litterae redditae, traditae: die Au. des Geldes müsse bewiesen werden, probari debere pecuniam datam.

    deutsch-lateinisches > aushändigen

  • 13 ausliefern

    ausliefern, exhibere (herausgeben, aushändigen). – reddere (sowohl zurückgeben als hergeben. was einem andern gehört). – restituere [273]( zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern geben. förmlich übergeben, überliefern). – dedere (in jmds. Gewalt u. Verfügung völlig hingeben; bes. als milit. t. t. = dem Feinde ausliefern). – prodere alqd, an jmd., alci (verräterischerweise, pflichtwidrig au.). – die Überläufer au., dare od. reddere transfugas; perfugas restituere (z. B. ex foedere): die Waffen, das Zugvieh au. (von einer Stadt an den Feind), arma proferre; iumenta producere. – zur Bestrafung (mit dem Tode), tradere alqm ad supplicium: eine Stadt dem Feinde au., urbem tradere hostibus in manum: jmd. ausgeliefert haben wollen, alqm exposcere, deposcere: etw. ausgeliefert bekommen, alqd recipere (z. B. sein Vermögen, rem suam).

    deutsch-lateinisches > ausliefern

  • 14 Auslieferung

    Auslieferung, traditio (das Übergeben, Überliefern, auch an die Feinde). – deditio (die völlige Hingabe in die Gewalt u. Verfügung des Feindes). – proditio (Verrat). – jmds Au. verlangen auf jmds. Au. dringen, exposcere alqm (z. B. von seiten des Staats, publice); deposcere alqm, mit u. ohne in poenam, ad supplicium.

    deutsch-lateinisches > Auslieferung

  • 15 bekommen

    bekommen, I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (zu etw. gelangen, wonach man gestrebt hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci. sortem alcis rei nancisci (durchs Los b.). – potiri alqā re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari alqā re (in etw. verfallen, bes. in Krankheiten). – augeri alqā re (durch etw. beglückt werden, z. B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? [398] – nicht b., non accipio alqd (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ein anderer hat es erstanden). – b) = zu fordern haben von jmd. (als Schuld): debet mihi alqs mit Akk. der Summe. – II) v. intr. gut b., salutarem esse. saluti esse, jmdm., alci (zum Wohle dienen); stomacho obsequi (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit, ne malum habeat.

    deutsch-lateinisches > bekommen

  • 16 Bericht

    Bericht, relatio (die Hinterbringung, Angabe, Nachricht von etwas). – narratio (Erzählung). – rei gestae expositio (Darlegung des Hergangs einer Sache). – renuntiatio (infolge eines erhaltenen Auftrags, Rapport). – libellus. litterae (schriftlicher. Bericht übh., lib. in Form eines Aufsatzes, litt. in Form eines Briefes). – responsum (Antwort). – einen B. machen, s. berichten: B. abstatten, renuntiare, an jmd., alci (infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht); referre od. renuntiare legationem (von einem Gesandten): einen genauen B. des Vorfalls an den Senat machen, ordinem rei gestae ad senatum perferre: einen genauen B. geben. omnem rem ordine enarrare: einen umständlichen B. von etwas geben, pluribus exponere alqd: einen B. einreichen, libellum tradere (eigenhändig übergeben) od. mittere (einschicken).

    deutsch-lateinisches > Bericht

  • 17 dahineilen

    dahineilen, avolare. – citato equo avehi (dahinjagen, v. Reiter). – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren, avehi – Ist es = sterben, s. d. – dahinfliegen, avolare. dahinfliehen, fugere. aufugere (auch von der Zeit). – dahinfließen, fluere (z. B. tenui venulā per calculos, von einer Quelle: u. fluit tempus). – effluere (verfließen, v. der Zeit). – dahingeben, dare. tradere (übergeben). – profundere (aufopfern, s. d.). – dahingehen, s. dahineilen. – von Sterbenden, s. hinscheiden. – dahingestellt sein lassen, in medio od. in incerto relinquere (unbestimmt lassen). – integrum relinquere (unentschieden lassen).

    deutsch-lateinisches > dahineilen

  • 18 eingehen

    eingehen, I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. intrare (s. »treten in etc.« das Nähere). – zum ewigen Leben, zur ewigen Ruhe ei., s. Leben, Ruhe. – b) von Lebl., s. eindringen, Eingang (finden). – II) ankommen, einkommen, afferri (gebracht werden, von Nachrichten, Briefen, Berichten [litterae], auch »von jmd.«, ab alqo). – reddi (abgegeben werden, v. Briefen). – invehi. importari (eingeführt werden, von Waren). – solvi (gezahlt werden, von Geldern, wie Schuldposten etc.). – redire (einkommen, von Revenuen). – es geht die Nachricht ein, daß etc., s. Nachricht. – III) etwas od. auf etwas ei., d. i. in etw. sich einlassen etc.: inire alqd. accipere alqd (annehmen, Ggstz. abnuere, repudiare, respuere). – probare alqd (gutheißen, Ggstz. improbare. abnuere). – auf etwas sofort ei., arripere alqd (z.B. consilium). – IV) in oder auf etwas ei., d. i. es genau untersuchen etc.: accuratius cognoscere alqd. examinare alqd (prüfen). – introspicere alqd (genau betrachten, z.B. auf den Sinn des Gesetzes, voluntatem legis). – ein tiefer eingehendes Gespräch, sermo altior: auf etwas naher eingehen, subtilius de alqa re disputare: auf etwas nicht ei. (in der Erzäh lung, Rede). omittere alqd od. de alqa re: auf etw. nicht tief ei. (in der Rede, Erzählung), s. (leicht) berühren. – V) zugrunde gehen etc.: intermori (absterben, v. Bäumen). – elanguescere (erschlaffen, von Bäumen). – dimitti (entlassen werden, auseinandergehen, v. einer Schule). – omitti. intermitti (om. ganz, intermitti zeitweilig eingestellt werden, z.B. v. einem Bergwerk). – deficere (ausgehen, von einem Geschlechte, einer Philosophenschule). – exstingui (verlöschen, von einem Geschlechte, Stamme). – obsolescere. evanescere (allmählich außer Gebrauch kommen, v. Gewohnheiten, Gebräuchen). – etwas ei. lassen, tollere (aufheben); oblivioni tradere od. dare (der Vergessenheit [682] übergeben; beide z.B. Gebräuche etc.); omittere. intermittere (einstellen [w. s.], u. zwar om. ganz, interm. zeitweilig).

    deutsch-lateinisches > eingehen

  • 19 einhandeln

    einhandeln, mercari. – emere (kaufen). – etwas mit ei., alqd unā emere. einhändig, unimanus. – alterā manu orbus (der die eine Hand verloren hat). – einhändigen, in manus dare. – reddere (an seine Adresse abgeben). – tradere (zur Besorgung übergeben).

    deutsch-lateinisches > einhandeln

  • 20 entschlagen, sich

    entschlagen, sich, einer Sache, animum abducere ab alqa re (den Geist, die Gedanken ablenken von etwas). – se liberare, se expedire alqā re (sich von etwas frei- od. losmachen). – se disiungere ab alqa re (sich von etwas gleichs. losbinden). – abicere, deponere alqd (etw. fallen lassen = aufgeben). – mittere, dimittere alqd (fahren lassen). – fugere, vitare alqd (etwas fliehen, meiden). – memoriam alcis rei deponere (etwas der Vergessenheit übergeben). – consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan von etw. fallen lassen, gänzlich aufgeben, z.B. profectionis, aedificandi). – aberrare ab alqa re (von etw. Unangenehmem im Geiste zeitweilig abkommen, sich zerstreuen, z.B. a miseria quasi aberrare). alqd neglegere (etw. nicht weiter der Beachtung wert halten, z.B. lectionem sine ulla delectatione). – desinere od. desistere mit Infin. (aufhören, ablassen zu etc., z.B. desinere amare, sich der Liebe e.: desistere stomachari, sich der Empfindlichkeit e.). – sich der Sorgen e., curas abicere, mittere, dimittere, missas facere: sich des Kummers e., a sollicitudine animum abducere.

    deutsch-lateinisches > entschlagen, sich

См. также в других словарях:

  • übergeben — übergeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Übergeben — Übergében, verb. irreg. act. (S. Geben,) übergeben, zu übergeben. 1. Ein Ding körperlich und förmlich in die Gewalt eines andern geben. Jemanden einen Brief, die Schlüssel, ein anvertrautes Gut, ein Pfand übergeben. Die Gefangenen übergeben. Sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übergeben — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zur Verfügung stellen, etw. aushändigen Synonym: überreicht Beispiele: Ich übergebe den Hörer dem Direktor. Hast du ihm schon das Geld übergeben? übergeben V. (Aufbaustufe) etw. dem Feind wegen Kapitulation ausliefern… …   Extremes Deutsch

  • Übergeben — Übergeben, 1) etwas in den Besitz od. in die Gewalt eines Andern geben; 2) bes. von Eltern, wenn sie bei Lebzeiten ihren Grundbesitz unter gewissen Bedingungen, z.B. der lebenslänglichen Ernährung u. Verpflegung, an ihre Kinder abtreten, s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • übergeben — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • übergeben — aushändigen; überreichen; herüber reichen; widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; gewähren; überantworten; …   Universal-Lexikon

  • Übergeben — Emesis (fachsprachlich); Erbrechen; Vomitus (fachsprachlich); Erbrechungen * * * über|ge|ben [y:bɐ ge:bn̩], übergibt, übergab, übergeben: 1. <tr.; hat a) (jmdm. etwas) aushändigen und ihn damit in den Besitz von etwas setzen: dem neuen Mieter… …   Universal-Lexikon

  • übergeben — ü·ber·ge̲·ben1; übergibt, übergab, hat übergeben; [Vt] 1 jemandem etwas übergeben jemandem etwas geben, das von diesem Zeitpunkt an ihm gehört ≈ jemandem etwas aushändigen, überreichen: jemandem einen Brief übergeben 2 jemandem etwas übergeben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • übergeben — 1. a) abgeben, abliefern, ausgeben, aushändigen, ausliefern, bringen, einhändigen, freigeben, herausgeben, hinreichen, in die Hand drücken/geben, liefern, mitbringen, übermitteln, überreichen; (geh.): darbieten, darreichen, sich entäußern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übergeben — über|ge|ben ; ich habe ihm eins übergegeben (umgangssprachlich für einen Schlag, Hieb versetzt)   über|ge|ben ; er hat die Festung übergeben; ich habe mich übergeben (erbrochen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Übergeben — Klassifikation nach ICD 10 R11 Übelkeit und Erbrechen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»