Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

óptima+es

  • 1 blühend

    blühend, florens (eig. u. uneig.). – floridus (mit Blüten od. Blumen überstreut, blumenreich; dah. uneig. v. der Rede). – laetus (eine reiche Fülle zeigend, von der b. Schreibart u. von dem, der sie hat). – das b. Alter, aetas florens, optima, integra: im b. Alter sein, stehen, in flore aetatis esse; aetate florere: noch im blühendsten Alter stehen, florere integerrimā aetate: im b. Alter sterben, exstingui in ipso aetatis flore: eine b. Gesundheit, valetudo integra od. optima; virium flos: blühende, sehr b. Umstände, res florentes, florentissimae: in sehr b. Umständen sein, florere omnibus copiis. – eine b. Beredsamkeit, flos eloquentiae: eine b. Schreibart, ein b. Stil od. Ausdruck, floridum dicendi genus; laetum orationis genus: ein b. u. lebhafter Stil, flos et color orationis.

    deutsch-lateinisches > blühend

  • 2 mustergültig

    mustergültig, bonus (gut). – probus (gleichs. probehaltig). – purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei, richtig). – vetustus (altklassisch); verb. probus ac vetustus. – ein m. Wort, verbum bonum, probum: die m. Prosa, sermo bonus od. probus ac vetustus od. purus od. emendatus od. rectus od. ab omni vitio remotus: ein m. Schriftsteller, s. Klassiker: m. Lektüre, lectionis exemplum: auch optima, ōrum,n. pl.: nur Mustergültiges lesen, nonnisi optima quaeque legere; nonnisi optimum quemque legere. Adv. bene; probe; pure; emendate; recte; vetuste; verb. probe ac vetuste (alle z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > mustergültig

  • 3 allemal

    allemal, semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir den Plural eines Substantivs nicht bilden können; dann wird es im Lateinischen ausgedrückt: a) durch den Plur. des Subst.; z. B. von der Ankunft des Archias wurde a. so viel gesprochen, daß etc., Archiae adventus sie celebrabantur, ut etc. – b) durch omnis; z. B. die Liebe fürchtet a., omnis veretur amor. – c) durch quisque (jeder ohne Ausnahme), u. zwar α) bei den Ordinalzahlen, z. B. allem. im fünften Jahre, quinto quoque. anno: a. beim dritten Worte, tertio quoque verbo. – β) bei den Superlativen, z. B. das Neueste ist nicht a. das Beste, recentissima quaeque non sunt optima. – γ) in Relativsätzen, z. B. steht das, was a. in jedem Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re quoque tempore futurum sit. – d) durch die Distributiva, wenn im Deutschen bei »allemal« die Kardinalzahlen stehen, z. B. allem. zehn bis zwölf haben eine Frau gemeinschaftlich, uxores habent deni duodenique inter se communes. – e) durch mihi mos est mit Genet. Gerundii (es ist meine Sitte zu etc.), z. B. hierauf seien sie a. auseinander gegangen, quibus peractis morem sibi discedendi fuisse. allemal wenn, quoties (sooft). – quotiescumque (sooft nur). – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im Nachsatze).

    deutsch-lateinisches > allemal

  • 4 Alter

    Alter, das, I) im allg.: a) die längere Dauer eines Ggstds. u. der damit verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: wie vor alters, maiorum oder superiorum more. – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, A) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. kurze Lebensdauer). – anni (die Jahre, die jmd. hat). – das erste angehende A. des Mannes, aetas prima, iniens: das beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media: das höhere A., aetas superior, grandior (das höhere Mannesalter. Ggstz. iuventus): ein hohes A., s. unten no.B: das gleiche A. mit jmd., aequalitas: von od. in gleichem A., s. gleichalt: an A. jmd. übertreffen, in höherem A. als jmd. stehen, s. »älter sein« unter »alt« no. III: im besten A. stehen, integrā aetate esse; in [87] ipso aetatis flore oder robore esse: mit zunehmendem A., aetate progrediente; progressu aetatis: im höhern, vorgerücktern A., senior: im höhern A. stehen, provectiore aetate esse: schon ein höheres A. erreicht haben, longius aetate provectum esse: im hohen A., grandis natu (betagt); aetate provectā (im vorgerückten A., bejahrt); aetate exactā. actā iam aetate (am Ende des Lebensalters, am Ende seiner Tage, hochbetagt): ins (gereiftere) A. kommen, in aetatem venire. – Meton., jedes A. (= Leute jedes Alters), omnis aetas: euer A. (= Leute eures Alters), vestra aetas. – B) das hohe Lebensalter; a) eig.: aetas. – senectus. senilis aetas (Greisenalter, sowohl als Zeit der Schwäche als der Erfahrung). – senium (Zeit der Alterschwäche). – aetas decrepita (Zeit der Abgelebtheit). – das angehende A., senectus adventans et urgens: das hohe A., summa senectus; aetas acta od. exacta. aetas extrema od. ultima (äußerstes Lebensalter, u. zwar aetas acta od. exacta, das verlebte Lebensalter, das Ende der Tage; aetas extr. od. ult. das dem äußersten Ziele nahe): ein hohes A. erreichen, bis ins hohe A. kommen, senectutem adipisci; ad summam senectutem venire; ad summam senectutem vivere: consenescere (gleichs. ergreifen, zum Greise werden, mit Ang. wo? z. B. ibi cum uxore: u. Smyrnae): im hohen A. sterben, aetate exactā od. decrepitā mori: vor A. sterben, senectus alqm dissolvit: ich nähere mich dem A., senex esse coepi. – Sprichw., A. gibt Erfahrung, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – b) meton. = die alten Leute, senectus; senes.

    deutsch-lateinisches > Alter

  • 5 aufstreben

    aufstreben, tendere ad altiora. surgere ad magna (beide v. Pers., v. Geist [animus, ingenium] u. dgl.). – au. zu etwas, niti od. eniti ad alqd (z. B. niti ad optima: u. ad consulatum [226] eniti); tendere ad alqd (z. B. ad altiora).

    deutsch-lateinisches > aufstreben

  • 6 beste

    beste, der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden Beziehungen: 1) in Beziehung auf die äußern Sinne: optimus. – pu lcherrimus (der schönste). – iucundissimus. suavissimus (der angenehmste). – laetissimus der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, [444] die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den Nutzen einer Sache: optimus. – excellentissimus. praestantissimus (der ausgezeichnetste, vollkommenste). – saluberrimus (der heilsamste). – commodissimus (der passendste, bequemste). – utilissimus (der nützlichste). – das Beste oder die Besten von oder aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ersten besten erzählen, obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. das Beste, commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; salus communis od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo labor fuit. – sein B. tun, um zu etc. summā ope anniti; omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare (schenken); largiri (spenden); proferre in medium (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit: optimus. – mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. auslegen).

    deutsch-lateinisches > beste

  • 7 Blüte

    Blüte, flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). – zur B. kommen, florere coepisse od. incipere; florescere (alle auch bildl., Ggstz. deflorescere). – in der B. stehen, in flore esse; florere (blühen, auch [500] bildl.): Blüten treiben, flores agere; florem mittere, fundere, expellere, proferre. – in der B. des Lebens, der Jahre etc. stehen, in flore aetatis esse; aetate florere: noch in der B. der Jahre stehen, integrā esse aetate. – die höchste B. eines Reichs, summum culmen fortunae: Athen in der Zeit seiner B., Athenae adultae (Ggstz. Ath. natae): in der B. des Staates, als der Staat in voller B. stand, florentissimis rebus; in optima re publica (in den besten Zeiten des Staates). – die ganze B. des Staates (v. Pers.), quidquid floris est in civitate.

    deutsch-lateinisches > Blüte

  • 8 Blütenalter

    Blütenalter, aetas florens od. optima; aetatis flos. – noch im B. stehen, s. Blüte. – Blütenbaum, arbor florens. blütenreich, s. blumig.

    deutsch-lateinisches > Blütenalter

  • 9 Dienst

    Dienst, I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae,f. officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. jmds. nützliche Dienste, alcis utilitates). – jmdm. Dienste leisten, tun, operam alci navare, dare, dicare (für jmd. arbeiten); alci gratum facere, gratificari. officia alci praestare, in alqm conferre (sich jmdm. gefällig bezeigen); alciprodesse (jmdm. nützlich, förderlich fein, auch von Arzneien; s. »dienen no. II« die Synon.). – es leistet, tut mir jmd. treffliche Dienste, optimā alcis utor operā (tut mir tr. Handreichung); mirabiles mihi praebet utilitates. magno mihi usui est (schafft mir außerordentlichen Vorteil): es leistet jmd. in einem Kriege sehr viele Dienste, alcis plurima est in bello alqo opera: gute, magna est alcis in bello alqo opera: ich bin ganz zu Ihren Diensten, utere me, ut voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. [594] tun od. leisten (von Dingen), eundem usum praebere (dem Gebrauch nach); idem facere. eundem effectum habere (der Wirkung nach): jmdm. sehr große (ganz wesentliche) D. leisten, alci esse maximo adiumento (z.B. von einer Empfehlung). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners. – opera (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D. haben, D. tun, munere fungi: stationem agere (v. Soldaten): an diesem Tage den D. haben, ille dies fungendi muneris obvenit alci: täglich bei jmd. den D. haben, cotidianis officiis apud alqm fungi: seinen D. tun, administrare (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen, in D. (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

    deutsch-lateinisches > Dienst

  • 10 Disziplin

    Disziplin, disciplina (bei den Soldaten, militaris). – Mangel an D., immodestia: gute, schlechte D., bona, mala disciplina. disziplinierte Soldaten, exercitus parentior: sehr gut d. Truppen, milites optimā disciplinā instituti: ein schlecht d. Heer, exercitus malā disciplinā institutus.

    deutsch-lateinisches > Disziplin

  • 11 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 12 gesucht

    gesucht, I) gewählt: a) im guten Sinne: lectus (v. Ausdruck, z.B. lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius (übtr., pedantisch im Ausdruck, v. Schriftsteller). – g. sprechen, im Ausdruck g. sein, curiose loqui. – II) beliebt: vendibilis (leicht Absatz findend, v. Waren; übtr. auch = beliebt, z. B, orator, oratio). – a multis expetitus (weit u. breit. überall verlangt, von Waren).

    deutsch-lateinisches > gesucht

  • 13 gesund

    gesund, sanus (im allg., körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus (von fester, dauerhafter Gesundheit). – robustus (kerngesund, stark, um etwas zu ertragen). – incorruptus (der Zerstörung nicht ausgesetzt, wie z.B. Holz etc.). – saluber (Gesundheit bringend, gewährend, Ggstz. pestilens, z.B. aër, caelum, habitatio, aedes). – salutaris (heilsam, Ggstz. nocens, z.B. herba: u. res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus; oft auch bl. sanus; integer: in gesunden Tagen, bonā od. integrā valetudine; cum valemus. – g. Zustand, s. Gesundheit: gesund (bei guter Gesundheit) sein, bonā (prosperā od. integrā od. firmā) valetudine esse od. uti; prosperitate valetudinis uti; valere (auch mit dem Zus. bene, commode, recte): ganz g. sein, optimā valetudine uti od. affectum esse; optime valere: fast immer (fast sein ganzes Leben hindurch) g. sein, omnia vitae suae tempora integrā valetudine vivere: nicht g. sein, minus commodā od. minus bonā valetudine uti; aegrotare (den Kranken machen, krank sein). – g. werden, s. genesen: gesünder werden, commodioris valetudinis fieri. – jmd. g. machen, alqm sanum facere (bes. v. Heilmitteln); alqm sanare. alqm ad sanitatem perducere (von Pers., bes. v. Arzte): g. bleiben, salvum atque incolumem conservari: bleib g.! (als Abschiedswunsch) vale! fac valeas!: ich will nicht g. sein od. dastehen od. bleiben, wenn etc. (als Beteuerung), ne valeam, si etc.; ne sim salvus, si etc.: ich will nicht g. sein, wenn nicht etc., ne valeam, nisi etc.

    deutsch-lateinisches > gesund

  • 14 Gewissen

    Gewissen, a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. conscientia animi od. mentis (das Bewußtsein, recht und unrecht gehandelt zu haben). – religio (Bedenklichkeit, Gewissensskrupel, auch Gewissenhaftigkeit, s. d.). – fides (die Gewissenhaftigkeit). – ein gutes G., conscientia bona od. recta: gew. -conscientia pulcherrimi facti; conscientia honeste recteque factorum; conscientia optimorum consiliorum; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene sibi conscia; ein sehr gutes G., conscientia optima: ein gutes G. haben, nullius culpae sibi conscium esse: ein böses G., conscientia mala; gew. conscientia peccatorum od. maleficiorum od. scelerum; auch mens male sibi conscia; animus sibi conscius; im Zshg. auch bl. conscientia: ein böses G. haben, conscientiā morderi: die Macht des G., conscientiae vis. – mit gutem G., pie (ohne das Pflichtgefühl zu verletzen, z.B. bellum indicere posse); salvā fide;salvo officio; bonā mente od. bono animo: auch liquido (mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, z.B. dicere, affirmare, iurare): ich schwöre mit. gutem G., ex animi sententia iuro: das G. schlägt od. foltert jmd., conscientiā mordetur alqs; conscientia animi stimulat od. terret alqm; alqm conscientiae maleficiorum suorum stimulant: das nagende G., angor conscientiae fraudisque cruciatus. – ein Mensch ohne G., homo sine ulla religione ac fide: kein G. haben, sine ulla religione ac fide esse: ich mache mir ein G. daraus, etwas zu tun, religio mihi est; subit animum religio; beide mit Infin.: er macht sich kein G. daraus, etw. zu tun, religio ei non est m. folg. quo minus u. Konj.; non habet religioni m. Infin.; nihil pensi habet od. ducit m. Infin.: es nicht über sein G. bringen können, d. i. es nicht über sich gewinnen können, s. gewinnen: jmdm. ins G. reden, alqm graviter monere. – b) meton.; z.B. ängstliche Gewissen (= Leute von ängstl. G.), religiosiores homines od. animi.

    deutsch-lateinisches > Gewissen

  • 15 gewissenhaft

    gewissenhaft, religiosus. – sanctus (untadelhaft, höchst rechtlich); verb. sanctus et religiosus. – severus (streng Recht u. Gerechtigkeit übend). – iustus (gerecht verfahrend übh.). – pius (nach Pflichtgefühl handelnd od. getan, Superl. maxime pius). – verus (wahrhaft, redlich, z.B. verissimus iudex). – diligens (sorgfältig, genau, pünktlich, z.B. Lehrer, Maler, Arzt). – g. Treue, sancta fides; religio [1120] et fides (z.B. testimoniorum): g. Erfüllung der Pflicht, religio officii: auf das gewissenhafteste, summā fide (z.B. omnia praebere); optimā fide (z.B. alci alqd annumerare); sanctissime (z.B. tueri religiones publicas); religiosissime (mit größter Frömmigkeit, z.B. deos colere). – bei etwas g. sein, verfahren, religionem adhibere alci rei.Adv.religiose; sancte; severe; pie; diligenter (genau. pünktlich).

    deutsch-lateinisches > gewissenhaft

  • 16 Gewächs

    Gewächs, I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs am Leibe: caro excrescens. – ein fleischiges G. in der Nase, polypus: er hatte ein G. in der Seite (bekommen), caro excreverat in latere eius. – III) Frucht: fructus. – Wein vom besten G., vinum optimae notae od. optimi generis; vini optima nota: Wein v. diesjährigen G., vinum hornum.

    deutsch-lateinisches > Gewächs

  • 17 hoffen

    hoffen, sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., confidere. – ich hoffe, daß etc., spero od. In spe sum od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut etc.: ich hoffe zuversichtlich, daß etc., confido m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; confido fore, ut etc. – Gutes von jmd. h., bene sperare de alqo: nichts Gutes von jmd. h., nihil boni sperare ab alqo: alles vom Siege h., omnia sperare ex victoria: das Beste h., bene od. recte sperare; von etwas, alqd in optima spe ponere: etwas hoffen lassen, ostendere alqd (z.B. futuros fructus): h. lassen, daß etc., spem afferre mit Akk. u. Infin. od. mit ut u. Konj. (v. Lebl.): es läßt mich eine Sache hoffen, daß ich etwas bewirken könne, alqā re in spem adducor alqd faciendi od. conficiendi: nur von einem Ausfall läßt sich etwas hoffen, nulla alia nisi in eruptione spes est: nichts mehr h. in bezug auf etwas, desperare de alqa re (z.B. de re publica): anfangen zu hoffen, daß etwas geschehe od. geschehen werde, ingredi od. venire in spem alcis rei (z.B. daß Friede werde, pacis); in spem venire m. folg. Akk. u. Infin. (z.B. appropinquare tuum adventum): auf jmd. od. etwas h., sperare alqm od. alqd od. mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. (z.B. adulescens sperat diu se victurum esse, hofft auf ein langes Leben); spem habere alcis rei (Hoffnung haben, etwas zu erlangen); exspectare alqm od. alqd (hoffend etwas erwarten, z.B. tribunos, auxilium): ich hoffe sehr auf etw., magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. in fide et clementia populi Romani): etwas von jmd. h. (erwarten), alqd ab alqo exspectare: etw. von etw. h., alqd sperare ex alqa re (z.B. omnia ex victoria): es ist nicht viel od. wenig von jmd. zu h., non od. haud multum spei est in alqo (z.B. in hoc exercitu): was ich nicht h. will (als Parenthese), id quod non spero: ich will nicht h., daß etc., non spero mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Aktes steht od. ist zu h., daß etc., spero od. speramus [1351] fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt.: wie zu h. steht (als Parenthese), spero; ut spero; id quod spero.

    deutsch-lateinisches > hoffen

  • 18 Ideal

    Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.

    deutsch-lateinisches > Ideal

  • 19 Klassiker

    Klassiker, scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus (in bezug auf seine Vortrefflichkeit). – scriptor subtilis atque elegans (in Hinsicht auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – bonus Latinitatis od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität od. Gräzität). – die Klassiker, scriptores optimi od. maximi od. praecipui od. praestantissimi (in bezug auf ihre Vortrefflichkeit übh.); summi auctores (in bezug auf Wahl des Ausdrucks); scriptores subtiles atque elegantes (in bezug auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – die (alten) Klassiker, scriptores veteres (in bezug auf ihr Alter); scriptores veteres et praecipui. scriptores vetustissimi atque politissimi (in bezug auf ihr Alter u. ihre Vortrefflichkeit); optimi Latinitatis od. Graecitatis auctores (in Hinsicht der Latinität od. Gräzität): lange dürfen nur Klassiker gelesen werden, diu nonnisi optimus quisque legendus est. klassisch, optimus (einer der besten). – praecipuus. eximius (vorzüglich). – vetustus. (alt u. gut, altklassisch). – probus (gut, mustergültig, z.B. verbum). – kl. Schriftsteller, s. Klassiker: sich einen Wortvorrat durch kl. Lektüre erwerben, copiam verborum parare optima legendo: das kl. Altertum, *antiquitas docta od. erudita (in Hinsicht auf Gelehrsamkeit); antiquitas elegans (in H. auf Kunst). – Adv.probe ac vetuste (mustergültig u. wie die guten Alten, z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > Klassiker

  • 20 Mittelstraße

    Mittelstraße, I) eig.: via media, auch bl. via (die breite Straße, im Ggstz. zu Nebenwegen, Fußsteigen, z.B. viā utor [uneig.] = ich gehe die M.), – II) uneig.: mediocritas. – modus (das rechte Maß). – die goldene M., aurea mediocritas (Hor. carm. 2, 10, 5): die M. ist die beste, mediocritas optima est: die M. halten, medium quiddam tenere; tenere mediocritatem, quae est inter nimium et parum; auch viā uti: in od. bei etwas, mediocritate moderari alqd: eine Rede, die die M. hält, oratio media: oratio modica et temperata.

    deutsch-lateinisches > Mittelstraße

См. также в других словарях:

  • Optima — Categoría Sans serif Diseñador(es) Hermann Zapf Empresa …   Wikipedia Español

  • Optima — steht für: Optima (Büromaschinen), einen Hersteller von Büromaschinen Optima packaging group, einen Hersteller von Abfüll und Verpackungsmaschinen Optima Batteries, einen Hersteller von Autobatterien: Optima Versicherung, eine Versicherung Optima …   Deutsch Wikipedia

  • optima — (izg. ȍptima) DEFINICIJA ob. u: SINTAGMA optima fide (izg. optima fȉde) u najboljoj vjeri, u najboljoj nakani; optima forma (izg. optima fȍrma) na najbolji način ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Optima — es el nombre de una tipografía diseñada por Hermann Zapf entre los años de 1952 y 1955. La tipografía Optima, consiste en un tipo de letra sans serif o de paloseco de mediados del siglo XX, Optima en principio se parece a las tipografías clásicas …   Enciclopedia Universal

  • Optima — Optima, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 266 Housing Units (2000): 97 Land area (2000): 0.431404 sq. miles (1.117330 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.431404 sq. miles (1.117330 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Optima, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 266 Housing Units (2000): 97 Land area (2000): 0.431404 sq. miles (1.117330 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.431404 sq. miles (1.117330 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • optima — ȍptima ž DEFINICIJA tisk. graf. vrsta tipografskog pisma iz skupine polugroteska ETIMOLOGIJA autor H. Zapf (1958), usp. optimalan …   Hrvatski jezični portal

  • Optima — For other uses, see Optima (disambiguation). Category Sans serif Designer(s) Hermann Zapf Foundry …   Wikipedia

  • optima — ● optimum, optimums ou optima nom masculin (latin optimum, le meilleur) État, degré de développement de quelque chose jugé le plus favorable au regard de circonstances données : La situation industrielle est à son optimum. ● optimum, optimums ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Optima — optimumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalams ir gyvūnams tinkamiausių, geriausių, palankiausių gyvenimo sąlygų visuma. Skiriamas fiziologinis, klimato, autekologinis, sinekologinis, temperatūros, cheminis,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Optima packaging group — Rechtsform GmbH Gründung 1922 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»