Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

übergab

  • 1 übergab

    prät от übergeben

    Универсальный немецко-русский словарь > übergab

  • 2 übergab

    1. consigned
    2. relegated
    3. surrendered

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > übergab

  • 3 übergeben

    - {to commit} giao, gửi, giao phó, uỷ nhiệm, uỷ thác, bỏ tù, giam giữ, tống giam, chuyển cho tiểu ban xét, hứa, cam kết, làm hại đến, làm liên luỵ, dính vào, đưa đi đánh - {to consign} gửi để bán, ký thác - {to deliver} cứu, cứu khỏi, giải thoát, phân phát, phân phối, đọc, phát biểu, giãi bày, bày tỏ, giáng, ném, phóng, bắn ra, mở, có công suất là, cung cấp cho, dỡ, tháo... - {to give (gave,given) cho, biếu, tặng, ban, sinh ra, đem lại, nêu cho, đưa cho, trao cho, đem cho, chuyển cho, truyền cho, làm lây sang, trả, trao đổi, làm cho, gây ra, cống hiến, hiến dâng, ham mê - miệt mài, chuyên tâm, tổ chức, thết, biểu diễn, diễn, đóng, hát dạo, ngâm, tan, vỡ, sụp đổ, lún xuống, trĩu xuống, có thể nhún nhẩy, co giãn, quay ra, nhìn ra, dẫn, chỉ, đưa ra, để lộ ra, đồng ý, thoả thuận - nhường, nhượng bộ, coi như, cho là, cho rằng, quyết định xử - {to hand} đưa, trao tay, chuyển giao, đưa tay đỡ, cuộn lại - {to render} trả lại, hoàn lại, dâng, nộp, trao, nêu ra, làm, biểu hiện, diễn tả, trình diễn, diễn tấu, dịch, thắng, nấu chảy, lọc to render down), trát vữa - {to surrender} bỏ, từ bỏ, giao lại, đầu hàng, chịu để cho chi phối mình = übergeben (übergab,übergeben) {to relegate}+ = übergeben (übergab,übergeben) [an] {to refer [to]}+ = sich übergeben {to barf; to puke; to throw up; to vomit}+ = sich übergeben müssen {to turn sick}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > übergeben

  • 4 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 5 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 6 riesig

    I Adj. gigantic, enormous, huge (alle auch fig.); umg. (großartig) terrific; das ist ja riesig! umg. auch that’s tremendous!
    II Adv. umg., fig. (sehr) tremendously; sich riesig freuen be absolutely delighted, be over the moon Brit. umg.; das amüsierte ihn riesig he was tickled pink; sie war riesig nett she was terribly nice; es ist riesig nett von ihr that’s terribly nice of her; es war riesig interessant it was really interesting; wie war die Party? - Oh, wir haben uns riesig amüsiert how was the party? - oh, we had tremendous fun ( oder bags, Am. loads of fun)
    * * *
    whopping; vast; jumbo; gargantuan; colossal; mammoth; immense; enormous; huge; gigantic
    * * *
    rie|sig ['riːzɪç]
    1. adj
    1) (= sehr groß, gigantisch) enormous, huge; Spaß tremendous
    2) (inf = toll) terrific, fantastic
    2. adv
    inf = sehr, überaus) tremendously, incredibly
    * * *
    1) (very great: an awful rush.) awful
    2) (very large: a huge dog; a huge sum of money; Their new house is huge.) huge
    3) (of unusually great height or size: a giant cod; a giant fern.) giant
    4) (very large: a gigantic wave.) gigantic
    * * *
    rie·sig
    [ˈri:zɪç]
    I. adj
    1. (ungeheuer groß) gigantic
    2. (gewaltig) enormous, huge
    eine \riesige Anstrengung a huge effort
    zu meiner \riesigen Freude übergab er mir das Geld to my great joy he handed me the money
    ich habe \riesigen Durst I'm terribly thirsty
    3. pred (fam: gelungen) great, terrific
    die Party bei euch war einfach \riesig the party at your place was really terrific
    II. adv (fam) enormously
    das war \riesig nett von Ihnen that was terribly nice of you
    * * *
    1.
    1) enormous; huge; gigantic; vast < country>; tremendous <joy, enthusiasm, effort, progress, strength>; terrific (coll.), terrible (coll.) < hunger, thirst>
    2) (ugs.): (großartig) fabulous (coll.), tremendous (coll.) < party, film, etc.>
    2.
    adverbial (ugs.) tremendously (coll.); terribly (coll.)
    * * *
    A. adj gigantic, enormous, huge (alle auch fig); umg (großartig) terrific;
    das ist ja riesig! umg auch that’s tremendous!
    B. adv umg, fig (sehr) tremendously;
    sich riesig freuen be absolutely delighted, be over the moon Br umg;
    das amüsierte ihn riesig he was tickled pink;
    sie war riesig nett she was terribly nice;
    es ist riesig nett von ihr that’s terribly nice of her;
    es war riesig interessant it was really interesting;
    wie war die Party? – Oh, wir haben uns riesig amüsiert how was the party? - oh, we had tremendous fun ( oder bags, US loads of fun)
    * * *
    1.
    1) enormous; huge; gigantic; vast < country>; tremendous <joy, enthusiasm, effort, progress, strength>; terrific (coll.), terrible (coll.) <hunger, thirst>
    2) (ugs.): (großartig) fabulous (coll.), tremendous (coll.) <party, film, etc.>
    2.
    adverbial (ugs.) tremendously (coll.); terribly (coll.)
    * * *
    adj.
    colossal adj.
    enormous adj.
    gargantuan adj.
    giant adj.
    gigantic adj.
    huge adj.
    mammoth adj. adv.
    colossally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > riesig

  • 7 übergeben

    yːbər'geːbən
    v irr
    1)

    etw übergeben — entregar, dar

    2)

    sich übergeben — vomitar, arrojar

    entregar; (Angelegenheit) poner en manos [de]; (Bauwerk) inaugurar; (Amt) transferir; (Geschäft) traspasar
    sich übergeben vomitar
    1. [Preis, Täter]
    jm etw/jn übergeben entregar algo/alguien a alguien
    2. [Amt, Nachfolge]
    3. [freigeben] entregar
    ————————
    sich übergeben reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > übergeben

  • 8 riesig

    rie·sig [ʼri:zɪç] adj
    1) ( ungeheuer groß) gigantic
    2) ( gewaltig) enormous, huge;
    eine \riesige Anstrengung a huge effort;
    zu meiner \riesigen Freude übergab er mir das Geld to my great joy he handed me the money;
    ich habe \riesigen Durst I'm terribly thirsty
    3) pred (fam: gelungen) great, terrific;
    die Party bei euch war einfach \riesig the party at your place was really terrific
    adv ( fam) enormously;
    das war \riesig nett von Ihnen that was terribly nice of you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > riesig

  • 9 erleichtern

    I vt обокрасть, "попотрошить"
    "потрясти" кого-л. Du hast mich gestern" erst um zehn Mark erleichtert, und heute willst du schon wieder Geld?
    Du hast deinen Vater wieder um einige Scheine erleichtert?
    Die vielen Gäste [die drei großen Reisen] haben mich um einen großen Teil meiner Ersparnisse erleichtert.
    Die Burschen haben den Alten heute nacht in der Kneipe ganz nett erleichtert.
    Ich wurde um 100 Mark erleichtert, der Täter wurde nicht gefaßt.
    Sie versuchte gestern, ihre wohlhabende Tante um einige Schmucksachen und Kleider zu erleichtern, jedoch ohne Erfolg.
    II vr
    а) снять с себя лишнее, оголиться. Da es im Zimmer sehr warm ist, habe ich mich ein wenig erleichtert,
    б) сорвать зло на ком-л. Der Abteilungsleiter war wütend und erleichterte sich an seinem Sekretär,
    в) эвф. оправиться, "облегчиться". Wo ist bei euch die Toilette? Ich muß mich erst einmal erleichtern.
    Wenn ich mich jetzt nicht erleichtere, halte ich es nicht mehr aus.
    Er erleichterte sich, indem er einen Finger in den Hals steckte und sich übergab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erleichtern

  • 10 mittlerweile

    между тем, тем временем. Die Kinder übergab sie mittlerweile der Obhut der Fürsorgerinnen.
    Er hat sich die Sache mittlerweile^ anders überlegt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mittlerweile

См. также в других словарях:

  • Argentinien — Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik. III. Verwaltung und Gesetzgebung. IV. Technische Anlage und Betrieb. V. Eisenbahntarife. I. Geschichtliche Entwicklung. Bis 1870 standen nur einige Teilstrecken… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Massaker von Katyn — Exhumierte Mordopfer, Katyn, April 1943 Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord/Mord von Katyn oder kurz Katyn) ermordeten Angehörige des Innenministeriums der UdSSR (NKWD) zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 etwa 4400 polnische Offiziere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leodegarius, SS. (2) — 2SS. Leodegarius Ep. et Gerinus MM. (2. Oct.) Der hl. Bischof Leodegar von Autun (Augustodunum), auch Leudegar, Leutgar und Ludger, franz. St Léger (nach Papebroch auch Legir und Ligier) genannt, und sein Bruder, der hl. Gerinus, Statthalter… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»