Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

populus

  • 1 Pappel, Pappelbaum

    Pappel, Pappelbaum, populus. – die weiße P., populus alba: die schwarze P., populus nigra. – von der P., pappeln, populeus.

    deutsch-lateinisches > Pappel, Pappelbaum

  • 2 beschließen

    beschließen, I) endigen: concludere (schließen, z. B. einen Brief). – finem facere alcis rei (ein Ende machen, -setzen). – die Rede b., finem dicendi facere; perorare: das Leben b., vitam finire; vitā excedere; diem supremum obire. – II) einen Entschluß, Beschluß fassen: decernere (eig. beschließen, verordnen, daß etwas geschehen soll, von Magistratspersonen; dann übh. beschl.). – consilium capere (einen Entschluß fassen). – constituere (festsetzen). – censere (für gut halten, -achten, bes. vom Senate). – placet alci mit Infin., selten mit ut u. Konj. (es beliebt jmdm., bes. von Magistraten, v. Senate) – [430] sciscere. iubere. verb. sciscere iubereque (ein Gesetz, eine Verordnung machen, vom Volke, mit dem Untersch., daß ersteres bes. vom Gemeinvolke oder der plebs steht, iub. dagegen vom Gesamtvolke oder dem populus, z. B. populus bellum fieri iussit). – bei sich b., apud animum statuere: ich habe fest bei mir beschlossen, statutum cum animo habeo ac deliberatum; deliberatum mihi ac constitutum est: certum est deliberatumque; alle mit folg. Infin. – einmütig b., omnium consensu constituere.

    deutsch-lateinisches > beschließen

  • 3 Gesamtmacht

    Gesamtmacht, v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse, einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk, universum nomen (z.B. Romanorum, Graecorum). – das röm. G., populus Romanus universus; auch bl. populus (Ggstz. plebs, der einzelne Plebejerstand).

    deutsch-lateinisches > Gesamtmacht

  • 4 souverän

    souverän, alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. machen. erklären, alqm sui iuris facere: s. sein, sui iuris esse (von einem Fürsten); suis legibus uti (von einem Volke).

    deutsch-lateinisches > souverän

  • 5 Volk

    Volk, I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, z.B. avium). – vis (ein großer Hause, sowohl von Menschen als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im Ggstz. zu höher Stehenden, z.B. das Soldatenvolk im Ggstz. zu den Offizieren). – II) als Bewohner einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas (die Bürgereiner Stadt, eines Staates, die Bürgerschaft). – multitudo (die große Menge übh.). – im Namen des V., publice: auf Kosten (Unkosten) des V., s. Kosten. – ein Mann des Volks, homo popularis (vgl. »Volksanhänger«). – ein Mann aus dem (gemeinen) Volk, unus de multis (einer aus dem großen Haufen); homo plebeius (ein Plebejer seiner Herkunft nach); homo de plebe (ein Plebejer seinem Stande nach): die Sprache des (gemeinen) V., sermo plebeius: die Sprache des gemeinen Volks reden, ut vulgus loqui: nach Art des (gemeinen) V., vulgariter; vulgi more. – III) eine Nation: gens (als Geschlecht, in Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches [2574] Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen die Lateiner unser »Volk«, wenn ein bestimmtes genannt wird, durch nomen (unser »Name«, d. i. alles, was so heißt), z.B. das römische V., nomen Romanum. – zu unserm V. gehörig, nostras.

    deutsch-lateinisches > Volk

  • 6 Alp

    Alp, die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen, die, Alpes. Alpen-, Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z. B. Alpenbewohner, die, Alpini; inalpini. Alpenkuh, Alpina vacca. Alpenvolk, Alpina od. inalpina gens: inalpinus populus: die Alpenvölker, auch Alpini.

    deutsch-lateinisches > Alp

  • 7 Christ

    Christ, I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum fieri, esse: kein Ch. mehr sein, Christianum esse desinere. Christabend, *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. Christenfeind, *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). – Christiani nominis hostis (Feind der ganzen Christenheit. Eccl.). – als Ch. auftreten, persequi nomen Christianum (Eccl.). Christengemeinde, Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube, Christiana lex. – am Ch. hängend, Christianae legis studiosus. Christenheit, Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). Christenkind, *parentibus Christianis natus. Christenliebe, *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Christ

  • 8 entfesseln

    entfesseln, e vinculis eximere. vinculis solvere oder liberare (eig.). – solvere. liberare (bildl., befreien). – der entfesselte Geist, animus corpore solutus: die entfesselten Leidenschaften, cupiditates effrenatae: das Volk, dessen Leidenschaften entfesselt sind, populus solutus effrenatusque: die Leidenschaften der Menschen entfesseln, homines velut frenis exsolvere.

    deutsch-lateinisches > entfesseln

  • 9 entwickeln

    entwickeln, I) eig.: evolvere (aufwickeln). – explicare (entfalten). – die Glieder (der Soldaten in der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. Soldaten), explicari; se explicare (z.B. turmatim). – II) uneig.: a) im allg.: emittere coepisse (physisch aus sich herauszusenden beginnen, z.B. folia, v. Gewächsen). – procreare (physisch erzeugen, z.B. hinc sensus omnes, von der Natur). – excolere (ausbilden, z.B. die geistigen Kräfte, animum mentemque). – educare (gleichs. großziehen). – confirmare (gleichs. stark machen); verb. educare et confirmare (kräftig entw., z.B. unsere angeborenen Anlagen. ea quae sunt orta iam in nobis et procreata, von der Beredsamkeit). [767] alqā re uti coepisse od. uti (etwas zu betätigen, zu üben beginnen, etwas betätigen, üben, z.B. summā industriā, incredibili patientiā). alqd expromere (gleichs. aus seinem Vorrate hervornehmen = zeigen, äußern, z.B. vim eloquentiae in ea causa). – sein Talent e., ingenium in promptu habere coep isse. sich entwickeln, crescere (wachsen, aufwachsen, zunehmen, physisch und geistig, z.B. in alcis domo [v. Pers.]: u. vitium in dies crescit). – adolescere (heranwachsen, erstarken, physisch, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. politisch od. geistig, z.B. populus adultus iam paene et pubes: u. nascens adhuc eloquentia nec satis adulta). – discribi (in seine Teile gesondert, organisch entwickelt werden, z.B. neque naturali neque civili iure discripto). – exitum habere. ad exitum venire (einen Ausgang gewinnen). – sich aus etw. e., proficisci ab od. ex alqa re. – jmds. Verstand entwickelt sich, alqs sapere coepit. – b) durch Rede od. Schrift klar, deutlich machen: explicare (gleichs. entfalten, ausführlich darlegen). – explanare (Unverständliches, Dunkles deutlich darlegen, aufklären). – enodare (gleichs. von Knoten befreien, als klar darstellen, erläutern). – einen Begriff e., animi sui complicatam notionem evolvere: die Ursachen von etwas e., explicare alcis rei causas: vortrefflich etwas e., praeclare alqd ante oculos ponere: gründlich, diligenter explicare, explanare alqd; subtiliter versari in alqa re: sorgfältig, accurate dicere od. disputare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > entwickeln

  • 10 Espe, Espenbaum

    Espe, Espenbaum, populus (Pappel). – von Espen, populĕus. Espenlaub, frons populea. – zittern wie E., toto corpore od. artubus omnibus contremiscere.

    deutsch-lateinisches > Espe, Espenbaum

  • 11 geistlich

    geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no. II, b. – II) kirchlich: g. Stand, ordo clericorum (Eccl.): g. Stellen zur Erhöhung des Kultus schaffen, cultum dei novis sacerdotiis augere: die g. u. weltliche Herrschaft ist in dem König vereinigt, populus eundem regem et sacerdotem habet.

    deutsch-lateinisches > geistlich

  • 12 Gemeinde

    Gemeinde, commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G. eines Dorfes, pagus: die G! einer Stadt, civitas (als Bürgerschaft); res publica (als öffentliches Wesen): die G. einer Munizipalstadt, municipium; municipes (die Gemeindeglieder): auf. Kosten, im Namen der G., publice. – die christliche G., Christiani.

    deutsch-lateinisches > Gemeinde

  • 13 gesetzlos

    gesetzlos, I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens (z.B. civitas). – sine legibus (z.B. populus).

    deutsch-lateinisches > gesetzlos

  • 14 Großmacht

    Großmacht, civitas potentissima; populus imperiosus.

    deutsch-lateinisches > Großmacht

  • 15 hineinströmen

    hineinströmen, s. ergießen (sich) in etc., strömen in etc. – die hineingeströmte Menge, infusus populus.

    deutsch-lateinisches > hineinströmen

  • 16 Hirtenvolk

    Hirtenvolk, populus pastorius.

    deutsch-lateinisches > Hirtenvolk

  • 17 Kulturvolk

    Kulturvolk, populus eruditus; gens erudita.

    deutsch-lateinisches > Kulturvolk

  • 18 Küstenfluß

    Küstenfluß, *amnis in litore fluens. Küstengegend, ora maritima.maritima, ōrum,n. pl. (sc. loca). Küstenland, maritima, ōrum,n. pl. (sc. loca, die Küstengegend). – civitas maritima (Seestaat). – Küstenschiffahrt, navigatio litorea Küstenstadt, urbs maritima. Küstenstrecke, regio maritima. Küstenstrich, maritima, ōrum,n. pl. (sc.loca). – ora maritima. Küstenvolk, populus maritimus.

    deutsch-lateinisches > Küstenfluß

  • 19 merkwürdig

    merkwürdig, notabilis. notatu dignus (bemerkenswert). – clarus. insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet, z.B. cl. mortes: u. populus luxuriā superbiāque clarus: u. insignis calamitas: u. annus insignis incendio ingenti). – Ist es – erwähnenswert, s. denkwürdig. – sich m. machen durch etwas, nobilitari alqā re. Merkwürdigkeit, 1) merkwürdige Beschaffenheit, durch die Adjektt. unter »merkwürdig«, z.B., die M. des Ausgangs, notabilis exitus. – II) merkwürdige Sache, Begebenheit: res insignis. – Ist es = Denkwürdigkeit, s. d. – die Merkwürdigkeiten (Sehenswürdigkeiten), ea, quae visenda sunt.

    deutsch-lateinisches > merkwürdig

  • 20 Naturvolk

    Naturvolk, *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. Naturwahrheit, veritas ex ipsa natura expressa. Naturwechsel, der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.

    deutsch-lateinisches > Naturvolk

См. также в других словарях:

  • POPULUS — aliquando a Plebe distinguitur, et tum universos cives significatu suô comprehendit, connumeratis etiam Patriciis et Senatoribus. Hinc a Capitone Plebiscitum definitur, Lex, quam Plebs, non Populus, accipit. Aliquando designat certum aliquem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Populus —    • Popŭlus,          римское городское население, которое первоначально состояло только из патрициев. Со времени Сервия Туллия populus охватывал и патрициев и плебеев (populus Rom. Quiritium или Quirites). В позднейшее время populus… …   Реальный словарь классических древностей

  • populus — (izg. pȍpulus) m DEFINICIJA narod, naročito u političkom smislu [populus romanus rimsko građanstvo, prvo patriciji, a poslije i plebejci] ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Popŭlus [1] — Popŭlus (lat.), 1) Volk, die römische Bürgerschaft, ursprünglich blos die Patricier, seit Servius Tullius auch die Plebejer begreifend, s. u. Rom (Ant.); später 2) so v.w. Plebs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Popŭlus [2] — Popŭlus (P L., Pappel), Pflanzengattung aus der Familie der Salicineae, Diöcie, Octandrie L.; Arten s. u. Pappel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Popŭlus — Popŭlus, die Pappel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Populus — Popŭlus (lat.), die Pappel (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • populus — index public Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Populus — Pappeln Kanadische Pappel (Populus canadensis) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Populus — Para otros usos del término, véase Alameda, Álamo (desambiguación) o Chopo (desambiguación)   Álamo …   Wikipedia Español

  • Populus — Taxobox name = Populus image width = 240px image caption = Foliage of Populus tremula regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Malpighiales familia = Salicaceae genus = Populus genus authority = L. subdivision ranks …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»