Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

öffentliche+meinung+de

  • 41 opinión

    opi'nǐɔn
    f
    1) Ansicht f, Meinung f, Auffassung f

    opinión públicaÖffentlichkeit f, Öffentliche Meinung f

    2) ( juicio) Beurteilung f, Ermessensspielraum m
    3) ( posición sobre un tema) Stellungnahme f
    sustantivo femenino
    expresar o dar su opinión seine Meinung sagen
    opinión
    opinión [opi'njon]
    Meinung femenino; (postura) Stellungnahme femenino; (punto de vista) Ansicht femenino; en mi opinión meiner Meinung nach; cambiar de opinión seine Meinung ändern; dar su opinión (sobre algo) seine Meinung (zu etwas dativo) äußern; ser de otra/la misma opinión anderer/der gleichen Meinung sein; ser de la opinión que... der Meinung sein, dass...; tener buena/mala opinión de algo/alguien über etwas/von jemandem eine gute/schlechte Meinung haben

    Diccionario Español-Alemán > opinión

  • 42 общественное мнение

    adj
    1) gener. die öffentliche Meinung, die öffentliche Stimmung, Öffentlichkeit
    2) law. allgemeine Auffassung, allgemeine Meinung, gesellschaftliche Meinung, öffentliche Meinung
    3) manag. Meinungsbildner

    Универсальный русско-немецкий словарь > общественное мнение

  • 43 swing

    1. noun
    1) (apparatus) Schaukel, die
    2) (spell of swinging) Schaukeln, das
    3) (Sport): (strike, blow) Schlag, der; (Boxing) Schwinger, der; (Golf) Schwung, der

    take a swing at somebody/something — zum Schlag gegen jemanden/auf etwas (Akk.) ausholen

    4) (of suspended object) Schwingen, das

    in full swing(fig.) in vollem Gang[e]

    5) (steady movement) Rhythmus, der

    get into/be in the swing of things or it — richtig reinkommen/richtig drin sein (ugs.)

    6) (Mus.) Swing, der
    7) (shift) Schwankung, die; (of public opinion) Wende, die; (amount of change in votes) Abwanderung, die
    2. intransitive verb,
    1) (turn on axis, sway) schwingen; (in wind) schaukeln

    swing open[Tür:] aufgehen

    2) (go in sweeping curve) schwenken

    swing from somebody's arm/a tree — an jemandes Arm/einem Baum schwingen (geh.) od. baumeln

    3)

    swing into action(fig.) loslegen (ugs.)

    4) (move oneself by swinging) sich schwingen
    5) (sl.): (be executed by hanging) baumeln (salopp)
    3. transitive verb,
    1) schwingen; (rock) schaukeln

    swing something round and roundetwas kreisen od. im Kreise wirbeln lassen

    2) (cause to face in another direction) schwenken

    he swung the car off the road/into the road — er schwenkte [mit dem Auto] von der Straße ab/in die Straße ein

    3) (have influence on) umschlagen lassen [öffentliche Meinung]

    swing the electionsden Ausgang der Wahlen entscheiden

    what swung it for me... — was für mich den Ausschlag gab...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112515/swing_round">swing round
    * * *
    [swiŋ] 1. past tense, past participle - swung; verb
    1) (to (cause to) move or sway in a curve (from side to side or forwards and backwards) from a fixed point: You swing your arms when you walk; The children were swinging on a rope hanging from a tree; The door swung open; He swung the load on to his shoulder.) schwingen
    2) (to walk with a stride: He swung along the road.) schwungvoll gehen
    3) (to turn suddenly: He swung round and stared at them; He is hoping to swing the voters in his favour.) sich drehen, herumkriegen
    2. noun
    1) (an act, period, or manner, of swinging: He was having a swing on the rope; Most golfers would like to improve their swing.) das Schwingen, der Schlag
    2) (a swinging movement: the swing of the dancers' skirts.) der Schwung
    3) (a strong dancing rhythm: The music should be played with a swing.) der Schwung
    4) (a change in public opinion etc: a swing away from the government.) die Schwenkung
    5) (a seat for swinging, hung on ropes or chains from a supporting frame etc.) die Schaukel
    - swinging
    - swing bridge
    - swing door
    - be in full swing
    - get into the swing of things
    - get into the swing
    - go with a swing
    * * *
    [swɪŋ]
    I. n
    1. (movement) Schwingen nt kein pl
    with a \swing of his axe... mit einem Schwung seiner Axt...
    2. (punch) Schlag m
    to take a \swing at sb zum Schlag gegen jdn ausholen
    3. (hanging seat) Schaukel f
    porch \swing Hollywoodschaukel f
    to go on a \swing schaukeln
    4. (change) Schwankung f
    mood \swing Stimmungsschwankung f; POL Umschwung m
    5. esp AM (quick trip) Stippvisite f fam
    to take a \swing through the southern states eine kurze Tour durch die Südstaaten machen
    6. no pl MUS Swing m
    7. AM (in baseball) Swing m
    8.
    to be in full \swing voll im Gang sein
    to get [back] into the \swing of things [or it] ( fam) sich akk [wieder] an etwas gewöhnen, [wieder] in etwas reinkommen fam
    to go with a \swing BRIT ( fam: be exciting) Schwung haben; (be well done) ein voller Erfolg sein
    what you lose on the \swings, you gain on the roundabouts [or it's \swings and roundabouts] BRIT ( prov) das hält sich die Waagschale, das ist Jacke wie Hose [o ÖSTERR, DIAL g'hupft wie g'hatscht] [o SCHWEIZ Hans was Heinrich] fam
    II. vi
    <swung, swung>
    1. (move) [hin- und her]schwingen; (move circularly) sich akk drehen
    the monkey was \swinging from tree to tree der Affe schwang sich von Baum zu Baum
    the door swung open in the wind die Tür ging durch den Wind auf
    2. (attempt to hit) zum Schlag ausholen
    to \swing at sb [with sth] [mit etw dat] nach jdm schlagen
    3. (in playground) schaukeln
    4. (alternate) mood schwanken
    5. MUS swingen
    6. ( fam: be exciting) swingen sl
    you need music to make a party \swing man braucht Musik, um eine Party in Schwung zu bringen
    7. esp AM (stop shortly)
    to \swing by somewhere irgendwo kurz anhalten
    8. (hang) hängen, baumeln fam
    to \swing for sth für etw akk gehängt werden; AM ( fig: be reprimanded) für etw akk gerügt [o getadelt] werden
    9. AM ( fam: in baseball)
    to \swing for the fences einen Homerun versuchen
    10. AM ( fam: to take a chance and go for it all) das Äußerste wagen
    11.
    to \swing into action loslegen fam
    III. vt
    <swung, swung>
    to \swing sth etw [hin und her] schwingen
    to \swing one's arms die Arme schwingen
    2. MUS etw als Swing spielen
    3. ( fam: arrange)
    to \swing sth:
    do you think you could \swing the job for me? glaubst du, du könntest die Sache für mich schaukeln? fam
    to \swing it es arrangieren [o fam deichseln]
    to \swing an election ( pej) eine Wahl herumreißen fam
    4.
    to \swing the balance den Ausschlag geben
    to \swing the lead BRIT sich akk vor etw dat drücken
    IV. adj voter, state entscheidend
    * * *
    [swɪŋ] vb: pret, ptp swung
    1. n
    1) (= movement) Schwung m; (to and fro) Schwingen nt; (of needle) Ausschlag m; (= distance) Ausschlag m, Schwung(weite f) m; (BOXING ETC = blow) Schwinger m; (GOLF, SKIING ETC) Schwung m; (fig, POL) (Meinungs)umschwung m

    the golfer took a big swing at the ball —

    my swing is too shortich hole nicht weit genug aus

    2) (= rhythm) Schwung m; (= kind of music, dance) Swing m

    to get into the swing of sth (of new job, married life etc)sich an etw (acc) gewöhnen

    3) (= seat for swinging) Schaukel f

    what you win or gain on the swings (you lose on the roundabouts) (prov)was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man auf der anderen

    4) (esp US

    = scope, freedom) he gave his imagination full swing — er ließ seiner Fantasie or Phantasie (dat) freien Lauf

    he was given full swing to make decisionsman hat ihm bei allen Entscheidungen freie Hand gelassen

    2. vt
    1) object schwingen; (to and fro) hin und her schwingen; (on swing, hammock) schaukeln; arms, legs (vigorously) schwingen (mit); (= dangle) baumeln mit; propeller einen Schwung geben (+dat)
    See:
    cat
    2) (= move) schwingen

    he swung his axe at the tree/at me — er schwang die Axt gegen den Baum/gegen mich

    to swing a door open/shut —

    he swung the case ( up) onto his shoulder — er schwang sich (dat) die Kiste auf die Schulter

    he swung himself over the stream/wall/up into the saddle — er schwang sich über den Bach/über die Mauer/in den Sattel

    3) (= influence) election, decision, voters beeinflussen; opinion umschlagen lassen; person umstimmen, herumkriegen (inf)

    his speech swung the decision in our favourseine Rede ließ die Entscheidung zu unseren Gunsten ausfallen

    what swung it for me was the fact that... (inf) — was dann letzten Endes den Ausschlag gegeben hat, war, dass...

    to swing it ( so that...) (inf)es so drehen or deichseln (inf)(, dass...)

    he managed to swing it in our favour — es gelang ihm, es zu unseren Gunsten zu drehen

    4) (turn) plane, car herumschwenken
    3. vi
    1) (object) schwingen; (to and fro) (hin und her) schwingen; (= pivot) sich drehen; (on swing) schaukeln; (arms, legs = dangle) baumeln

    he was left swinging by his handser hing or (dangerously) baumelte nur noch an den Händen

    2) (= move into saddle, along rope etc) sich schwingen

    opinion/the party has swung to the right — die Meinung/die Partei hat einen Rechtsschwenk gemacht

    3) (music, tune) Schwung haben

    the town/club began to swing — in der Stadt/im Klub kam Stimmung auf (inf)

    4) (inf

    = be hanged) he'll swing for it — dafür wird er baumeln

    I'll swing for him ( yet) — ich bring ihn noch um (inf)

    he's not worth swinging for — es lohnt sich nicht, sich an ihm die Hände schmutzig zu machen (inf)

    * * *
    swing [swıŋ]
    A v/t prät und pperf swung [swʌŋ]
    1. ein Lasso, Schwert etc schwingen:
    swing o.s. from branch to branch;
    2. eine Glocke etc schwingen, (hin- und her)schwenken:
    swing one’s arms mit den Armen schlenkern; she left the room, swinging her hips mit wiegenden Hüften;
    swing out TECH ausschwenken;
    swing sb round jemanden herumwirbeln oder -schwenken;
    swing the propeller den Propeller durchdrehen oder anwerfen; lead2 A 2, room A 1
    3. baumeln oder pendeln lassen, aufhängen ( from an dat):
    swing a hammock eine Hängematte aufhängen;
    swing one’s legs mit den Beinen baumeln;
    swing a gate open (to) ein Tor auf-(zu)stoßen
    5. swing in (out) besonders MIL ein-(aus)schwenken lassen
    6. SCHIFF (rund)schwojen
    7. (auf die Schulter etc) (hoch)schwingen
    8. TECH Spielraum lassen für:
    9. umg
    a) etwas schaukeln, hinkriegen
    b) US die Wähler etc rumkriegen
    c) US eine Wahl etc entscheiden(d beeinflussen)
    B v/i
    1. (hin- und her)schwingen, pendeln, ausschlagen (Pendel, Zeiger):
    swing from branch to branch sich von Ast zu Ast schwingen;
    swing into motion in Schwung oder Gang kommen;
    swing into action fig loslegen;
    a) fig alles abdecken,
    b) POL eine Wahlrundreise machen;
    swing round the circle of all theories US sich der Reihe nach mit allen Theorien befassen
    2. baumeln ( from an dat) (Glocke etc)
    3. (sich) schaukeln
    4. umg baumeln (gehängt werden):
    5. sich drehen ( on its hinges in den Angeln) (Tür etc):
    swing open (to) auffliegen (zuschlagen);
    a) sich ruckartig umdrehen,
    b) sich drehen (Wind etc),
    c) fig umschlagen (öffentliche Meinung etc)
    6. SCHIFF schwojen
    7. a) mit schwungvollen oder flotten Bewegungen gehen, auch MIL (flott) marschieren
    b) swing in(to line) (out) besonders MIL ein-(aus)schwenken
    8. mit Schwung oder in großem Bogen fahren:
    9. sich in weitem Bogen hinziehen:
    10. a) schwanken
    b) TECH Schwingungen haben
    11. a) Schwung haben, schwungvoll sein (Musik etc)
    b) lebenslustig sein
    12. (zum Schlag) ausholen:
    swing at sb nach jemandem schlagen
    13. MUS swingen, Swing spielen oder tanzen
    14. sl swingen (Atmosphäre haben)
    15. sl (gerne) Partner tauschen
    C s
    1. (Hin- und Her)Schwingen n, Schwingung f, Pendeln n, Ausschlagen n (eines Pendels oder Zeigers), TECH auch Schwungweite f, Ausschlag m:
    the swing of the pendulum fig der Umschwung;
    free swing Bewegungsfreiheit f, Spielraum m (beide a. fig):
    a) einer Sache freien Lauf lassen,
    b) jemandem freie Hand lassen;
    the party was in full swing die Party war in vollem Gang
    2. Schaukeln n:
    have a swing schaukeln
    3. a) Schwung m (beim Gehen, Skilauf etc), schwingender Gang, Schlenkern n
    b) LIT, MUS Schwung m (auch fig), schwingender Rhythmus:
    with a swing schwungvoll;
    get into the swing of things umg den Bogen rauskriegen;
    go with a swing Schwung haben, fig a. wie am Schnürchen gehen
    4. Schwung (-kraft f) m (auch fig):
    at full swing in vollem Schwung, in voller Fahrt
    5. WIRTSCH US umg Konjunkturperiode f
    6. umg (Arbeits)Schicht f
    7. Boxen: Schwinger m
    8. POL US Wahlrundreise f
    9. a) Schwenkung f
    b) fig Umschwung m (of gen oder in dat):
    swing of opinion Meinungsumschwung
    10. Schaukel f: roundabout B 3
    11. TECH
    a) Spielraum m, Spitzenhöhe f (einer Drehbank)
    b) (Rad)Sturz m
    12. MUS Swing m (ein Jazzstil)
    13. WIRTSCH Swing m (Spielraum für Kreditgewährung bei bilateralen Handelsverträgen)
    * * *
    1. noun
    1) (apparatus) Schaukel, die
    2) (spell of swinging) Schaukeln, das
    3) (Sport): (strike, blow) Schlag, der; (Boxing) Schwinger, der; (Golf) Schwung, der

    take a swing at somebody/something — zum Schlag gegen jemanden/auf etwas (Akk.) ausholen

    4) (of suspended object) Schwingen, das

    in full swing(fig.) in vollem Gang[e]

    5) (steady movement) Rhythmus, der

    get into/be in the swing of things or it — richtig reinkommen/richtig drin sein (ugs.)

    6) (Mus.) Swing, der
    7) (shift) Schwankung, die; (of public opinion) Wende, die; (amount of change in votes) Abwanderung, die
    2. intransitive verb,
    1) (turn on axis, sway) schwingen; (in wind) schaukeln

    swing open[Tür:] aufgehen

    swing from somebody's arm/a tree — an jemandes Arm/einem Baum schwingen (geh.) od. baumeln

    3)

    swing into action(fig.) loslegen (ugs.)

    4) (move oneself by swinging) sich schwingen
    5) (sl.): (be executed by hanging) baumeln (salopp)
    3. transitive verb,
    1) schwingen; (rock) schaukeln

    swing something round and roundetwas kreisen od. im Kreise wirbeln lassen

    he swung the car off the road/into the road — er schwenkte [mit dem Auto] von der Straße ab/in die Straße ein

    3) (have influence on) umschlagen lassen [öffentliche Meinung]

    what swung it for me... — was für mich den Ausschlag gab...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Swingmusik f. n.
    Schaukel -n f.
    Schwingen n. v.
    (§ p.,p.p.: swung)
    = schaukeln v.
    schwingen v.
    (§ p.,pp.: schwang, geschwungen)

    English-german dictionary > swing

  • 44 Stimmung

    f
    1. (Gemütsverfassung) mood; in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood; in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood; in der Stimmung sein, etw. zu tun feel like doing s.th., be in the mood for doing s.th. ( oder to do s.th.); nicht in der Stimmung sein, etw. zu tun not feel like doing s.th., not be in the mood for doing s.th.; Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (Am. auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere; das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur Sg.; von Arbeitern, Truppen etc.: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTS., Börse: mood, tone; die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb; deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling); feindselige Stimmung (feeling of) animosity; Stimmung machen für / gegen drum up enthusiasm for / whip up hostile feelings against
    4. nur Sg.; (Ausgelassenheit) high spirits Pl.; für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party; in Stimmung kommen get going; Feier etc.: auch liven up; die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die Stimmung
    (Atmosphäre) atmosphere;
    (Gemütslage) temper; vein; humour; mood; humor
    * * *
    Stịm|mung ['ʃtɪmʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Gemütszustand) mood; (= Atmosphäre) atmosphere; (bei der Truppe, unter den Arbeitern) morale

    sehr von Stimmungen abhängig sein — to be moody, to be subject to mood swings

    Stimmung! — enjoy yourselves!, have a good time!

    2) (= Meinung) opinion

    Stimmung gegen/für jdn/etw machen — to stir up (public) opinion against/in favour (Brit) or favor (US) of sb/sth

    4) (MUS) (= das Stimmen) tuning; (= das Gestimmtsein) pitch
    * * *
    die
    1) (mood: Be of good cheer.) cheer
    2) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) colour
    3) (a person's mood: He's in good/high/low spirits (= He's happy / very cheerful / depressed); This news may raise his spirits.) spirits
    4) (the state of a person's feelings, temper, mind etc at a particular time: What kind of mood is she in?; I'm in a bad mood today.) mood
    5) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) temper
    * * *
    Stim·mung
    <-, -en>
    f
    jdn in \Stimmung akk bringen to get [or put] sb in a good/the right mood
    in der \Stimmung [zu etw dat] sein (fam) to be in the mood [for sth]
    in der \Stimmung sein, etw zu tun to be in the mood for doing sth
    in \Stimmung kommen (fam) to get in the [right] mood, to liven up
    2. (Atmosphäre) atmosphere
    eine geladene \Stimmung a tense [or charged] atmosphere
    3. (öffentliche Einstellung) public opinion no art, no pl
    \Stimmung für/gegen jdn/etw machen to stir up [public] opinion for/against sb/sth
    4. (geh: Ambiente) atmosphere no pl, ambience no pl liter
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood;
    in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood;
    in der Stimmung sein, etwas zu tun feel like doing sth, be in the mood for doing sth ( oder to do sth);
    nicht in der Stimmung sein, etwas zu tun not feel like doing sth, not be in the mood for doing sth;
    Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (US auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere;
    das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur sg; von Arbeitern, Truppen etc: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTSCH, BÖRSE mood, tone;
    die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb;
    deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling);
    feindselige Stimmung (feeling of) animosity;
    Stimmung machen für/gegen drum up enthusiasm for/whip up hostile feelings against
    4. nur sg; (Ausgelassenheit) high spirits pl;
    für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party;
    in Stimmung kommen get going; Feier etc: auch liven up;
    die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    -n f.
    ambience n.
    mood n.
    temper n.
    tune n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmung

  • 45 öffentlich

    1. adj
    1) общественный; всеобщий; социальный
    öffentlicher Glaube — юр. принцип достоверности записей (в поземельных книгах, торговых и других реестрах)
    2) публичный; открытый (напр., о судебном процессе), гласный
    öffentliche Klage — юр. публичное обвинение, обвинение в уголовном процессе
    öffentliches Recht — юр. публичное право
    in öffentlicher Sitzung — юр. в открытом судебном заседании
    3) публичный, общественный, общедоступный
    ist es schon öffentlich?разг. это уже официально известно?
    2. adv

    БНРС > öffentlich

  • 46 öffentlich

    öffentlich I a обще́ственный; всео́бщий; социа́льный
    ein öffentliches Ärgernis erregen восстанови́ть про́тив себя́ обще́ственное мне́ние
    öffentlicher Glaube юр. при́нцип достове́рности за́писей (в поземе́льных кни́гах, торго́вых и други́х рее́страх), das öffentliche Leben обще́ственная жизнь
    die öffentliche Meinung обще́ственное мне́ние
    öffentliche Ordnung обще́ственный поря́док
    fürs öffentliche Wohl на бла́го наро́да
    öffentlich I a публи́чный; откры́тый (напр., о суде́бном проце́ссе), гла́сный
    öffentliches Geheimnis перен. секре́т на весь свет, секре́т полишине́ля
    öffentliche Klage юр. публи́чное обвине́ние, обвине́ние в уголо́вном проце́ссе
    öffentliches Recht юр. публи́чное пра́во
    eine öffentliche Prüfung публи́чное испыта́ние
    in öffentlicher Sitzung юр. в откры́том суде́бном заседа́нии
    öffentlich I a публи́чный, обще́ственный, общедосту́пный
    eine öffentliche Anlage обще́ственный сад [парк]
    ein öffentliches Haus публи́чный дом
    öffentliche Versteigerung публи́чные торги́
    öffentlich I a (сокр.:off.) обще́ственный, госуда́рственный; официа́льный
    ein öffentliches Amt госуда́рственная до́лжность
    öffentliche Einrichtungen госуда́рственные [обще́ственные] учрежде́ния
    öffentliche Gelder госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства
    die öffentliche Schule госуда́рственная [обще́ственная] шко́ла (не ча́стная), ein öffentlicher Weg официа́льный путь
    ist es schon öffentlich? разг. э́то уже́ официа́льно изве́стно?
    öffentlich II adv публи́чно; sich öffentlich hören lassen выступа́ть публи́чно

    Allgemeines Lexikon > öffentlich

  • 47 мнение

    с
    я очень высокого мнения о тебеich habe eine sehr hohe Meinung von dir
    по моему мнению — meiner Meinung nach, meines Erachtens
    мы с вами одного мнения — wir sind gleicher Meinung
    я того мнения, что... — ich bin der Ansicht ( Meinung), daß...
    он слишком высокого мнения о себеer bildet sich zu viel ein
    ••
    особое мнение юр. — abweichende Meinung; Separatvotum n, pl -ten

    БНРС > мнение

  • 48 мнение

    мнение с Meinung f c; Ansicht f c (взгляд); Stellungnahme f c (высказанное) обмен мнениями Meinungsaustausch m 1a общественное мнение öffentliche Meinung изучение общественного мнения Meinungsforschung f c быть хорошего мнения о ком-л. von jem. eine gute Meinung haben я очень высокого мнения о тебе ich habe eine sehr hohe Meinung von dir я о нём невысокого мнения ich halte nicht viel von ihm по моему мнению meiner Meinung nach, meines Erachtens мы с вами одного мнения wir sind gleicher Meinung я того мнения, что... ich bin der Ansicht ( Meinung], daß... он слишком высокого мнения о себе er bildet sich zu viel ein а особое мнение юр. abweichende Meinung; Separatvotum ( - v o: - ] n 1, pl -ten

    БНРС > мнение

  • 49 opinion

    ɔpinjɔ̃
    f
    1) Ansicht f, Meinung f

    Je suis de votre opinion. — Ich bin Ihrer Meinung.

    2) ( jugement) Urteil n
    3) ( point de vue) Anschauung f, Gesinnung f
    opinion
    opinion [ɔpinjõ]
    1 (avis) Meinung féminin; Beispiel: avoir une opinion sur un sujet zu einem Thema eine Meinung haben; Beispiel: avoir la même opinion que quelqu'un der gleichen Meinung wie jemand sein; Beispiel: se faire une opinion sich eine Meinung bilden
    2 (jugement collectif) Beispiel: l'opinion [publique] die öffentliche Meinung; Beispiel: l'opinion française die Öffentlichkeit in Frankreich
    3 généralement pluriel (convictions) Anschauung féminin; Beispiel: [à] chacun ses opinions jedem seine Meinung; Beispiel: journal d'opinion politisch orientierte Zeitung; Beispiel: liberté d'opinion Meinungsfreiheit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > opinion

  • 50 opinion

    opin·ion [əʼpɪnjən] n
    1) ( belief) Meinung f, Ansicht f;
    it is my \opinion that... ich finde, dass...;
    popular \opinion weit verbreitete Meinung;
    public \opinion die öffentliche Meinung
    2) ( view on topic) Einstellung f, Standpunkt m (on zu +dat);
    it's my considered \opinion that... ich bin zu der Ansicht gelangt, dass...;
    difference of \opinion Meinungsverschiedenheit f;
    just a matter of \opinion reine Ansichtssache;
    range of \opinion Meinungsspektrum nt, Meinungsvielfalt f;
    to be firmly of the \opinion that... fest davon überzeugt sein, dass...;
    sb's \opinion on sb changes jdn ändert seine Meinung über jdn;
    to have a high [or good] / bad [or poor] [or low] \opinion of sb/ sth von jdm/etw eine hohe/keine gute Meinung haben;
    to have a high \opinion of oneself sehr von sich dat überzeugt sein;
    to express [or state] [or give] an \opinion on sth seine Meinung zu etw dat äußern, zu etw dat Stellung nehmen;
    to form an \opinion sich dat eine Meinung bilden;
    in my \opinion meiner Meinung [o Ansicht] nach
    3) ( professional advice) Gutachten nt;
    second \opinion Zweitgutachten nt
    4) law ( listing of reasons) Urteilsbegründung f

    English-German students dictionary > opinion

  • 51 sentiment

    noun
    1) (mental feeling) Gefühl, das
    2) (emotion conveyed in art) Empfindung, die
    3) no pl. (emotional weakness) Sentimentalität, die
    * * *
    ['sentimənt]
    (tender feeling or emotion: a song full of patriotic sentiment.) die Sentimentalität
    - academic.ru/65938/sentimental">sentimental
    - sentimentally
    - sentimentality
    * * *
    sen·ti·ment
    [ˈsentɪmənt, AM -t̬ə-]
    n ( form)
    1. usu pl (attitude) Ansicht f, Meinung f
    my \sentiments exactly! ganz meine Meinung!
    to put \sentiments into action Ansichten in die Tat umsetzen
    \sentiments of love Zuneigungsbekundungen pl
    \sentiments of support Hilfsbereitschaftsbekundungen pl
    to share sb's \sentiments jds Ansichten teilen
    2. no pl (general opinion)
    popular/public \sentiment allgemeine/öffentliche Meinung
    to echo/express a \sentiment eine Ansicht bekräftigen/äußern; STOCKEX
    market \sentiment Börsenstimmung f, Börsenklima nt
    3. no pl (excessive emotion) Sentimentalität f a. pej, Rührseligkeit f, Gefühlsduselei f pej fam
    to appeal to \sentiment an das Gefühl appellieren
    * * *
    ['sentɪmənt]
    n
    1) (= feeling, emotion) Gefühl nt
    2) (= sentimentality) Sentimentalität f, Rührseligkeit f
    3) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    what are your sentiments on this?was ist Ihre Meinung or Ansicht dazu?, wie denken Sie darüber?

    4) (= thought behind words or deeds) Gedanke m
    * * *
    sentiment [ˈsentımənt] s
    1. (seelische) Empfindung, (Gefühls)Regung f, Gefühl n ( alle:
    toward[s] sb jemandem gegenüber)
    2. pl Meinung f, Gedanken pl, (Geistes)Haltung f:
    noble sentiments edle Gesinnung;
    (those are) my sentiments exactly Sie sprechen mir aus der Seele
    3. (Zart-, Fein)Gefühl n, Innigkeit f (auch in der Kunst):
    for sentiment aus emotionalen Gründen
    * * *
    noun
    1) (mental feeling) Gefühl, das
    2) (emotion conveyed in art) Empfindung, die
    3) no pl. (emotional weakness) Sentimentalität, die
    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > sentiment

  • 52 öffentlich

    1) публи́чный. gesellschaftlich meist обще́ственный. Sitzung, Versammlung, Verhandlung откры́тый. Verhandlung auch гла́сный. öffentliches Ärgernis публи́чный сканда́л. öffentliches Ärgernis erregen вызыва́ть вы́звать публи́чное негодова́ние. öffentlicher Fernsprecher обще́ственный телефо́н. öffentliches Gebäude обще́ственное <публи́чное> зда́ние. ein öffentliches Geheimnis секре́т полишине́ля. öffentliche Gelder [Mittel] обще́ственные де́ньги [сре́дства]. die öffentliche Gewalt публи́чная власть. ein öffentliches Haus Bordell публи́чный дом. die öffentliche Meinung обще́ственное мне́ние. öffentliche Ordnung обще́ственный поря́док. das öffentliche Recht публи́чное пра́во. öffentliche Sprechstunden часы́ приёма. ein öffentliches Verkehrsmittel обще́ственный вид тра́нспорта. die öffentlichen Verkehrsmittel обще́ственный тра́нспорт. öffentliche Versteigerung публи́чные торги́. öffentliche Verteidigung публи́чная защи́та. etw. öffentlich bekanntgeben обнаро́довать ipf/pf что-н. das ist bereits öffentlich offiziell bekanntgegeben об э́том уже́ сообщи́ли
    2) Jura (гру́бое) наруше́ние обще́ственного поря́дка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > öffentlich

  • 53 current

    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]

    in the current yearin diesem Jahr

    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    1. adjective
    (of or belonging to the present: current affairs; the current month; the current temperature.) gegenwärtig
    2. noun
    1) ((the direction of) a stream of water or air: the current of a river.) die Strömung
    2) ((a) flow of electricity: an electrical current.) der Strom
    - academic.ru/17914/currently">currently
    - current account
    * * *
    cur·rent
    [ˈkʌrənt, AM ˈkɜ:r-]
    I. adj jetzig, gegenwärtig; periodical aktuell
    \current assets ECON Umlaufvermögen nt
    to dress according to the \current fashion sich akk modisch kleiden
    the \current issue die letzte [o aktuelle] Ausgabe
    \current liabilities ECON laufende Verbindlichkeiten
    in \current use gebräuchlich
    the \current vogue die aktuelle [o herrschende] Mode
    the \current year dieses Jahr
    the \current yield der derzeitige Ertrag
    II. n
    1. (of air, water) Strömung f
    \current of air Luftströmung f
    ocean \currents Meeresströmungen pl
    to swim against/with the \current gegen/mit dem Strom schwimmen a. fig
    2. ELEC Strom m
    3. ( fig: tendency) Tendenz f, Trend m
    the \current of events der Strom der Ereignisse
    \current of fashion Modetrend m
    the \current of opinion der Meinungstrend
    to drift [or go] [or swim] with the \current mit dem Strom schwimmen
    * * *
    ['kʌrənt]
    1. adj
    (= present) augenblicklich, gegenwärtig; policy, price aktuell; research, month, week laufend; edition letzte(r, s); (= prevalent) opinion verbreitet; spelling, word gebräuchlich

    to be no longer currentnicht mehr aktuell sein; (coins) nicht mehr in Umlauf sein

    a current rumour — ein Gerücht, das zurzeit in Umlauf ist

    current affairsTagespolitik f, aktuelle Fragen pl, Aktuelle(s) nt

    2. n
    1) (of water) Strömung f, Strom m; (of air) Luftströmung f, Luftstrom m

    with/against the current — mit dem/gegen den Strom

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung f or -strom m

    2) (ELEC) Strom m
    3) (fig of events, opinions etc) Tendenz f, Trend m

    to go against the current of popular opiniongegen den Strom or die Strömung der öffentlichen Meinung anschwimmen

    to go with the current of popular opinion —

    if you try to go against the current of events — wenn Sie versuchen, gegen den Strom der Ereignisse anzuschwimmen

    the current of public feeling is now in favour of/against... — die öffentliche Meinung tendiert zur Befürwortung/Ablehnung von...

    a politician who ignores the current of popular opinion — ein Politiker, der die Tendenz(en) der öffentlichen Meinung or den Trend (in) der öffentlichen Meinung unbeachtet lässt

    * * *
    current [ˈkʌrənt; US ˈkɜr-]
    A adj (adv currently)
    1. laufend (Jahr, Monat etc):
    current business laufende Geschäfte pl
    2. gegenwärtig, jetzig, augenblicklich, aktuell:
    current events Tagesereignisse, -geschehen n, -politik f;
    current value WIRTSCH gegenwärtiger Marktwert
    3. umlaufend, kursierend (Geld, Gerücht etc):
    be current kursieren, in Umlauf sein
    4. allgemein bekannt oder verbreitet
    5. üblich, geläufig, gebräuchlich:
    not in current use nicht allgemein üblich;
    the word is no longer in current use das Wort wird nicht mehr verwendet
    6. (pass) current allgemein gültig oder anerkannt (sein)
    7. WIRTSCH
    a) (markt)gängig (Ware)
    b) gültig (Geld)
    c) kurs-, verkehrsfähig
    8. obs fließend, flüssig, leicht
    B s
    1. Strömung f, Strom m (beide auch fig):
    against the current gegen den Strom;
    current of air Luftstrom oder -zug m
    2. fig
    a) Trend m, Tendenz f
    b) (Ver)Lauf m, Gang m
    3. ELEK Strom m
    cur. abk
    1. WIRTSCH currency
    p.c. abk WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    P/C abk
    1. WIRTSCH petty cash Portokasse f
    2. WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    * * *
    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]
    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    adj.
    aktuell adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    geläufig adj.
    gängig adj.
    jetzig adj.
    laufend adj.
    momentan adj. n.
    Lauf -e m.
    Strom ¨-e m.
    Strömung -en f.

    English-german dictionary > current

  • 54 mening

    mening [˅meːniŋ] (-en; -ar)
    1. Meinung f, Ansicht f;
    allmänna meningen die öffentliche Meinung;
    ha förutfattad mening voreingenommen sein ( mot gegen);
    jag är av samma mening som Ni ich bin Ihrer Meinung;
    enligt min mening meiner Meinung ( oder Ansicht) nach, meines Erachtens;
    ändra mening seine Meinung ändern, sich eines Besseren besinnen
    2. Sinn m; Bedeutung f;
    det är ingen mening i ( oder med) det das hat keinen Sinn;
    i egentlig mening im eigentlichen Sinne
    3. Absicht f;
    det var inte min mening es lag nicht in meiner Absicht
    4. GRAM Satz m

    Svensk-tysk ordbok > mening

  • 55 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 56 bilden

    bilden v 1. GEN form (Ausschuss); 2. MEDIA (AE) mold, (BE) mould, shape (öffentliche Meinung)
    * * *
    v 1. < Geschäft> Ausschuss form; 2. < Medien> öffentliche Meinung mold (AE), mould (BE), shape
    * * *
    bilden
    to form, to shape, to pattern, to compose;
    Ausschuss bilden to set up a committee;
    wichtige Einnahmequelle bilden to constitute an important source of income;
    Gesamthypothek bilden to consolidate [mortgages];
    Kapital bilden to accumulate (amass) capital;
    Kartell bilden to cartelize;
    Konsortium bilden to join in a consortium;
    Regierung bilden to form a government, to make up a cabinet;
    Rückstellung bilden to provide an accrual;
    Unterausschüsse bilden to break up in subcommittees.

    Business german-english dictionary > bilden

  • 57 formen

    Business german-english dictionary > formen

  • 58 aufputschen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (die Massen) stir up, incite ( gegen against)
    2. Kaffee etc.: get s.o. going, buck ( oder pep umg.) s.o. up umg.; Drogen: get s.o. high
    II v/refl get o.s. going, buck o.s. up umg.; mit Drogen: get high ( mit on)
    * * *
    auf|put|schen sep
    1. vt
    1) (= aufwiegeln) to rouse; Gefühle, öffentliche Meinung to stir up (gegen against)

    jdn zu etw áúfputschen — to incite sb to (do) sth

    2) (durch Reizmittel) to stimulate

    áúfputschende Mittel — stimulants

    2. vr
    to pep oneself up (inf), to dope oneself ((.*?) inf)
    * * *
    auf|put·schen
    I. vt
    jdn/etw [gegen jdn/etw] \aufputschen to stir up sep [or rouse] sb/sth [against sb/sth]
    öffentliche Meinung \aufputschen to whip [or stir] up public opinion sep
    2. (jds Leistungsfähigkeit steigern)
    jdn \aufputschen to stimulate sb
    \aufputschend stimulating
    \aufputschende Substanzen stimulants
    II. vr (seine Leistungsfähigkeit steigern)
    sich akk [mit etw dat] \aufputschen to pep oneself up [with sth] fam
    * * *
    transitives Verb (abwertend) stimulate; arouse <passions, urge>

    sich mit Kaffee aufputschendrink coffee as a stimulant

    * * *
    aufputschen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (die Massen) stir up, incite (
    gegen against)
    2. Kaffee etc: get sb going, buck ( oder pep umg) sb up umg; Drogen: get sb high
    B. v/r get o.s. going, buck o.s. up umg; mit Drogen: get high (
    mit on)
    * * *
    transitives Verb (abwertend) stimulate; arouse <passions, urge>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufputschen

  • 59 flout

    transitive verb
    missachten; sich hinwegsetzen über (+ Akk.) [Ratschlag, Wunsch, öffentliche Meinung]
    * * *
    (to refuse to respect or obey: He flouted the headmaster's authority.) verhöhnen
    * * *
    [flaʊt]
    vt
    to \flout sth
    1. (disregard) etw [offen] missachten, sich akk [offen] über etw akk hinwegsetzen
    to \flout convention/tradition sich akk Konventionen/Traditionen widersetzen
    to \flout a law/rule ein Gesetz/eine Regel missachten
    2. (disdain) etw [öffentlich] verspotten, sich akk über etw akk lustig machen
    * * *
    [flaʊt]
    vt
    sich hinwegsetzen über (+acc), missachten; convention, society pfeifen auf (+acc)
    * * *
    flout [flaʊt]
    A v/t
    1. verspotten, -höhnen
    2. einen Befehl etc missachten, sich hinwegsetzen über (akk), ein Angebot etc ausschlagen
    B v/i spotten (at über akk), höhnen
    C s Spott m, Hohn m
    * * *
    transitive verb
    missachten; sich hinwegsetzen über (+ Akk.) [Ratschlag, Wunsch, öffentliche Meinung]
    * * *
    v.
    missachten (Befehl) v.
    verspotten v.

    English-german dictionary > flout

  • 60 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

См. также в других словарях:

  • Öffentliche Meinung — Öffentliche Meinung, das sich frei aussprechende Urtheil der großen Mehrzahl des Volkes u. zwar nicht allein über die Wahrheit gewisser Thatsachen od. Principien, sondern auch über Nothwendigkeit u. Zeitgemäßheit gewisser auf das öffentliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Öffentliche Meinung — Öffentliche Meinung, die zu einer gewissen Zeit im Volk herrschende Ansicht über eine Angelegenheit des öffentlichen Lebens. Vgl. v. Holtzendorff, Wesen und Wert der öffentlichen Meinung (2. Aufl., Münch. 1880) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Öffentliche Meinung — Die öffentliche Meinung bezeichnet die in einer Gesellschaft vorherrschenden Urteile zu Sachverhalten, die entweder von allgemeinem Interesse oder in – zum Beispiel politischen, musischen oder sportlichen – Untergruppierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • öffentliche Meinung — Stimmung in der Öffentlichkeit; veröffentlichte Meinung (umgangssprachlich); das öffentliche Klima * * * öffentliche Meinung,   Begriff aus der politischen Sprache, der neben historischen, publizistischen und sozialwissenschaftlichen Bezügen auch …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Meinung: Im Wechselspiel zwischen Politik und Gesellschaft —   Gegen die öffentliche Meinung kann auf Dauer keine Politik gemacht werden. Mehr noch: Politische Entscheidungen, die fortgesetzt die öffentliche Meinung ignorieren, gefährden letztlich den Bestand eines politischen Systems. Solche Ansichten… …   Universal-Lexikon

  • die öffentliche Meinung — die öffentliche Meinung …   Deutsch Wörterbuch

  • Meinung — Betrachtungsweise; Auffassung; Standpunkt; Anschauung; Ansicht; Position; Sichtweise; Statement; Stellungnahme; Gutachten * * * Mei|nung [ mai̮nʊŋ], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Meinung — 1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. Böhm.: Přijímej cizí zdání, a drž se svĕho uznání. (Čelakovský, 204.) Poln.: Každego zdanie przyjmuj, a swego się rozumu trzymaj. (Čelakovský, 204.) 2. Das ist meine Meinung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meinung — Mei·nung die; , en; 1 jemandes Meinung (zu etwas); jemandes Meinung (über jemanden / etwas) das, was jemand über jemanden / etwas denkt ≈ Auffassung, Ansicht <eine bestimmte Meinung haben; jemanden nach seiner Meinung fragen; zu einer Meinung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Meinung — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinung — Nie tritt man andern so auf die Füße, wie wenn man den eignen Standpunkt vertritt. «Karlheinz Deschner» Eine Meinung braucht, um originell zu sein, nicht unbedingt vom allgemein Anerkannten abzuweichen; wichtig ist nur, daß sie sich ihm nicht… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»